(404 Produkte verfügbar)
Verbundmittel für Beton gibt es in verschiedenen Ausführungen, um den Anforderungen im Bauwesen gerecht zu werden. Einige Arten von Verbundzementmörtel sind:
Verpackung:
In der Regel wird es in 25 kg Säcken oder 20 kg Eimern verpackt. Weitere Verpackungsoptionen sind auf Anfrage erhältlich.
Mischungsverhältnis:
Das typische Mischungsverhältnis beträgt 2 Teile Verbundmörtel zu 1 Teil Wasser. Dies kann jedoch je nach spezifischem Produkt und Anwendung variieren.
Nassdichte:
Die Nassdichte von Betonverbundmörtel liegt zwischen 1,6 und 1,8 kg/l, was der von konventionellem Beton entspricht.
Härtezeit:
Es dauert in der Regel etwa 7 Tage, bis der Verbundmörtel vollständig ausgehärtet ist. Die anfängliche Erhärtung erfolgt jedoch innerhalb von 2-4 Stunden, und die endgültige Aushärtung kann mit Härtungsmitteln beschleunigt werden.
Temperaturbereich:
Der Verbundmörtel ist im Temperaturbereich von -5 °C bis 35 °C wirksam. Er erzielt jedoch optimale Leistung, wenn er bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C aufgetragen wird.
Lagerfähigkeit:
An einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, hat der Betonverbundmörtel eine Lagerfähigkeit von 12 Monaten. Nach dem Öffnen das Produkt innerhalb von 2 Monaten verbrauchen.
Hydratation/Wasserbedarf:
Es wird empfohlen, sauberes, verunreinigungsfreies Wasser zu verwenden und Wasser hinzuzufügen, bis eine verarbeitbare Konsistenz erreicht ist, in der Regel etwa 6-8 Liter pro 25 kg Sack.
Die Wartung von Betonmörtel-Verbundmitteln ist entscheidend, um eine effektive Verklebung zu gewährleisten und die Lagerfähigkeit zu verlängern. Es ist wichtig, das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen, zu lagern. Es ist auch wichtig, die Säcke oder Behälter dicht verschlossen zu halten, wenn sie nicht verwendet werden, um zu verhindern, dass sie austrocknen oder verunreinigt werden.
Wenn das Produkt nicht verwendet wird, kann es vor dem Gebrauch erneut umgerührt werden, um sicherzustellen, dass es nicht oberflächlich verhärtet oder getrocknet ist. Es ist auch hilfreich, Verschüttungen sofort mit Wasser zu reinigen, bevor das Verbundmittel aushärtet. Bei versehentlichem Hautkontakt gründlich mit Wasser und Seife abwaschen.
Wenn Sie sich in bestimmten Situationen nicht sicher sind, ob Sie das Betonverbundmittel verwenden können, sollten Sie einen Testbereich anlegen oder sich von einem Fachmann beraten lassen. Diese Wartungstipps helfen Unternehmen, bessere Ergebnisse bei der Verwendung dieses wichtigen Bauelements zu erzielen.
Die wichtigste Anwendung eines Betonverbundmittels ist die Sicherstellung, dass neuer Beton gut auf altem Beton haftet. Dies ist besonders nützlich, wenn:
Weitere Anwendungen von Betonverbundmitteln sind:
Bei der Auswahl eines Betonverbundmittels für die Projekte der Kunden sollten Käufer zunächst die Oberfläche berücksichtigen, die verklebt werden soll. Wenn sie neuen Beton auf altem Beton verkleben möchten, sollten sie ein Verbundmittel erhalten, das speziell für diese Anwendung entwickelt wurde. Dasselbe gilt für die Verklebung von Beton mit anderen Materialien.
Berücksichtigen Sie außerdem die Projektgröße bei der Auswahl eines Betonverbundmittels. Für kleine Projekte kann ein Behälter mit Verbundmittel in Pint- oder Quart-Größe ausreichen. Für größere Projekte kann es jedoch kostengünstiger sein, in großen Mengen (Gallonen oder Fässer) zu kaufen.
Käufer sollten bei der Auswahl eines Betonverbundmittels auch die Art der Oberflächenvorbereitung berücksichtigen, die erforderlich ist. Einige Verbundmittel erfordern, dass die Oberfläche vor dem Auftragen aufgeraut oder gereinigt wird, während andere dies nicht tun.
Erkundigen Sie sich nach der Härtezeit und der Abbindezeit des Betonverbundmittels. Einige Verbundmittel erfordern die sofortige Verlegung von Beton nach der Verklebung, während andere eine gewisse Wartezeit zulassen. Die Härtezeit des Verbundmittels kann sich auf den Gesamtzeitplan und die Planung des Projekts auswirken.
Beim Kauf eines Betonverbundmittels sollten Käufer auch die Festigkeit der für ihr Projekt erforderlichen Verbindung berücksichtigen. Bei hohen Belastungsbereichen oder möglicher Feuchtigkeitseinwirkung oder chemischen Einflüssen können stärkere Verbundmittel erforderlich sein.
Die Verlegebedingungen sind ein weiterer wichtiger Faktor, der beim Kauf von Betonverbundmitteln berücksichtigt werden sollte. Wenn Käufer mit Temperaturschwankungen zu kämpfen haben oder im Freien arbeiten, wo sie den Elementen ausgesetzt sind, müssen sie nach Verbundmitteln suchen, die für solche Bedingungen formuliert sind.
Schließlich ist die Lagerfähigkeit des Verbundmittels ebenfalls ein wichtiger Gesichtspunkt für Käufer. Einige Verbundmittel haben eine begrenzte Lagerfähigkeit, daher müssen sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach dem Kauf verwendet werden. Wenn Käufer das Mittel nicht sofort verwenden wollen, sollten sie mögliche Lagerschwierigkeiten oder Kosten im Zusammenhang damit berücksichtigen.
F1: Was ist der Unterschied zwischen Verbund- und Nichtverbundmörtel?
A1: Anders als Verbundmörtel, der so konzipiert ist, dass er auf verschiedenen Untergründen haftet und die Anbringung von Belägen oder Reparaturen erleichtert, ist Nichtverbundmörtel dazu bestimmt, die Haftung zu verhindern.
F2: Was sind die Vorteile der Verwendung von Betonverbundmörteln?
A2: Betonverbundmörtel bieten zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Haftung, verbesserte Langlebigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Kompatibilität mit verschiedenen Untergründen und Wirtschaftlichkeit.
A3
F3: Sind alle Betonverbundmittel gleich?
A3: Nein, es gibt verschiedene Arten von Verbundmitteln, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsbereiche haben.
F4: Können Betonverbundmittel im Außenbereich verwendet werden?
A4: Ja, bestimmte Verbundmittel eignen sich für den Außenbereich. Überprüfen Sie immer die Produktspezifikationen.