Sojabohnen schleif mühle stein

(53 Produkte verfügbar)

Soja bohnen schleifen mühlstein

Soja bohnen schleifen mühlstein

779,97 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
13 yrsCNAnbieter
Niedriger Preis manuelle Stein korn mühle Sojabohnen milch Reis milch mühle Weizenmehl mühle Maschine

Niedriger Preis manuelle Stein korn mühle Sojabohnen milch Reis milch mühle Weizenmehl mühle Maschine

Sofort lieferbar
78,00 - 136,50 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 257,34 €
verify15 yrsCNAnbieter
Steinmühle Edelstahl Sojabohnen milch mühle

Steinmühle Edelstahl Sojabohnen milch mühle

Sofort lieferbar
399,74 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
8 yrsCNAnbieter
Sojamilch-Koch maschine elektrische kleine Steinmühle zur Herstellung von Sojamilch

Sojamilch-Koch maschine elektrische kleine Steinmühle zur Herstellung von Sojamilch

730,24 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
Versand pro Stück: 396,22 €
2 yrsCNAnbieter
Stein Tahini Schleif maschine Steinmühle Tahini Maschine Sesam Butter Mahl maschine

Stein Tahini Schleif maschine Steinmühle Tahini Maschine Sesam Butter Mahl maschine

633,72 - 779,97 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 246,55 €
5 yrsCNAnbieter
Steinmühle Haushalt Kleine Sojamilch mühle Hand-Push Chili Pfeffer Mung bohnen mühle Mühle

Steinmühle Haushalt Kleine Sojamilch mühle Hand-Push Chili Pfeffer Mung bohnen mühle Mühle

Sofort lieferbar
22,04 - 27,43 €
Mindestbestellmenge: 10 Stück
Versand pro Stück: 279,91 €
3 yrsCNAnbieter

Über sojabohnen schleif mühle stein

Arten von Sojabohnen-Mühlsteinen

Es gibt verschiedene Arten von Sojabohnen-Mühlsteinen, jeder mit seinen einzigartigen Eigenschaften und Vorteilen.

  • Traditionelle Mühlsteine

    Dies sind große, runde Steine, die oft aus Granit oder ähnlichen Materialien hergestellt werden. Traditionelle Mühlsteine mahlen Sojabohnen, indem ein Stein, der als Bodenstein bezeichnet wird, befestigt ist und ein weiterer Stein darüber rotiert, der als Läuferstein bekannt ist. Wenn sich der Läuferstein dreht, zerkleinert er die Sojabohnen gegen den unteren Stein, wodurch Öl freigesetzt wird und eine Mischung aus Sojamilch und Sojapaste entsteht. Traditionelle Sojabohnen-Mühlsteine sind dafür bekannt, hochwertiges Öl mit exzellentem Geschmack zu produzieren.

  • Stahlmahlwerke

    Stahlmahlwerke verwenden Stahlplatten, um die Sojabohnen zu einer groben oder feinen Paste zu zerkleinern. Die Sojabohnen werden dann zwischen zwei Platten gemahlen. Durch Verstellen des Abstands zwischen den Platten kann die Mahlung auf verschiedene Größen eingestellt werden. Stahlmahlwerke sind in industriellen Umgebungen, in denen eine großvolumige Produktion erforderlich ist, häufiger anzutreffen. Sie sind langlebig und ihre Mahlleistung ist hoch. Einige Traditionalisten argumentieren jedoch, dass sie nicht so schmackhafte Sojamilch und Sojaöl produzieren wie Mühlsteine.

  • Hammermühlen

    Eine Hammermühle besteht aus einer Reihe von Hämmern, die an einer rotierenden Welle innerhalb einer Kammer befestigt sind. Während die Hämmer die Sojabohnen zerkleinern, werden sie zu einer Mischung aus Sojamilch und Sojapaste gemahlen. Diese Hämmer sind einstellbar, um verschiedene Mahlgrößen zu ermöglichen. Hammermühlen können einen großen Ausstoß produzieren und nutzen Energie effizient. Sie sind vielseitig einsetzbar und neben Sojabohnen können auch andere ähnliche Materialien verarbeitet werden.

  • Kolloidmühlen

    Kolloidmühlen verarbeiten Lebensmittel durch Mahlen, Homogenisieren, Dispergieren und Emulgieren. Sojabohnen werden in einen Spalt zwischen Rotor und Stator eingebracht, wo sie hohen Scherkräften ausgesetzt sind, wodurch sie in kleinere Partikel zerkleinert und zu einer homogenen Mischung dispergiert werden. Kolloidmühlen eignen sich zur Herstellung von feiner Sojamilch und sind die ideale Wahl für Lebensmittelverarbeitungsfabriken. Sie haben die Fähigkeit, Emulsionen und Suspensionen mit außergewöhnlicher Qualität zu produzieren.

  • Elektrische Sojabohnenmühlen

    Dieser Mahlwerktyp verwendet Elektrizität, um den Mahlprozess anzutreiben. Er besteht aus einem Motor und einem Mahlmechanismus. Der Motor treibt den Mahlmechanismus an, der die Sojabohnen zu einer feinen Paste oder einem Pulver zerkleinert und mahlt. Elektrische Sojabohnenmühlen sind bequem. Sie sind einfach zu bedienen und liefern konsistente Ergebnisse.

Spezifikation & Wartung

  • Kapazität:

    Die Kapazität der Mahlmühle bezieht sich auf die Menge an Sojabohnen, die sie in einem bestimmten Zeitraum zu Sojapulver verarbeiten kann. Dies wird typischerweise in Tonnen oder Kilogramm pro Stunde gemessen.

  • Leistung:

    Der Stromverbrauch einer Sojabohnenmahlmühle wird typischerweise in Kilowatt (KW) oder Pferdestärken (PS) gemessen. Übliche Spezifikationen dafür sind ein Stromverbrauch von etwa 15-55 KW.

  • Auslauf:

    Der Auslauf der Mahlmühle ist der Ort, an dem das gemahlene Sojapulver ausgegeben wird. Dies ist in der Regel so konzipiert, dass es eine einfache Sammlung ermöglicht und an Säcke oder Behälter angeschlossen werden kann.

  • Material:

    Die Mahlmühle ist aus lebensmittelechtem Edelstahl gefertigt. Die Mahlplatten, die Schüssel und der Zerkleinererarm sind aus Materialien hergestellt, die den Lebensmittelproduktionsstandards entsprechen, um Sicherheit und Haltbarkeit für langfristigen Gebrauch zu gewährleisten.

  • Mühlsteindurchmesser:

    Dies bezieht sich auf die Größe oder den Durchmesser der Mahlsteine, die in der Mühle verwendet werden. Die Mahlsteine sind typischerweise aus strapazierfähigem und korrosionsbeständigem Natursandstein hergestellt.

  • Gewicht:

    Das Gewicht eines Sojabohnen-Mühlsteins kann je nach Design und Kapazität variieren. Im Allgemeinen liegt das Gewicht bei etwa 40-80 Kilogramm, was während des Mahlvorgangs für Stabilität sorgt.

  • Motordrehzahl:

    Die Motordrehzahl bezieht sich auf die Drehzahl des Motors, der die Mahlmühle antreibt. Sie wird üblicherweise in U/min (Umdrehungen pro Minute) angegeben. Einige Maschinen haben eine Drehzahl von bis zu 38000 U/min.

Die Wartung der Sojabohnenmahlmühle ist sehr wichtig, da sie den normalen Betrieb der Maschine gewährleisten und ihre Lebensdauer verlängern kann.

  • Reinigen:

    Reinigen Sie die Oberfläche und die Mahlkammer der Mahlmühle regelmäßig, um zu verhindern, dass sich Rückstände und Schmutz ansammeln. Außerdem kann das Reinigen des Sojabohnenmahlsteins seinen reibungslosen Betrieb gewährleisten.

  • Schmierung:

    Schmieren Sie die Betriebsteile der Mahlmühle entsprechend den Schmieranforderungen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Verschleiß zu reduzieren.

  • Zubehör austauschen:

    Überprüfen und ersetzen Sie das Zubehör der Mahlmühle, wie z. B. Mahlscheiben, Klingen usw., regelmäßig. Dies kann die Mahlungswirkung und die Stabilität der Maschine erhalten.

  • Einstellung:

    Passen Sie bei Bedarf gelegentlich die Mahlfeinheit und die Kapazität der Mahlmühle an, um sie an unterschiedliche Verarbeitungsanforderungen anzupassen.

  • Sicherheitsüberprüfung:

    Führen Sie regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen an der Sojabohnenmahlmühle durch, um sicherzustellen, dass sich das elektrische System, die Riemen usw. in gutem Zustand befinden, und achten Sie während des Betriebs auf den korrekten Betrieb, um Unfälle zu vermeiden.

Branchenszenarien

Steingutmahlmühlen werden in verschiedenen Industrien für die Lebensmittelverarbeitung und Nicht-Lebensmittel-Anwendungen eingesetzt. Die Ausrüstung verarbeitet Getreide wie Mais, Weizen, Reis, Hafer, Roggen, Gerste und Hirse, um Mehle und Mahlzeiten für Bäckereien, Restaurants und Hotels zu produzieren. Einige Spezialsteingutmühlen können Gewürze wie Pfeffer, Senf, Ingwer, Kurkuma, Zimt und Koriander verarbeiten, um reine und natürliche Gewürzpasten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, einschließlich Weingüter, zu produzieren.

In der Sojaölindustrie verarbeiten Sojabohnenmahlmühlen mit großer Kapazität Sojabohnen zu Sojamilch oder Sojapaste für Verarbeitungsbetriebe. Die Steine haben auch in der pharmazeutischen Industrie Anwendung gefunden, wo sie zur Mahlung verschiedener Arten von Kräutern zu feinen Pulvern für medizinische Zwecke eingesetzt werden. Kräuterschleim kann für den direkten Verzehr verwendet werden oder mit anderen Elementen kombiniert werden, um Pillen herzustellen.

Steingutmahlmühlen sind in der Tierfuttermittelindustrie beliebt, da sie Getreide in kleinere Partikelgrößen zerkleinern, um Tierfutter zu produzieren. Die Futtermittel können für Nutztiere wie Rinder, Geflügel und Schweine oder für Haustiere wie Katzen und Hunde bestimmt sein. Überraschenderweise können Steingutmahlmühlen auch zur Verarbeitung von Calciumcarbonat zu Mehl oder Pulver für verschiedene industrielle Anwendungen verwendet werden, darunter Füllstoffe in Kunststoffen, Farben und Beschichtungen sowie in der Pharmazie.

Mit der zunehmenden Popularität von Naturkosmetik und Hautpflegeprodukten sind Steingutmahlmühlen in der Beautyindustrie gefragt, um Cremes, Lotionen und andere Körperpflegeprodukte herzustellen. Dazu gehören unter anderem Haaröle, Kokosöl, Sheabutter und Mandelöl. Eiscremehersteller verwenden auch Steingutmahlmaschinen, um lebensmittelechten Eiscreme-Mix herzustellen.

Im Heimgebrauch werden Steingutmahlmühlen mit geringerer Kapazität verwendet, um Gewürze, Kaffee, Getreide und sogar Wassermelonen für Saft zu mahlen. Dies hilft Hausbesitzern, ihre eigenen Naturprodukte herzustellen, Geld zu sparen und die Verwendung synthetischer und schädlicher Chemikalien zu vermeiden, die oft in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet werden.

So wählen Sie Sojabohnen-Mühlsteine

  • Betriebsumfang:

    Die Ermittlung des Bedarfs des Unternehmens ist entscheidend. Berücksichtigen Sie die Menge an Sojabohnen, die das Unternehmen täglich oder wöchentlich verarbeiten muss. Ein größerer Mahlstein, wie z. B. ein großer Mühlstein, ist für einen höheren Ausstoß erforderlich. Wenn die benötigte Menge hingegen gering ist, sollte eine Tischmahlmühle mit kleineren Steinen ausreichen. Beachten Sie, dass ein hoher Produktionsumfang höhere Investitionen erfordert.

  • Art der Mahlmühle:

    Es ist wichtig, zwischen Nass- und Trockenmahlmühlen zu unterscheiden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eine Nassmahlmühle verwendet Wasser oder eine Paste, um die Steine feucht zu halten, wodurch ein Überhitzen verhindert und die Glätte des Produkts verbessert wird. Dies macht den Sojamehl-Nassmahlstein für die Sojamilchproduktion zur bevorzugten Wahl. Eine Trockenmahlmühle hingegen verfügt nicht über diese Funktion, was zu einem trockeneren, gröberen Endprodukt führt. Eine Trockenmahlmühle ist besser geeignet für die Sojaölextration.

  • Material der Mahlsteine:

    Die in den Steinen verwendeten Materialien beeinflussen die Haltbarkeit und die Produktqualität. Natursteine haben den Vorteil, eine bessere Qualität zu bieten, haltbarer zu sein und weniger Wärme zu erzeugen. Daher sind sie eine ausgezeichnete Wahl. Künstliche Steine hingegen bestehen typischerweise aus Beton oder Metall und verrichten ihre Aufgabe beim Mahlen hervorragend. Dennoch können sie zu viel Wärme erzeugen und eine kürzere Lebensdauer als Natursteine haben.

  • Energiequelle:

    Überlegen Sie, ob der Schwerpunkt auf elektrischem oder manuellem Mahlen liegen soll. Elektrische Mahlmühlen bieten Komfort und Effizienz und ermöglichen es Benutzern, Bohnen jederzeit zu mahlen, ohne sich über die Lichtverhältnisse Gedanken machen zu müssen. Manuelle Mahlmühlen hingegen bieten Abhilfe, wenn kein Strom vorhanden ist, sodass Unternehmen jederzeit betriebsbereit sind.

  • Budget und Qualität:

    Es ist wichtig, Budgetbeschränkungen und die gewünschte Qualität der Mahlmühle in Einklang zu bringen. Recherchieren Sie Lieferanten und vergleichen Sie die Angebote, um eine Mahlmühle zu finden, die Ihren spezifischen Bedürfnissen entspricht, ohne Ihre finanziellen Grenzen zu überschreiten.

  • Technischer Support:

    Berücksichtigen Sie Lieferanten, die Kundenservice und Ersatzteile anbieten. Zuverlässiger technischer Support sorgt für zeitnahe Reparaturen und Wartung, minimiert Ausfallzeiten und stellt den reibungslosen Betrieb der Mahlmühle sicher.

Q&A

F1. Wie funktioniert der Sojabohnen-Mühlstein?

A1. Wenn Sojabohnen in die Mahlmühle gegeben werden, zerkleinert die drehbare Platte sie zu kleinen Partikeln. Zwischen den feststehenden und drehenden Steinen befindet sich ein Raum, in dem die Bohnen zu Pulver zerkleinert werden. Das Pulver fällt von den Steinen in einen Auffangbehälter.

F2. Was sind die Vorteile der Verwendung eines Sojabohnen-Mühlsteins gegenüber anderen Mahlmethoden?

A2. Mühlsteine zerkleinern Sojabohnen ohne Wärme. Übermäßige Hitze reduziert die Ölausbeute und den Nährwert von Sojamehl. Außerdem produzieren Steinmühlen ein grobes Mehl, das die Ölgewinnung aus Sojabohnen in Kochbetrieben erhöht. Ölhersteller können mit Hilfe von Steinmühlen mehr Öl aus den Sojabohnen gewinnen als mit Stahlmühlen.

F3. Kann der Sojabohnen-Mühlstein für andere Getreidesorten verwendet werden?

A3. Der Sojamahlstein ist hauptsächlich für ölige Kulturen wie Sojabohnen, Sonnenblumen usw. effizient. Getreide wie Weizen, Mais und Reis enthalten weniger Öl. Daher benötigen sie Mühlen mit anderen Mahlwerken, die auf ihre spezifische Struktur zugeschnitten sind.

F4. Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Umgang mit dem Sojabohnen-Mühlstein getroffen werden?

A4. Beim Betrieb des Sojabohnen-Mühlsteins sollten die Benutzer die Anweisungen des Herstellers befolgen. Vor dem Betrieb muss sichergestellt werden, dass alle Komponenten, insbesondere die Sicherheitsvorrichtungen, in gutem Zustand sind. Überlasten Sie die Maschine nicht. Geben Sie nur Sojabohnen hinein. Geben Sie keine anderen Gegenstände in die Mahlmühle.

X