(1581 Produkte verfügbar)
Untertage-Reifen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bergbauoperationen und bieten überlegene Haltbarkeit und Leistung. Die Arten von Untertage-Reifen umfassen Folgendes:
Radialuntertage-Reifen
Radialuntertage-Reifen sind mit starken und flexiblen Seitenwänden konzipiert. Die Seitenwände können sich biegen und Stöße von unebenen Untergründen absorbieren. Die Reifen haben außerdem eine größere Kontaktfläche mit dem Boden, was das Gewicht des Fahrzeugs verteilt. Dieses Merkmal verbessert die Traktion und verlängert die Lebensdauer der Reifen. Radialuntertage-Reifen werden häufig in Bergbauoperationen eingesetzt. Die Reifen sind effizient und können verschiedene Arten von unterirdischen Geländen bewältigen.
Diagonaluntertage-Reifen
Diagonaluntertage-Reifen bestehen aus mehreren Lagen Stoff und Gummi. Die Lagen sind diagonal überkreuzt. Dieses Merkmal macht die Reifen haltbarer und geeignet für raue Umgebungen. Die Reifen haben eine ausgezeichnete Durchstichfestigkeit. Diagonalreifen sind preiswert und daher bei Bergbaubetreibern beliebt.
Vollgummi-Reifen
Vollgummi-Untertage-Reifen sind aus Stahl oder Gummi gefertigt. Die Reifen sind sehr langlebig und können nicht durch scharfe Gegenstände durchstochen oder beschädigt werden. Dieses Merkmal macht sie ideal für Bergbauoperationen. Vollgummi-Reifen haben niedrige Wartungskosten, da sie eine längere Lebensdauer haben. Der einzige Nachteil von Vollgummi-Untertage-Reifen ist, dass sie schwer sind und eine geringe Stoßdämpfung aufweisen.
Polyurethan-Reifen
Polyurethan-Untertage-Reifen sind fortschrittliche Bergbaugeräte. Die Reifen bestehen aus einer speziellen Art von Kunststoff namens Polyurethan. Sie sind haltbarer als Gummireifen. Sie haben eine hervorragende Chemikalien-, Temperatur- und Durchstichbeständigkeit. Polyurethan-Bergbaureifen bieten außerdem eine gute Elastizität, was die Traktion verbessert.
Hochhubwagen-Reifen
Hochhubwagen-Reifen sind speziell für unterirdische Hochhubwagen konzipiert. Die Reifen haben eine robuste Konstruktion und sind geeignet zum Heben und Transportieren von Materialien im Bergwerk. Die Reifen haben auch eine gute Tragfähigkeit und können auf unebenen Untergrundflächen fahren.
Beim Kauf von Reifen für Geländewagen ist es entscheidend, die technischen Daten zu berücksichtigen, um die richtige Passform für die beabsichtigte Anwendung zu gewährleisten. Hier sind einige gängige technische Daten von Untertage-Reifen:
Größe
Geländereifen sind in verschiedenen Größen erhältlich, wobei die 40-Zoll-Größe die gebräuchlichste ist. Die Größe wird typischerweise in Zoll angegeben. Die erste Zahl in der Größe gibt die Breite des Reifens in Millimetern an. Die zweite Zahl ist das Verhältnis, das die Höhe der Seitenwand in Millimetern misst. Die dritte Zahl stellt den Durchmesser der Felge in Zoll dar.
Profilgestaltung
Die Profilmuster unterscheiden sich je nach Art der Untertage-Lkw-Reifen. Im Allgemeinen verbessert das symmetrische oder richtungsweisende Profildesign die Fahrstabilität und Reaktionsfähigkeit eines Lkw unter trockenen und nassen Bedingungen. Das Sipe-Profildesign verbessert den Grip des Reifens auf nassen und rutschigen Oberflächen, während das Stollen-Profil große Stollen aufweist, die die Traktion auf weichem und losem Untergrund verbessern.
Reifenaufbau
Untertage-Reifen sind radial aufgebaut. Ihre inneren Stahlgürtel und stahlseilgezogenen Seitenwände verbessern die Stärke der Reifen, ermöglichen ein größeres Luftvolumen und reduzieren den Rollwiderstand.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit gibt die maximale Last an, die der Reifen sicher tragen kann. Untertage-Bergbaureifen haben hohe Tragfähigkeiten, um schwere Fahrzeuge zu unterstützen, die große Mengen an Material transportieren.
Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximal sichere Geschwindigkeit an, mit der der Reifen fahren kann. Die Geschwindigkeitsindizes für Untertage-Bergbaureifen sind niedrig, da die Fahrzeuge, die sie ausstatten, langsam fahren, um Sicherheit und Stabilität beim Transport schwerer Lasten zu gewährleisten.
Eine ordnungsgemäße Wartung von Untertage-Reifen kann die Lebensdauer der Reifen verlängern und die Sicherheit verbessern. Hier sind einige Wartungstipps für Untertage-Reifen:
Die Auswahl der richtigen Untertage-Lkw-Reifen für eine bestimmte Anwendung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Größe, Art und Muster der Untertage-Reifen müssen berücksichtigt werden, um die optimale Leistung der Reifen zu erzielen und gleichzeitig die richtige Ausrüstung für die unterirdischen Bedingungen zu erhalten.
Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die при der Auswahl von Untertage-Reifen berücksichtigt werden sollten:
Unterirdische Bedingungen
Bei der Berücksichtigung der unterirdischen Umgebung sollten Faktoren wie die Art des Gesteins, das Vorhandensein von Wasser und der Grad an abrasiven Materialien bewertet werden. In weicheren Gesteinsbedingungen mit hohem Wasseranteil ist ein Reifen mit einem hohem Flotation-Design erforderlich, der gute Traktion und Durchstichbeständigkeit bietet. Harte, abrasive Materialien hingegen erfordern Reifen mit langlebigen Mischungen und aggressiven Profilen, um schnellerem Profilverschleiß standzuhalten.
Fahrzeugtyp und Anwendung
Die Berücksichtigung des Typs des Untertage-Bergbau-Lkw und seiner Anwendung ist ebenfalls wichtig. Leichtere Fahrzeuge wie Nutzfahrzeuge können von leichteren Reifen mit geringerem Rollwiderstand profitieren, was die Kraftstoffeffizienz verbessert. Schwerere Lastwagen erfordern robuste Reifen, die für hohe Lasten ausgelegt sind und gleichzeitig Stabilität und Traktion aufrechterhalten.
Tragfähigkeit
Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Untertage-Bergbaureifen ist die Tragfähigkeit. Bergbauoperationen umfassen häufig den Transport schwerer Materialien über lange Strecken. Daher sind Reifen mit hoher Tragfähigkeit und hervorragender Haltbarkeit, um dem ständigen Stress schwerer Lasten standzuhalten, unerlässlich.
Reifengröße und -montage
Es ist entscheidend, eine Reifen-Größe auszuwählen, die mit den Spezifikationen des Fahrzeugs und den unterirdischen Bedingungen kompatibel ist. Größere Reifen bieten eine bessere Bodenfreiheit und Überrollfähigkeit, können jedoch in beengten Verhältnissen schwieriger zu manövrieren sein. Kleinere Reifen hingegen bieten eine bessere Agilität, können jedoch Schwierigkeiten mit unebenem Gelände haben.
Profilgestaltung
Das Profil ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Auswahl von Untertage-Bergbaureifen. Reifen mit tiefen, weit auseinanderstehenden Stollen bieten eine bessere Selbstreinigung und Traktion in lockeren Materialien. Im Gegensatz dazu sind Reifen mit engeren Profilen besser für gepflasterte Straßen geeignet und bieten eine gleichmäßigere Fahrt sowie niedrigere Geräuschpegel. Es ist wichtig, ein Profildesign zu wählen, das die Anforderungen der unterschiedlichen Oberflächen im Bergbaubetrieb ausgleicht.
Wetterbedingungen
Die Wetterbedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl von Untertage-Reifen. Bei nassen Bedingungen sind Reifen mit hervorragenden Entwässerungsfähigkeiten und Rutschfestigkeit erforderlich. Schnee- oder Eisvorhandenheit erfordert Reifen mit geeigneten Mischungen und Profildesigns, um Traktion und Sicherheit zu gewährleisten.
Beim Austausch von Untertage-Bergbaureifen sind mehrere Schritte zu befolgen. Diese sind wie folgt:
Sicherheit zuerst
Bei der Reifenmontage hat die Sicherheit oberste Priorität. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden und die Ausrüstung in einem sicheren Zustand zum Bedienen ist.
Die Maschine vorbereiten
Vor dem Prozess sollte das Untertagefahrzeug auf einer flachen und stabilen Fläche stehen. Die Feststellbremse muss angezogen sein, und die Maschine sollte im Leerlauf sein.
Werkzeuge sammeln
Holen Sie alle Werkzeuge, die während des Prozesses benötigt werden. Zu den Werkzeugen gehören: Drehmomentschlüssel, neue Reifen, Reifenheber, Wagenheber, Schutzbrille und geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA).
Radmuttern lockern
Bevor das Fahrzeug angehoben wird, sollten die Radmuttern, die den Reifen sichern, leicht mit einem Brecheisen oder einem Radschlüssel gelockert werden. Dies erleichtert das Entfernen der Muttern, wenn das Fahrzeug angehoben wird.
Fahrzeug anheben
Vorsichtig wird das Untertagefahrzeug mit hydraulischen Wagenhebern angehoben. Die Wagenheber sollten an den vom Hersteller empfohlenen Anhempunkten angebracht werden. Nachdem das Fahrzeug angehoben wurde, sollten die Ständer unter das Fahrzeug gesetzt werden, um zusätzliche Unterstützung und Stabilität zu bieten.
Radmuttern und Rad entfernen
Die Radmuttern vollständig entfernen, und das Rad sollte von der Nabe abgenommen werden.
Neuen Reifen und neues Rad vorbereiten
Der neue Reifen sollte auf Schäden oder Mängel überprüft werden. Das neue Rad sollte sauber und frei von Ablagerungen sein.
Neuen Reifen montieren
Der neue Reifen sollte auf die Felge ausgerichtet und der Wulst ordnungsgemäß eingesetzt werden. Dies kann mit Reifenmontiermaschinen oder manuellen Reifenhebern erfolgen. Beim Montieren des neuen Reifens sicherstellen, dass die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.
Rad installieren
Vorsichtig sollte der neu montierte Reifen auf das Rad mit der Nabe ausgerichtet werden. Dann sollte das Rad sanft zur Nabe gedrückt werden.
Mit Radmuttern sichern
Die Radmuttern sollten von Hand in einem Kreuzmuster angezogen werden. Dies stellt sicher, dass das Rad gleichmäßig gesichert ist und eine Verformung der Radnabe verhindert wird.
Fahrzeug absenken und Radmuttern festziehen
Vorsichtig sollte das Fahrzeug von den hydraulischen Wagenhebern abgenommen werden. Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um die Radmuttern auf die vom Hersteller angegebenen Drehmomentwerte festzuziehen.
Frage 1: Was bedeutet die Größe von Untertage-Reifen?
Antwort 1: Die Größe von Untertage-Reifen bezieht sich auf die Dimensionen der Reifen, die auf Geländewagen verwendet werden. Zum Beispiel zeigt die Größe 1800R28 an, dass der Reifen eine Breite von 1.800 mm (Millimeter) und einen Durchmesser von 28 Zoll (28 Zoll) hat, wenn er von der Felge abmontiert wird. Die Größen von Untertage-Reifen beeinflussen das Fahrverhalten, die Traktion und die Flotation.
Frage 2: Was ist der Unterschied zwischen Untertage-Reifen und anderen Reifen?
Antwort 2: Untertage-Reifen sind speziell für den Einsatz in unterirdischen Umgebungen, wie z. B. Bergwerken, konzipiert. Sie sind robuster und abriebfester als herkömmliche Reifen und haben tiefere Profilmuster sowie widerstandsfähigere Gummimischungen. Dies macht sie geeignet für die anspruchsvollen Bedingungen von Untertage-Operationen, bei denen Haltbarkeit und Traktion entscheidend sind.
Frage 3: Wie unterscheiden sich Untertage-Reifen von All-Terrain-Reifen?
Antwort 3: Untertage-Reifen sind für den Einsatz in unterirdischen Umgebungen, wie z. B. Bergwerken, konzipiert. Sie haben eine robustere und langlebigere Konstruktion mit tieferen Profilmustern und widerstandsfähigeren Gummimischungen im Vergleich zu All-Terrain-Reifen. Dies macht sie geeignet für die anspruchsvollen Bedingungen von Untertage-Operationen, bei denen Haltbarkeit und Traktion entscheidend sind. Im Gegensatz dazu sind All-Terrain-Reifen für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände ausgelegt und bieten eine ausgewogene Leistung über verschiedene Oberflächen.
Frage 4: Wie wählt man die richtigen Untertage-Reifen für ein Fahrzeug aus?
Antwort 4: Die Auswahl der geeigneten Reifen für einen Untertage-Lkw ist entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Berücksichtigen Sie Größe, Art und Profilmuster bei der Auswahl der Reifen. Stellen Sie sicher, dass die Reifengröße mit dem Lkw-Modell übereinstimmt. Wählen Sie einen Reifentyp, der für die unterirdischen Bedingungen geeignet ist, z. B. Radial- oder Diagonalreifen. Das Profilmuster sollte eine angemessene Traktion und Haltbarkeit für die spezifische unterirdische Umgebung bieten.
Frage 5: Wie unterscheiden sich Untertage-Reifen von Bergbaureifen?
Antwort 5: Untertage-Reifen und Bergbaureifen sind im Wesentlichen dasselbe. Untertage-Reifen sind für den Einsatz in unterirdischen Umgebungen, wie z. B. Bergwerken, konzipiert. Sie sind robuster und abriebfester als herkömmliche Reifen und haben tiefere Profilmuster sowie widerstandsfähigere Gummimischungen. Dies macht sie geeignet für die anspruchsvollen Bedingungen von Untertage-Operationen, bei denen Haltbarkeit und Traktion entscheidend sind.