Spindel für fräsmaschine

(57667 Produkte verfügbar)

High speed wassergekühlte spindel für cnc-fräsmaschine

High speed wassergekühlte spindel für cnc-fräsmaschine

Sofort lieferbar
291,34 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
9 yrsCNAnbieter
HQD 9kw GDL70-24Z/9.0 iso30 fräsmaschine spindel atc spindel motor für cnc router maschine

HQD 9kw GDL70-24Z/9.0 iso30 fräsmaschine spindel atc spindel motor für cnc router maschine

Sofort lieferbar
863,33 - 897,32 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 115,56 €
verify7 yrsCNAnbieter
JGL-80 2,2 kw wasser gekühlt atc motor spindel für cnc router fräsen maschine

JGL-80 2,2 kw wasser gekühlt atc motor spindel für cnc router fräsen maschine

Sofort lieferbar
1.650,90 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 49,08 €
8 yrsCNAnbieter
220V 24000rpm 1,5 KW 65mm ER11 Luftkühlung Gravur Fräsen Spindel Motor Für CNC Maschine

220V 24000rpm 1,5 KW 65mm ER11 Luftkühlung Gravur Fräsen Spindel Motor Für CNC Maschine

Sofort lieferbar
87,41 - 94,69 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 31,87 €
verify14 yrsCNAnbieter
JGF-6KW Spindel für Fräsmaschine

JGF-6KW Spindel für Fräsmaschine

Sofort lieferbar
364,17 - 369,03 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
6 yrsCNAnbieter
G-Penny 1,5 kW ER11 D65 110V/220V wasser gekühlter Spindel motor für CNC-Fräsmaschinen

G-Penny 1,5 kW ER11 D65 110V/220V wasser gekühlter Spindel motor für CNC-Fräsmaschinen

Sofort lieferbar
92,39 - 95,33 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 37,85 €
6 yrsCNAnbieter
ATC Fräsen ISO30 9KW ATC Spindel Motor Für CNC Maschine

ATC Fräsen ISO30 9KW ATC Spindel Motor Für CNC Maschine

Sofort lieferbar
1.371,22 - 1.523,68 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 280,34 €
12 yrsCNAnbieter
3 PS Spindel Moudler W/Große Gusseisen Tischs pindel 2kW Holz former Fräsmaschine Spindel former

3 PS Spindel Moudler W/Große Gusseisen Tischs pindel 2kW Holz former Fräsmaschine Spindel former

459,83 - 499,84 €
Mindestbestellmenge: 10 Stück
Versand pro Stück: 279,59 €
verify9 yrsCNAnbieter
CNC LY Günstig Hochwertige 24000 U/min iso30 bt30 Spindel für CNC-Fräsmaschinen

CNC LY Günstig Hochwertige 24000 U/min iso30 bt30 Spindel für CNC-Fräsmaschinen

Sofort lieferbar
856,87 - 927,42 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 131,12 €
verify1 yrsCNAnbieter
Spindel 1,5 kW luftgekühlter Spindel motor 220V für CNC-Maschine

Spindel 1,5 kW luftgekühlter Spindel motor 220V für CNC-Maschine

Sofort lieferbar
165,09 - 177,00 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 0,00 €
13 yrsCNAnbieter

Über spindel für fräsmaschine

Arten von Fräsmaschinenspindeln

Die Spindel einer Fräsmaschine dient dazu, das Werkzeug zu halten und zu drehen und so die zum Fräsprozess notwendige Schneidbewegung zu erzeugen. Es gibt verschiedene Arten von Frässpindeln, wie folgt:

  • Feststehende Spindel

    Eine feststehende Spindel ist so konstruiert, dass sie eine senkrechte Drehachse ohne Modifikationen bietet. Sie ist in der Regel Teil der Stützssäule, die mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Der am oberen Ende der Spindel befestigte Motor liefert die treibende Kraft für die Drehung des Werkzeugs. Während eine Spindel mit fester Drehzahl einfach zu fertigen oder zu installieren sein mag, hat sie auch einige Nachteile. So muss die Spindel beispielsweise für eine bestimmte Drehzahl ausgelegt sein, die für alle Materialien geeignet ist. Aufgrund dieses „Einheitsgrößen“-Ansatzes ist die Fähigkeit der Spindel, verschiedene Arten von Fräsmaterialien effizient zu schneiden, begrenzt.

  • Universelles feststehendes Spindelmodell mit fester Drehzahl

    Eine universelle Spindel mit fester Drehzahl ähnelt der normalen feststehenden Spindel, funktioniert aber etwas anders. Während die universelle feststehende Spindel immer noch nur eine einzige voreingestellte Drehzahl haben wird, ist sie für verschiedene Arten von Fräsmaterialien geeignet. Diese Universalität ergibt sich aus der Fähigkeit der Spindel, bei der Bearbeitung verschiedener Materialien mit idealen Drehzahlen zu laufen.

  • Spindel mit variabler Drehzahl

    Spindeln mit variabler Drehzahl haben den großen Vorteil, dass sie die Möglichkeit bieten, die Drehzahl für verschiedene Fräsmaterialien anzupassen. Aufgrund der Vielseitigkeit, die sie bietet, sind sie in der Regel die bevorzugte Spindelart von professionellen Maschinenbauern. Spindeln mit variabler Drehzahl werden in der Regel motorgetrieben, und der Motor kann an der Spindel montiert oder über einen Riemen oder Getriebe remote angeschlossen werden. Sie können auch durch Direktantrieb, Getriebeantrieb oder Riemenantrieb angetrieben werden.

  • Live-Spindeln

    Eine Live-Spindel wird manchmal auch als intern angetriebene Spindel bezeichnet; sie wird direkt von einem Motor angetrieben, dessen Rotor intern montiert ist. Die direkte Montage des Motors innerhalb einer Live-Spindel ermöglicht ein einfacheres und effizienteres Kraftübertragungssystem. Eine Live-Spindel ermöglicht auch höhere Geschwindigkeiten und Präzision durch direkte Motorsteuerung. Diese Steuerung wird durch die Computer-Numerische Steuerung (CNC)-Technologie erreicht, die eine hervorragende Genauigkeit, Wiederholbarkeit und automatische Steuerung der Spindelgeschwindigkeit ermöglicht.

  • Angetriebene Spindeln

    Eine angetriebene Spindel wird manchmal auch als extern angetriebene Spindel bezeichnet. Sie verfügt über einen Motor, der nicht direkt an ihr montiert ist, sondern über einen Riemen- oder Getriebesystem angeschlossen ist. Während eine angetriebene Spindel möglicherweise weniger effizient und präzise ist als eine Live-Spindel, ist sie in der Regel robuster und leichter zu warten oder zu ersetzen.

Spezifikation und Wartung der Spindel für Fräsmaschinen

Spezifikation

  • Größen/Durchmesser

    Die Spindel einer Fräsmaschine hat in der Regel zwei Hauptgrößen: den Außendurchmesser und den Innentaperdurchmesser. Der Außendurchmesser, also die Breite der Spindel, muss groß genug sein, um verschiedene Fräswerkzeuge richtig zu halten und anzutreiben. Neben dem Halten von Werkzeugen ermöglicht der Außendurchmesser eine korrekte Montage am Gehäuse der Fräsmaschine. Der Kegel innerhalb der Spindel ist so geformt, dass Kegelbohrer hineinpassen. Auch wenn mehrere Spindeln den gleichen Außendurchmesser haben, können die Innentapergrößen je nach Art der Fräsmaschine unterschiedlich sein.

  • Drehzahlen

    Die Drehzahl einer Frässpindel ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Spindel dreht, um zu bohren oder zu schneiden. Sie wird in der Regel in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen. Die richtige Auswahl der Spindelgeschwindigkeit ist wichtig. Erstens muss sie die erforderlichen Bohr- und Schneidfunktionen unterstützen. Zweitens muss sie das Werkzeugmaterial, das Werkstückmaterial und den Durchmesser unterstützen. Im Durchschnitt drehen sich Spindeln von Fräsmaschinen mit 1.000–20.000 U/min. Einige hochpräzise Spindeln können jedoch bis zu 60.000 U/min drehen.

  • Leistung

    Die Spindelleistung bestimmt ihr Drehmoment und ihre Schneidleistung. Spindeln mit höherer Leistung können härtere Materialien mit höheren Vorschubraten schneiden. Die Leistung wird in der Regel in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) gemessen. Gängige Leistungen von Frässpindeln sind: 5,5 kW (7,5 PS), 15 kW (20 PS) und 30 kW (40 PS).

  • Motortyp

    Für den Motor, der die Spindel antreibt, gibt es zwei Hauptmöglichkeiten: intern oder extern. Ein interner Motor ist innerhalb der Spindel selbst untergebracht, wodurch er kompakter wird. Externe Motoren werden separat neben der Spindel montiert, was die Installation erleichtert.

Wartung

Die Wartung der Spindel einer Fräsmaschine ist recht einfach. Regelmäßige Inspektionen sind wichtig. Kontrollieren Sie die Spindel auf Abnutzung, Spiel, Beschädigung oder Fehlausrichtung. Tun Sie dasselbe mit den Lagern. Alle festgestellten Anomalien müssen sofort behoben werden. Führen Sie die Schmierung gemäß den Empfehlungen des Lieferanten durch. Eine regelmäßige Auswuchtung sollte durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Gewichtsverteilung um die Spindel-Achse zu gewährleisten. Dies hilft, Vibrationen zu vermeiden. Wenn die Spindel über ein Kühlsystem verfügt, stellen Sie sicher, dass es einwandfrei funktioniert, damit die Maschine nicht überhitzt. Während der Wartung sollte der Techniker sicherstellen, dass alle Befestigungsteile sicher sind und die Drehmomentspezifikationen den OEM-Anforderungen entsprechen. Eine ordnungsgemäße Reinigung nach dem Gebrauch ist ebenfalls hilfreich. Entfernen Sie alle Rückstände oder Verschmutzungen und reinigen Sie überschüssiges Schmiermittel, bevor Sie die Spindel das nächste Mal benutzen.

Branchenanwendungen von Spindeln für Fräsmaschinen

Als Schlüsselelement einer Fräsmaschine besteht die Hauptaufgabe der Frässpindel darin, das Schneidwerkzeug anzutreiben und zu unterstützen, das von Holz über Metall bis hin zu härteren Materialien reichen kann. Spindeln können Werkzeuge mit verschiedenen Formen und Größen, wie z. B. Bohrer und Fräser, aufnehmen. Sie sind so konzipiert, dass sie auf Werkzeugwellen passen und verfügen möglicherweise über Schnellspannsysteme für einfache Werkzeugwechsel. Einige fortschrittliche Spindeln für Fräsmaschinen können über Systeme wie Werkzeugwechsler mehrere Werkzeuge gleichzeitig aufnehmen.

Spindeln für Fräsmaschinen verarbeiten verschiedene Materialtypen, von weich bis hart, wie z. B. Holz, PVC, Glasfaser, EPDM, TPO, CO, Schaumstoff, Metall, Aluminium und Edelstahl. Während der Bearbeitung dreht die Spindel das Werkzeug mit verschiedenen Drehzahlen und Vorschubraten, was sich auf die Geschwindigkeit bezieht, mit der das Werkzeug über das bearbeitete Material geführt wird. Beide Faktoren hängen von der Härte des Materials (je höher die Härte, desto höher die Drehzahl und desto geringer die Vorschubrate) und der Art des verwendeten Werkzeugs ab (bestimmte, spezialisierte Werkzeuge haben unterschiedliche Anforderungen, einschließlich der Spindelgeschwindigkeit). Beim Fräsen von Aluminium kann beispielsweise eine höhere Spindelgeschwindigkeit und eine geringere Vorschubrate verwendet werden, da es sich um ein weicheres Metall handelt, beim Fräsen von Edelstahl hingegen sind höhere Vorschubraten und Drehmomente erforderlich, da es sich um ein härteres Material handelt.

Der Schnitt des Materials hängt wiederum vom verwendeten Werkzeugtyp und der angewendeten Fräsmethode ab - Planfräsen, Umfangsfräsen, Stirnflächenschneiden oder Konturfräsen. Auch die Form des bearbeiteten Materials spielt eine Rolle. So kann man z. B. bei der Bearbeitung einer Aluminiumblech einen Stirn- oder Planfräser mit einer höheren Spindelgeschwindigkeit verwenden, bei der Bearbeitung einer Aluminium-Extrusion mit einer härteren Legierung jedoch ein spezialisiertes Werkzeug, wie z. B. eine Kreissäge, mit einem höheren Drehmoment. Ähnlich verhält es sich bei der Bearbeitung eines Edelstahlrohres, bei dem ein spezialisierter Edelstahlfräser mit höherer Vorschubrate und höherem Drehmoment zum Einsatz kommt.

Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich ist, variieren die Drehzahl, das Drehmoment und das Werkzeug der Spindel je nach Art des zu verarbeitenden Materials und der gewählten Technik. Dazu gehören spezielle Techniken wie die folgenden:

  • Keilnut: Eine Art des Fräsens, die verwendet wird, um Nuten zu erzeugen, in der Regel entlang der Achse eines Objekts.
  • Umfalzen: Ein Verfahren zum Umfalten der Kante eines Blechs, meist in Autos oder anderen Objekten, um eine stabile Verbindung zu schaffen, die später zum Schweißen verwendet werden kann.
  • T-Nut: Bezeichnet eine Nut, die zum Verbinden von Teilen in Form des Buchstabens T verwendet wird und in der Regel ein T-förmiges Werkzeug zum Fräsen erfordert.
  • Taschenfräsen: Ein Begriff, der verwendet wird, wenn Taschen in Aluminium oder anderen Metallteilen gefräst werden.

So wählen Sie eine Spindel für Fräsmaschinen

Bei der Auswahl einer Spindel für eine Fräsmaschine ist es wichtig, die entscheidenden Faktoren zu berücksichtigen, die ihre Leistung beeinflussen. Dazu gehören Maschinenkompatibilität, Drehzahlanforderungen, Drehmomentkapazität, Werkzeugsystem, Kühlsystem, Lagertyp, Konstruktionsmaterial und Budget.

Der erste Schritt ist die Identifizierung der Spindel für die Fräsmaschine, die für die jeweilige Fräsmaschine geeignet ist. Spindeln gibt es in verschiedenen Ausführungen und passen nicht auf jede Fräsmaschine. So ist die Spindel für CNC-Fräsen zum Beispiel so konzipiert, dass sie der Belastbarkeit gerecht wird, die für die Arbeit mit CNC-Technologie erforderlich ist. Daher hilft die Berücksichtigung des Kompatibilitätsfaktors bei der Auswahl einer Spindel, die Wirksamkeit der Maschine zu erhalten.

Die Drehzahlanforderung der Fräsmaschine bestimmt den Typ der zu kaufenden Spindel, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Hochgeschwindigkeitsspindeln sind beispielsweise für leichtere Bearbeitungsaufgaben und -materialien gedacht, während Niedriggeschwindigkeitsspindeln mehr Drehmoment für schwere Aufgaben bieten.

Die Auswahl des richtigen Spindelmoments garantiert präzise Schnitte. Spindeln mit höherem Drehmoment können anspruchsvollere Aufgaben bewältigen und sind daher für schwere Fräsmaschinen geeignet. Spindeln mit geringerem Drehmoment eignen sich gut für leichtere Fräsmaschinen mit einfachen Aufgaben und leichteren Materialien.

Außerdem muss das Werkzeugsystem der Spindel mit dem Werkzeugsystem der Fräsmaschine übereinstimmen, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Einige Spindeln unterstützen Schnellwechselsysteme, die einen schnellen Werkzeugwechsel ermöglichen.

Das Kühlsystem der Fräsmaschine beeinflusst ebenfalls den Typ der zu kaufenden Spindel. Ein externes Kühlsystem wie ein Luftkühler oder ein integriertes Kühlsystem, wie z. B. ein Nebelkühlsystem, bestimmt die Art der zu kaufenden Spindel. Denn die Spindel muss über die erforderlichen Funktionen verfügen, um mit dem Kühlsystem zu arbeiten.

Die Art der Lager in der Frässpindel beeinflusst, wie gut sie die Aufgabe erfüllt. So bevorzugen Fräser Inline-Spindeln mit wenigen oder gar keinen Lagern, Hochleistungsspindeln mit höherer Drehzahl hingegen haben mehr Lager.

Die Lebensdauer der Spindel wirkt sich ebenfalls auf ihren Preis aus. Viele Käufer entscheiden sich für Spindeln aus hochfestem Stahl, da diese eine längere Lebensdauer haben und somit langfristig wirtschaftlicher sind.

Schließlich bestimmt das Budget des Käufers den Typ der Spindel, da die Preise je nach Funktionen und Spezifikationen variieren. Es ist jedoch ratsam, zuerst die Qualität und dann den Preis zu wählen, um langfristig eine wirtschaftlichere Entscheidung zu treffen.

Spindel für Fräsmaschinen Q & A

F1. Was sind die aktuellen Trends bei Spindeln für Fräsmaschinen?

A1. Es gibt mehrere bemerkenswerte Trends bei Spindeln für Fräsmaschinen. Einer davon ist die starke Nachfrage nach Hochleistungsspindeln, die für Massenproduktionsumgebungen wie Automobilfabriken geeignet sind. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Beliebtheit von luftgekühlten Spindeln. Diese haben gegenüber wassergekühlten Spindeln einige Vorteile, wie z. B. eine weniger komplexe Installation und niedrigere Kosten.

F2. Wie hoch ist die Lebensdauer von Spindeln für Fräsmaschinen?

A2. Die Lebensdauer einer Spindel kann stark variieren, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Die typische Lebensdauer von Spindeln für Fräsmaschinen liegt zwischen 10.000 und 20.000 Betriebsstunden. Einige Spindeln halten jedoch möglicherweise nur 5.000 bis 8.000 Stunden, wenn sie nicht richtig gewartet werden. Andererseits kann eine Spindel über 30.000 Stunden halten, wenn sie regelmäßig gewartet und gepflegt wird.

F3. Wie ist die Grundstruktur einer Spindel für Fräsmaschinen aufgebaut?

A3. Eine Spindel für Fräsmaschinen besteht in der Regel aus folgenden Hauptteilen: dem Spindelgehäuse, den Spindellagern, der Spindelwelle, der Spindelnase und dem Antriebssystem. Unterschiedliche Fräsmaschinen können leicht unterschiedliche Designs und Konfigurationen aufweisen, aber sie werden in der Regel diese grundlegenden Spindelteile aufweisen.

F4. Wie viel Leistung verbraucht eine Spindel für Fräsmaschinen?

A4. Eine Spindel für Fräsmaschinen verbraucht in der Regel etwa 1 bis 5 kW Leistung für Spindeln für leichte bis mittelschwere Anwendungen. Hochleistungsspindeln, die mit hohen Bearbeitungsanforderungen zu tun haben, können deutlich mehr Leistung verbrauchen. Diese können zwischen 10 kW und 20 kW oder mehr verbrauchen. Die Leistung der Spindel beeinflusst direkt ihr Drehmoment.

X