(3242 Produkte verfügbar)
Die Toyota Camry ist seit ihrer Einführung im Jahr 1982 ein beliebtes Mittelklassefahrzeug. Sie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Kraftstoffeffizienz und komfortable Fahrt. Die Camry wurde mehrmals neu gestaltet, wobei die jüngste Generation, die ASV50, im Jahr 2012 auf den Markt kam.
Die Toyota Camry ASV50 ist eine Reihe von Toyota Camry Modellen, die für den Weltmarkt entwickelt wurden. Die Toyota Camry ASV50 wurde 2012 eingeführt und bis 2021 produziert. Die Toyota Camry ASV50 gibt es in drei Haupttypen, die sich nach dem Motor unterscheiden.
Insgesamt bietet die Toyota Camry ASV50 eine Auswahl an Motoren und Hybridantrieben, die auf unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse abgestimmt sind. Der 2,5-Liter-Vierzylindermotor bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Kraftstoffeffizienz, während der 3,5-Liter-V6-Motor mehr Leistung und Fahrspass bietet. Der Hybridantrieb bietet die beste Kraftstoffeffizienz und niedrigere Emissionen.
Die Toyota Camry ASV50 hat eine Reihe von Spezifikationen, die sich von Modell zu Modell unterscheiden, obwohl einige Merkmale über alle Modelle hinweg konstant bleiben. Hier sind einige davon:
Motor:
Die Toyota Camry ASV50 hat je nach Modell unterschiedliche Motortypen. So leistet der 2,5-Liter-Vierzylindermotor in der Toyota Camry ASV50 (2017-2018) 178 PS (PS) bei 6.000 Umdrehungen pro Minute (U/min) und 231 Newtonmeter (Nm) Drehmoment bei 4.100 U/min. Der V6-Motor in der Toyota Camry ASV50 (2015-2016) leistet hingegen 268 PS bei 6.200 U/min und 336 Nm Drehmoment bei 4.700 U/min.
Getriebe:
Jedes Modell der Toyota Camry ASV50 verfügt über eine andere Art von Getriebesystem. So haben die Modelle von 2017 bis 2018 ein elektronisch gesteuertes 6-Gang-Automatikgetriebe mit sequentieller Schaltmöglichkeit (ECT-i). Die Toyota Camry ASV50 (2015-2016) hat ein 6-Gang-Automatikgetriebe mit sequentieller Schaltmöglichkeit (ECT).
Antriebsart:
Die Toyota Camry ASV50 ist ein Fahrzeug mit Frontantrieb (FWD). Die Kraft vom Motor wird an die Vorderräder übertragen, wodurch das Fahrzeug für den Fahrer leicht zu kontrollieren ist.
Kraftstoffart:
Alle Modelle der Toyota Camry ASV50 sind mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von 91 RON (Research Octane Number) oder höher kompatibel. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge für den Betrieb mit Benzin mit einer Mindest-Oktanzahl von 91 ausgelegt sind.
Räder und Reifen:
Die Toyota Camry ASV50 hat je nach Modell unterschiedliche Radgrößen und -typen. So haben die Modelle von 2017 bis 2018 17 Zoll Stahlräder mit Radkappen oder 18 Zoll Leichtmetallräder, je nach Ausstattungsvariante. Die Modelle von 2015 bis 2016 haben 17 Zoll Leichtmetallräder oder 18 Zoll Leichtmetallräder.
Elektromotor:
Die Modelle von 2015 bis 2016 und von 2017 bis 2018 der Toyota Camry ASV50 (Hybrid) verfügen über eine versiegelte Nickel-Metallhydrid-Batterie (NiMH) mit einer Kapazität von 245 Volt. Die Modelle von 2015 bis 2016 haben jedoch eine Batterie mit einer Kapazität von 27 kW, während die Modelle von 2017 bis 2018 eine Batterie mit einer Kapazität von 30 kW haben.
Die Wartung der Toyota Camry ASV50 ist unerlässlich, um sie in gutem Zustand zu halten und ihre Leistung zu verbessern. Hier sind einige Wartungstipps:
Ölwechsel:
Wechseln Sie das Öl der Toyota Camry ASV50 regelmäßig (alle 10.000 km oder 6.000 Meilen). Dies trägt dazu bei, dass der Motor reibungslos läuft und Schäden verhindert werden.
Reifenwartung:
Überprüfen Sie den Reifendruck der Toyota Camry ASV50 regelmäßig, um sicherzustellen, dass er sich auf dem empfohlenen Niveau befindet. Wechseln Sie auch die Position der Reifen alle 10.000 km (6.000 Meilen), um einen gleichmäßigen Verschleiß zu gewährleisten.
Bremswartung:
Überprüfen Sie die Bremsen der Toyota Camry ASV50 regelmäßig und tauschen Sie verschlissene Bremsbeläge aus. Überprüfen Sie auch den Bremsflüssigkeitsstand und tauschen Sie die Bremsflüssigkeit alle 40.000 km (24.000 Meilen) oder 2 Jahre, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt.
Filterwechsel:
Wechseln Sie den Luftfilter und den Innenraumfilter der Toyota Camry ASV50 alle 20.000 km (12.000 Meilen) oder einmal jährlich. Dies stellt sicher, dass der Motor leicht atmet und die Luft im Auto sauber ist.
Kühlsystem:
Überprüfen Sie den Kühlmittelstand der Toyota Camry ASV50 und füllen Sie ihn bei Bedarf nach. Tauschen Sie das Kühlmittel auch alle 100.000 km (60.000 Meilen) oder 5 Jahre, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt, um Rost und Schäden am Motor zu vermeiden.
Fahrwerk und Lenkung:
Überprüfen Sie das Fahrwerk und die Lenkung der Toyota Camry ASV50 alle 40.000 km (24.000 Meilen) oder 2 Jahre. Dies stellt sicher, dass das Fahrzeug stabil ist und leicht zu kontrollieren ist.
Hier sind einige Tipps, wie Sie die richtige Toyota Camry ASV50 für sich auswählen.
Leistung:
Wer gerne sportlich fährt, ist mit der Toyota Camry mit V6-Motor am besten bedient. Dieser Motor leistet eine große Leistung und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Wenn jedoch die Kraftstoffeffizienz im Vordergrund steht, ist der Vierzylindermotor die sinnvollere Wahl, da er ein Gleichgewicht zwischen ausreichender Leistung und sparsamem Kraftstoffverbrauch bietet.
Ausstattungsvariante:
Bei der Wahl der Ausstattungsvariante sollten Sie die Ausstattungsmerkmale berücksichtigen, die Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen entsprechen. Die höheren Ausstattungsvarianten, wie z. B. die XSE oder Atara SL, zeichnen sich durch ihre sportliche Optik und luxuriösen Annehmlichkeiten aus, was sie ideal für diejenigen macht, die Wert auf Luxus und Stil legen. Die niedrigeren Ausstattungsvarianten, wie z. B. die Base oder Alero, sind hingegen budgetfreundlicher und bieten dennoch den wesentlichen Komfort und die wesentlichen Funktionen.
Kraftstoffart:
Wenn die Kraftstoffeffizienz an erster Stelle steht, empfiehlt sich die Benzin-Elektro-Hybridversion der Toyota Camry. Diese Variante nutzt die Synergie eines Benzinmotors und eines Elektromotors, um die Kraftstoffeffizienz zu maximieren und die Emissionen zu minimieren. Dies ist besonders vorteilhaft im städtischen Umfeld mit häufigem Stop-and-Go-Verkehr. Die Benzinversion hingegen ist besser geeignet für diejenigen, die ein traditionelles Fahrerlebnis bevorzugen und auf die Hybridtechnologie verzichten möchten.
Innenraumgröße:
Die Toyota Camry ist für ihren großzügigen Innenraum bekannt, der allen Passagieren Komfort bietet. Wenn jedoch zusätzlicher Laderaum Priorität hat, sollten Sie die Toyota Camry Kombi-Variante in Betracht ziehen, da diese im Vergleich zur Limousine einen größeren Laderaum bietet.
Technologie und Sicherheitsmerkmale:
Alle Toyota Camry Modelle sind mit der bekannten Zuverlässigkeit und Sicherheitsausstattung von Toyota ausgestattet. Modelle der oberen Klasse können jedoch über fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme verfügen, wie z. B. adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent. Es ist wichtig, ein Modell auszuwählen, das Ihren Wünschen nach modernster Technologie und Sicherheitsausstattung entspricht.
Klima und Fahrbedingungen:
In Regionen mit extremer Kälte oder Schnee ist es wichtig, ein Modell zu wählen, das mit Ganzjahresreifen ausgestattet ist, oder separate Winterreifen zu kaufen. Wenn die Fahrbedingungen außerdem unebene Straßen oder hügeliges Gelände umfassen, ist es ratsam, ein Modell mit höherer Bodenfreiheit und geeigneten Fahrmodi zu wählen, um eine bessere Handhabung und Stabilität zu gewährleisten.
Der Austausch der Toyota Camry ASV50 kann ein einfacher Vorgang sein. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Toyota Camry ASV50 selbst austauschen können:
F1: Was ist die Toyota Camry ASV50?
A1: Die Toyota Camry ASV50 ist ein Modell der Toyota Camry, das von Toyota Motor Corporation von 2011 bis 2019 produziert wurde. Sie ist die 7. Generation der Camry und wurde 2012 in Australien auf den Markt gebracht. Die ASV50 ist bekannt für ihr elegantes Design, ihre fortschrittliche Technologie und ihre kraftvolle Leistung.
F2: Ist die Toyota Camry ASV50 ein kraftstoffsparendes Auto?
A2: Ja, die Toyota Camry ASV50 ist ein kraftstoffsparendes Auto. Sie hat einen Kraftstofftank mit einem Fassungsvermögen von 60 Litern und einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 5,8 Litern pro 100 km. Damit ist sie eines der kraftstoffsparendsten Autos in ihrer Klasse.
F3: Welche Sicherheitsmerkmale bietet die Toyota Camry ASV50?
A3: Die Toyota Camry ASV50 ist mit fortschrittlichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, um die Sicherheit ihrer Insassen zu gewährleisten. Zu diesen Merkmalen gehören ein Prä-Kollisionssystem, eine Spurverlassenswarnung, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und eine robuste Karosseriestruktur. Die Camry ASV50 hat auch eine 5-Sterne-ANCAP-Sicherheitsbewertung, die die höchste Bewertung für ein Auto in Australien ist.
F4: Welche Garantie bietet die Toyota Camry ASV50?
A4: Die Toyota Camry ASV50 wird mit einer 3-Jahres-/100.000-km-Garantie geliefert. Diese Garantie deckt Teile und Arbeit des Fahrzeugs ab. Toyota bietet für die Camry ASV50 Hybrid außerdem eine 5-Jahres-/100.000-km-Garantie an.
F5: Wie hoch ist der Wiederverkaufswert der Toyota Camry ASV50?
A5: Die Toyota Camry ASV50 hat einen hohen Wiederverkaufswert. Laut einer Umfrage von CarsGuide ist die Camry ASV50 eines der meistverkauften Autos in Australien. Der durchschnittliche Wiederverkaufswert der Camry ASV50 liegt nach fünf Jahren im Besitz bei etwa 60 %.