All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über yamaha 125 roller

Typen von Yamaha 125 Rollern

Yamaha 125 Roller sind zweirädrige Fahrzeuge mit einem 125cc Motor. Diese Roller sind aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Kraftstoffeffizienz und der einfachen Handhabung sehr beliebt. Es gibt verschiedene Typen von Yamaha 125 Rollern, dazu gehören die folgenden.

  • Yamaha NMAX 125:

    Der Yamaha NMAX 125 ist ein sportlicher Roller mit einem 125cc Motor. Sein Design ist elegant und modern, während seine Leistung kraftvoll ist. Der NMAX 125 bietet einen bequemen Sitz, der es Fahrern ermöglicht, lange Stunden bequem zu sitzen. Außerdem verfügt er über eine geräumige Fußmatte und Stauraum unter dem Sitz, was seine Praktikabilität erhöht. Der Roller ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, um die Sicherheit des Fahrers bei allen Wetterbedingungen zu gewährleisten. Der Yamaha NMAX 125 ist ideal für Fahrer, die einen stilvollen und effizienten Roller suchen.

  • Yamaha Aerox 125:

    Der Yamaha Aerox 125 ist ein Sportroller mit einem 125cc Motor. Sein Design ist aggressiv und aerodynamisch, was ihn wie ein Motorrad aussehen lässt. Der Aerox 125 hat Aluminiumräder und eine vordere Scheibenbremse, die zur sportlichen Handhabung und Leistung beitragen. Außerdem verfügt er über ein digitales LCD-Display, das es dem Fahrer ermöglicht, Geschwindigkeit, Kraftstoff und andere Informationen zu überwachen. Der Sitz des Aerox 125 ist bequem, und es gibt Stauraum unter dem Sitz für kleine Fracht. Dieser Roller ist geeignet für Fahrer, die eine sportliche und stilvolle Fahrt wollen.

  • Yamaha X MAX 125:

    Der Yamaha X MAX 125 ist ein Maxi-Roller, der größer und leistungsstärker ist als andere Standardroller. Sein Design ist modern und anspruchsvoll, und er hat einen leistungsstarken 125cc Motor. Der X MAX 125 bietet fortschrittliche Funktionen wie ABS, Traktionskontrolle und einen bequemen Sitz mit Rückenunterstützung. Außerdem hat er eine größere Windschutzscheibe, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Der Roller verfügt über eine geräumige Fußmatte und Stauraum unter dem Sitz, was zusätzlichen Komfort bietet. Der Yamaha X MAX 125 ist geeignet für lange Strecken und eine hervorragende Wahl für Pendler.

  • Yamaha Tricity 125:

    Der Yamaha Tricity 125 ist ein dreirädriger Roller mit einem 125cc Motor. Sein Design ist innovativ und vielseitig, und er hat zwei Vorderreifen, die zusätzliche Stabilität und Sicherheit bieten. Der Tricity 125 ist ideal für städtische Pendler und ermöglicht es Fahrern, sich mühelos durch den Verkehr und überfüllte Straßen zu bewegen. Außerdem verfügt er über Funktionen wie ABS, ein Traktionskontrollsystem und einen bequemen Sitz mit Rückenunterstützung. Der Tricity 125 hat eine geräumige Fußmatte und Stauraum unter dem Sitz, was ihn praktisch macht. Dieser Roller ist geeignet für Fahrer, die zusätzliche Stabilität und Sicherheit wünschen.

Spezifikationen & Wartung des Yamaha 125 Rollers

Hier sind einige allgemeine Spezifikationen und Wartungsanforderungen für Yamaha 125 Roller:

  • Motor:

    Yamaha 125 Roller haben einen ein Zylinder, Viertakt, luftgekühlten Motor. Der Hubraum beträgt 125 cc, und die maximale Leistung beträgt 7,5 kW bei 8.000 U/min. Das maximale Drehmoment beträgt 9,5 Nm bei 6.000 U/min. Der Motor hat auch einen Elektrostarter, ein Automatikgetriebe und einen Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 6,1 Litern.

  • Rahmen:

    Der Yamaha 125 Roller hat einen Stahlrahmen, vordere teleskopische Gabeln, hintere Dual-Federbeine und vorne und hinten Scheibenbremsen. Der Roller hat außerdem eine Sitzhöhe von 785 mm und eine Bodenfreiheit von 145 mm. Die Gesamtlänge beträgt 1.840 mm, die Breite 700 mm, und die Höhe 1.200 mm. Der Roller hat ein Leergewicht von 155 kg.

  • Elektrisches System:

    Der Yamaha 125 Roller hat ein 12-Volt-Elektro-System mit einer wartungsfreien Batterie. Die Batterie hat eine Kapazität von 10 Ah, und das Elektro-System hat eine maximale Leistung von 250 Watt. Der Roller hat auch Halogen-Scheinwerfer, LED-Rücklichter und Blinker.

  • Reifen:

    Der Yamaha 125 Roller hat vorne und hinten Reifen mit den folgenden Spezifikationen: 120/70-12 und 130/70-12. Die Reifen haben eine Profiltiefe von 2,5 mm und einen Druck von 2,0 bar (vorne) und 2,5 bar (hinten).

  • Wartungsanforderungen:

    Regelmäßige Wartung des Yamaha 125 Rollers ist entscheidend für optimale Leistung und Langlebigkeit. Es ist notwendig, den vom Hersteller empfohlenen Wartungsplan zu befolgen. Einige allgemeine Wartungsaufgaben umfassen:

    • Überprüfen und Wechseln des Motoröls alle 1.000 km oder drei Monate.
    • Ölfilter bei jedem Motorölwechsel wechseln.
    • Überprüfen und einstellen der Riemenspannung alle 5.000 km.
    • Die Ventilspielhöhe alle 10.000 km überprüfen.
    • Den Luftfilter alle 5.000 km überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
    • Die Bremsbeläge und Scheiben auf Verschleiß überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
    • Die Reifen auf Verschleiß und Beschädigungen überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
    • Die Kraftstoffleitungen und Verbindungen auf Lecks überprüfen und bei Bedarf ersetzen.
    • Die Batterieklemmen überprüfen und bei Bedarf reinigen.

Wie wählt man einen Yamaha 125 Roller aus

Bevor Sie sich auf die Suche nach dem idealen Yamaha 125 Roller machen, ist es wichtig, die Feinheiten dieser Maschinen zu verstehen. Hier ist ein umfassender Leitfaden, um eine informierte Wahl zu treffen:

  • Zweck definieren:

    Der beabsichtigte Verwendungszweck des Rollers ist wichtig. Ist er für das Pendeln in der Stadt, gelegentliche Fahrten auf der Autobahn oder eine Mischung aus beidem gedacht? Für das Pendeln in der Stadt könnte ein leichtes und wendiges Modell wie der Yamaha NMAX 125 ideal sein. Wenn der Benutzer eine Mischung aus verschiedenen Straßenverhältnissen benötigt, zeigt die Vielseitigkeit und der Komfort des Yamaha XMAX 125 seine Stärken.

  • Komfort und Ergonomie verstehen:

    Komfort ist entscheidend, insbesondere für längere Fahrten. Berücksichtigen Sie die Sitzhöhe, die Breite und die Fahrposition. Der Yamaha Tricity 125, mit seiner einzigartigen Neigetechnologie, bietet Stabilität und Komfort, besonders für diejenigen, die meisten Wert auf sichere und bequeme Fahrten legen.

  • Wichtige Funktionen beachten:

    Jedes Modell bietet unterschiedliche Funktionen, die den Komfort und die Sicherheit erhöhen. Achten Sie auf fortschrittliche Bremssysteme wie ABS (Antiblockiersystem) für sicherere Stops. LED-Beleuchtung sorgt für bessere Sichtbarkeit. Der Stauraum ist entscheidend für Pendler, die wichtige Dinge mitnehmen. Der großzügige Stauraum unter dem Sitz des Yamaha XMAX 125 und die praktischen Fächer des NMAX 125 sind für diejenigen nützlich, die zusätzlichen Platz benötigen.

  • Stil und Ästhetik:

    Obwohl Funktionalität wichtig ist, kann das Aussehen des Rollers die Entscheidung beeinflussen. Ob man den sportlichen Look des Yamaha Aerox 125 oder die anspruchsvolle Anziehungskraft des XMAX 125 bevorzugt, es gibt einen Yamaha 125 Roller, der Charme ausstrahlt und jeden Geschmack anspricht.

  • Budgetüberlegungen:

    Ein Budget festzulegen ist der erste Schritt. Neben dem Kaufpreis sollten auch Wartungs-, Kraftstoffeffizienz- und Versicherungskosten berücksichtigt werden. Der Yamaha NMAX 125 wird oft für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt und bietet eine Mischung aus Funktionen und Leistung ohne den hohen Preis anderer Modelle.

  • Probefahrten:

    Nichts ist besser als die Erfahrung einer Probefahrt. Besuchen Sie lokale Händler und testen Sie einige Modelle, um die Unterschiede in der Handhabung, dem Komfort und den Funktionen zu spüren. Diese persönliche Erfahrung hilft, eine informierte Wahl zu treffen.

  • Händlerunterstützung und Service:

    Ein zuverlässiger Händler ist von unschätzbarem Wert. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Händler einen schnellen Service und originale Ersatzteile anbietet. Außerdem sollten Sie die Garantie und den Kundendienst des gewählten Modells in Betracht ziehen.

  • Community und Bewertungen:

    Online-Foren, soziale Medien und Bewertungsseiten bieten Einblicke von aktuellen Besitzern. Ihre Erfahrungen, sowohl positive als auch negative, können Aufschluss darüber geben, was Sie von jedem Modell erwarten können.

Wie man selbst repariert und den Yamaha 125 Roller ersetzt

Yamaha 125 Roller sind einfach zu warten und zu reparieren. Bevor Sie eine DIY-Service am Yamaha 125 durchführen, sollten Sie das Benutzerhandbuch zur Anleitung lesen. Hier ist eine DIY-Anleitung zum Wechseln des Motoröls des Yamaha 125.

Ersatzteile:

  • Neues Motoröl
  • Ölfilter
  • Trichter
  • Ölwanne
  • Öltuch
  • Handschuhe
  • Bühne

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • 1. Beginnen Sie damit, den Motor ein paar Minuten langwarmlaufen zu lassen. Dies hilft, das Motoröl weniger dickflüssig zu machen und leichter fließen zu lassen.
  • 2. Stellen Sie den Yamaha 125 auf eine gerade Fläche und stellen Sie sicher, dass der Motor etwas warm geworden ist. Verwenden Sie dann eine Bühne, um den Roller vom Boden abzuheben.
  • 3. Stellen Sie eine Ölwanne unter den Motor, um das ablaufende Öl aufzufangen. Entfernen Sie dann den Öleinfüllstutzen, der sich oben am Motor befindet.
  • 4. Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um die Ölablassschraube, die sich am unteren Ende des Motors befindet, zu entfernen. Das Öl wird innerhalb weniger Minuten abfließen. Wischen Sie überschüssiges Öl vom Fahrzeugrahmen ab.
  • 5. Ersetzen Sie als Nächstes die Dichtung der Ölablassschraube und bringen Sie die Ölablassschraube wieder an. Ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel fest.
  • 6. Entfernen Sie nun den alten Ölfilter mit einem Ölfilterschlüssel. Installieren Sie dann einen neuen Ölfilter und ziehen Sie ihn gut fest.
  • 7. Gießen Sie etwa 1,1 Liter neues Motoröl in die Öleinfüllöffnung oben am Motor mit Hilfe eines Trichters.
  • 8. Wenn Sie fertig sind, entfernen Sie die Bühne und starten Sie den Motor. Lassen Sie ihn ein paar Minuten laufen und prüfen Sie dann auf Ölundichtigkeiten.
  • 9. Entsorgen Sie schließlich das alte Öl und den Ölfilter ordnungsgemäß.

Fragen & Antworten

Frage 1: Was ist der häufigste Yamaha 125 cc Roller?

Antwort 1: Der Yamaha NMAX 125 ist der beliebteste und typischste Yamaha 125-cc Roller. Es handelt sich um einen stilvollen und sportlichen Roller mit einem leistungsstarken und effizienten 125cc Motor. Der NMAX 125 ist bekannt für seine Wendigkeit, seinen Komfort und fortschrittliche Funktionen wie ABS und das Smart-Key-System.

Frage 2: Wie schnell fährt ein Yamaha 125 Roller?

Antwort 2: Yamaha 125 Roller haben eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h (62 mph). Die genaue Geschwindigkeit kann jedoch je nach Rollermodell, Straßenbedingungen und anderen Faktoren wie dem Gewicht des Fahrers variieren.

Frage 3: Wie viel kostet ein Yamaha 125 Roller?

Antwort 3: Die Preise für Yamaha 125 Roller reichen von 3.000 bis 4.000 £. Der Preis kann jedoch je nach Modell, Jahr und zusätzlichen Funktionen variieren. Für genauere Preise wenden Sie sich an die Händler oder besuchen Sie die lokalen Yamaha-Händler.

Frage 4: Wie viele Jahre beträgt die Garantie für die Yamaha 125 Roller?

Antwort 4: Die Garantiezeit für Yamaha 125 Roller beträgt drei bis fünf Jahre. Die Garantiezeit kann jedoch je nach Modell und speziellen Bedingungen variieren. Darüber hinaus müssen die Benutzer die Garantieanforderungen befolgen, um diese gültig zu halten.

null