Schweißer plasma

(5832 Produkte verfügbar)

LOTOS MIG175 mag mig Schweiß gerät Wechsel richter igbt 175 Ampere AC/DC Wechsel richter tig mig Schweißer <span class=keywords><strong>Plasma</strong></span>

LOTOS MIG175 mag mig Schweiß gerät Wechsel richter igbt 175 Ampere AC/DC Wechsel richter tig mig Schweißer Plasma

Sofort lieferbar
222,39 - 241,72 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 53,40 €
8 yrsCNAnbieter
Plasmas chneid maschine PC40 Pilot Plasmas chneid schweiß gerät für Plasmas chneid brenner

Plasmas chneid maschine PC40 Pilot Plasmas chneid schweiß gerät für Plasmas chneid brenner

531,79 - 580,13 €
Mindestbestellmenge: 2 Stück
Versand pro Stück: 208,86 €
verify7 yrsCNAnbieter
Wechselrichter-Luftplasma-Schneide maschine Hochwertige Plasmas ch neids chweiß geräte 3 in 1 CUT-100

Wechselrichter-Luftplasma-Schneide maschine Hochwertige Plasmas ch neids chweiß geräte 3 in 1 CUT-100

Sofort lieferbar
386,75 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 48,98 €
3 yrsCNAnbieter
Plasmaschneidemaschine CUT60 60 A 220 V Inverter Luft-Plasmaschneider max. Schnittdicke 18,00 MM

Plasmaschneidemaschine CUT60 60 A 220 V Inverter Luft-Plasmaschneider max. Schnittdicke 18,00 MM

236,89 - 275,56 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 53,40 €
verify9 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>Plasma</strong></span>-Schneide maschine CUT-55A 110V/220V

Plasma-Schneide maschine CUT-55A 110V/220V

114,10 - 125,70 €
Mindestbestellmenge: 100 Kartons
verify9 yrsCNAnbieter

Über schweißer plasma

Arten von Plasmaschweißgeräten

Die speziell entwickelten Plasmaschweißgeräte sind alle Arten von Geräten, die verwendet werden, um präzise und hochwertige Verbindungen zwischen Materialien zu schaffen, indem die Wärme eines ionisierten Gases (Plasma) genutzt wird. Sie sind vielseitig und zuverlässig und eignen sich hervorragend für verschiedene Materialien. Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Arten von Plasmaschweißgeräten:

  • Konventionelles Plasmaschweißen:

    Dieser Schweißbrenner verwendet eine nicht-übertragene Plasmaschweißzange, um den Lichtbogen zu führen und das Schweißen durchzuführen. In diesem Fall wird das Plasmagas ionisiert und trifft auf eine Elektrode, wodurch der Lichtbogen entsteht. Der Lichtbogen erhitzt dann das Gas, wodurch das Plasma entsteht. Das Plasma bewegt sich dann in den Schweißbereich und liefert die Wärme, die zum Verschmelzen der Metalle erforderlich ist. Die nicht-übertragenen Plasmaschweißzangen sind mit einer Plasmagasswirbelkammer, einer Düse und einem Wolfram-Elektrodenhalter ausgestattet.

  • Übertragenes Plasmaschweißen:

    Dieser Schweißbrenner verwendet den Schweißstromfluss durch das Plasmagas und das Werkstück. Er hat einen übertragenen Lichtbogen, der die Schweißzange und das zu schweißende Werkstück direkt miteinander verbindet. Diese Art des Plasmaschweißens zeigt an, dass sich der Lichtbogen und die Plasmasäule innerhalb der Schweißzange befinden und das Werkstück direkt berühren. Es arbeitet auch bei hohen Temperaturen hervorragend und erreicht hohe Schweißgeschwindigkeiten bei minimalem Wärmeeintrag.

  • Plasma-Lichtbogen/WIG-Hybridschweißen:

    Dieser Schweißbrenner kombiniert das Plasmaschweiß- und das Wolfram-Inertgas-Schweißverfahren (WIG). Es schafft ein rationalisiertes Schweißverfahren, das die Effizienz steigert, die Kosten senkt und die Fertigungszeiten verkürzt. Das Hybridschweißverfahren verbessert außerdem die mechanischen Eigenschaften und minimiert die Auswirkungen der Wärmebehandlung auf das Material.

  • Plasmaschweißen unter Schutzgas:

    Dieses Schweißverfahren verwendet Inertgase (in der Regel Argon), um Oxidation und andere chemische Reaktionen zu verhindern. Dies gilt für Bereiche um die Schweißstelle herum. Das Verfahren erzeugt eine saubere, feste Verbindung ohne Fehler oder Verunreinigungen. Es spielt auch eine wichtige Rolle beim Schutz des Plasmalichtbogens.

  • Plasmaschweißlochschweißen:

    Dieser Schweißbrenner ermöglicht ein tiefes Eindringen in die Schweißnaht, ohne das umgebende Metall zu überhitzen. Es verwendet einen Schweißloch-Effekt, der durch die Plasmasäule erzeugt wird. Dieses Schweißloch erreicht den Lichtbogen und bewegt sich durch das Werkstück, wodurch ein Schmelzbad entsteht, das abkühlt und erstarrt, um eine feste Verbindung zu schaffen.

Spezifikationen & Wartung

Spezifikationen von Plasmaschweißgeräten:

  • Eingangsspannung: Plasmaschweißgeräte werden mit verschiedenen Eingangsspannungen geliefert. Die konventionelle Stromversorgung für Wohnungen und Unternehmen ist 220/240 V einphasig, die üblicherweise verwendet wird. Allerdings werden bei Schweißmaschinen manchmal 380/400 V dreiphasige industrielle Stromversorgungen verwendet, um mehr Leistung zu erzeugen.
  • Leistung: Geräte, die mit mehr Leistung laufen, können dickere Metallteile schweißen. Die Leistung, gemessen in Kilowatt (kW), wird direkt von der Spannung und dem Strom beeinflusst.
  • Stromstärke: Plasmaschweißgeräte laufen mit unterschiedlichen Stromstärken, gemessen in Ampere (A). Höhere Stromstärken ermöglichen das Schweißen von dickeren Metallen. Die Spannung und Leistung der Maschine werden davon beeinflusst.
  • Steuerung: Schweißparameter wie Stromstärke, Spannung und Gasdurchflussrate können manuell oder digital gesteuert werden. Die digitale Steuerung bietet eine höhere Präzision und Wiederholgenauigkeit.
  • Gewicht und Größe: Das Gewicht und die Größe von Plasmaschweißgeräten variieren je nach Typ. Tragbare Plasmaschweißgeräte wiegen zwischen 30 und 70 kg. Stationäre Maschinen sind schwerer.

Wartung

Regelmäßige Wartung sorgt für eine zuverlässige Leistung, minimale Ausfallzeiten und eine gleichbleibende Schweißqualität. Die folgenden Routinewartungsarbeiten sowie die Reparatur und der Austausch von Teilen des Plasmaschweißgeräts gewährleisten die ordnungsgemäße Funktion:

  • Reinigung: Die regelmäßige Reinigung des Geräts ist wichtig. Es hilft, Schmutz, Schweißspuren oder Rückstände von Kühlmitteln aus dem System zu entfernen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch, um die Oberflächen zu reinigen und auf die empfindlichen Teile zu achten. Vermeiden Sie die Verwendung aggressiver Chemikalien oder Schleifmittel, die das Gerät beschädigen könnten.
  • Elektroden und Düsen: Überprüfen und reinigen Sie die Elektroden und Düsen des Plasmaschweißgeräts. Entfernen Sie Verstopfungen oder Blockaden vorsichtig mit einer weichen Bürste oder Druckluft. So wird sichergestellt, dass der Lichtbogen stabil bleibt und die Schweißqualität erhalten bleibt.
  • Kühlsystem: Das Gerät arbeitet beim Schweißen bei hohen Temperaturen, daher ist ein Kühlsystem erforderlich. Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand in der Plasmaschweißmaschine. Stellen Sie sicher, dass das Kühlmittel frei von Verunreinigungen ist. Prüfen Sie, ob Lecks im System auftreten. Die Vernachlässigung des Kühlsystems kann zu Überhitzung führen.
  • Leistung und Einstellungen: Die Schweißleistung des Geräts muss regelmäßig überprüft werden. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers und stellen Sie sicher, dass die Schweißparameter korrekt eingestellt sind. Nehmen Sie Anpassungen vor, die auf die Art und Dicke des Metalls abgestimmt sind.
  • Sicherheitsmerkmale: Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsmerkmale dieses Geräts ordnungsgemäß funktionieren. Überprüfen Sie die Funktion von Not-Aus-Tasten, Überlastschutz und Kühlern. Ihr ordnungsgemäßes Funktionieren ist unerlässlich, um den Bediener sowie das Gerät zu schützen.
  • Technischer Support: Holen Sie sich technischen Support, wenn er benötigt wird. Wenn etwas nicht wie gewohnt funktioniert, wenden Sie sich an den Hersteller oder einen zertifizierten Fachmann. Regelmäßige Geräteinspektionen und Reparaturen sowie rechtzeitige Beratung können helfen, schwerwiegende Probleme zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Industrien, die Plasmaschweißgeräte einsetzen

Plasmaschweißgeräte werden in vielen Industrien für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, und es ist nicht verwunderlich, dass sie zu den gängigsten Methoden gehören, die von Herstellern zum Schweißen von Metallen verwendet werden. Hier ist eine Liste von Industrien und Anwendungen, in denen Plasmaschweißgeräte eingesetzt werden, neben den vielen anderen verfügbaren Methoden zum Schweißen von Metallen:

  • Luft- und Raumfahrtindustrie: Plasmaschweißen wird in dieser Industrie häufig eingesetzt, um dünne Bleche aus Titan, Aluminium und anderen Flugzeugmaterialien zu verbinden. Die hochwertigen Schweißnähte, die es erzeugt, machen Plasmaschweißen ideal für empfindliche Komponenten wie Rumpfstrukturen, Turbinenschaufeln und Motorteile.
  • Medizintechnik: Bei der Herstellung von Medizinprodukten wie Herzschrittmachern hilft Plasmaschweißen den Herstellern, Präzision zu erreichen, da diese Geräte oft aus mehreren Komponenten bestehen müssen, die mit kleinen, komplizierten Teilen miteinander verbunden sind.
  • Automobilindustrie: Diese Industrie setzt Plasmaschweißen häufig zum Herstellen von Karosserien, Abgassystemen und anderen Automobilteilen ein. Plasmaschweißen hilft beim Verbinden von unterschiedlichen Materialien oder beim Herstellen von komplexen Geometrien.
  • Elektronische Bauteile: Plasmaschweißen spielt auch eine große Rolle in der Elektronik. Es wird verwendet, um kleine Teile wie Transistoren, Kondensatoren und Mikrochips miteinander zu verbinden. Plasmalichtbögen mit geringem Wärmeeintrag helfen, genaue Ergebnisse beim Verbinden kleiner elektronischer Teile zu erzielen.
  • Optische Komponenten: Plasmaschweißen wird häufig zum Verbinden von optischen Komponenten wie Linsen und Spiegeln eingesetzt. Das präzise Schweißen dieser empfindlichen Geräte wird ohne Beeinträchtigung ihrer optischen Qualität erreicht.
  • Energiewirtschaft: In der Energiewirtschaft werden mit Plasmaschweißen Windkraftanlagenblätter und Gasleitungen miteinander verbunden. Die Schweißnähte sind robust genug, um lange Zeit zu halten, was wir von energiebezogenen Geräten erwarten.
  • Bauwesen: Plasmaschweißen hilft beim Bau von schweren Maschinen, Stahlkonstruktionen und Lagertanks. Die mit Plasmaschweißgeräten hergestellten Geräte können die Konstruktionsprojekte unterstützen, die sie benötigen.

So wählen Sie Plasmaschweißgeräte aus

Bei der Auswahl von Plasmaschweißgeräten sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wie z. B. Temperatur, Druck, Durchflussrate, Plasmagas usw.

  • Temperatur:

    Die Temperatur ist ein wesentlicher Faktor beim Plasmaschweißen. Die Wärme, die vom Plasmalichtbogen erzeugt wird, hilft, das Grundmetall und das Zusatzmaterial zu schmelzen, was zu einer korrekten Verschmelzung und guter Schweißqualität führt. Die Plasmaschweißmaschine kann so eingestellt werden, dass verschiedene Temperaturen erreicht werden, um unterschiedliche Schweißanforderungen zu erfüllen. So kann sie beispielsweise Materialien mit hohen Schmelzpunkten oder Materialien bewältigen, die schnelle Aufheiz- und Abkühlraten erfordern.

  • Druck:

    Der Plasmaschweißdruck ist entscheidend für die Steuerung des Plasmalichtbogens und seiner Stabilität. Die Plasmaschweißparameter können entsprechend der Schweißaufgabe angepasst werden. So kann beispielsweise Plasmaschweißen bei niedrigem Druck für Mikroschweißen oder Präzisionsschweißen verwendet werden, während Plasmaschweißen bei hohem Druck für tiefes Eindringen oder das Schweißen dicker Materialien verwendet werden kann.

  • Durchflussrate:

    Die Plasmaschweiß-Durchflussrate ist entscheidend für die Schweißgeschwindigkeit und die Energieeinleitung. Sie kann auch an unterschiedliche Schweißbedingungen angepasst werden. So kann beispielsweise eine geringe Durchflussrate für langsames Schweißen oder empfindliche Arbeiten verwendet werden, während eine hohe Durchflussrate für schnelles Schweißen oder großvolumige Produktion eingesetzt werden kann.

  • Plasmagas:

    Das Plasmagas, das in Plasmaschweißgeräten verwendet wird, erzeugt den Plasmalichtbogen. Verschiedene Arten von Plasmaschweißmaschinen verwenden verschiedene Arten von Plasmagasen, wie z. B. Argon, Helium, Wasserstoff, Stickstoff oder deren Mischungen. Die Wahl des Plasmagases hängt von den spezifischen Schweißanforderungen und der Art des verwendeten Plasmagenerators ab.

FAQ

F1: Warum sollte man für sein Unternehmen ein Plasmaschweißgerät in Betracht ziehen?

A1: Plasmaschweißgeräte bieten Präzision, Vielseitigkeit und die Möglichkeit, eine große Bandbreite an Metallen zu schweißen. Sie können eine wertvolle Investition für Unternehmen sein, die Wert auf Qualität legen und mit verschiedenen Metalltypen arbeiten müssen.

F2: Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei der Verwendung von Plasmaschweißgeräten erforderlich?

A2: Verwenden Sie immer die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich einer Plasmaschweißbrille, und stellen Sie eine ordnungsgemäße Erdung des Geräts sicher. Seien Sie sich außerdem der inhärenten Risiken im Zusammenhang mit Schweißgasen und elektrischen Lichtbögen bewusst.

F3: Kann ein Plasmaschweißgerät für andere Metalle als Edelstahl und Aluminium verwendet werden?

A3: Ja, einer der Vorteile des Plasmaschweißens ist seine Vielseitigkeit. Es kann verschiedene Metalle wie Kupfer, Titan, Messing und sogar exotische Legierungen schweißen, sofern die richtige Ausrüstung und die richtigen Einstellungen verwendet werden.

F4: Sind Plasmaschweißgeräte für alle Unternehmensgrößen geeignet?

A4: Ja, während größere Plasmaschweißgeräte in Industriequalität für große Produktionsstätten geeignet sein können, eignen sich kleinere, tragbare Plasmaschweißgeräte perfekt für Werkstätten, Fertigungseinheiten oder kleinere Unternehmen.

F5: Erfordern Plasmaschweißgeräte eine spezielle Ausbildung im Vergleich zu anderen Schweißmethoden?

A5: Der Betrieb eines Plasmaschweißgeräts kann eine spezielle Ausbildung erfordern. Während das Plasmaschweißen anderen Schweißmethoden ähnelt, können sich die Ausrüstung und die Techniken unterscheiden.

X