All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Fahrzeug kollision vermeidung system

(261 Produkte verfügbar)

Über fahrzeug kollision vermeidung system

Arten von Fahrzeug-Kollisionsschutzsystemen

Fahrzeug-Kollisionsschutzsysteme wurden entwickelt, um Fahrer bei der Vermeidung von Unfällen zu unterstützen. Die Technologie verwendet Sensoren, um die Umgebung des Fahrzeugs zu überwachen. Basierend auf den Daten liefert das System Warnungen oder ergreift automatische Maßnahmen, um eine Kollision zu vermeiden. Verschiedene Arten von Kollisionsschutzsystemen sind wie folgt.

  • Automatische Notbremsung (AEB)

    AEB ist so konzipiert, dass Fahrzeuge oder Fußgänger auf dem Weg des fahrenden Autos erkannt werden. Das System verwendet Kameras und Radarsensoren, um den vorausfahrenden Verkehr zu überwachen. Wenn das System ein Hindernis erkennt und der Fahrer nicht reagiert, wird AEB automatisch die Bremsen betätigen, um eine Kollision zu vermeiden oder den Aufprall zu minimieren.

  • Vorwärtskollisionswarnung (FCW)

    FCW verwendet Sensoren, um den Abstand zwischen Fahrzeugen zu halten. Das System warnt den Fahrer mit visuellen oder akustischen Warnungen, wenn eine Kollision droht.

  • Spurhalteassistent (LDW)

    LDW-Systeme überwachen die Fahrbahnmarkierungen mithilfe von Kameras. Wenn das Fahrzeug ohne Blinken von seiner Spur abweicht, gibt das System Warnungen durch Vibrationen oder visuelle Hinweise.

  • Toter-Winkel-Assistent (BSD)

    Fahrzeuge, die mit BSD-Systemen ausgestattet sind, haben Sensoren, die in die hintere Stoßstange eingebettet sind. Die Sensoren überwachen den toten Winkel des Fahrers. Wenn beim Spurwechsel ein anderes Fahrzeug erkannt wird, gibt das System visuelle Warnungen, wie z. B. Lichter an den Seitenspiegeln.

  • Querverkehrswarner hinten (RCTA)

    RCTA ist bei Fahrzeugen mit Kollisionsschutztechnologie üblich. Das System wird aktiviert, wenn der Fahrer rückwärts fährt. Mittels Radarsensoren kann RCTA Fahrzeuge erkennen, die sich von den Seiten nähern. Das System warnt den Fahrer mit visuellen Anzeigen und akustischen Warnungen.

  • Verkehrszeichenerkennung (TSR)

    Moderne Fahrzeug-Kollisionsschutzsysteme verwenden Kameras, um Verkehrszeichen zu lesen. Das System zeigt die erkannten Zeicheninformationen auf dem Armaturenbrett an. In einigen Fällen kann TSR mit anderen Systemen zusammenarbeiten, indem es den Fahrer vor Geschwindigkeitsbegrenzungen warnt.

  • Fußgängererkennungssysteme

    Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie Fußgänger auf oder in der Nähe des Fahrwegs des Fahrzeugs identifizieren. Wenn das System einen Fußgänger erkennt, wird der Fahrer gewarnt. Wenn der Fahrer nicht reagiert, wird das System die Bremsen betätigen, um eine Kollision zu vermeiden.

  • Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V)

    V2V ist eine aufkommende Kollisionsvermeidungstechnologie. Das System ermöglicht es Fahrzeugen, miteinander zu kommunizieren. So kann ein Fahrzeug beispielsweise ein anderes vor kommenden Verkehrskreuzungen oder Straßenhindernissen warnen. Durch den Austausch von Echtzeitdaten können V2V-Systeme das Situationsbewusstsein verbessern und helfen, Kollisionen zu verhindern. V2V-Technologie ist jedoch noch in der Forschung und noch nicht in großem Umfang in Konsumentenfahrzeugen eingesetzt.

Spezifikationen und Wartung von Fahrzeug-Kollisionsschutzsystemen

Spezifikationen

Jede Komponente eines Fahrzeug-Kollisionsschutzsystems hat ihre eigenen spezifischen Spezifikationen, und dies umfasst die Radarsensoren, Kameras, Lidarsensoren und Ultraschallsensoren. Die Spezifikationen für jede Komponente sind wie folgt:

  • Radarsensoren:

    Radarsensoren haben einen Frequenzbereich von 76 bis 81 GHz und können Ziele bis zu 200 Meter entfernt erkennen. Sie können auch die Geschwindigkeit von bewegten Objekten mit einer Genauigkeit von 10 Zentimetern messen. Der Radar hat ein horizontales Sichtfeld von 150 Grad und ein vertikales Sichtfeld von 30 Grad.

  • Kameras:

    Diese Kollisionsschutzsysteme verfügen über mehrere hochauflösende Kameras mit einer minimalen Auflösung von 720p. Die Kameras sind in der Lage, Bilder mit einem Sichtfeld von 180 Grad aufzunehmen. Sie verfügen außerdem über Nachtsichtfunktionen und können in Umgebungen mit schlechten Lichtverhältnissen betrieben werden. Darüber hinaus haben die Kameras eine Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde, was eine flüssige Videoaufnahme ermöglicht.

  • LiDAR-Sensoren:

    LiDAR-Sensoren emittieren 1 Million Laserpulse pro Sekunde, wodurch sie detaillierte 3D-Karten der Umgebung erstellen können. Sie haben eine Reichweite von bis zu 200 Metern mit einer Genauigkeit von bis zu 10 Zentimetern. Außerdem können LiDAR-Sensoren bis zu 1000 Objekte gleichzeitig erkennen, wodurch sie die Geschwindigkeit von Objekten in Echtzeit messen können.

  • Ultraschallsensoren:

    Ultraschallsensoren arbeiten mit Frequenzen zwischen 40 und 200 kHz. Sie haben eine Reichweite von bis zu 10 Metern und können Objekte mit einer Genauigkeit von 0,5 Metern erkennen. Außerdem können die Sensoren alle 5 Millisekunden Schallwellen aussenden, wodurch sie Objekte in Echtzeit erkennen können.

Wartung

Eine ordnungsgemäße Wartung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug-Kollisionsschutzsystem effektiv funktioniert. Hier sind einige Wartungstipps, um sicherzustellen, dass das System effektiv funktioniert.

  • Regelmäßige Inspektion: Eine regelmäßige Inspektion des Kollisionsschutzsystems ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass es funktioniert. Bei Inspektionen ist es wichtig, auf physische Schäden an den Komponenten des Systems zu achten. Darüber hinaus sollten Benutzer die Verkabelung und Anschlüsse auf Abnutzung oder Korrosion prüfen.
  • Reinigung: Die Reinigung der Komponenten des Fahrzeug-Kollisionsschutzsystems ist unerlässlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies liegt daran, dass Schmutz, Ablagerungen und Staub die Sensoren und Kameras beeinträchtigen und diese weniger effektiv machen können. Es ist wichtig, ein weiches Tuch und eine milde Reinigungslösung zu verwenden, um die Sensoren und Kameras regelmäßig zu reinigen. Darüber hinaus sollten Benutzer jegliche Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen von den Sensoren und Kameras entfernen.
  • Software-Updates: Software-Updates sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Kollisionsschutzsystem über die neuesten Funktionen und Verbesserungen verfügt. Hersteller veröffentlichen oft Software-Updates, um Fehler zu beheben und die Leistung zu verbessern. Um auf die Updates zuzugreifen, sollten Benutzer regelmäßig die Website des Herstellers besuchen.
  • Kalibrierung: Die Kalibrierung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Komponenten des Kollisionsschutzsystems zusammenarbeiten. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um das System zu kalibrieren. Darüber hinaus sollten Benutzer das System von einem Fachmann kalibrieren lassen.
  • Austausch: Einige Komponenten des Kollisionsschutzsystems können mit der Zeit verschleißen. Wenn dies geschieht, werden sie weniger effektiv. Beispielsweise müssen die Sensoren und Kameras möglicherweise nach einer bestimmten Zeitspanne ausgetauscht werden. Daher ist es wichtig, verschlissene Komponenten auszutauschen, um sicherzustellen, dass das System effektiv funktioniert.

So wählen Sie ein Fahrzeug-Kollisionsschutzsystem aus

Bei der Auswahl eines Fahrzeug-Kollisionsschutzsystems für den Wiederverkauf oder die geschäftliche Nutzung sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Technologie: Es gibt verschiedene Technologien, die in Kollisionsschutzsystemen verwendet werden, und jede hat ihre Vorteile. Beispielsweise verwenden einige Systeme Radar, um Fahrzeuge und Hindernisse auf der Straße zu erkennen. Andere verwenden Kameras, um Verkehrszeichen, Fahrbahnmarkierungen und Fußgänger zu erkennen. Lidar ist eine weitere Technologie, die in Kollisionsschutzsystemen verwendet wird. Es wird verwendet, um eine 3D-Karte der Umgebung zu erstellen, indem Entfernungen mit Laserpulsen gemessen werden. Die Technologie beeinflusst die Wirksamkeit eines Fahrzeug-Kollisionsschutzsystems. Daher ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielkunden zu berücksichtigen.
  • Funktionen: Verschiedene Funktionen sind in Kollisionsschutzsystemen enthalten, um die Fahrzeugsicherheit zu verbessern. So verfügen einige über Notbremsfunktionen, die automatisch die Bremsen betätigen, wenn eine Kollision droht. Spurhalteassistenten warnen Fahrer, wenn sie unbeabsichtigt von der Spur abkommen. Der Totwinkel-Assistent hilft dem Fahrer beim Spurwechsel, indem er ihn vor Fahrzeugen im toten Winkel warnt. Kollisionsschutzsysteme mit fortschrittlicheren Funktionen sind teurer. Geschäftsinhaber können die richtigen Funktionen je nach Budget und Zielkunden auswählen.
  • Einfache Installation: Fahrzeug-Kollisionsschutzsysteme haben unterschiedliche Installationsstufen. Einige erfordern möglicherweise eine professionelle Installation, während andere vom Benutzer selbst installiert werden können. Die Wahl von Kollisionsschutzsystemen, die einfach zu installieren sind, wird die Marktbasis erweitern. Dies liegt daran, dass mehr Menschen sie denen vorziehen, die eine professionelle Installation erfordern.
  • Kompatibilität: Kollisionsschutzsysteme haben unterschiedliche Kompatibilitätsgrade mit verschiedenen Fahrzeugmarken und -modellen. So sind einige Systeme für bestimmte Fahrzeugmodelle konzipiert, während andere mit einer breiten Palette von Fahrzeugen kompatibel sind. Wählen Sie bei der Auswahl eines Kollisionsschutzsystems diejenigen, die mit den meisten Fahrzeugen kompatibel sind.
  • Preis: Wählen Sie ein Fahrzeug-Kollisionsschutzsystem, das für den Zielmarkt erschwinglich ist. Besitzer von Luxusautos können sich für High-End-Systeme mit fortschrittlichen Funktionen entscheiden, während Besitzer von Budget-Autos nach grundlegenden Funktionen suchen.
  • Qualität und Zuverlässigkeit: Stellen Sie für den geschäftlichen Einsatz sicher, dass das Kollisionsschutzsystem von hoher Qualität und zuverlässig ist. Es sollte positive Bewertungen von früheren Kunden haben. Berücksichtigen Sie die Garantie und den Kundendienst des Lieferanten.

So installieren und ersetzen Sie Fahrzeug-Kollisionsschutzsysteme selbst

Die meisten Hersteller empfehlen, das Fahrzeug-Kollisionsschutzsystem aufgrund seiner Komplexität von einem Fachmann installieren und warten zu lassen. Es ist jedoch möglich, das System zu ersetzen und zu installieren, indem Sie die folgenden Schritte befolgen.

Entscheiden Sie, welches System installiert werden soll: Bestimmen Sie, welches Kollisionsschutzsystem im Fahrzeug installiert werden soll. Wählen Sie zwischen Systemen für die Frontpartie, Fußgängererkennungssystemen, Spurhalteassistenten oder Systemen für die Heckpartie.

Sammeln Sie die notwendigen Werkzeuge: Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge für den Job. Dazu können Schraubendreher, Zangen, Schraubenschlüssel, Isolierband, Drahtschneider, Schutzbrille und ein Karosseriefachmann gehören.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung: Lesen Sie die Installationsanleitung des Herstellers durch. Jedes Fahrzeug und jedes System kann unterschiedliche Schritte erfordern.

Suchen Sie einen geeigneten Standort: Vermeiden Sie überfüllte Bereiche bei der Installation des Fahrzeug-Kollisionsschutzsystems. Der Radar und die Lasersensoren benötigen eine freie Sicht, um Hindernisse zu erkennen. Suchen Sie einen geeigneten Standort, um genaue Messwerte zu gewährleisten.

Bereiten Sie das Fahrzeug vor: Schalten Sie das Fahrzeug aus und stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Komponenten ausgeschaltet sind. Dies verhindert Unfälle und Stromschläge. Je nach installiertem System kann eine Demontage erforderlich sein. Verwenden Sie die entsprechenden Werkzeuge, um Verkleidungen zu entfernen, und vermeiden Sie Schäden am Fahrzeug.

Installieren Sie die Sensoren: Befolgen Sie die Anweisungen, um die Sensoren für das jeweilige installierte System zu installieren. Wenn Sie beispielsweise ein Frontkollisionssystem installieren, montieren Sie den Radarsensor am vorderen Kühlergrill. Stellen Sie sicher, dass die Sensoren sicher befestigt und korrekt positioniert sind.

Verbinden Sie die Verkabelung: Kollisionsschutzsysteme verfügen über Kabel für die Verbindung. Vermeiden Sie überfüllte Bereiche der elektrischen Komponenten und trennen Sie deren Verbindungen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um die Kabel des Systems mit dem elektrischen System des Fahrzeugs zu verbinden. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Testen Sie das System: Bevor Sie alles wieder zusammenbauen, sollten Sie das System testen, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Starten Sie das Fahrzeug und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um Tests für die Kalibrierung und Funktionsfähigkeit durchzuführen. Nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor, um genaue Messwerte und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Bauen Sie das Fahrzeug wieder zusammen: Wenn das System funktioniert, bauen Sie das Fahrzeug wieder zusammen. Tauschen Sie alle entfernten Verkleidungen aus und stellen Sie sicher, dass alles sicher befestigt ist. Reinigen Sie alle Werkzeuge oder Ablagerungen vom Installationsprozess.

Machen Sie eine Probefahrt: Nachdem Sie das Fahrzeug-Kollisionsschutzsystem installiert haben, machen Sie eine Probefahrt. Achten Sie auf die Warnungen des Systems und stellen Sie sicher, dass alle Funktionen wie vorgesehen arbeiten. Dies hilft Ihnen auch, sich mit dem neuen System vertraut zu machen.

Fragen und Antworten

F1. Werden manuelle Kollisionsschutzsysteme noch verwendet?

A1. Ja, manuelle Kollisionsschutzsysteme wie Fahrerschulungen und manuelle Spiegel werden immer noch verwendet. Sie werden jedoch in modernen Fahrzeugen oft durch automatisierte Systeme ergänzt oder ersetzt.

F2. Können Kollisionsschutzsysteme an ältere Fahrzeuge nachgerüstet werden?

A2. Ja, Kollisionsschutzsysteme können an ältere Fahrzeuge nachgerüstet werden. Es gibt verschiedene Nachrüstlösungen, wie z. B. Totwinkel-Assistenten und Frontkollisionswarnungen.

F3. Funktionieren Kollisionsschutzsysteme bei allen Wetterbedingungen?

A3. Kollisionsschutzsysteme sind so konzipiert, dass sie bei verschiedenen Wetterbedingungen funktionieren. Extreme Bedingungen wie starker Regen, Schnee oder Nebel können jedoch die Leistung der Sensoren beeinträchtigen. Fahrer sollten in solchen Situationen besonders vorsichtig sein.

F4. Funktionieren Kollisionsschutzsysteme bei allen Wetterbedingungen?

A4. Kollisionsschutzsysteme sind so konzipiert, dass sie bei verschiedenen Wetterbedingungen funktionieren. Extreme Bedingungen wie starker Regen, Schnee oder Nebel können jedoch die Leistung der Sensoren beeinträchtigen. Fahrer sollten in solchen Situationen besonders vorsichtig sein.