(253 Produkte verfügbar)
Ein Xilinx Kintex ist eine FPGA-Familie des Unternehmens Xilinx, die dazu beiträgt, die Systemleistung zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Sie wurden entwickelt, um Designern eine ausgewogene Leistung zu bieten und sind sowohl auf Kosten als auch auf Leistung optimiert. Daher bieten sie ein höheres Leistungs-pro-Watt-Verhältnis als andere Geräte.
Xilinx Kintex gibt es in zwei Hauptserien: der Xilinx Kintex-7-Serie und der Xilinx Kintex UltraScale-Serie. Jede der Serien verfügt über verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Ressourcen. Die Kintex 7-Serie umfasst die folgenden Modelle: K7-70T, K7-160T, K7-30T, K7-85T und K7-200T. Die Kintex UltraScale-Serie hingegen umfasst die folgenden Modelle: KU3, KU6, KU11, KU15, KU25 und KU40.
Kintex-7-Geräte bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und werden häufig in Anwendungen wie Video- und Bildverarbeitung, DSP, PCI Express und Systemkonnektivität eingesetzt. Kintex UltraScale ist die ultra-skalierbare Next-Generation-FPGA-Familie von Xilinx. Sie bieten eine verbesserte Leistung, erweiterte Funktionen und eine FPGA-Architektur der nächsten Generation. Sie werden häufig in Anwendungen mit hoher Bandbreite eingesetzt.
Kintex hat sich im FPGA-Bereich einen Namen gemacht, da es eine Kombination aus Leistung, Erschwinglichkeit und Energieeffizienz bietet. Im Folgenden sind Funktionen und Eigenschaften von Xilinx Kintex aufgeführt, die dazu beitragen, eine hervorragende Produktivität und Effizienz zu erzielen:
Skalierbare Leistung
Kintex bietet verschiedene Produkte, die darauf ausgelegt sind, modernste Leistung zu liefern und gleichzeitig das Budget des Benutzers zu berücksichtigen. Sie bieten eine flexible und effektive Designoption für Anwendungen wie PCIe und High-Speed-I/O, die Leistung und Durchsatz benötigen.
Leistungsoptimierung
Kintex bietet exzellente Leistungs-pro-Watt-Kennzahlen, was es ideal für leistungssensible Anwendungen macht. Es verwendet Techniken wie Clock-Tree-Synthese, adaptive Spannungsregelung und dynamische Frequenzregelung, um den Stromverbrauch zu optimieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kintex bietet ein optimiertes Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung. Durch die Verwendung einer optimierten Architektur kann Kintex hohe Leistungsniveaus liefern und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch minimieren. Dies macht Kintex-FPGAs zu einer idealen Wahl für budgetbewusste Designs, die dennoch eine außergewöhnliche Leistung erfordern.
Konfigurierbare High-Speed-Seriell-Transceiver
Geräte der Kintex-Familie verfügen über konfigurierbare High-Speed-Seriell-Transceiver. Diese ermöglichen es Designern, zuverlässige, schnelle serielle Kommunikationsverbindungen mit weniger Ressourcen zu implementieren. Die Flexibilität bei der Konfiguration der Anzahl, Geschwindigkeit und des Protokolls der Transceiver ermöglicht die Unterstützung verschiedener Kommunikationsstandards wie JESD204B, PCIe, SATA und Ethernet.
LogiCORE IP-Katalog
Der Kintex FPGA verfügt über einen sehr umfangreichen Core-IP-Katalog, der gebrauchsfertige IPs für verschiedene Protokolle und Anwendungen enthält. Die IPs sind für Kintex-Geräte voroptimiert, was die Entwicklung beschleunigt und den Bedarf an benutzerdefinierter Logik reduziert.
Eingebettete Prozessoren
Kintex-Geräte integrieren Unterstützung für eingebettete Prozessoren (z. B. MicroBlaze) für softwaregesteuerte Anwendungen. Die Kombination von programmierbarer Logik mit eingebetteten Prozessoren ermöglicht ein System-on-a-Chip (SoC)-Design innerhalb eines einzigen Geräts, vereinfacht die Architektur und erleichtert die Systemintegration.
Zuverlässige High-Speed-Schnittstellen
Kintex-Geräte unterstützen verschiedene High-Speed-Schnittstellenprotokolle wie Ethernet, PCIe und Speicherschnittstellen. Ihre Fähigkeit, diese Schnittstellen mit geringer Latenz und hohem Durchsatz zu implementieren, macht sie für Anwendungen wie digitale Signalverarbeitung, Datenverschlüsselung und Kommunikationssysteme geeignet.
Der Xilinx Kintex FPGA findet aufgrund seiner bemerkenswerten Leistung, Flexibilität und energieeffizienten Eigenschaften eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen. Hier sind einige typische Anwendungen:
Video- und Bildverarbeitung
Der Xilinx Kintex FPGA wird in der Broadcast- und professionellen Videobranche weit verbreitet, um mehrere High-Definition-Videostreams zu verarbeiten, für Anwendungen wie Videoumwandlung, Bildverbesserung und Echtzeitanalyse.
Datencenter-Beschleunigung
Um den Durchsatz zu verbessern und die Latenz in Anwendungen wie Datenbankabfragen, maschinellem Lernen und Netzwerkfunktionsvirtualisierung zu senken, verwenden mehrere große Cloud-Service-Provider Xilinx-FPGAs in ihren Rechenzentren.
Digitale Signalverarbeitung (DSP)
Kintex FPGA wird in Systemen wie Software-Defined Radio (SDR), Telekommunikation und Luft- und Raumfahrt/Verteidigung verwendet, um komplexe DSP-Algorithmen für Signaldemodulation, Kanalausgleich und Radarsignalverarbeitung auszuführen.
Entwicklung eingebetteter Systeme
Mit System-on-a-Chip (SoC)-FPGAs, die einen Multi-Core-ARM-Prozessor und programmierbare Logik integrieren, können Ingenieure schnell eingebettete Systeme für industrielle Steuerung, Robotik und Internet der Dinge (IoT)-Anwendungen erstellen.
Eingebettetes Sehen
Anwendungen wie Objekterkennung, maschinelles Sehen und autonome Navigation nutzen Xilinx-FPGA-basierte Systeme aufgrund ihrer geringen Latenzleistung und Kompatibilität mit Computer-Vision-Standards in großem Umfang für die Echtzeitverarbeitung von Videostreams, die von angeschlossenen Kameras erfasst werden.
Upgrade von Industrieanlagen
Kintex FPGA ist ein Schlüsselelement beim Hinzufügen moderner Konnektivitätsschnittstellen, der Verbesserung der Verarbeitungsleistung und der Einführung adaptiver Funktionen in Legacy-Industriemaschinen durch die Erstellung benutzerdefinierter Plug-In-Module und Ersatzkomponenten.
Nachdem Sie die Phasen verstanden und unterschieden haben, können Sie den richtigen FPGA entsprechend Ihren Anforderungen und Vorlieben auswählen.
Die folgenden Tipps können Käufern bei der Auswahl eines FPGAs helfen:
Anwendungs-/Problemdomäne/Branche:
Benutzer müssen die Anwendung identifizieren, für die sie den FPGA benötigen. Ist es für das Design von Hardware in einem Produkt oder für die akademische Forschung? Ist es für eingebettete Systeme, Rechenzentren oder Kommunikationsnetze? Wenn Sie die Zielanwendung kennen, können Sie Kintex-Geräte auswählen, die bestimmte Bedürfnisse erfüllen.
Leistung:
Benutzer müssen die Leistungsanforderungen des Systems definieren, z. B. Verarbeitungsgeschwindigkeit und Datendurchsatz. Benötigen sie eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung oder reicht eine mittlere Geschwindigkeit? Die Auswahl eines FPGAs mit der richtigen Leistung ist wichtig, abhängig von den Anwendungen und Leistungsanforderungen.
Logik- und DSP-Bedarf:
Benutzer sollten die Anzahl der benötigten Logikzellen und digitalen Signalverarbeitungsscheiben (DSP) für ihr Design berücksichtigen. Scheiben sind Bausteine, die verwendet werden, um benutzerdefinierte Logikfunktionen zu implementieren, während DSP-Scheiben für arithmetische Operationen wie Filtern, Multiplizieren und Addieren verwendet werden. Die Auswahl eines FPGAs mit ausreichenden Logik- und DSP-Ressourcen, um die erforderlichen Funktionen zu implementieren, ist entscheidend.
I/O-Anforderungen:
Benutzer müssen ihre benötigten Ein-/Ausgabe- (I/O-) Pins zählen, um Sensoren, Aktuatoren und andere Peripheriegeräte anzuschließen. Sie sollten auch festlegen, welche I/O-Standards (Spannungspegel, Signaltypen) für die Kompatibilität mit anderen Geräten erforderlich sind. Die Auswahl eines FPGAs mit ausreichenden I/O-Ressourcen ist wichtig, um die Konnektivität zu unterstützen.
Gerätefamilien:
Benutzer müssen sich mit den verschiedenen Gerätefamilien (Kintex, Artix usw.) und ihren Funktionen vertraut machen. Jede Familie ist für bestimmte Anwendungen und Leistungsanforderungen optimiert, daher kann das Verständnis der Unterschiede bei der Auswahl der richtigen helfen.
Entwicklungstools und Support:
Benutzer müssen sicherstellen, dass geeignete Entwicklungstools (Software zum Programmieren des FPGAs, Debugging, Simulation, Design-Eingabe usw.) und Supportressourcen (Dokumentation, Tutorials, Foren usw.) verfügbar sind, um den Entwicklungsprozess zu unterstützen. Die Auswahl eines FPGAs mit kompatiblen Tools und einem unterstützenden Ökosystem kann die Designbemühungen vereinfachen.
F1: Was ist der Hauptvorteil der Verwendung eines Xilinx Kintex FPGA?
A1: Ein Xilinx Kintex FPGA bietet eine hervorragende Balance aus hoher Leistung, geringerem Stromverbrauch und Kosteneinsparungen, was es ideal für Anwendungen wie Signalverarbeitung und Systeme macht, die eine schnelle Datenverarbeitung benötigen, ohne zu viel Energie oder Geld zu verbrauchen.
F2: Was sind die wichtigsten Merkmale des Kintex 7 FPGA?
A2: Zu den wichtigen Merkmalen des Kintex 7 FPGA gehören 6-Eingabe-Look-Up-Tables (LUTs) für Logikfunktionen, digitale Signalprozessor-Slices für komplexe arithmetische Operationen, Block-RAM für Datenspeicherung, 12-Bit-Analog-Digital-Wandlerschnittstellen und Transceiver für High-Speed-Datenverbindungen.
F3: Verfügt Kintex FPGA über Speicher?
A3: Ja, Kintex FPGA-Designs beinhalten verschiedene Arten von Speicher, wie z. B. Block-RAM, der zur temporären Datenspeicherung verwendet wird und eine Datenbreite von 36/72 Bit und eine Kapazität von 1/2/4/6/8 Mbit hat; verteilten RAM, der sich in jeder FPGA-Logikzelle befindet und eine einfache Speicherung bietet; und FIFO-Speichercontroller (First In First Out) für die Datenstromverarbeitung.
F4: Welche Anwendungen profitieren von der Verwendung von Kintex FPGA?
A4: Anwendungen, die von der Verwendung von Kintex FPGA profitieren, umfassen Video- und Bildverarbeitung, Software-Defined Radio, Signalaufklärung, eingebettete Verarbeitung, medizinische Bildgebung, Hochleistungsrechnen und industrielle Steuerung.