Säen maschine

(16247 Produkte verfügbar)

Traktor gezogene 9 linien sesam aussaat maschine

Traktor gezogene 9 linien sesam aussaat maschine

240,79 - 250,42 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
8 yrsCNAnbieter
NEWEEK manuelle Hands chub 5 Reihen Brokkoli samen Gemüses ä maschine Koriander Sä maschine

NEWEEK manuelle Hands chub 5 Reihen Brokkoli samen Gemüses ä maschine Koriander Sä maschine

Sofort lieferbar
233,08 - 250,42 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 117,05 €
7 yrsCNAnbieter
Neweek hochwertige Kohls aat Karotten saat Zwiebel sä maschine

Neweek hochwertige Kohls aat Karotten saat Zwiebel sä maschine

Sofort lieferbar
96,32 - 103,06 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 108,42 €
10 yrsCNAnbieter
Dieselmotor Erdnuss/Erdnuss samen Pflanz maschine Erdnuss Pflanzer Sä maschine für die Landwirtschaft

Dieselmotor Erdnuss/Erdnuss samen Pflanz maschine Erdnuss Pflanzer Sä maschine für die Landwirtschaft

Sofort lieferbar
1.011,30 - 1.492,87 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
Versand pro Stück: 763,06 €
10 yrsCNAnbieter
Farm Verwenden Reis Paddy Aussaat Pflanzen Maschine

Farm Verwenden Reis Paddy Aussaat Pflanzen Maschine

2.465,63 - 2.504,16 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify9 yrsCNAnbieter
Weizen Düngung und Aussaat Maschine

Weizen Düngung und Aussaat Maschine

1.059,45 - 1.203,92 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
13 yrsCNAnbieter
Weizens amen Aussaat Sä maschine

Weizens amen Aussaat Sä maschine

2.696,79 - 2.889,41 €
Mindestbestellmenge: 1 Einheit
verify7 yrsCNAnbieter
Reis erdnuss samen mais aussaat weizen bohrer maschine

Reis erdnuss samen mais aussaat weizen bohrer maschine

2.678,49 - 2.985,73 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify8 yrsCNAnbieter

Über säen maschine

Arten von Sämaschinen

Eine Sämaschine ist ein Gerät, das zum gleichmäßigen Ausbringen von Saatgut in den Boden verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Sämaschinen, die für unterschiedliche landwirtschaftliche Bedürfnisse geeignet sind.

  • Streusämaschine

    Eine Streusämaschine ist eine Maschine, die Saatgut über die Bodenoberfläche verteilt. Sie besteht in der Regel aus einem Behälter zum Aufbewahren des Saatguts und einer Kurbel- oder Motor angetriebenen, geriffelten Walze zur Saatgutverteilung. Die Sämaschine kann für viele Anwendungen verwendet werden, z. B. für die Begrünung, Überstreuung und die Aussaat großer Flächen.

  • Sämaschine

    Die Sämaschine säht Saatgut in Reihen. Sie verfügt über einen Behälter zur Saatgutaufnahme, einen Pflug oder Furchenzieher zum Öffnen des Bodens und eine Vorrichtung zum Bedecken des Saatguts. Die Sämaschine ist für die Aussaat von Kleinsämereien, Gras und Hülsenfrüchten in gut vorbereiteten Feldern geeignet. Im Vergleich zur Streusaat ermöglicht sie einen besseren Bodenkontakt und höhere Keimraten.

  • Präzisionssämaschine

    Eine Präzisionssämaschine säht Saatgut in gleichmäßigen Abständen und in vorgegebenen Tiefen. Sie verfügt über einen Saatgutbehälter, eine Dosiervorrichtung und einen Furchenbildungsmechanismus. Präzisionssämaschinen sind ideal für hochwertige Reihenkulturen wie Mais, Sojabohnen und Baumwolle, bei denen eine maximale Auflaufquote und ein minimierter Konkurrenzdruck entscheidend sind.

  • Direktsämaschine

    Eine Direktsämaschine ist so konzipiert, dass sie Saatgut direkt in unbearbeiteten Boden säht. Sie verfügt über eine Schneidscheibe, einen Furchenöffnungsmechanismus und ein Saatgutabwurfsystem. Direktsämaschinen ermöglichen eine Schonung der Bodenbearbeitung, reduzieren die Bodenerosion und verbessern die Bodengesundheit.

  • Pflanzmaschine

    Pflanzmaschinen sind Sämaschinen, die zum Versetzen von Sämlingen aus einer Flachsaat oder einem Behälter in das Feld verwendet werden. Sie verfügen über ein automatisiertes System zum Aufnehmen, Ablegen und Pflanzen der Sämlinge an der gewünschten Stelle und im gewünschten Muster. Pflanzmaschinen werden häufig in großen Gemüse- und Blumenanbaugebieten eingesetzt, wo eine gleichmäßige Aussaat für Effizienz und Qualität unerlässlich ist.

Spezifikationen und Wartung von Sämaschinen

Spezifikationen

  • Kapazität: Die Menge an Saatgut, die ein Sämaschinenbehälter aufnehmen kann, variiert je nach Saatgutgröße und -art. Größere Behälter können größere Mengen aufnehmen und so die Häufigkeit des Nachfüllens während der Aussaat reduzieren.
  • Verstellbarer Reihenabstand: Verschiedene Kulturen wachsen am besten bei unterschiedlichen Breiten, daher ist die Einstellung des Reihenabstands für die Maximierung des Ertrags unerlässlich. Die Anpassung dieser Breite um 20 cm bis 50 cm kann eine umfangreichere Zwischenreihenbearbeitung ermöglichen und das Pflanzenwachstum und die Ernteeffizienz verbessern.
  • Effizienz der Flächenabdeckung: Die optimale Abdeckung eines gesamten Feldes hängt von der Arbeitsbreite einer Sämaschine und der Vorwärtsgeschwindigkeit während des Betriebs ab. Eine Erhöhung eines dieser Faktoren verbessert die Flächenabdeckung und reduziert so die gesamte Aussaatzeit.
  • Leistungsbedarf: Der Energiebedarf einer Sämaschine hängt von der Art der Maschine, ihrer Größe und den Bodenverhältnissen ab. Größere und komplexere Maschinen benötigen in der Regel mehr Leistung aufgrund ihres höheren Gewichts, ihrer ausgefeilten Mechanismen und der anspruchsvollen Art der Aufgaben, die sie bewältigen.
  • Optionale Anbaugeräte: Dazu gehören Saatgutkästen für verschiedene Saatgutarten, Düngerbehälter, Präzisionsaussaatgeräte und auch Variable-Rate-Technologie. Sie können ausgetauscht werden, um größere Flexibilität in der Landwirtschaft zu ermöglichen. Dies ermöglicht eine spezifische Anpassung und fördert genauere und effizientere landwirtschaftliche Praktiken.
  • Pneumatische Sämaschinen: Diese Maschine verwendet Luftdruck, um Saatgut in den Boden zu bringen. Sie ist für die Aussaat von kleinen und leichten Samen geeignet und sorgt für Gleichmäßigkeit und Genauigkeit bei der Aussaat.

Wartung

  • Regelmäßige Reinigung: Es ist wichtig, die Sämaschine nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, um alle verbliebenen Boden-, Saatgut- oder Düngerrester zu entfernen, um Korrosion zu verhindern und einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Regelmäßige Inspektionen stellen sicher, dass alle Verschleißerscheinungen oder Schäden schnell erkannt und behoben werden.
  • Es ist wichtig, alle beweglichen Teile der Sämaschine, wie z. B. Lager, Ketten und Achsen, mit geeigneten Schmiermitteln zu schmieren, um die Reibung zu minimieren, den Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern. Der Schutz der Sämaschine vor rauen Wetterbedingungen ist unerlässlich, um Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden, insbesondere für empfindliche elektronische Komponenten. Die Lagerung an einem trockenen, überdachten Ort schützt sie vor ungünstigen Umweltbedingungen.
  • Es ist auch wichtig, Sämaschinen regelmäßig zu kalibrieren, um eine genaue Saatgutverteilung und einen korrekten Reihenabstand zu gewährleisten und die richtige Saattiefe einzuhalten. Der Kalibrierungsprozess umfasst die Anpassung der Maschine an die verschiedenen Kulturen, Bodenverhältnisse und Feldsituationen.

Einsatzszenarien von Sämaschinen

Die Anwendungen von Sämaschinen variieren je nach Art und Umfang der Landwirtschaft.

  • Großlandwirtschaft: In der großflächigen Getreidewirtschaft, bei der riesige Flächen schnell und mit exakter Saatgutaufteilung übersät werden sollen, sind mechanische Sämaschinen ein unverzichtbares Arbeitsgerät. Um Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern, werden verschiedene Sämaschinen für die Aussaat von Kulturen wie Weizen, Reis, Mais und Sojabohnen eingesetzt.
  • Präzisionslandwirtschaft: In der Präzisionslandwirtschaft, bei der Landwirte versuchen, die Erträge zu steigern, den Abfall zu reduzieren und die Ressourcennutzung zu optimieren, sind Sämaschinen mit fortschrittlicher Technologie wie GPS und variabler Saatgutaufbringung von Vorteil. Diese Maschinen können die Saatstärke und die Verteilung des Saatguts an die spezifischen Feldbedingungen anpassen und so die Präzision und Effizienz erhöhen.
  • Gartenbau und Obstbaubetrieb: Spezifische Sämaschinen, die für Obstbäume und Gemüseplantagen geeignet sind, können beim Anlegen neuer Obstplantagen oder Gemüsegärten eingesetzt werden. Diese Geräte ermöglichen es, Saatgut oder Sämlinge in der richtigen Abmessung und Anordnung für optimales Wachstum in den manchmal beengten und komplizierten Anordnungen von Obstplantagen und Gemüsegärten präzise zu platzieren.
  • Begrünung und Bodenschutz: Die Direktsaat oder Schonung der Bodenbearbeitung setzt auf Sämaschinen, um Zwischenfrüchte oder Fruchtfolgekulturen mit geringer Bodenbearbeitung auszusäen. Diese Maschinen tragen dazu bei, die Bodenerosion zu reduzieren, die Bodengesundheit zu verbessern und eine Schonung der Bodenbearbeitung zu ermöglichen, während gleichzeitig Saatgut direkt in den Boden gesät wird.
  • Landwirtschaftliche Forschung und Entwicklung: In den Bereichen der Agrarwissenschaften und -innovation werden Sämaschinen für die experimentelle Aussaat sowie für Züchtung und Saatgutverbesserungsinitiativen eingesetzt. Diese Geräte sind in der Regel mit modernsten Funktionen ausgestattet, um die Verteilung und Menge des Saatguts zu kontrollieren, was die landwirtschaftliche Forschung und Analyse unterstützt.

So wählen Sie Sämaschinen aus

Großhandelskäufer sollten bei der Auswahl einer Sämaschine für ihre kommerziellen Anbaubedürfnisse folgende Faktoren berücksichtigen.

  • Größe und Kapazität des Betriebs

    Sie müssen die Abmessungen und die Kapazität des vorgesehenen Einsatzes bewerten. Wenn sie mit einer großen Betriebsfläche arbeiten, benötigen sie eine Maschine, die eine große Säkapazität hat und das erforderliche Saatvolumen effizient bewältigen kann. Die Berücksichtigung der Betriebsgröße erstreckt sich auch auf die notwendigen Einstellungen der Sämaschine für verschiedene Feldformen und -größen. Im Gegensatz dazu können Kleinbetriebe kompaktere und erschwinglichere Sämaschinen benötigen.

  • Saatgutarten und Bodenverhältnisse

    Bei der Auswahl einer Sämaschine müssen die Art des zu pflanzenden Saatguts und der Zustand des Bodens berücksichtigt werden. Es gibt viele Sämaschinen auf dem Markt, wobei jedes Modell für die Verarbeitung einer bestimmten Art von Saatgut konzipiert ist. So eignet sich eine Sämaschine, die für kleine und leichte Samen wie Grassamen ausgelegt ist, möglicherweise nicht gut für große und schwere Samen wie Mais. Auch verschiedene Sämaschinen sind für die Arbeit mit verschiedenen Bodenarten gebaut. Beispielsweise sind pneumatische Sämaschinen die ideale Wahl für die präzise Aussaat in lockerem oder sandigem Boden.

  • Automatisierung und Genauigkeit

    Der Grad der Automatisierung und Präzision, der für die eigenen landwirtschaftlichen Betriebe erforderlich ist, bestimmt auch die Art der Sämaschine, die man kaufen möchte. Es gibt ein breites Spektrum an Automatisierung und Präzision bei Sämaschinen. Höhere Automatisierungs- und Präzisionsgrade sind oft mit höheren Kosten verbunden. Dies beeinflusst in der Regel die Gesamtwahl der Maschine. Käufer, die ihre Präzision bei der Saatgutplatzierung verbessern, Arbeitskosten senken und die Effizienz steigern möchten, müssen sich für Maschinen mit fortschrittlichen Automatisierungs- und Präzisionsfunktionen entscheiden. Zu diesen Funktionen gehören in der Regel digitale Steuerungssysteme, GPS-Führung und automatische Saatgutabmessung.

F&A

F1: Wie funktioniert eine manuelle Sämaschine?

A1: Manuelle Maschinen arbeiten mit Hilfe von Bedienern und nutzen grundlegende mechanische Prinzipien wie Zahnräder und Räder, um Saatgut gleichmäßig über Felder zu verteilen. Die Bediener füllen sie mit Saatgut, bevor sie sie vorwärts schieben, wodurch das Saatgut durch Löcher auf den für die Aussaat vorbereiteten Boden fällt.

F2: Welchen Kraftstoff verwendet eine Sämaschine?

A2: Mechanische Geräte benötigen keinen Kraftstoff, sondern sind auf menschliche Arbeitskraft angewiesen, während motorbetriebene Geräte Kraftstoffe wie Diesel oder Benzin verwenden.

F3: Kann eine Sämaschine verschiedene Kulturen in einem Feld aussäen?

A3: Ja, es besteht die Möglichkeit, verschiedene Kulturen gemeinsam auszusäen, wobei Maschinen verwendet werden, die zwischen verschiedenen Saatgutgrößen und -raten wechseln können.

F4: Gibt es Sicherheitsmerkmale in einer motorbetriebenen Sämaschine, um Unfälle zu vermeiden?

A4: Motorbetriebene Maschinen verfügen über einige Sicherheitselemente wie Not-Aus-Schalter, Abdeckungen an beweglichen Teilen und Anweisungen für den sicheren Gebrauch.

F5: Kann eine Sämaschine in feuchten Bodenbedingungen arbeiten?

A5: Eine Sämaschine, wie viele andere Geräte, arbeitet am besten in trockenem oder leicht feuchtem Boden; zu viel Feuchtigkeit kann zu Verstopfungen oder ungenauer Aussaat führen.

X