Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Temperatur regelung calciner

(642 Produkte verfügbar)

Über temperatur regelung calciner

Arten von Temperaturregelkalzinatoren

Ein Temperaturregelkalzinator ist so konzipiert, dass Materialien bei einer bestimmten Temperatur und Zeit erhitzt werden. Er wird in verschiedenen Branchen für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Hier sind einige gängige Arten von Kalzinatoren.

  • Drehrohrofen

    Ein Temperaturregel-Drehrohrofen funktioniert wie ein Drehrohrofen, kann aber die Temperatur des zu verarbeitenden Materials regulieren. Mit einem Drehrohrofen können Betreiber die gewünschten chemischen und physikalischen Eigenschaften von Materialien durch Wärmeeinwirkung erreichen. Dies macht den Drehrohrofen mit Temperaturregelung in der Industrie für das Kalzinieren verschiedener Materialien wie Gips, Kalkstein, Titandioxid und mehr weit verbreitet. Eine weitere beliebte Variante des Drehrohrofens ist der indirekte Drehrohrofen. Während ein herkömmlicher Drehrohrofen für die Kalzinierung direkte Wärmeübertragung von einer Flamme oder heißer Luft auf das Material verwendet, trennt der indirekte Kalzinator das Material von der Wärmequelle, indem er es in einen konzentrischen Trommel platziert, der von der äußeren Umgebung abgedichtet ist. Die indirekten Drehrohrofen verwenden Dampf oder Wärmeträgerflüssigkeit, um Wärme zu übertragen.

  • Vertikalkalzinator

    Ein Temperaturregel-Vertikalkalzinator ist so konzipiert, dass Materialien vertikal in einem Aufwärts- oder Abwärtszug erhitzt werden. Dieser organische Vertikalkalzinator wird häufig zur Verarbeitung von Materialien wie Branntkalk, kalziniertem Erdölkoks und Aktivkohle eingesetzt. Die Vertikalkalzinatoren mit Temperaturregelung haben deutliche Vorteile. So benötigen sie beispielsweise weniger Platz als Drehrohrofen. Außerdem sind Vertikalkalzinatoren kostengünstiger, da sie weniger Energie verbrauchen. Allerdings sind die Vertikalkalzinatoren bei der Rotationswärmeübertragung nicht effizient, und die Kalzinierungsdauer ist länger.

  • Hydraulischer Kalzinator

    Ein Temperaturregel-Hydraulischer Kalzinator ist mit hydraulischen Systemen ausgestattet, um die Drehachse anzuheben und abzusenken. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Wartung, Reparatur oder Inspektion des Kalzinators. Im Allgemeinen eignen sich die Temperaturregel-Hydraulischen Kalzinatoren für großflächige Industrien und Schwerlastanwendungen. Sie können große Kaliber und Gewichtskapazitäten aufnehmen und in anspruchsvollen Umgebungen arbeiten.

  • Wirbelschichtkalzinatoren

    Die Wirbelschicht-Temperaturregelkalzinatoren sind Einheiten, die Materialien mit Hilfe der Wirbelschichttechnologie erwärmen und verarbeiten. Das Partikelbett wird erhitzt und das Material wird durch das Bett verteilt. Diese großzügige Wärmeübertragungsmethode garantiert eine gleichmäßige Kalzinierung und schnelle Verarbeitungszeiten. Die Wirbelschichtkalzinatoren werden in der Regel zum Zerkleinern von Erz, zur Verfestigung von Düngemittelgranulaten und zur Verarbeitung chemischer Verbindungen in der petrochemischen Industrie eingesetzt.

  • Drehrostkalzinatoren

    Bei Drehrostkalzinatoren wird das Material auf einer rotierenden Scheibe oder Plattform erhitzt. Die Kalzinatortemperatur lässt sich leicht regeln und gewährleistet eine gleichmäßige Verarbeitung. Drehrostkalzinatoren werden in der Metallurgie weit verbreitet für Trichter und die Verfestigung von Erz eingesetzt.

Spezifikationen und Wartung

Dieser Abschnitt beschreibt einige der wichtigsten Spezifikationen industrieller Kalzinatoren, wie z. B. die Temperatureinstellungen, die Aufgussgröße, die Kapazität und die Brennstoffart. Diese Spezifikationen können je nach zu verarbeitendem Material und der Konstruktion des industriellen Kalzinators unterschiedlich sein.

  • Die Temperatureinstellungen eines industriellen Kalzinators liegen im Allgemeinen zwischen 1.000 und 1.600 Grad Celsius. Dies kann jedoch je nach Art des zu verarbeitenden Materials variieren. So kann die Temperatureinstellung eines Kalksteinkalzinators zwischen 900 und 1.100 Grad Celsius liegen.
  • Die Aufgussgröße hängt in der Regel vom zu verarbeitenden Material ab. Sie liegt jedoch in der Regel im Bereich von 0-20 mm bis 0-50 mm. Materialien, die zu groß sind, benötigen eine längere Kalzinierungszeit und erreichen möglicherweise nicht einmal die für die Kalzinierung erforderliche Temperatur. Andererseits können Materialien, die zu klein sind, durch den Kalzinator gelangen, ohne die erforderlichen chemischen Veränderungen zu erfahren.
  • Die Kapazität eines industriellen Kalzinators liegt in der Regel zwischen 500 kg/h und 20.000 kg/h, abhängig von der Art und dem Modell des Kalzinators. Ein Vertikalkalzinator hat in der Regel eine Kapazität von 3-5 t/h, während horizontale Kalzinatoren eine Kapazität von 1.500-2.500 t/d haben.
  • Industrielle Kalzinatoren verwenden verschiedene Brennstoffarten, darunter Erdgas, Kohle, Diesel, Elektrizität, Erdöl und Heizöl, unter anderem. Die Wahl des Brennstoffes wirkt sich auf die Effizienz, die Kosten und die Umweltbelastung des Kalzinators aus.

Wartung

Im Allgemeinen ist die Wartung eines kontinuierlichen Temperaturregelkalzinators entscheidend für den effizienten und reibungslosen Betrieb von Industrieanlagen. Regelmäßige Wartung hilft auch, ungeplante Ausfallzeiten und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden. Hier sind ein paar Wartungshinweise für industrielle Kalzinatoren.

  • Regelmäßige Reinigung: Es ist wichtig, industrielle Kalzinatoren regelmäßig zu reinigen. Dies trägt dazu bei, Materialablagerungen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Die Entfernung solcher Ablagerungen verhindert auch eine Blockierung des Luftstroms oder der Wärmeübertragung.
  • Periodische Schmierung: Die Schmierung der beweglichen Teile des Kalzinators sollte regelmäßig durchgeführt werden. Dies gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, reduziert Verschleiß und minimiert Schäden an der Ausrüstung. Die Schmierung trägt auch dazu bei, die Lebensdauer des Kalzinators zu verlängern.
  • Fachleute sollten industrielle Kalzinatoren regelmäßig inspizieren und warten. Dies ist entscheidend für die Erkennung potenzieller Probleme wie Lecks, abnormaler Abnutzung und ungewöhnlicher Geräusche. Die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme ermöglicht eine rechtzeitige Reparatur und verhindert schwere Schäden an der Ausrüstung.
  • Die Lieferanten der Kalzinatoren stellen Betriebsanleitungen zur Verfügung. Diese sind wichtig für die Wartung der Ausrüstung. Geschäftsinhaber sollten sicherstellen, dass sie die Handbücher durchlesen und sich mit den empfohlenen Wartungsprozeduren und -zeitplänen vertraut machen.

Anwendungen von Temperaturregelkalzinatoren

  • Materialien wie Kalkstein, Dolomit und Calcit

    Die Hauptanwendung des Kalksteinkalzinators ist das Erhitzen von Kalkstein. Wenn Kalkstein im Calciumoxid-Kalzinator auf hohe Temperaturen erhitzt wird, durchläuft er einen chemischen Prozess, der als Kalzinierung bezeichnet wird, bei dem er sich in Kalk oder Calciumoxid und Kohlendioxid zersetzt.

  • Material, das verkohlt werden muss

    Das Ziel eines Verkohlungskalzinators ist es, organische Materialien durch einen Prozess namens Pyrolyse in Kohlenstoff oder Holzkohle umzuwandeln, indem Wasserdampf und andere Gase freigesetzt werden.

  • Herstellung von Aktivkohle

    Die Hauptfunktion eines AC-Kalzinators (Aktivkohle) ist die Reaktivierung von gebrauchter oder abgenutzter Kohle. Filtersysteme fangen in der Regel gebrauchte Kohle auf. Die Reaktivierung der Kohle bringt sie in ihren nutzbaren Zustand zurück und verlängert die Lebensdauer der Kohle. Darüber hinaus trägt der AC-Kalzinator dazu bei, das Volumen an Abfall zu reduzieren, das entsorgt werden muss.

  • Keramische Materialien

    Aufgrund seiner festen und hitzebeständigen Eigenschaften wird Aluminiumoxid in der Keramik- und Feuerfestindustrie häufig verwendet. Es dient als wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Porzellan und Keramik.

  • Metallische Materialien

    In der Metallindustrie werden Kalzinatoren hauptsächlich zur Entschwefelung und Entkohlung von Metallerzen und zur Synthese von Metalloxiden eingesetzt. Wenn das Metallerz in einem Zyklonkalzinator erhitzt wird, werden Gase oder Verunreinigungen freigesetzt, wodurch die Reinheit des Erzes verbessert wird. Durch Kalzinierung gebildete Metalloxide dienen als wichtige Rohstoffe für die Herstellung von Metallen.

So wählen Sie einen Temperaturregelkalzinator

Wenn Sie nach industriellen Kalzinatoren zum Verkauf suchen, müssen Käufer neben den verfügbaren Modellen auch die Temperaturregelung des Kalzinators studieren. Die Art und Weise, wie die Temperatur geregelt und reguliert wird, beeinflusst den Prozess und das Endprodukt.

Typischerweise verfügen industrielle Kalzinatoren über ein automatisiertes System, das Temperaturwerte in Echtzeit anzeigt. Käufer sollten nach solchen Geräten suchen, da sie eine ständige Rückmeldung über die Wärmepegel im Kalzinator liefern. Wenn es zu Abweichungen von der erforderlichen Temperatur kommt, benachrichtigt das automatisierte System das Personal sofort, sodass Anpassungen vorgenommen werden können. Ein solches System stellt die Produktqualität und -sicherheit sicher. Wenn es zu einer Abweichung von der eingestellten Temperatur kommt, kann der Kalzinator zu einer Sicherheitsgefahr werden oder minderwertige Produkte erzeugen. Aus diesem Grund sollten Käufer Kalzinatoren mit einem fortschrittlichen automatisierten System zur Temperaturregelung priorisieren.

Ein weiterer Punkt, den Käufer beachten sollten, ist, dass verschiedene Materialien unterschiedliche Temperaturen während des Kalzinierungsprozesses benötigen. Daher ist es wichtig, ein präzises Datenblatt über das Material zu erhalten, das der Kalzinator verarbeiten kann, zusammen mit den entsprechenden Temperaturanforderungen. Dies hilft den Käufern, die richtige Maschine für ihr Material auszuwählen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Auch die Art des Brennstoffes, mit dem die Maschine betrieben wird, wirkt sich auf die Temperaturregelung aus. Käufer sollten sich mit den Brennstoffanforderungen des Kalzinators vertraut machen. Wird er mit Gas, Elektrizität oder anderen Quellen betrieben? Sie sollten die Verfügbarkeit der Brennstoffquelle, die Kosten und die benötigte Support-Infrastruktur berücksichtigen, um eine optimale Temperaturregelung im Kalzinator zu gewährleisten.

Schließlich spielen die Konstruktion und der Aufbau des Kalzinators eine wichtige Rolle für die Temperaturregelung. Käufer sollten die Isolierung der Maschine beachten. Eine hochwertige Isolierung stellt sicher, dass die Wärme gespeichert wird und keine Energie verloren geht. Vergleichen Sie die Materialien und Designs verschiedener Kalzinatoren, um eine gleichmäßige Temperaturregelung in der gesamten Einheit zu gewährleisten.

Fragen und Antworten zum Temperaturregelkalzinator

F1: Welche zukünftigen Kalzinatortrends gibt es?

A1: Der zukünftige Trend des Kalzinators geht in Richtung hocheffizienter, energiesparender, umweltfreundlicher, intelligenter und vollautomatisierter Geräte. Kalzinatoren werden sich in Richtung hoher Effizienz und niedrigem Verbrauch entwickeln.

F2: Was ist der Unterschied zwischen einem Drehrohrofen und einem Schachtkalzinator?

A2: Drehrohrofen sind besser geeignet für die Verarbeitung von Materialien mit hoher Feuchtigkeit, Klebrigkeit und feinen Partikeln. Schachtkalzinatoren sind besser geeignet für die Verarbeitung von festen Materialien mit einer Partikelgröße über 2 mm.

F3: Was sind die mechanischen Komponenten eines Temperaturregelkalzinators?

A3: Zu den wichtigsten mechanischen Komponenten gehören die Hauptwellenbaugruppe, die Getriebebaugruppe, das Antriebsgerät, die Lagerbaugruppe, das Stützgerät und die Dichtungsgruppe.

F4: Was sind die elektrischen Komponenten des Temperaturregelkalzinators?

A4: Zu den elektrischen Komponenten gehören der Komparator, das Relais, der Transistor, der Operationsverstärker, die Verbindungsleitungen, das Thermoelement, der Regler und die Kompoundierung.

F5: Welche Regeln gelten für den Betrieb von Temperaturregelkalzinatoren?

A5: Stellen Sie sicher, dass die elektrische Stromversorgung mit der Spannungsanforderung übereinstimmt. Überprüfen Sie den Isolationswiderstand und die Erdungsleitfähigkeit der Ausrüstung. Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation im Arbeitsraum. Kalzinatoren mit mehr als 2000 W sollten mit einem Kupferdraht mit mehr als 6 mm² geerdet werden. Die Betriebsschritte sollten der Bedienungsanleitung entsprechen.