All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über lösungsmittel lagertank

Arten von Lösungsmittel-Lagertanks

  • Doppelschaliger Lösungsmittel-Lagertank

    Doppelschaliger Lösungsmittel-Lagertanks bestehen aus einer Innen- und einer Außenwand. Die Außenwand umschließt die Innenwand, wodurch ein Zwischenraum oder eine Schwimmlage entsteht. Dieser Zwischenraum ist typischerweise mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt, wodurch der Tank atmen oder Dämpfe an die Atmosphäre abgeben kann. Die Hauptfunktionen von doppelschaligen Lösungsmittel-Lagertanks bestehen darin, Umweltverschmutzung zu verhindern und Leckagen frühzeitig zu erkennen. Ein Vorteil von doppelschaligen Lösungsmittel-Tanks ist, dass sie dazu beitragen, das Risiko von Bränden oder Explosionen zu reduzieren. Sie bieten außerdem ein Frühwarnsystem für Leckagen, wodurch das Risiko von Umweltschäden verringert wird.

  • Blasen-Lösungsmittel-Lagertanks

    Blasen-Lösungsmittel-Lagertanks sind flexible Behälter aus strapazierfähigen, chemikalienbeständigen Materialien. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um spezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden, und können sowohl für Einmal- als auch für Mehrfachanwendungen eingesetzt werden. Ein Hauptvorteil dieser Art von Lösungsmittel-Tanks ist ihre Flexibilität. Dadurch lassen sie sich bei Bedarf einfach verlagern oder in der Größe anpassen. Sie haben auch die Fähigkeit, sich im leeren Zustand zusammenzufalten, wodurch ungenutzter Platz reduziert wird.

  • Lösungsmittel-Lagertanks mit offenem Oberteil

    Wie der Name schon sagt, haben Lösungsmittel-Lagertanks mit offenem Oberteil ein offenes Oberteil. Sie werden aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt, um Flüssigkeiten, einschließlich Lösungsmittel, zu halten. Diese Art von Tanks wird hauptsächlich in Laboreinstellungen oder industriellen Umgebungen eingesetzt. Ein Hauptvorteil von Lösungsmittel-Lagertanks mit offenem Oberteil ist, dass sie einen einfachen Zugang zu dem gelagerten Lösungsmittel ermöglichen. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Formulierungsprozesse oder für Flüssigkeiten, die häufig nachgefüllt werden müssen.

  • Geschlossene Lösungsmittel-Lagertanks

    Geschlossene Lösungsmittel-Lagertanks umschließen oder bedecken den Inhalt vollständig. Dies ermöglicht den Schutz des Inhalts vor Umweltverschmutzung wie Staub, Regen und Schmutz, wodurch die Qualität des Lösungsmittels sichergestellt wird. Geschlossene Lösungsmittel-Lagertanks verhindern unbeabsichtigtes Verschütten und das Entweichen von flüchtigen organischen Verbindungen in die Luft. Dies macht sie zu einer sichereren Option als ihre Pendants mit offenem Oberteil.

Spezifikationen und Wartung von Lösungsmittel-Lagertanks

Spezifikationen

  • Material:

    Industrieller Edelstahl oder Kohlenstoffstahl werden zum Bau von Lösungsmittel-Lagertanks verwendet. Der Behälter korrodiert nicht leicht, kann hohen Temperaturen standhalten und widersteht aggressiven Chemikalien, wenn diese Materialien verwendet werden.

  • Kapazität:

    Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind Lösungsmittel-Lagertanks mit mehr als einer Kapazität verfügbar. Die typische Größe reicht von 1000 L bis 5000 L. Lösungsmittel-Lagertanks mit größerer Kapazität werden immer individuell angefertigt.

  • Druckniveau:

    Es gibt Lösungsmittel-Lagertanks mit niedrigem Druck und normalem Druck, unter anderem. Normale atmosphärische Tanks sind ideal für die Aufbewahrung von Lösungsmitteln bei Umgebungsdruck. Daher sind sie nicht für die Lagerung von Stoffen geeignet, die eine Brandgefahr bergen und Dämpfe abgeben.

  • Temperaturregelung:

    Einige Tanks verfügen über die Möglichkeit, die Viskosität und Flüchtigkeit von Lösungsmitteln durch Temperaturregelungsfunktionen zu halten. Beispielsweise können isolierte Tanks Lösungsmittel bei bestimmten Temperaturen halten. Darüber hinaus können kryogene Tanks Lösungsmittel in verflüssigter Form bei extrem niedrigen Temperaturen lagern.

  • Flexibilität:

    Lösungsmittel-Lagertanks können in verschiedene Hilfsbauteile wie Pumpen, Filter und Durchflussmesser integriert werden, wodurch sie für verschiedene Arten von Industrien geeignet sind. So müssen die Tanks in der pharmazeutischen Industrie beispielsweise explosions- und antistatische Eigenschaften aufweisen. Daher werden sie an die strengen Anforderungen an Sicherheits- und Hygienestandards angepasst.

Wartung

  • Reinigung:

    Die regelmäßige Reinigung des Tanks sowohl innen als auch außen ist wichtiger als die Entfernung der Restlösungsmittel, die noch in den Ecken hängen. Die festen Komponenten und die Reinigungsbereiche des Tanks sollten inspiziert werden, und jeder Lösungsmittelbehälter, der nicht gereinigt wurde oder Rückstände aufweist, sollte sofort gereinigt werden, um bei der nächsten Verwendung negative Folgen oder Potentiale zu vermeiden.

  • Leckageprüfung:

    Regelmäßige Leckageprüfungen des Lagertanks verhindern Umweltverschmutzung und persönliche Gefahren, die durch Lösungsmittelleckagen entstehen. Die Tests auf Lecks, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, hängen auch vom Einsatzort des Tanks ab. Außerdem müssen während der Periode entdeckte Lecks unverzüglich behoben werden.

  • Korrosionsschutzbehandlung:

    Für Tanks, die in Küstennähe aufgestellt sind und daher anfällig für korrosive Stoffe in der Luft sind, sind Korrosionsschutzbehandlung und regelmäßige Wartung des Lagertanks erforderlich. Die Kosten für die Korrosionsschutzbehandlung sind immer geringer als die Kosten für die Wartung des Tanks, wodurch die Lebensdauer des Tanks verlängert wird.

Szenarien

Lösungsmittel-Lagertanks bieten Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Anwendungen. Hier sind einige davon.

  • Lebensmittelindustrie

    In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden Lagertanks zur Lagerung von Lebensmitteln, Rohstoffen sowie verarbeiteten Getränken und Lebensmitteln verwendet. Die Tanks werden aus lebensmittelechtem Stahl gefertigt und sind mit einer geeigneten Beschichtung und Reinigung versehen.

  • Pharmazeutika

    Diese Tanks dienen der Lagerung von Arzneimitteln, Chemikalien und Inhaltsstoffen. Sie haben spezifische Anforderungen wie Reinheit und Korrosionsbeständigkeit.

  • Chemieindustrie

    Chemische Industrien verwenden die Tanks zur Lagerung von Chemikalien, Lösungsmitteln und Rohstoffen. Die Tanks verfügen über Korrosionsschutz- und Leckage-Eigenschaften.

  • Bauwesen

    Im Bauwesen werden die Mischtanks zur Lagerung von Materialien wie Beton, Asphalt oder Mörtel verwendet. Einige Tanks verfügen über Mischfunktionen, um eine gleichmäßige Materialkonsistenz zu gewährleisten.

  • Öl und Gas

    Die Industrie verwendet Lagertanks zur Lagerung von Öl, Gas, Wasser und anderen verwandten Materialien. Die Tanks sind mit Leckage- und Korrosionsschutzfunktionen ausgestattet.

  • Landwirtschaft

    Landwirtschaftliche Betriebe verwenden die Tanks zur Lagerung von Düngemitteln, Pestiziden, Herbiziden und anderen Chemikalien. Je nach gelagertem Material verfügen die Tanks über Korrosionsschutz- und Leckage-Eigenschaften.

  • Wasseraufbereitung

    Lagertanks dienen in der Abfall- oder Wasserwirtschaft zur Lagerung von Chemikalien, Additiven und aufbereitetem Wasser. Die Lieferanten stellen sicher, dass die Tanks aus hochwertigen Materialien und in einer Bauweise gefertigt sind, die den verwendeten Chemikalien standhalten.

So wählen Sie Lösungsmittel-Lagertanks aus

Käufer, die auf der Suche nach nützlichen, robusten und sicheren industriellen Lösungsmittel-Lagertanks sind, sollten die folgenden Faktoren berücksichtigen:

  • Eigenschaften des Lösungsmittels

    Bevor Sie einen Lagertank kaufen, sollten Sie die Eigenschaften des Lösungsmittels verstehen. Faktoren wie chemische Zusammensetzung, Flüchtigkeit, Reaktivität, Korrosivität und Temperatur sollten berücksichtigt werden. Wählen Sie einen Lagertank, der aus Materialien hergestellt ist, die mit dem Lösungsmittel kompatibel sind, um Schäden oder Leckagen zu vermeiden.

  • Materialverträglichkeit

    Wählen Sie einen Tank aus Polymer, Fiberglas oder Edelstahl, der dazu beitragen kann, das Risiko chemischer Reaktionen und des Abbaus durch das gelagerte Lösungsmittel zu verringern.

  • Kapazität und Größe

    Kapazität und Größe sind wichtige Tankspezifikationen, die beim Kauf von Lagertanks berücksichtigt werden sollten. Es ist wichtig, den aktuellen und zukünftigen Bedarf an Lösungsmittellagerung zu beurteilen und den verfügbaren Platz für den Tank zu ermitteln. Der Kauf eines Tanks mit ausreichender Kapazität und Größe kann dazu beitragen, Überläufe und Lieferunterbrechungen zu vermeiden.

  • Managementsysteme

    Für großvolumige Lagerungsbedürfnisse oder komplexe Lösungsmittelmanagementanforderungen sollten Sie die Möglichkeit der Implementierung und Integration von Bestandsmanagementsystemen in Betracht ziehen. Wählen Sie einen Tank, der Sensoren, automatische Überwachung und Datenprotokollierungsfunktionen aufnehmen kann, um die Bestandsverfolgung und -kontrolle zu verbessern.

  • Regulierungsrechtliche Konformität

    Überprüfen Sie die lokalen Vorschriften und Konformitätsstandards für die Lagerung von Lösungsmitteln. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Tank die erforderlichen Genehmigungen, Zertifizierungen und Richtlinien erfüllt, um rechtliche und betriebliche Risiken zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen zu Lösungsmittel-Lagertanks

F1: Wie sind Lösungsmittel-Lagertanks umweltfreundlich?

A1: Lösungsmittel-Lagertanks werden im Einklang mit der wachsenden globalen Nachfrage nach umweltfreundlichen industriellen Praktiken entwickelt. Sie reduzieren die Auswirkungen von organischen Dampfemissionen auf die Umwelt durch den Einsatz integrierter Kohlenstofffiltersysteme zur Abfangung von Dampfemissionen, wodurch die Luftverschmutzung verringert wird.

F2: Welche Arten von Lösungsmittel-Lagertanks gibt es?

A2: Es gibt verschiedene Arten von Lösungsmittel-Lagertanks. Am häufigsten ist der Festdachtank, der ein starres Dach hat, das verhindert, dass Regenwasser in den Tank gelangt. Eine andere Art ist ein Schwimmdachtank. Das Dach des Schwimmdachtanks schwimmt auf der Oberfläche der Flüssigkeit. Es steigt und sinkt mit dem Flüssigkeitsstand, wodurch der Verdunstungsverlust des Lösungsmittels reduziert wird. Lösungsmittel-Lagersilos haben zylindrische Körper und große Kapazitäten, die sich für die Lagerung großer Mengen von Lösungsmitteln eignen. Außerdem verfügen doppelschalige Lösungsmittel-Lagertanks über zwei Schichten, eine Außenschicht und eine Innenschicht. Sie können die Umwelt vor Lecks und Verschüttungen schützen, indem sie Flüssigkeitslecks zwischen den beiden Schichten erkennen.

F3: Wie tragen Lösungsmittel-Lagertanks in großen Mengen zur Sicherheit bei?

A3: Lösungsmittel-Lagertanks können große Mengen an organischen Lösungsmitteln lagern, um häufige Einkäufe zu vermeiden und so die Transportkosten zu senken. Die Kapazität der Tanks hilft auch, Personalkosten zu sparen, da weniger Personal zum Umgang mit den Lösungsmitteln erforderlich ist.

F4: Was sind die zukünftigen Trends in der Technologie von Lösungsmittel-Lagertanks?

A4: Die Entwicklung von automatischen Steuerungssystemen wird die Fernüberwachung und -steuerung des gesamten Prozesses ermöglichen. Dies wird die Sicherheit, die Betriebseffizienz und das Management verbessern.