(955 Produkte verfügbar)
Eindeckbusse
Eindeckbusse, wie der Name schon sagt, haben nur ein Deck. Sie werden aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit sehr geschätzt. Sie werden hauptsächlich für Kurzstreckenfahrten und den städtischen Personenverkehr eingesetzt. Ihre kompakte und einfache Konstruktion ermöglicht eine einfache Navigation in überfüllten Straßen und engen Räumen.
Doppeldeckerbusse
Doppeldeckerbusse sind mit zwei Busdecks ausgestattet. Das Oberdeck ist je nach Bustyp häufig offen oder geschlossen. Sie sind bekannt dafür, dass sie in vielen Städten und Touristenattraktionen für den Personenverkehr eingesetzt werden. Die Doppeldeckerkonstruktion erhöht die Kapazität, ohne die Länge des Busses zu verlängern, sodass mehr Passagiere gleichzeitig befördert werden können. Darüber hinaus können Fahrgäste im Oberdeck eine fantastische Aussicht und ein besonderes Erlebnis genießen. Außerdem werden diese Busse häufig für Fernreisen eingesetzt.
Gelenkbusse
Gelenkbusse sind mit zwei Bussen ausgestattet, die durch ein flexibles Gelenk verbunden sind. Dies ermöglicht eine bessere Manövrierfähigkeit, insbesondere in überfüllten Stadtgebieten. Gelenkbusse werden hauptsächlich für den öffentlichen Personenverkehr, z. B. für Bus-Schnellverkehrssysteme, eingesetzt. Sie können viele Passagiere aufnehmen, wodurch sie sich für stark frequentierte Strecken eignen. Einige Gelenkbusse können Doppeldecker sein.
Elektrobusse und Hybridbusse
Elektrobusse und Hybridbusse sind so konzipiert, dass sie mit elektrischer Energie oder einer Kombination aus elektrischer Energie und herkömmlichen Brennstoffen (wie Diesel) betrieben werden. Diese Konstruktion reduziert die Emissionen erheblich, wodurch die Umweltbelastung verringert wird. Diese Busse werden häufig für den öffentlichen Personenverkehr in vielen Städten eingesetzt, um nachhaltigen Transport zu fördern.
Reisebusse
Reisebusse sind Fernbusse, die für Überlandfahrten konzipiert sind. Sie sind mit komfortablen Einrichtungen wie Klimaanlage, Gepäckaufbewahrung und manchmal sogar Toiletten und Unterhaltungssystemen ausgestattet. Reisebusse werden hauptsächlich für private Mietdienste, Schultransporte und Liniendienste einiger Verkehrsunternehmen eingesetzt.
Midi- und Minibusse
Midi-Busse sind kleiner als herkömmliche Busse, aber größer als Minibusse. Sie bieten in der Regel Platz für 25 bis 35 Passagiere. Sie werden häufig für öffentliche Verkehrsdienste in Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte wie ländlichen Gebieten oder kleineren Städten eingesetzt. Minibusse befördern in der Regel 10 bis 20 Passagiere und werden häufig für private Mietdienste, Schultransporte oder Gemeindeverkehrsdienste eingesetzt.
1. Struktur und Karosserie
Die Buskarosseriestruktur soll robust und unempfänglich für den Verbrauch sein. Sie umfasst die Eingangsbereiche, Fenster und Notausgänge. Die Buskarosserie entspricht den Sicherheitsrichtlinien und soll das Gewicht für eine höhere Effizienz begrenzen.
2. Busabmessungen
Gesamtlänge: Die Grenze und die Stabilität des Busses werden durch seine Gesamtlänge beeinflusst. Standardlängenbusse, die etwa 12 bis 13 Meter lang sind, werden häufig eingesetzt. Es gibt etwa 18 Meter lange und sehr hochwertige Busse. Breite und Höhe: Die Breite und Höhe des Busses sind für seine Zuverlässigkeit, Aerodynamik und den Komfort der Fahrgäste relevant. Die Breite des Busses beträgt etwa 2,5 Meter, die Höhe etwa 4 Meter. Sitzplatzkapazität: Die Größe und Konstruktion des Busses bestimmen seine Sitzplatzkapazität. Die Sitzplatzkapazität eines Busses beträgt typischerweise 40 bis 70 Fahrgäste.
3. Motor und Leistung
Motor: Der Busmotor ist ein Hochdrehmomentmotor mit einer Leistung von etwa 200 bis 400 PS. Der Busmotor ist so konzipiert, dass er die Emissionsrichtlinien erfüllt und in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch effizient ist. Getriebesystem: Der Bus verfügt über ein automatisches oder manuelles Getriebesystem, das einen sanften Lauf und eine einfache Steuerung auf verschiedenen Geländetypen ermöglicht. Leistung: Der Bus kann eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 100 bis 120 km/h erreichen, wobei die Beschleunigung von 0 auf 80 km/h in etwa 20 bis 30 Sekunden erfolgt.
4. Fahrgestell und Federung
Das Busfahrgestell ist auf Festigkeit und Robustheit ausgelegt. Es enthält Teile wie Motor, Getriebe, Achsen und Räder. Das Busfahrgestell soll das Gewicht des Busses tragen und eine stabile Plattform bieten. Das Federungssystem des Busses umfasst eine Luftfederung mit Stoßdämpfern und einem Stabilisator. Das Federungssystem soll den Passagieren eine sanfte und komfortable Fahrt ermöglichen.
5. Sicherheits- und Sicherheitsmerkmale
Der Bus ist mit Sicherheitsmerkmalen wie Sicherheitsgurten, Notausgängen und Sicherheitsfenstern ausgestattet. Der Bus ist außerdem mit einer Feuerlöschanlage und einem Erste-Hilfe-Kasten ausgestattet. Der Bus ist mit einem Überwachungskamerasystem ausgestattet, um sowohl die Passagiere als auch den Fahrer zur Sicherheit zu überwachen.
6. Wartung und Wartungsfreundlichkeit
Der Bus ist für eine einfache Wartung und den Zugang zu wichtigen Teilen wie Motor, Getriebe und Fahrgestell ausgelegt. Der Wartungsplan für den Bus umfasst regelmäßige Ölwechsel, Motorprüfungen und Reifenkontrollen. Die Wartung des Busses ist für seine optimale Leistung und Zuverlässigkeit unerlässlich. Zu den Wartungsplänen gehören regelmäßige Kontrollen von Motor, Getriebe, Bremsen und Reifen. Alle Kilometerstände oder Schäden am Bus werden schnell behoben, um den sicheren und effizienten Betrieb des Busses zu gewährleisten.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei der Auswahl eines gebrauchten Busses zu berücksichtigen sind. Hier sind einige davon:
Zweck:
Es ist wichtig, den Grund für den Buskauf zu berücksichtigen. Verschiedene Zwecke können unter anderem den öffentlichen Personenverkehr, den Tourismus und den Schultransport umfassen. Der Zweck beeinflusst die Größe, den Typ und die Konfiguration des Busses.
Kapazität:
Der zu kaufende Bus sollte die erforderliche Kapazität erfüllen. Dies basiert auf der durchschnittlichen Anzahl der Passagiere, die bei jeder Fahrt befördert werden sollen. Die Buskapazität wird in der Regel als Anzahl der im Bus verfügbaren Sitzplätze angegeben.
Budget:
Der Kauf eines Busses sollte innerhalb der für diesen Zweck bereitgestellten finanziellen Mittel liegen. Dieses Budget sollte auch die langfristigen Buswartungskosten, Kraftstoff-, Versicherungs- und Lizenzkosten berücksichtigen. Die Festlegung eines Budgets ist entscheidend, um Kompromisse zwischen Größe, Ausstattung und Typ des Busses einzugehen.
Größe und Typ:
Gebrauchte Busse in Großbritannien gibt es in verschiedenen Größen und Typen, wie z. B. Doppeldeckerbusse, Eindeckbusse und Reisebusse. Die Größe und der Typ des Busses sollten mit dem vorgesehenen Zweck und den Streckenanforderungen, wie z. B. der Straßenzugänglichkeit und der Länge, übereinstimmen.
Sicherheitsmerkmale:
Sicherheit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Busses. Es sollten Überlegungen zu den Sicherheitsmerkmalen angestellt werden, die im Bus enthalten sind, wie z. B. Notausgänge, Sicherheitsgurte, ABS (Antiblockiersystem), ESC (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und Erste-Hilfe-Kästen. Darüber hinaus sollte der Bus alle Sicherheitsstandards und -vorschriften erfüllen, die je nach Standort manchmal unterschiedlich sind.
Buskomfort:
Bei der Auswahl eines Busses ist es wichtig, den Komfort zu berücksichtigen, den dieser Bus bietet. Dies kann unter anderem Klimaanlage, Heizung, Toiletteneinrichtungen und verstellbare Sitze umfassen. Der gewählte Bus sollte ein komfortables Umfeld für die Passagiere bieten.
Buszugänglichkeit:
Zugänglichkeit ist ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Busses. Der zu beschaffende Bus sollte über Merkmale verfügen, die den Zugang für alle Passagiere ermöglichen, einschließlich Personen mit Behinderungen. Zu den Zugänglichkeitsmerkmalen gehören niedrige Fußböden, Rampen und Lifte.
Kraftstoffeffizienz des Busses:
Ein weiterer wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines Busses zu berücksichtigen ist, ist die Kraftstoffeffizienz. Der zu beschaffende Bus sollte einen effizienten Kraftstoffverbrauch aufweisen. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern wirkt sich auch positiv auf die Umwelt aus.
Wartung und Zuverlässigkeit:
Potenzielle Buskäufer sollten die Zuverlässigkeit des Busses und die einfache Wartung berücksichtigen. Der zu beschaffende Bus sollte eine gute Zuverlässigkeit aufweisen und außerdem nur minimale Wartung erfordern. Dies minimiert Unterbrechungen im Betrieb und senkt die langfristigen Kosten.
Einige Busse haben eine einfache Vorgehensweise, die jeder befolgen kann, um einen Bus zu reparieren oder zu reinigen. Zum Beispiel:
F1: Können Elektrobusse für den Schultransport in Betracht gezogen werden?
A1: Ja, Elektrobusse sind eine großartige Option für den Schultransport. Sie reduzieren Emissionen, sind leiser und sparen Kraftstoffkosten.
F2: Wie werden Busse im öffentlichen Personenverkehr gewartet?
A2: Busse im öffentlichen Personenverkehr werden durch regelmäßige planmäßige Wartungen, Inspektionen und zeitnahe Reparaturen durch geschulte Techniker gewartet.
F3: Wie groß ist ein Standardbus?
A3: Es gibt keine Größe für einen Standardbus. Die Größen variieren, und Busse werden nach der Anzahl der Passagiere klassifiziert, die sie befördern können.