(7539 Produkte verfügbar)
Ein Geschwindigkeitsmessträger ist ein Gerät, das die Geschwindigkeit eines Objekts erfasst, typischerweise einer rotierenden Welle. Es gibt verschiedene Arten von Geschwindigkeitsmesssensoren, darunter:
Hall-Effekt-Geschwindigkeitssensor
Dieser Sensor verwendet einen Magneten und ein Halbleiterelement, das als Hall-Effekt-Element bezeichnet wird. Er erzeugt ein Signal, wenn sich das Magnetfeld ändert. Die Frequenz des Signals entspricht der Geschwindigkeit des Rades, wodurch der Sensor die Geschwindigkeit genau messen kann.
Induktiver Geschwindigkeitssensor
Dieser Sensor nutzt eine Drahtspule und erzeugt einen elektrischen Strom. Er arbeitet, indem er Änderungen im Magnetfeld in der Nähe eines metallischen Ziels erkennt. Der in der Spule induzierte Strom zeigt die relative Bewegung des Ziels an, wodurch die Geschwindigkeit gemessen werden kann.
Optischer Geschwindigkeitssensor
Dieser Sensor verwendet eine Leuchtdiode (LED) und einen Fotodetektor. Er funktioniert, indem er Licht auf eine Oberfläche mit gemusterter Reflektivität strahlt. Der Fotodetektor erkennt Variationen im reflektierten Licht, und die resultierenden Signalvariationen entsprechen der Geschwindigkeit der Oberfläche. Dies ermöglicht eine präzise Geschwindigkeitsmessung durch optische Erkennung von Oberflächenänderungen.
Tachometer-Geschwindigkeitssensor
Dieser Sensor ist ein elektromechanisches Gerät, das ein Spannungssignal erzeugt, das proportional zur Rotationsgeschwindigkeit ist. Er funktioniert durch elektomagnetische Induktion, wobei ein Leiter in einem Magnetfeld bewegt wird und eine elektromotorische Kraft (EMK) induziert wird, die als Geschwindigkeitssignal dient. Dies ermöglicht die Geschwindigkeitsmessung durch die Erzeugung eines Spannungssignals, das an die Drehgeschwindigkeit gekoppelt ist.
Widerstandsgeschwindigkeitssensor
Dieser Sensor umfasst einen variablen Widerstand, der seinen Widerstand als Reaktion auf Veränderungen der Geschwindigkeit ändert. Er funktioniert, indem er die variablen elektrischen Eigenschaften eines Widerstands nutzt, die mit Geschwindigkeitsänderungen verbunden sind. Diese Änderung des Widerstands kann gemessen und interpretiert werden, was die Geschwindigkeitsmessung durch die Variation des elektrischen Widerstands in Verbindung mit Geschwindigkeitsänderungen ermöglicht.
Magnetischer Geschwindigkeitssensor
Dieser Sensor verwendet einen Magneten und ein Sensorelement, das mit dem Magnetfeld interagiert. Er funktioniert, indem er Änderungen im Magnetfeld erkennt, die durch die Nähe des Sensors zu einem beweglichen Metallziel verursacht werden. Diese Änderungen werden in elektrische Signale umgewandelt, die eine Geschwindigkeitsmessung basierend auf der Wirkung der relativen Bewegung auf das Magnetfeld ermöglichen.
Kapazitiver Geschwindigkeitssensor
Dieser Sensor besteht aus zwei leitfähigen Platten, die einen Kondensator bilden. Er arbeitet, indem er Variationen der Kapazität erkennt, die durch Änderungen der Nähe zwischen den Platten und einem beweglichen Dielektrikum verursacht werden. Diese Änderung der Kapazität kann gemessen und mit der Geschwindigkeit korreliert werden, sodass die Geschwindigkeitsmessung durch kapazitive Änderungen, die mit der relativen Bewegung verbunden sind, ermöglicht wird.
Geschwindigkeitsmessträger haben verschiedene technische Spezifikationen, die ihre Eignung für spezielle Anwendungen bestimmen. Zu den häufigsten Spezifikationen gehören die Sensortechnologie, das Gehäusematerial und das Ausgangssignal.
Sensortechnologie:
Wie bereits erwähnt, verwenden Geschwindigkeitsmesssensoren unterschiedliche Technologien, um Geschwindigkeitsinformationen zu erkennen und in messbare Signale umzuwandeln. Zu den Technologien gehören magnetoresistive, induktive und Hall-Effekt-Sensoren. Jeder hat seine eigenen Vorzüge und Einschränkungen. Zum Beispiel haben Hall-Effekt-Sensoren einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Empfindlichkeit, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen eine Geschwindigkeitsmessung erforderlich ist.
Gehäusematerial:
Geschwindigkeitsmessträger sind für unterschiedliche Umgebungen und Anwendungen konzipiert. Daher haben sie verschiedene Gehäusematerialien. Häufige Beispiele sind Gehäuse aus rostfreiem Stahl und Kunststoff. Rostfreier Stahl ist bekannt für seine Festigkeit und Haltbarkeit. Er ist auch korrosionsbeständig, was ihn für Sensoren geeignet macht, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind. Kunststoffgehäuse hingegen sind leicht und kostengünstig.
Ausgangssignal:
Das Ausgangssignal eines Geschwindigkeitsmesssensors hängt von der Art des Sensors und der Anwendung ab, für die er verwendet wird. Häufige Ausgangssignale sind Spannungspulse, analoges Spannungssignal und Stromsignal. Das Ausgangssignal ist wichtig, da es die Kompatibilität des Sensors mit dem Mess- und Steuerungssystem beeinflusst.
Es ist wichtig, Geschwindigkeitsmessträger zu warten, um eine genaue Geschwindigkeitsmessung zu gewährleisten und kostspielige Reparaturen am Sensor zu vermeiden. Hier sind einige allgemeine Wartungsanforderungen:
Die Auswahl des richtigen Geschwindigkeitsmessensors erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, darunter:
Die Geschwindigkeitsmesssensoren sind sehr einfach zu ersetzen, und die gute Nachricht ist, dass dies zu Hause ohne professionelle Hilfe erfolgen kann. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass der alte Sensor, der ersetzt wird, genau wie der neue ist. Dieser Leitfaden hilft jedem, der einen Geschwindigkeitsmesssensor in seinem Fahrzeug ersetzen möchte.
Benötigte Werkzeuge:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
F: Wo befindet sich der Geschwindigkeitsmessträger?
A: Der Geschwindigkeitsmessträger befindet sich am Getriebe oder am Differential, abhängig von der Marke und dem Modell des Fahrzeugs.
F: Was passiert, wenn ein Geschwindigkeitsmesssensor ausfällt?
A: Wenn ein Geschwindigkeitsmesssensor ausfällt, kann dies zu unregelmäßigen Geschwindigkeitsanzeigen führen, die Leistung des Getriebes beeinträchtigen und möglicherweise Warnleuchten auf dem Armaturenbrett aktivieren.
F: Kann ein Fahrzeug mit einem defekten Geschwindigkeitsmesssensor gefahren werden?
A: Während es technisch möglich ist, mit einem defekten Geschwindigkeitsmesssensor zu fahren, ist es nicht ratsam. Ein defekter Sensor kann zu falschen Geschwindigkeitsanzeigen führen, die den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen und möglicherweise Schäden am Getriebe verursachen, weil es im falschen Gang läuft.