(1046 Produkte verfügbar)
Ein gebrauchter Omnibus ist ein Fahrzeug, das von einer öffentlichen Verkehrsgesellschaft genutzt wurde, um öffentliche Verkehrsdienstleistungen anzubieten, wie beispielsweise Stadtbusse oder Linienbusse. Während die spezifischen Kategorien je nach Region und Verkehrsgesellschaft variieren können, sind hier einige gängige Typen von gebrauchten Omnibussen:
Stadtbusse
Stadtbusse sind reguläre Busse, die in öffentlichen Verkehrssystemen eingesetzt werden. Sie verkehren auf festen Routen und Fahrplänen, die verschiedene Stadtviertel miteinander verbinden. Stadtbusse verfügen über Merkmale wie Niederflur, breite Türen und Aufzüge oder Rampen für die Barrierefreiheit, um Fahrgästen mit Behinderungen zu helfen.
Linienbusse
Linienbusse sind größer und komfortabler als reguläre Stadtbusse. Sie werden häufig für öffentliche Verkehrssysteme eingesetzt, die Vororte mit Stadtzentren verbinden. Linienbusse bieten in der Regel bequemere Sitze, Gepäckablagen und manchmal Annehmlichkeiten wie WLAN.
Schulbusse
Schulbusse werden verwendet, um Schüler zu und von Schulen zu transportieren. Sie fahren auf festen Routen, die Wohngebiete, Schulen und Bildungseinrichtungen abdecken. Schulbusse sind normalerweise gelb und mit Sicherheitsmerkmalen wie Haltestangen, Schranken und Notausgängen ausgestattet.
Reisebusse
Diese werden für Fernverkehrsdienste eingesetzt, die Städte und Regionen verbinden. Reisebusse sind in der Regel komfortabel und mit Annehmlichkeiten wie Klimaanlage, verstellbaren Sitzen, Toiletten und Unterhaltungs-systemen ausgestattet.
Shuttlebusse
Shuttlebusse werden für geplante oder bedarfsgerechte Dienste eingesetzt, die bestimmte Orte verbinden. Zum Beispiel können sie Shuttleverbindungen zwischen Flughäfen und Hotels, zwischen wichtigen Verkehrsknotenpunkten und dem Stadtzentrum oder zwischen Geschäftsvierteln und Wohngebieten anbieten.
Fernbusse
Fernbusse werden für öffentliche Verkehrsdienste eingesetzt, die zwischen Städten und Gemeinden verkehren. Diese Busse verbinden große städtische Zentren mit kleineren Städten oder ländlichen Gebieten und bieten eine Option für interurbane Reisen.
Niederflurbusse
Gebrauchte Niederflurbusse sind öffentliche Verkehrsbussen mit niedrigen Fahrwerken, um den Zugang für Fahrgäste mit Behinderungen, ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität zu erleichtern. Niederflurbusse haben in der Regel ein komplett niedriges oder teilweise niedriges Fahrwerk, das den Abstand zwischen dem Bus und der Haltestelle oder der Straße reduziert.
Doppeldeckerbusse
Einige öffentliche Verkehrssysteme, insbesondere in Städten mit hohem Fahrgastaufkommen oder Touristenattraktionen, nutzen Doppeldeckerbusse. Diese Busse haben zwei Passagierdecks, die eine größere Sitzkapazität bieten und Ausblicke auf die Stadt und Attraktionen vom oberen Deck aus ermöglichen.
Die technischen Daten eines Omnibusses können genutzt werden, um zu bestimmen, ob er den Bedürfnissen einer Organisation entspricht. Hier sind einige technische Spezifikationen, auf die man achten sollte:
Größe
Öffentliche Busse gibt es in verschiedenen Größen. Kleinere Busse sind ideal, wenn Pendler von Orten mit engen Straßen abgeholt werden müssen. Größere Busse können eine höhere Kapazität befördern.
Kraftstoffart
Busse werden entweder mit Diesel oder Benzin betrieben. Elektrobusse erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. Dieselbetriebene Busse sind effizienter als benzinbetriebene.
Getriebe
Busse können entweder ein automatisches oder manuelles Getriebe haben. Busse im öffentlichen Verkehr verfügen meist über ein automatisches Getriebe, um das Fahrerlebnis in städtischen Gebieten zu erleichtern.
Barrierefreiheitsmerkmale
Öffentliche Verkehrsbusse sollten für jeden zugänglich sein. Achten Sie auf Merkmale wie Rollstuhlrampe, Vorrangsitzplätze und audiovisuelle Systeme für gehörlose und blinde Personen.
Sicherheitsmerkmale
Aktive und passive Sicherheitsmerkmale sind für Busse im öffentlichen Verkehr entscheidend. Passive Sicherheitsmerkmale umfassen ein robustes Bus-Chassis, Sicherheitsgurte und Airbags. Aktive Sicherheitsmerkmale beinhalten ABS-Bremsen, elektronische Stabilitätskontrolle und Kollisionswarnsysteme.
Wie jedes andere Fahrzeug benötigen öffentliche Verkehrsbusse Wartung, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand sind. Hier sind einige wichtige Wartungspraktiken:
Tägliche Inspektion
Vor und nach einer Busfahrt sollte der Fahrer den Bus inspizieren. Der Fahrer sollte auf Lecks achten, sicherstellen, dass die Lichter funktionieren, den Reifendruck prüfen und sicherstellen, dass die Türen ordnungsgemäß schließen.
Wöchentliche Wartung
Öffentliche Verkehrsbusse sollten wöchentliche Wartungspläne haben. Die Busse sollten ihre Flüssigkeiten nachgefüllt bekommen. Die Profiltiefe der Reifen sollte gemessen werden, um einen gleichmäßigen Verschleiß zu überprüfen. Die Busse sollten gewaschen werden, um korrosive Materialien und Schmutz zu entfernen.
Monatliche Wartung
Öffentliche Verkehrsbusse sollten eine monatliche Wartung erhalten. Während der monatlichen Wartung sollte eine vollständige Inspektion der Busse erfolgen. Alle Buskomponenten sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Die Busse sollten einen Achsenausgleich und eine Reifenbalance erhalten. Alle Teile des Busses sollten gereinigt werden.
Jährliche Wartung
Öffentliche Verkehrsbusse sollten einen jährlichen Wartungsplan haben. Während der jährlichen Wartung sollte ein umfassender Service durchgeführt werden. Alle Teile des Busses sollten gewartet werden, einschließlich Bremsen, Klimaanlage und Motor. Eine Emissionstestung sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Die Busse sollten einer Hebebühneninspektion unterzogen werden, um versteckte Schäden zu überprüfen.
Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor man einen gebrauchten Omnibus kauft oder in ihn investiert. Hier sind einige von ihnen:
Zweck:
Wenn der Zweck des Busses der öffentliche Verkehr ist, muss der Bus genügend Kapazität haben, um eine große Anzahl von Fahrgästen aufzunehmen. Für ein privates Unternehmen kann der Bus entsprechend der Unternehmensgröße gekauft werden.
Busgröße:
Öffentliche Busse gibt es in verschiedenen Größen, von Kleinbussen bis hin zu Gelenkbussen. Die Größe des zu erwerbenden Busses sollte auf der Anzahl der Fahrgäste basieren, die er befördern soll, und auch die Straßen- und Verkehrsbedingungen berücksichtigen.
Zustand:
Der allgemeine Zustand des öffentlichen Verkehrsbusses, einschließlich seines Chassis, Innenraums und Motors, sollte überprüft werden. Der Bus sollte sich in gutem Zustand befinden und nur minimalen Reparatur- oder Wartungsaufwand erfordern. Zudem sollte der Zustand des Busses in Bezug auf das Klima und das Gebiet, in dem er eingesetzt wird, bewertet werden.
Kosten:
Die Kosten des öffentlichen Busses sollten im Budget liegen, aber sie sollten nicht der einzige Faktor sein, der berücksichtigt wird. Die langfristigen Kosten für Wartung, Kraftstoff und Versicherung sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden.
Sicherheit und Komfort:
Sicherheitsausrüstung wie Sicherheitsgurte, Airbags und gute Bremsen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn man einen öffentlichen Bus kauft. Der Bus sollte zudem komfortabel sein, mit guter Klimaanlage, Heizung und Sitzanordnung.
Barrierefreiheit:
Überlegen Sie, ob der Bus für Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen zugänglich ist. Der Bus kann mit Funktionen wie Rampen, Aufzügen oder Vorrangsitzplätzen ausgestattet werden.
Marke und Modell:
Beim Kauf eines gebrauchten öffentlichen Verkehrsbusses sollten Marke und Modell recherchiert werden, um deren Zuverlässigkeit und Leistung zu bestimmen. Der Ruf der Marke sowie die Erfahrungen anderer Nutzer mit dem Busmodell sollten herangezogen werden.
Garantie und After-Sales-Service:
Berücksichtigen Sie die Garantie- und After-Sales-Serviceoptionen, die vom Verkäufer angeboten werden. Die Garantiedauer und der Deckungsumfang sollten überprüft werden. Darüber hinaus sollte die Qualität und Unterstützung des After-Sales-Services des Verkäufers bewertet werden.
Es ist nicht einfach, einen öffentlichen Bus zu ersetzen. Die folgenden Schritte geben jedoch einen Eindruck davon, was beim Austausch eines öffentlichen Busses zu beachten ist.
Bewertung und Planung
Dies ist der erste Schritt im Prozess des Austauschs öffentlicher Verkehrsbusse. In diesem Schritt wird der aktuelle Fuhrpark der im öffentlichen Verkehr verwendeten Busse bewertet. Faktoren wie die Anzahl der Busse, das Alter, der Zustand und die Kapazität werden bewertet. Auch Routen und Fahrpläne werden berücksichtigt. Die Bewertungsdaten werden verwendet, um die Spezifikationen und Anforderungen der neuen Busse zu planen, die angeschafft werden sollen.
Finanzierung und Budgetierung
In dieser Phase wird ein Budget entwickelt, um die Kosten der neuen Busse, alle notwendigen Ausstattungen und die Installationskosten zu decken. Auch Finanzierungsquellen werden identifiziert. Finanzierungsquellen können staatliche Zuschüsse, Partnerschaften oder lokale Regierungsfonds sein.
Ausschreibung und Beschaffung
In dieser Phase erfolgt der gesamte Prozess des Kaufs neuer öffentlicher Verkehrsbusse auf transparente Weise. Dazu werden Ausschreibungen von verschiedenen Busherstellern eingeholt. Die Spezifikationen der zu erwerbenden Busse werden in den Ausschreibungsunterlagen bereitgestellt. Anschließend wird das beste Angebot entsprechend dem Budget und den Anforderungen ausgewählt.
Einführung und Übergang
In dieser Phase werden die neuen Busse in das öffentliche Verkehrssystem integriert. Dies geschieht geplant, damit die Funktionsweise des Verkehrssystems nicht beeinträchtigt wird. Die neuen Busse werden schrittweise in das System integriert. Dies erfolgt durch Schulung des Personals und Information der Öffentlichkeit über die neuen Busse.
F1: Sind gebrauchte öffentliche Busse zuverlässig?
A1: Die Zuverlässigkeit von gebrauchten öffentlichen Bussen kann variieren. Faktoren wie die Wartungshistorie des Busses, die Laufleistung und der allgemeine Zustand spielen eine entscheidende Rolle. Eine gründliche Inspektion und Berücksichtigung dieser Faktoren sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit zu bestimmen.
F2: Können gebrauchte öffentliche Busse modifiziert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen?
A2: Ja, gebrauchte öffentliche Busse können so modifiziert werden, dass sie bestimmten Anforderungen genügen. Dazu gehören Änderungen am Innenlayout, die Installation von Barrierefreiheitsmerkmalen oder die Umsetzung spezifischer Sicherheitsmaßnahmen. Solche Modifikationen können geplant und durchgeführt werden, um die gewünschten Spezifikationen zu erfüllen.
F3: Wie lang ist die typische Garantiezeit für gebrauchte öffentliche Busse?
A3: Die Garantiezeit für gebrauchte öffentliche Busse kann je nach Anbieter oder Lieferant des Busses variieren. Im Allgemeinen liegt die Garantiezeit zwischen einigen Monaten und einem Jahr und deckt wesentliche Mängel oder Probleme ab. Käufer sollten die Garantiebedingungen sorgfältig prüfen.
F4: Gibt es Finanzierungsoptionen für den Kauf von gebrauchten öffentlichen Bussen?
A4: Finanzierungsalternativen für den Erwerb von gebrauchten öffentlichen Bussen sind oft verfügbar. Mehrere Busdealer arbeiten mit Finanzinstituten zusammen, um Finanzierungs-lösungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Es ist ratsam, sich über die verfügbaren Finanzierungsoptionen und die dazugehörigen Bedingungen zu informieren.
F5: Können gebrauchte öffentliche Busse weiterverkauft oder an eine andere Stelle übertragen werden?
A5: Der Weiterverkauf oder die Übertragung gebrauchter öffentlicher Busse an eine andere Stelle ist in der Regel zulässig. Dennoch können spezifische Bedingungen und Einschränkungen gelten, die abhängig vom Kaufvertrag und dem Eigentum des Busses sind. Käufer sollten sich vor dem Kauf über diese Aspekte informieren.