All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über splitter 1x14

Arten von Splittern 1x14

Ein Splitter 1x14 ist ein Werkzeug, das einen einzigen Eingangsanschluss und vierzehn Ausgangsanschlüsse besitzt. Er wird verwendet, um ein einzelnes Glasfaserkabel in mehrere Fasern aufzuteilen, ohne die Signalqualität zu beeinträchtigen. Käufer können verschiedene Arten von Splittern 1x14 finden, je nach ihren Vorlieben und Bedürfnissen.

  • V-Nutenplatten-Splitter

    Ein V-Nutenplatten-Splitter hat mehrere V-förmige Nuten auf einer Keramik- oder Glasscheibe. Die Fasern werden gespalten und in die Nuten gelegt. Eine 1x14 optische Splitter-V-Nutenplatte kann in passiven optischen Netzwerken, Telekommunikation und Rechenzentren eingesetzt werden.

  • Pipeline-Splitter

    Ein Pipeline-Splitter verfügt über eine Reihe von Fasern, die parallel zur Eingangsfaser verlaufen. Pipeline-Splitter können eine gleichmäßige Verteilung der Ausgangsleistung gewährleisten. Zu den Anwendern von Pipeline-Splittern gehören Laserstrahlverteilungen und Lichtmessanwendungen.

  • LGX-Modulsplitter

    Diese Splitter sind in einem Modul untergebracht, das in einen Patch-Panel integriert werden kann. Sie entsprechen der Standardgröße und den Anschlussanordnungen von LGX-Modulen. Ein LGX-Glasfaser-Splitter 1x14 hat einen geringen Einfügungsverlust und wird in Datacom-, Lecom- und Telekommunikationsanwendungen eingesetzt.

  • Planare Wellenleiter-Splitter

    Diese Splitter haben eine kompakte Bauform mit geringem Einfügungsverlust und hoher Zuverlässigkeit. Der planare Wellenleiter-Splitter 1x14 kann in Anwendungen mit hoher Dichte und begrenztem Platz eingesetzt werden. Seine Splitter-Funktionalität integriert zwei optische Wellenleiter in einer planaren Form.

  • Arrayed Waveguide Grating (AWG)-Splitter

    Mit AWG-Splittern werden verschiedene Wellenlängen in einem einzigen Glasfaserkabel kombiniert und entmultiplext. Ein AWG-Glasfaser-Splitter kann in der Wellenlängenmultiplexierung und der optischen Signalführung in modernen Telekommunikationssystemen eingesetzt werden.

  • Hybrid-Splitter

    Diese Splitter kombinieren verschiedene Splitter-Technologien. Hybrid-Splitter können eine verbesserte Leistung und größere Flexibilität bieten. Zu den Anwendern von Hybrid-Splittern gehören diejenigen, die eine multifunktionale Aufteilung und eine zuverlässige Modenumwandlung benötigen.

Funktionen und Merkmale des Splitters 1x14

Ein Splitter 1x14 wird in Glasfaserverbindungen verwendet, um ein einzelnes Eingangssignal effizient in mehrere Ausgangskanäle aufzuteilen. Er verfügt über eine robuste Konstruktion, die die unterschiedlichen Anforderungen der Anwendungen erfüllt. Hier sind einige der Eigenschaften und Funktionen eines Splitters, die jeder Käufer kennen sollte.

  • Funktion

    Die primäre Funktion eines Splitters ist die Aufteilung eines einzelnen optischen Signals, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Dies ermöglicht es einem Dienstleister, verschiedene Kunden von einer einzigen Eingangsleitung aus zu bedienen. In diesem Fall sorgt ein 1x14-Glasfaser-Splitter dafür, dass alle vierzehn Ausgangsleitungen das Signal von der einen Eingangsleitung erhalten.

  • Geringer Einfügungsverlust

    Der Einfügungsverlust ist die Signalverlustleistung, die beim Durchgang durch einen Splitter auftritt. Ein guter Splitter sollte einen geringen Einfügungsverlust haben, um einen minimalen Signalverlust zu gewährleisten. Höhere Verluste können zu schwachen Signalen führen, die die Qualität der Kommunikationskanäle beeinträchtigen können. Der Einfügungsverlust kann die Effizienz aller Ausgangsleitungen verringern.

  • Geringer polarisationsabhängiger Verlust (PDL)

    PDL ist der Signalverlust, der aufgrund des Polarisationszustands des optischen Signals auftreten kann. Wenn ein Splitter einen geringen PDL hat, überträgt er Signale mit minimalen Schwankungen in der Polarisation. Dies stellt sicher, dass alle Ausgangs-Ports einen geringen Verlust aufweisen und die Leistung optischer Netzwerke verbessert wird.

  • Breiter Wellenlängenbereich

    Glasfasersysteme arbeiten über verschiedene Wellenlängen (1260 nm bis 1675 nm). Ein guter Splitter sollte in all diesen Bereichen ohne hohe Verluste effektiv arbeiten. Dies zeigt, dass der Splitter nach Industriestandards hergestellt wurde.

  • Niedriges Einfügungsverlustverhältnis

    Das Einfügungsverlustverhältnis misst die Effizienz eines Glasfaser-Splitters. Ein guter Splitter sollte ein niedriges Einfügungsverlustverhältnis für alle Ausgangs-Ports aufweisen. Dies stellt sicher, dass alle Ausgangskanäle fast die gleiche optische Leistung haben.

  • Wellenlänge

    Verschiedene Anwendungen verwenden spezifische Wellenlängen. Ein Splitter, der sich im Besitz eines Benutzers befindet, kann bei 1310 nm besser funktionieren, während ein anderer bei 1550 nm besser funktionieren kann. Benutzer sollten einen Splitter wählen, der für die Wellenlänge ausgelegt ist, die in ihrer Anwendung verwendet wird.

  • Ausgangsverhältnis

    Das Ausgangsverhältnis zeigt, wie viel Ausgangsleistung jeder Port erhalten sollte. Beispielsweise sollte bei einem 1x14-Modell jeder der 14 Ausgangs-Ports die gleiche Leistung vom einzigen Eingangs-Port erhalten. Das Ausgangsverhältnis hilft Benutzern, die Signalmenge zu berechnen, die jeder Port empfangen kann.

Anwendungen eines Splitters 1x14

Der optische Splitter 1x14 hat sich in verschiedenen Bereichen aufgrund seiner wichtigen Rolle bei der Erweiterung optischer Netzwerke großer Beliebtheit erfreut. Hier sind einige seiner Anwendungen:

  • Rettungsdienste

    Der Betreiber von Rettungsdiensten verwendet einen optischen Splitter, um Signale von Notrufen an verschiedene Telekommunikationsdienstleister weiterzuleiten. Im Notfall ist eine schnelle Reaktion erforderlich, und die Verwendung eines optischen Notfallsplitters stellt sicher, dass alle Dienstleister die Anrufe erhalten und so schnell wie möglich Hilfe geschickt wird.

  • Gesundheitswesen

    Gesundheits-Einrichtungen verwenden Splitter, um Patienten im Krankenhaus zu überwachen und zu verwalten. Der optische Splitter hilft, die Signale vom Telekommunikationssystem der Einrichtung zu verschiedenen biomedizinischen Geräten und Überwachungssystemen zu leiten. Dies ermöglicht es Krankenschwestern und Ärzten, mehrere Patienten von einem einzigen Gerät aus zu überwachen.

  • Eisenbahn- und Flottenmanagement

    Eisenbahnen sowie das Flottenmanagement setzen den Einsatz von optischen Splittern ein, um die Fahrzeuge und Gleise mithilfe von Telekommunikationskabeln zu warten und zu überwachen. Mithilfe von Splittern werden Signale von Telekommunikationssystemen an verschiedene Überwachungssysteme gesendet. Dies ermöglicht es Managern, mehrere Standorte von einem zentralen Ort aus zu überwachen.

  • Bürogebäude und Telekommunikationszentren

    In Bürogebäuden, Telekommunikationszentren und Datenspeicheranlagen verteilt der optische Splitter 1x14 ein einzelnes Signal an viele Empfänger. Dies können Computer, Telefone oder Unterhaltungssysteme sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Gebäude mit den Telekommunikationsnetzen verbunden bleibt. In Zentren, in denen Kabel terminiert werden, kann ein Splitter die Anzahl der Crimpungen und Kupferkabelverbindungen reduzieren.

  • Glasfaser-Sensoren

    Glasfaser-Sensoren sind Aufteilungsvorrichtungen, die helfen, Änderungen der Temperatur, der Belastung, des Chemikaliengehalts und vieles mehr zu erkennen. Der Splitter 1x14 sendet ein Signal an 14 Systeme, was die Umweltüberwachung verbessert. Der Sensor verwendet eine einzelne Faser, um Veränderungen in verschiedenen Teilen des Standorts zu erkennen, was die Verwaltung und Überwachung erleichtert.

So wählen Sie einen Splitter 1x14

Bei der Auswahl eines Splitters 1x14 ist es wichtig, nach einem zuverlässigen und hochwertigen Splitter zu suchen, der die Anforderungen der jeweiligen Anwendung erfüllen kann. Hier sind einige Faktoren, die bei der Auswahl eines Splitters zu berücksichtigen sind:

  • Anwendungsanforderungen: Bevor Sie einen Splitter auswählen, identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen der Anwendung. Bestimmen Sie die Anzahl der benötigten Ausgangs-Ports und den benötigten Steckertyp. Berücksichtigen Sie den maximalen Einfügungsverlust, die Haltbarkeit und den Betriebs-Wellenlängenbereich, der für die Anwendung erforderlich ist.
  • Einfügungsverlust: Der Einfügungsverlust ist die Abnahme des Leistungspegels, die auftritt, wenn das Signal durch den Splitter geleitet wird. Es ist wichtig, einen Splitter mit geringem Einfügungsverlust zu wählen, um sicherzustellen, dass die Signalstärke an allen Ausgangs-Ports hoch bleibt.
  • Ausgangs-Port-Konfiguration: Verschiedene Splitter haben unterschiedliche Ausgangs-Port-Konfigurationen. Manche haben SC-, LC-, MPO- oder ST-Stecker. Wählen Sie einen Splitter, dessen Ausgangs-Port-Steckertyp mit dem vorgesehenen Einsatz übereinstimmt oder der über einen zusätzlichen Adapter die Kompatibilität mit anderen Geräten bietet.
  • Haltbarkeit: Berücksichtigen Sie die Haltbarkeit des Splitters, insbesondere wenn er in rauen Umgebungen eingesetzt werden soll. Wählen Sie einen Splitter aus langlebigen Materialien, der Verschleiß und Abnutzung im Laufe der Zeit standhält.
  • Budget: Splitter sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Legen Sie ein Budget fest, bevor Sie einen Splitter kaufen, und suchen Sie nach einem zuverlässigen Splitter, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
  • Ruf des Lieferanten: Recherchieren Sie den Lieferanten und Hersteller. Wählen Sie einen Lieferanten mit einem guten Ruf für die Bereitstellung hochwertiger optischer Komponenten. Achten Sie auf Zertifizierungen, die belegen, dass der Lieferant die Industriestandards erfüllt.
  • Kundenbewertungen: Lesen Sie Kundenbewertungen, um Einblicke in die Zuverlässigkeit und Leistung verschiedener optischer Splitter zu erhalten. Achten Sie auf Bewertungen von Kunden in ähnlichen Anwendungen, um ein besseres Verständnis ihrer Erfahrungen zu gewinnen.
  • Kundendienst: Berücksichtigen Sie den Kundendienst, der vom Lieferanten angeboten wird. Wählen Sie einen Lieferanten, der Unterstützung und Hilfe bei Problemen oder Fragen nach dem Kauf bietet.

Fragen und Antworten

F: Wie funktioniert ein 1x14-Splitter?

A: Im Inneren des Splitters befinden sich präzise Werkzeuge, die als Teiler oder Kanäle bezeichnet werden. Sie leiten das Licht vom einen Faserkern in die vierzehn separaten Kernstränge. Bei der Verwendung des Splitters ist es wichtig zu beachten, welche Faser mit jedem der vierzehn Ausgangs-Ports verbunden ist. Jeder Ausgangs-Port entspricht einem bestimmten Kernstrang, der mit dem richtigen Gerät oder der richtigen Stelle verbunden werden muss.

F: Was ist der Zweck eines Glasfaser-Splitters?

A: Ein Glasfaser-Splitter nimmt Signale von einer Quelle und sendet sie an mehrere Ziele. Er ist wie ein Verkehrspolizist, der das Signal sorgfältig an verschiedene Orte leitet. Dies hilft bei der Verteilung von Internet-, Telefon- und Fernsehdiensten an viele Orte. Einfach ausgedrückt, ein Glasfaser-Splitter, auch Strahlenteiler genannt, teilt Lichtsignale auf, so dass sie in verschiedene Richtungen verteilt werden können.

F: Was ist der Unterschied zwischen einem 1x- und einem 14x-Glasfaser-Splitter?

Ein 1×14-Glasfaser-Splitter nimmt einen einzigen Eingang und teilt ihn in vierzehn Ausgänge auf. Ein 14x-Glasfaser-Splitter nimmt vierzehn Eingänge und teilt die Signale in verschiedene Ausgänge auf. Vierzehn dieser Ausgänge sind als gemeinsamer Ausgang gekennzeichnet, und das Signal von einer der vierzehn Fasern, die mit diesem Ausgang verbunden sind, wird an die anderen drei übertragen.