Kleine labor backe brecher ausrüstung

(1541 Produkte verfügbar)

Über kleine labor backe brecher ausrüstung

Arten von kleinen Labor-Backenbrechern

Im Allgemeinen werden kleine Labor-Backenbrecher nach ihrer Aufgabe und ihrer Ausgangsgröße beschrieben. Die folgende Tabelle fasst einige gängige Modelle und ihre Spezifikationen zusammen.

  • Labor-Backenbrecher: Labor-Backenbrecher, auch als Klein- oder Laborbrecher bezeichnet, sind für die begrenzte Verarbeitung von Proben ausgelegt. Diese kleinen Brecher haben in der Regel eine Aufgabeöffnung von 10 cm x 5 cm und können eine Ausgabe von 1 cm bis 6 mm erzeugen. Labor-Backenbrecher werden für kleine Materialtests und die Probenvorbereitung verwendet. Die Geräte werden in der Regel elektrisch betrieben.
  • Tragbare Backenbrecher: Diese Art von Backenbrecher ist auf einem Anhängerchassis montiert, um den Transport zu erleichtern. Sie ist ideal für das Brechen von Materialien vor Ort an abgelegenen Standorten. Das Gerät wiegt etwa 2.445 kg (5.387 lbs) und wird von einem Cummins QSL 8.9-Motor mit 350 PS angetrieben.
  • Primär-Backenbrecher: Diese Brecher haben große Aufgabeöffnungen (bis zu 1,8 Meter) und sind so konzipiert, dass sie große Gesteinsbrocken als Eingabe aufnehmen können. Die großen Gesteinsbrocken werden zu kleineren Steinen/Öffnungen zerkleinert, die in Sekundär-Backenbrecher eingespeist werden. Primär-Backenbrecher werden in der Regel an festen Standorten installiert. Die mobile Variante wird als mobiler Primär-Backenbrecher bezeichnet.
  • Sekundär-Backenbrecher: Sekundär- (oder Zwischen-) Backenbrecher sind kleiner als Primärbrecher und werden in der Regel zur Herstellung von Feinkies verwendet. Zwischen-Backenbrecher haben in der Regel eine Aufgabeöffnung von etwa 1,4 Metern. Die kleineren Modelle werden als Tertiär-Backenbrecher bezeichnet und haben in der Regel sehr kleine und schmale Aufgabeöffnungen.
  • Universal-Backenbrecher: Ein Universal-Backenbrecher verfügt über eine eingebaute mechanische Stopper-Vorrichtung, die dazu beiträgt, die Ausgangsöffnung zu erweitern, wenn ein ungewöhnlich hartes Material zerkleinert wird. Dies reduziert die Möglichkeit einer unerwarteten Verstopfung, die die Produktion stoppen kann. Die Backenhalterungen an einem Universal-Backenbrecher ermöglichen außerdem die Produktion von Zwischenkornungen. Neben der Primär- und Sekundärzerkleinerung kann die Maschine auch für die tertiäre Größenreduktion eingesetzt werden.

Spezifikationen und Wartung von kleinen Labor-Backenbrechern

Die Leistung von kleinen Backenbrechern, die zum Verkauf stehen, wird in der Regel in t/h oder t/d Verarbeitungskapazität angegeben. Außerdem variieren die Eingangs- und Ausgangsgrößen je nach Bedarf. So kann beispielsweise ein typischer Labor-Backenbrecher mit einer Verarbeitungskapazität von 1-5 t/h einen Zerkleinerungsbereich von 150 mm bis 15 mm haben. Das bedeutet, dass Steine oder Gesteinsbrocken von 150 mm innerhalb einer Stunde auf 15 mm reduziert werden oder eine Tonne des Materials in einer Stunde zerkleinert wird.

LECO-Backenbrecher und einige andere Modelle sind 42 Zoll hoch, 28 Zoll breit und 27 Zoll tief. Die Motorleistung liegt in der Regel zwischen 3 und 5 PS oder 2,2 bis 3,7 kW. Das Gewicht kann zwischen 2.500 lbs und 3.800 lbs oder mehr liegen. Die Modelle mit Einzel-Kurbel sind aufgrund ihrer Einfachheit, Robustheit und effizienten Zerkleinerungskraft beliebter. Außerdem benötigen sie weniger Wartung und produzieren einen hohen Durchsatz. Die Modelle mit Doppel-Kurbel sollen mehr als die doppelte Leistung von Einzel-Kurbel-Modellen erzeugen.

Kleinere Modelle, wie z. B. die 2-Zoll-Backenbrecher von einigen Anbietern, haben den gleichen Kurbelmechanismus. Ihre Gesamtgröße beträgt 14,5 x 12,2 x 17,1 Zoll. Die Motorleistung kann je nach Modell zwischen 1 und 5 PS variieren, und das Gewicht beträgt nur 350 Pfund.

Generell müssen alle Brecher staubfrei, sauber und frei von Ablagerungen und Material von innen und außen sein, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Verwendung von Druckluft zum Abblasen von losen Materialien nach dem Waschen des Geräts kann hilfreich sein. Auf diese Weise bleibt das Laborgerät trocken und rostfrei. Wenn das Gerät nass ist, sollte es vor dem erneuten Gebrauch trocknen gelassen werden. Teile mit Öl oder Fett sollten gereinigt werden, und eine kleine Menge Schmiermittel sollte erneut aufgetragen werden. Unabhängig von der Häufigkeit der Reinigung und Wartung werden alle Geräte im Laufe der Zeit Verschleiß aufweisen. Daher müssen Ersatzteile und ihre Verfügbarkeit zusammen mit einem Wartungshandbuch überprüft werden. Die Teile, die häufig ausgetauscht werden müssen, müssen notiert werden.

Szenarien für kleine Labor-Backenbrecher

Der kleine Backenbrecher ist einer von mehreren Laborbrechern, die zum Zerkleinern und Reduzieren kleinerer Proben von harten und spröden Materialien verwendet werden. Dieser Brecher eignet sich gut für Materialien wie Zement, Keramik, Silikate, feuerfeste Materialien und Glas. Die kleinen Labor-Backenbrecher werden in verschiedenen Industrien eingesetzt, aber hauptsächlich in den folgenden Bereichen.

  • Bergbau und Metallurgie: Im Bergbau und in der Metallurgie werden kleine Backenbrecher zum Zerkleinern von Mineralerzen und Gesteinen eingesetzt. Dies geschieht, um Proben für die weitere Analyse vorzubereiten und die Qualität der Materialien sicherzustellen. Kleine Backenbrecher helfen bei der Bestimmung der Zusammensetzung der Mineralien, indem sie die Untersuchung ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften unterstützen. Darüber hinaus identifiziert dieses Gerät Verunreinigungen, die den Wert des Mineralerzes negativ beeinflussen könnten.
  • Material- und Produktentwicklung: Die Material- und Produktentwicklung erfordert häufige Tests neuer Materialien, um festzustellen, ob sie für den Einsatz in bestimmten Anwendungen geeignet sind. Kleine Backenbrecher gewährleisten die Machbarkeit neuer Materialien, indem sie sie vorbereiten und ihre strukturellen und funktionalen Eigenschaften analysieren.
  • Schullabore: Im akademischen Bereich ist der kleine Backenbrecher ein wertvolles Werkzeug für Lehrzwecke und Forschungsarbeiten. Studenten lernen, wie die Maschine funktioniert und wie sie in realen Situationen eingesetzt wird. Außerdem helfen kleine Backenbrecher Forschern, die Materialien der Grundlagenwissenschaften wie Geologie, Chemie und Physik untersuchen, die Eigenschaften verschiedener Stoffe zu verstehen.

So wählen Sie kleine Labor-Backenbrecher aus

Berücksichtigen Sie bei der Anschaffung die folgenden Merkmale und Spezifikationen von kleinen Labor-Backenbrechern:

  • Einstellbarkeit der Aufgabengröße und des Ausgangs: Die Möglichkeit, die Aufgabengröße und den Ausgang einzustellen, ist entscheidend für die Vielseitigkeit des kleinen Labor-Backenbrechers. Suchen Sie nach Modellen, die einstellbare Einstellungen bieten, um verschiedene Probengrößen und gewünschte Partikelverteilungen zu ermöglichen.
  • Kapazität des Brechers: Die Kapazität eines kleinen Labor-Backenbrechers, die in der Regel in Kilogramm pro Stunde gemessen wird, gibt an, wie viel Material er innerhalb eines bestimmten Zeitraums verarbeiten kann. Wählen Sie eine Maschine, deren Kapazität den Durchsatzanforderungen des Benutzers und den Bedürfnissen des Labors entspricht, um eine effiziente Probenvorbereitung ohne Engpässe zu gewährleisten.
  • Motorleistung: Die Motorleistung beeinflusst direkt die Zerkleinerungseffizienz und die Kapazität des kleinen Backenbrechers. Sie wird in der Regel in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) gemessen. Wählen Sie einen Brecher mit ausreichender Motorleistung, um die vorgesehenen Materialien zu verarbeiten und einen effektiven und unterbrechungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
  • Gussmaterial: Das Material, aus dem die Gussteile des Brechers hergestellt sind, beeinflusst seine Haltbarkeit und Leistung. Laborbrecher werden in der Regel aus Manganstahl, Kohlenstoffstahl oder Gusseisen hergestellt. Die Auswahl der Gussmaterialien stellt sicher, dass die Maschine den Stößen und Belastungen beim Brechen standhalten kann und eine zuverlässige Leistung für Labore bietet.
  • Abmessungen und Gewicht: Die Abmessungen und das Gewicht des kleinen Labor-Backenbrechers sind entscheidend für die Bestimmung seines Platzbedarfs im Labor und seiner Tragbarkeit. Da Labore oft mit begrenztem Platz arbeiten, sorgt die Auswahl einer kompakten und leichten Maschine für eine einfache Installation und Bewegung bei Bedarf und erleichtert so effiziente Abläufe bei der Probenvorbereitung.
  • Kosten und Garantie: Bei der Auswahl eines kleinen Labor-Backenbrechers ist es wichtig, die Gesamtkosten zu betrachten, die den Kaufpreis und die möglichen Betriebskosten beinhalten. Da diese Geräte empfindlich sein können, kann die Auswahl eines Geräts mit einer soliden Garantie dazu beitragen, dass zukünftige Wartungs- und Reparaturarbeiten abgedeckt sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswahl des geeigneten kleinen Labor-Backenbrechers eine umfassende Untersuchung seiner Eigenschaften erfordert, einschließlich der Gussmaterialien, der Abmessungen, der Motorleistung usw. Darüber hinaus ist es wichtig, sich auf wichtige Faktoren wie die Einstellbarkeit des Brechers, die Kapazität, die Kosten und die Garantie zu konzentrieren.

Häufig gestellte Fragen zu kleinen Labor-Backenbrechern

F1: Welche Materialien kann ein kleiner Backenbrecher zerkleinern?

A1: Kleine Labor-Backenbrecher sind in erster Linie für das Zerkleinern von harten und spröden Materialien ausgelegt. Typische Beispiele sind Mineralien, Erze, Keramik, Schlacken und einige organische Materialien.

F2: Was ist das typische Reduktionsverhältnis eines kleinen Labor-Backenbrechers?

A2: Das Reduktionsverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis der größten zur kleinsten Größe des Materials, das nach dem Zerkleinern erzeugt wird. Ein kleiner Backenbrecher hat in der Regel ein Reduktionsverhältnis von 6:1 bis 8:1.

F3: Sind kleine Backenbrecher laut?

A3: Es besteht kein Zweifel, dass kleine Labor-Backenbrecher Geräusche erzeugen. Sie sollten jedoch nicht zu laut sein, wenn sie gut gewartet werden. Typische Beispiele für Zerkleinerungsgeräusche sind Pfeifen, Schleifen oder Klacken.

F4: Können Benutzer die Größe des zerkleinerten Materials in einem kleinen Labor-Backenbrecher einstellen?

A4: Ja, die kleinen Backenbrecher ermöglichen die Einstellung der Größe des zerkleinerten Materials. Die Bediener können den Spalt zwischen den beiden Backen verändern, um die gewünschte Partikelgrößenverteilung zu erreichen.

X