All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Ultraschall-zell wandler

(1210 Produkte verfügbar)

Über ultraschall-zell wandler

Arten von Ultraschall-Zellwandler

Ein Ultraschall-Zellwandler ist ein Gerät, das empfangene mechanische Energie in Ultraschallwellen umwandelt und diese dann in das umgebende Medium abgibt. Ultraschallwandler lassen sich je nach Funktionsweise, Struktur und Einsatzbereich in verschiedene Kategorien einteilen.

  • Nach dem Funktionsprinzip: Es lässt sich in zwei Arten einteilen: piezoelektrische Wandler und nicht-piezoelektrische Wandler. Der nicht-piezoelektrische Wandler bezieht sich auf den Wandler, der Ultraschall ohne Piezoeffekt erzeugt, wie z. B. elektrostatische Wandler, magnetostriktive Wandler usw. Unter diesen erzeugt der magnetostriktive Wandler Ultraschall durch die Änderung des Magnetfelds, was sich durch hohe Empfindlichkeit und breite Frequenzantwort auszeichnet. Piezoelektrische Wandler sind die am häufigsten verwendeten Arten von Ultraschallwandlern für Zellen.
  • Nach der Struktur: Es lässt sich in zwei Arten einteilen: Kontakt und berührungslos. Der Kontaktwandler benötigt direkten Kontakt zum Medium, um zu funktionieren, während der berührungslose Wandler ohne direkten Kontakt zum Medium funktionieren kann.
  • Nach der Frequenz: Ultraschallwandler für Zellen lassen sich je nach Arbeitsfrequenz in Niederfrequenzwandler, Hochfrequenzwandler usw. einteilen. Niederfrequenzwandler arbeiten typischerweise im Bereich von 20 Hz bis 20 kHz. Sie durchdringen Zellmembranen und andere Strukturen. Hochfrequenzwandler arbeiten mit einer Frequenz über 20 kHz. Sie können eine hohe Auflösung und präzise Steuerung bieten, was für empfindlichere Zellen und Aufgaben geeignet ist.
  • Nach der Richtwirkung: Es lässt sich in omnidirektionale und gerichtete Wandler unterteilen. Der omnidirektionale Wandler kann Ultraschall in alle Richtungen abgeben, während der gerichtete Wandler den Ultraschall in eine bestimmte Richtung fokussieren kann.
  • Nach dem Material: Es lässt sich in mehrere Typen unterteilen, wie z. B. Keramik, Kristall, Polymer usw. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.

Spezifikationen & Wartung

  • Frequenz:

Ultraschallwandler arbeiten mit bestimmten Frequenzen, die typischerweise von 20 kHz bis zu mehreren Megahertz reichen. Höhere Frequenzen ermöglichen eine feinere Auflösung und Detailgenauigkeit, während niedrigere Frequenzen ein tieferes Eindringen in die Probe oder das zu analysierende Material ermöglichen.

  • Leistungsabgabe:

Dies ist die Energiemenge, die der Wandler als Ultraschallwellen abgeben kann, gemessen in Watt (W). Die Leistungsabgabe beeinflusst direkt die Intensität des erzeugten Ultraschalls und die Fähigkeit, Materialien zu durchdringen. Höhere Leistungsstufen eignen sich für industrielle Anwendungen, niedrigere Leistungsstufen für medizinische Diagnostik.

  • Design/Konfiguration:

Ultraschallwandler haben unterschiedliche Designs, wie z. B. piezoelektrische Kristalle, Elektret-Mikrofone, kapazitive Koppler oder magnetostriktive Geräte. Jedes Design hat unterschiedliche Funktionsprinzipien, Vorteile und Einschränkungen, wodurch es für bestimmte Anwendungen geeignet ist. So sind piezoelektrische Kristalle beispielsweise im Bereich der medizinischen Bildgebung Standard, um elektrische Signale in Schallwellen und umgekehrt umzuwandeln.

  • Impedanzanpassung:

Unter Impedanzanpassung versteht man den Prozess, sicherzustellen, dass die akustische Impedanz des Ultraschall-Zellwandlers an die des Mediums angepasst ist, durch das sich die Schallwellen ausbreiten. Dies ist wichtig, da dadurch die Energieübertragung zwischen den beiden Materialien maximiert und die Reflexion von Schallwellen an den Grenzflächen minimiert wird.

Die Reinigung des Ultraschallwandlers ist ein wesentlicher Wartungsschritt, insbesondere für Geräte, die in medizinischen oder Laborumgebungen eingesetzt werden, wo Hygiene und Geräteintegrität von größter Bedeutung sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Reinigung eines Ultraschallwandlers Sorgfalt und Präzision erfordert, um die empfindlichen Komponenten des Geräts nicht zu beschädigen.

Bevor Sie das Gerät reinigen, stellen Sie sicher, dass es ausgeschaltet und von jeder Stromquelle getrennt ist, einschließlich Steckdosen oder Batterien. Identifizieren Sie den Typ des zu reinigenden Wandlers, da unterschiedliche Typen möglicherweise spezifische Reinigungsanforderungen haben. Sammeln Sie die Reinigungsmittel und Werkzeuge, die für den Vorgang benötigt werden, einschließlich eines weichen Mikrofasertuchs oder einer Linsenreinigung, eines kleinen Behälters mit hochreinem Wasser oder einer Reinigungslösung sowie steriler Handschuhe, die Sie beim Umgang mit dem Wandler verwenden.

Reinigen Sie die Oberfläche des Wandlers, indem Sie das Tuch oder die Tücher in die Reinigungslösung oder das hochreine Wasser tauchen, bevor Sie es auswringen. Solange die Oberfläche nicht gesättigt ist, reinigen Sie vorsichtig alle Ablagerungen oder Verunreinigungen von der Wandleroberfläche, ohne zu stark zu reiben oder zu drücken. Lassen Sie den Wandler vor der erneuten Verwendung vollständig an der Luft trocknen.

Szenarien für Ultraschall-Zellwandler

Ultraschall-Zellwandler sind aufgrund ihrer Fähigkeit, hochfrequente Ultraschallwellen zu erzeugen und zu übertragen, in verschiedenen Branchen und Anwendungen nützlich. Hier sind einige gängige Anwendungen:

  • Medizinische Bildgebung und Diagnostik

    Ultraschallwandler sind weithin bekannt für ihre entscheidende Rolle in der medizinischen Bildgebung, insbesondere bei der Erstellung von Ultraschallbildern von inneren Organen, Geweben und Strukturen des Körpers. Darüber hinaus eignen sich die Geräte hervorragend für nicht-invasive pränatale Screenings und die Überwachung der fetalen Entwicklung bei Schwangeren.

  • Industrielle zerstörungsfreie Prüfung

    Ultraschall-Zellwandler sind beliebt für die zerstörungsfreie Prüfung von Materialien und Strukturen in industriellen Umgebungen. Typischerweise werden sie zur Erkennung von inneren Fehlern, zur Messung der Materialdicke, zur Kartierung von Materialeigenschaften und zur Beurteilung der Schweißqualität in Metallen verwendet. Ultraschallwandler können auch Pipelines, Druckbehälter, Flugzeugkomponenten und Tragbalken inspizieren.

  • Reiniger

    Im Gesundheitswesen werden Ultraschallreiniger häufig zur Reinigung empfindlicher chirurgischer Instrumente und medizinischer Geräte eingesetzt. Dies wird durch die hochfrequenten Schallwellen ermöglicht, die winzige Blasen in einer Reinigungslösung erzeugen, ein Prozess, der als Kavitation bezeichnet wird. Die Blasen implodieren auf den Oberflächen der Gegenstände, um Schmutz, Blut und Verunreinigungen zu entfernen. Über den medizinischen Bereich hinaus sind Ultraschallreiniger in der Zahnmedizin und Schmuckherstellung nützlich.

  • Persönliche Pflege

    Ultraschall-Gesichtsgeräte arbeiten mit hohen Frequenzen, um die Hautgesundheit zu fördern. Sie erreichen dies, indem sie die Haut sanft massieren, um die Durchblutung zu fördern. In einigen Fällen werden sie verwendet, um die Produktaufnahme zu verbessern und Gesichtskonturen zu formen. Ultraschall-Zellwandler finden sich auch in Hautpflegegeräten und Schönheitssalons.

  • Bewegungssteuerung

    Ultraschallwandler-Sensoren können Bewegungen erkennen und Objekte steuern. Dies ist durch hochfrequente Schallwellen möglich, die im umliegenden Raum hin und her laufen. Wenn die Wellen nach dem Auftreffen auf ein Objekt zurückprallen, interpretiert das Gerät die Signale und erkennt ein Objekt auf seinem Weg. Ultraschallsensoren werden zunehmend in Automobilanwendungen für Parksensoren und Kollisionsvermeidungssysteme eingesetzt.

So wählen Sie Ultraschall-Zellwandler aus

Beim Kauf von Ultraschall-Zellwandlern sollten Käufer zunächst mit den Anwendungsbedürfnissen ihres Unternehmens vertraut werden. Mit einem klaren Verständnis der Geschäftsanforderungen ist es einfach, jedes Bedürfnis mit der spezifischen Funktion eines Ultraschall-Zellwandlers abzugleichen. In diesem Abschnitt werden wir die wichtigsten Faktoren untersuchen, die bei der Auswahl von Ultraschall-Zellwandlern zu berücksichtigen sind.

  • Wellenform

    Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Arten von Ultraschall-Zellwandlern verschiedene Arten von Wellenformen abgeben. Während einige Longitudinalwellen erzeugen, erzeugen andere Radial- oder Mischwellen. Jeder Typ funktioniert in einem bestimmten Szenario besser. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl einer Wellenform den Vorgang zu berücksichtigen, für den der Wandler verwendet wird. So können beispielsweise Radial-Transversalwellen-Wandler aufgrund ihrer effizienten Energieübertragung besser für die Zellzerstörung geeignet sein.

  • Leistungsbewertung

    Die Leistungsbewertung eines Ultraschall-Zellwandlers kann sich in einigen Anwendungen auf seine Wirksamkeit auswirken. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Aufgaben unterschiedliche Leistungsstufen erfordern. Für die Zellzerstörung kann die niedrige bis mittlere Leistungsbewertung ausreichen. Für die Emulgierung und Homogenisierung ist jedoch eine hohe Leistung effektiver. Käufer sollten daher den Anwendungsbedarf berücksichtigen, bevor sie eine Leistungsbewertung wählen.

  • Frequenz

    Die Frequenz eines Ultraschall-Zellwandlers spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, wie fein oder robust eine Zelle ist, die der Wandler durchdringen kann. Höhere Frequenzen zwischen 20 kHz und 100 kHz funktionieren gut für empfindliche Zellen, während niedrigere Frequenzen unter 20 kHz effektiver sind, um zähe Zellmembranen zu zerstören.

Häufig gestellte Fragen zum Ultraschall-Zellwandler

F1: Woraus besteht ein Ultraschallwandler?

A1: Ein Ultraschallwandler besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender besteht aus einem piezoelektrischen Element, das mit einem Rückenmaterial kombiniert ist. Zusammen bilden sie eine zylindrische oder scheibenförmige Einheit, die mit hoher Frequenz vibriert. Der Empfänger hat einen piezoelektrischen Kristall, der Energie aus den Wellen extrahiert und elektrische Signale erzeugt.

F2: Welche verschiedenen Arten von Ultraschallwandlern gibt es?

A2: Die wichtigsten Arten von Ultraschallwandlern sind piezoelektrische, magnetostriktive, kapazitive, optische und faseroptische. Die piezoelektrischen wandeln elektrische Energie mit Hilfe eines piezoelektrischen Kristalls in Ultraschallwellen um. Die magnetostriktive Variante wandelt Ultraschallwellen mit Hilfe der magnetischen Eigenschaften ihrer Materialien um. Der kapazitive Wandler beruht auf den kapazitiven Elementen zwischen den vibrierenden Platten. Der elektrische nutzt Lichtwellenleiter, um elektrische Signale in Ultraschallsignale umzuwandeln.

F3: Wofür werden Ultraschallwandler verwendet?

A3: Ein Ultraschallwandler kann elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln. Unternehmen setzen ihn häufig für die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ein. Ein Ultraschallwandler ist in der Lage, Fehler in tiefen Materialschichten zu erkennen. Er kann auch die Schweißintegrität, die Dicke, die Beschichtung und die Permeabilität feststellen. Neben der ZfP ist der Wandler auch bei der Messung der Entfernung eines Objekts oder des Füllstands von Flüssigkeiten nützlich. Im medizinischen Bereich ist er ideal für die Darstellung der Blutströmung und von Organen.