All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über hartmetall-bohrer-felsen-stückchen

Arten von Wolframcarbid-Bohrmeißeln

Wolframcarbid-Bohrmeißel werden unter Verwendung der spezifischen Zusammensetzung und Eigenschaften der Verbindung so konzipiert, dass sie verschiedene Anforderungen beim Bohren durch hartes Gestein erfüllen. Es gibt zahlreiche Variationen dieser Art von Bohrmeißeln, die auf die verschiedenen Bedürfnisse des Anwenders zugeschnitten sind, von hoher Verschleiß- und Wärmebeständigkeit bis hin zu den präzisen geologischen Formationen, die der Bohrmeißel durchdringen wird.

Einige der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Typen sind die folgenden:

  • Knopfmeißel:

    Diese Meißel haben kugelförmige Wolframcarbid-Einsätze, die als Knöpfe bezeichnet werden. Die Knöpfe sind in der Regel in einem bestimmten Muster auf dem Bohrkopf angeordnet. Sie werden häufig in Drehbohr-Anwendungen im Steinbruch-, Bergbau- und unkonventionellen Ölgewinnungsbereich eingesetzt.

  • Ballistische Meißel:

    Diese Knopfmeißel haben eine spezielle Knopfform, die einer Träne ähnelt oder als T-Knöpfe bezeichnet wird. Die T-Knöpfe sind so konzipiert, dass sie die Eindringgeschwindigkeit verbessern und die Abriebfestigkeit erhöhen. Sie werden häufig in weichen bis mittelharten Gesteinsschichten eingesetzt.

  • Kreuzmeißel:

    Kreuzmeißel wurden von den Herstellern mit einem charakteristischen kreuzförmigen Kopf konstruiert. Sie werden häufig in unterirdischen Bergbaubetrieben und bei der Ölförderung eingesetzt.

  • Reverse Circulation (RC)-Meißel:

    Diese Meißel sind speziell für die Reverse Circulation-Bohrtechnik ausgelegt, die häufig in der Mineralexplorationsindustrie eingesetzt wird, um hochwertige geologische Proben zu erhalten. Im Fall von RC-Bohrmeißeln strömt Luft typischerweise durch den Ringraum zwischen den Bohrgestängen, wodurch die Bohrklein an die Oberfläche befördert werden und ein homogenes Bohrloch mit geringerer Abweichung zurückbleibt.

  • Schleppmeißel:

    Meißel mit einem keilförmigen Kopf werden als Schleppmeißel bezeichnet. Diese Wolframcarbid-Bohrmeißel werden typischerweise zum Erstellen von geraden Bohrlöchern in weichen bis mittelfesten konsolidierten Gesteinen verwendet. Die Hersteller fertigen diese Meißel mit Verschleißflächen aus Wolframcarbid, um eine längere Lebensdauer und eine schnellere Eindringgeschwindigkeit zu gewährleisten.

  • PDC-Meißel:

    PDC steht für Polykristalliner Diamant-Kompakt. Ein PDC-Bohrmeißel hat einen Bohrkopf, der mit scheibenförmigen Diamantsegmenten besetzt ist. Sie werden häufig bei der Öl- und Gasförderung, der geologischen Vermessung und der Konstruktion von Grundwasserbrunnen eingesetzt.

Spezifikationen und Wartung von Wolframcarbid-Bohrmeißeln

Spezifikationen

Im Folgenden sind einige der besonderen Spezifikationen von Wolframcarbid-Bohrmeißeln aufgeführt.

  • Größe: Bohrmeißel gibt es in verschiedenen Größen. Gelegentlich können sie im metrischen System, in imperialen Brüchen oder Dezimalzahlen gemessen werden. Beispielsweise kann ein Bohrmeißel im imperialen System in Zoll gemessen werden, z. B. 3/8". Im metrischen System kann der Bohrmeißel in Millimetern gemessen werden, z. B. 9,5 mm. Bohrmeißel mit Größen bis zu 1 Zoll werden meist in imperialen Brüchen gemessen, während diejenigen, die größer als 1 Zoll sind, in Dezimalzahlen angegeben werden.
  • Spitzenwinkel: Der Spitzenwinkel eines Wolframcarbid-Hartgestein-Bohrmeißels verleiht der Bohrspitze ihre Form. In den meisten Fällen beeinflusst der Bohrmeißelwinkel, wie die Spitze in das zu bohrende Material eindringt. Beispielsweise wird beim Bohren von Metallen ein spitzer Winkel, normalerweise zwischen 60 und 90 Grad, bevorzugt. Bei Holz hingegen kann der Winkel zwischen 90 und 100 Grad liegen.
  • Beschichtung: In den meisten Fällen werden Bohrmeißel beschichtet, um die Haltbarkeit zu erhöhen und den Reibungswiderstand beim Kontakt mit verschiedenen Materialien zu verringern. Beispielsweise haben Bohrmeißel für Hartmetalle wie Edelstahl in der Regel eine Titannitrid-Beschichtung. Die TIN-Beschichtung erzeugt eine härtere Oberfläche für eine bessere Bohrleistung.
  • Schaftdurchmesser: Der Schaftdurchmesser eines Bohrmeißels beeinflusst seine Steifigkeit und seine Fähigkeit, in verschiedene Materialien einzudringen. Bei weichen Materialien wie Gips oder Holz kann ein schmaler Schaftdurchmesser in Betracht gezogen werden, um eine größere Flexibilität zu ermöglichen.
  • Schafttyp: Bohrmeißel gibt es mit verschiedenen Formen von Schafttypen, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie sie mit der Bohrmaschine verbunden werden. So ähnelt ein Sechskantschaft einem abgeflachten sechseckigen Profil. Er wurde entwickelt, um ein Verdrehen beim Bohren von weicherem Material zu verhindern.

Wartung

Wie alle anderen Bohrmeißel benötigen auch Wolframcarbid-Hartgestein-Bohrmeißel eine Wartung, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Eine der Wartungsanforderungen ist die Reinigung. Nach dem Gebrauch des Bohrmeißels sollte man ihn abwischen, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Anschließend sollte man ihn einige Minuten lang in warmem Seifenwasser einweichen. Danach kann man ihn vorsichtig mit einer weichen Bürste schrubben. Wenn sich auf den Bohrmeißeln hartnäckige Rückstände befinden, kann ein längeres Einweichen hilfreich sein. Nach dem Reinigen und Trocknen sollten die Meißel geölt werden. Das Ölen verhindert Rost und Korrosion. Wenn die Bohrmeißel eine Beschichtung haben, sollte man das Öl vorsichtig auftragen, um sicherzustellen, dass die Beschichtung nicht beschädigt wird. Während der Lagerung sollten die Bohrmeißel in einem Bohrmeißelhalter oder einem Aufbewahrungskasten aufbewahrt werden. Eine ordnungsgemäße Organisation verhindert Schäden, insbesondere an den Kanten und Spitzen der Meißel.

Einsatzgebiete von Wolframcarbid-Bohrmeißeln

Wolframcarbid-Bohrmeißel, die in der Bergbauindustrie weit verbreitet sind, unterstützen verschiedene Arten von Betriebsverfahren.

  • Bergbau:

    Wolframcarbid-Bohrmeißel spielen eine entscheidende Rolle bei den primären Bergbauarbeiten, wie z. B. der Gewinnung wertvoller Mineralerzvorkommen durch Tunnel oder Schächte. Ihre Fähigkeit, harte Gesteinsschichten zu durchbohren, sorgt für eine stetige Versorgung mit Mineralien, die für Industrien weltweit unerlässlich sind.

  • Sprenglochbohren:

    Im Bergbau werden Wolframcarbid-Bohrmeißel zum Sprenglochbohren eingesetzt. Diese Löcher sind entscheidend für kontrollierte Sprengungen, die das Gestein zerbrechen, um den Abbau von Mineralien zu erleichtern. Die Präzision und Langlebigkeit von Wolframcarbid-Meißeln gewährleisten eine effektive und sichere Erstellung von Sprenglöchern.

  • Kernbohrungen für geologische Analysen:

    Wolframcarbid-Bohrmeißel werden bei Kernbohrungen eingesetzt, um zylindrische Gesteinsproben zu gewinnen. Diese Kernproben liefern wertvolle Informationen über die geologische Struktur und die Mineralzusammensetzung eines Gebiets und unterstützen so die Exploration und Entscheidungsfindung.

  • Untertagebohrungen:

    Im untertägigen Bergbau sind Wolframcarbid-Bohrmeißel unerlässlich, um Tunnel, Schächte und Strecken zu erstellen. Ihre Fähigkeit, hartes Gestein zu durchdringen, ist entscheidend, um den Zugang zu Erzlagerstätten und die Installation von Belüftung, Stützsystemen und Versorgungsleitungen zu ermöglichen.

  • Bohren in Gesteinsbrüchen:

    Wang, aufgrund ihrer hervorragenden Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit, werden auch häufig in Gesteinsbrüchen eingesetzt, um Baumaterialien wie Sand, Kies und Kalkstein zu gewinnen. Ihre Zuverlässigkeit und Leistung gewährleisten eine stetige Versorgung der Bauindustrie mit Zuschlagstoffen.

  • Geothermische oder Wasserbohrungen:

    Wolframcarbid-Bohrmeißel werden häufig bei geothermischen Bohrungen oder Wasserbohrungen eingesetzt. Bei geothermischen Bohrungen unterstützen sie die Exploration und Gewinnung von Erdwärme. Bei Wasserbohrungen helfen sie, Bohrlöcher zu erstellen, um frisches Wasser für Trink- und Bewässerungszwecke zu gewinnen.

So wählen Sie Wolframcarbid-Bohrmeißel aus

Die Auswahl der richtigen Wolframcarbid-Hartgestein-Bohrmeißel ist entscheidend, um effiziente Bohrprozesse und Kosteneffizienz zu gewährleisten. Mehrere Faktoren müssen sorgfältig berücksichtigt werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

  • Anwendungsanforderungen:

    Verstehen Sie die spezifische Bohranwendung, einschließlich der Art der Gesteinsformation, ihrer Härte und Abrasivität, der gewünschten Eindringgeschwindigkeit und aller Umgebungsbedingungen (z. B. das Vorhandensein von Wasser oder extreme Temperaturen). Dieses Wissen wird Ihnen helfen, das passende Design, die passende Größe und die passenden Merkmale des Bohrmeißels zu bestimmen.

  • Bohrmeißel-Design:

    Wählen Sie ein Bohrmeißel-Design, das zur Bohrmethode und den Gesteinsbedingungen passt. Wählen Sie beispielsweise einen Meißel mit scharfen Einsatzformen (wie kugelförmigen Einsätzen) zum Glätten oder einen mit einer Doppelkegelform zum Konturbohren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Anzahl der Kegel, die Steigung und die Anordnung der Einsätze.

  • Bohrmeißel-Größe:

    Bestimmen Sie den passenden Durchmesser und die passende Länge des Bohrmeißels basierend auf der erforderlichen Lochgröße und -tiefe. Stellen Sie sicher, dass er zur Bohrausrüstung passt.

  • Qualität:

    Nicht alle Wolframcarbid-Bohrmeißel für Gestein sind von gleicher Qualität. Wählen Sie Meißel von renommierten Herstellern oder Lieferanten mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz in der Branche. Berücksichtigen Sie die Konstruktion des Meißels, einschließlich seiner Schweißnähte, Matrix und Wolframcarbid-Qualität.

  • Kosteneffizienz:

    Der Preis von Bohrmeißeln kann stark variieren. Es ist wichtig, Kosten, Leistung und Langlebigkeit in Einklang zu bringen. Die Investition in hochwertige Bohrmeißel, die schnellere Bohrgeschwindigkeiten und längere Standzeiten bieten, kann sich langfristig als kostengünstiger erweisen, auch wenn der Anschaffungspreis höher ist.

Wenn Sie diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen und vor dem Kauf gründliche Recherchen anstellen, können Sie die richtigen Wolframcarbid-Hartgestein-Bohrmeißel auswählen, die optimale Leistung und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Bohranwendungen gewährleisten.

F&A

F1: Wie funktioniert ein Wolframcarbid-Hartgestein-Bohrmeißel?

A1: Wenn der Bohrmeißel an einer Bohrspindel befestigt ist, beginnt er zu rotieren. Dieser Druck bewirkt, dass er die Gesteinsschicht durchschneidet, wenn er sich zu bohren beginnt. Die Gesteinsschicht beginnt, in kleinere Stücke zu zerfallen, die dann mit Bohrschlamm bedeckt werden. Dieser Prozess wird fortgesetzt, bis ein Kern der gewünschten Tiefe erreicht ist.

F2: Was sind die Bestandteile eines Wolframcarbid-Bohrmeißels?

A2: Der Bohrmeißelkörper ist das Äußere des Meißels, in dem sich die Innenteile befinden. Der Bohrkopf ist der obere Teil des Bohrmeißels. Er ist der Bereich, an dem der Bohrmeißel zuerst mit der Gesteinsformation in Kontakt kommt, und sein Design bestimmt, wie gut der Bohrmeißel in die Gesteinsschicht eindringen kann. Die Schneidkanten sind die Teile des Bohrkopfs, die die Gesteinsschicht durchschneiden. Die Rippen stützen den Kern in porösem Gestein, damit der Zylinder nicht bricht. Die Zentrierfunktion hilft, die Kernmitte an der richtigen Stelle zu positionieren.

F3: Was sind die Vorteile von Wolframcarbid?

A3: Wolframcarbid ist sehr hitze- und druckbeständig und daher ein ideales Material für Bohrmeißel. Dies ermöglicht es den Bohrmeißeln, ihre Schärfe und Schneidleistung auch unter schwierigsten Bedingungen beizubehalten. Wolframcarbid-Bohrmeißel sind härter als Stahl, wodurch sie haltbarer und langlebiger sind. Sie halten einem hohen Verschleiß stand, ohne beschädigt oder abgenutzt zu werden. Sie sind auch präziser als andere Materialien, was sauberere und genauere Schnitte ermöglicht.