(41998 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von Versandcontainern, und jede hat ihren eigenen Verwendungszweck. Im Folgenden sind einige der gängigsten Arten von Versandcontainern aufgeführt:
Standard-Trockencontainer
Diese sind die am häufigsten verwendeten Container für den Versand. Sie werden hauptsächlich zum Transport von Waren verwendet, die nicht verderblich sind. Sie sind in zwei Größen erhältlich: 20 Fuß und 40 Fuß. Die 20-Fuß-Container haben eine Länge von 20 Fuß, eine Breite von 8 Fuß und eine Höhe von 8 Fuß. Sie bieten außerdem 7.200 Kubikfuß Stauraum. Die 40-Fuß-Container haben eine Länge von 40 Fuß, eine Breite von 8 Fuß und eine Höhe von 8 Fuß. Sie bieten 12.000 Kubikfuß Stauraum.
Kühlcontainer
Kühlcontainer werden zum Transport von verderblichen Waren verwendet. Diese Container sind mit Kühlsystemen ausgestattet, die die Temperatur der darin befindlichen Waren aufrechterhalten. Sie verfügen auch über Lüftungsöffnungen, die die Luftzirkulation ermöglichen. Die Lüftungsöffnungen ermöglichen zudem den Eintritt von frischer Luft. Die Container haben auch Temperaturüberwachungssysteme, die den Betreiber alarmieren, wenn es zu Temperaturänderungen kommt.
High Cube-Container
Diese Container werden zum Versenden von Waren verwendet, die viel Platz benötigen. Sie sind ähnlich wie Standard- und Trockencontainer. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie 1 Fuß höher sind. Sie haben eine Höhe von 9 Fuß 6 Zoll. Diese zusätzliche Höhe macht sie geeignet für den Transport von leichten Waren, die viel Platz einnehmen.
Open Top-Container
Dies sind Versandcontainer, die kein Dach haben. Sie sind auch mit einem abnehmbaren Dach ausgestattet, das aus einem starken Material wie Aluminium besteht. Sie werden hauptsächlich für den Transport von sehr hohen Waren verwendet, die nicht in einen Container passen. Sie werden auch für den Transport von empfindlichen Waren genutzt, die beim Transport in einem Container leicht beschädigt werden können.
Flat Rack-Container
Diese Container werden hauptsächlich zum Transport von sehr großen Waren verwendet. Sie haben keine Wände oder ein Dach, was das Laden und Entladen von Waren erheblich erleichtert. Sie werden hauptsächlich für den Transport von schweren Maschinen und großen Geräten eingesetzt.
Isolierte Container
Diese Container werden verwendet, um temperaturempfindliche Waren zu transportieren. Sie sind mit isolierenden Materialien ausgestattet, die die Temperatur der transportierten Waren aufrechterhalten. Sie werden hauptsächlich für den Transport von Chemikalien verwendet.
Holzcontainer
Diese Versandcontainer bestehen aus Holz. Sie werden hauptsächlich zum Transport von zerbrechlichen Waren verwendet, die leicht beschädigt werden können. Sie werden auch für den Transport von sehr kleinen Waren genutzt.
Versandcontainer haben spezifische Spezifikationen, die ihren Preis bestimmen und sie für verschiedene Verwendungszwecke geeignet machen. Hier sind einige davon:
Containergröße
Dies sind die externalen Maße eines Containers. Sie umfasst seine Länge, Breite und Höhe. Ein 20-Fuß-Container hat eine Länge von 20 Fuß, während ein 40-Fuß-Container doppelt so lang wie ein 20-Fuß-Container ist.
Containergewicht
Dies ist das Gewicht eines Versandcontainers ohne Fracht. Es ist auch als Tara-Gewicht des Containers bekannt. Zum Beispiel hat ein 20-Fuß-Container ein Tara-Gewicht von etwa 2.300 kg, während ein 40-Fuß-Container ein Tara-Gewicht von etwa 3.800 kg hat.
Containerkapazität
Dies ist das maximale Volumen, das ein Versandcontainer halten kann. Es wird in Kubikmetern gemessen. Beispielsweise hat ein 20-Fuß-Versandcontainer eine Kapazität von etwa 33 Kubikmetern, während ein 40-Fuß-Container eine Kapazität von etwa 67 Kubikmetern hat.
Containerstruktur
Ein Versandcontainer hat eine rechteckige Struktur. Er ist aus starken Materialien wie Stahl gefertigt, was ihn für den Transport von Fracht geeignet macht. Das Dach des Containers ist ebenfalls stabil und kann schwere Lasten tragen.
Wetterbeständigkeit des Containers
Der Container ist dafür ausgelegt, harten Wetterbedingungen wie extremen Winden oder starken Regenfällen standzuhalten. Seine Materialien sind auch für verschiedene Klimazonen geeignet, wie zum Beispiel heiß oder kalt.
Hier sind einige Wartungstipps für Versandcontainer:
Es gibt mehrere Faktoren, die Käufer berücksichtigen müssen, wenn sie einen Versandcontainer auswählen, um sicherzustellen, dass der Container ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.
Zweck
Berücksichtigen Sie, wofür der Container verwendet wird. Ist er für den Versand von Waren, die Lagerung von Gegenständen oder Beides? Für die Lagerung ist ein Container in gutem Zustand unerlässlich. Für den Versand könnte je nach den versendeten Waren und deren Versandanforderungen ein neuerer Container erforderlich sein.
Größe
Bestimmen Sie die benötigte Größe basierend auf den zu lagernden oder zu versendenden Gegenständen. Standardgrößen sind die 20-Fuß- und 40-Fuß-Container, aber es gibt auch andere. Zum Beispiel hat ein 40 HC-Container einen High Cube und kann mehr fassen, weil er höher ist als der Standard-40-Fuß-Container.
Zustand
Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Zustände, in denen ein Versandcontainer vorkommen kann: gebraucht und neu. Jeder hat seine Vorteile. Ein neuer Container hat einen höheren Versandpreis; jedoch hat er auch eine längere Lebensdauer und ist in perfektem Zustand. Ein gebrauchter Container ist preiswerter, aber der Zustand und das Maß an Abnutzung kann variieren.
Typ
Es sind verschiedene Arten von Containern erhältlich, die jeweils für bestimmte Zwecke entworfen wurden. Einige sind beispielsweise gekühlt, um verderbliche Waren zu transportieren, während andere belüftet sind, um einen Luftstrom zu ermöglichen. Die Wahl des richtigen Typs ist basierend auf der transportierten oder gelagerten Fracht unerlässlich.
Sicherheit
Versandcontainer sind oft Ziele für Diebe. Daher müssen Käufer sicherstellen, dass der Container über sichere Verriegelungssysteme verfügt. Darüber hinaus können Schlosskästen oder Alarmsysteme zusätzliche Sicherheit bieten.
Zugänglichkeit
Berücksichtigen Sie den Standort des Containers und wie leicht er zugänglich ist. Wenn er schwer zugänglich ist, könnte dies seine Nutzbarkeit beeinträchtigen.
Wetterbeständigkeit
Der Container sollte in der Lage sein, extremen Wetterbedingungen wie starkem Regen, Schnee oder intensiver Sonneneinstrahlung standzuhalten. Achten Sie auf Merkmale wie Rostschutz und angemessene Belüftung.
Individualisierbarkeit
Benutzerdefinierte Merkmale wie Regale, Fenster und Türen können zu einem Container hinzugefügt werden. Dadurch wird er für spezifische Zwecke geeigneter, etwa als Büroraum oder Werkzeuglager.
Transport und Lieferung
Berücksichtigen Sie, wie der Container zu seinem Ziel transportiert wird. Dazu gehört die Berücksichtigung der Versandkosten und der Transportlogistik. Darüber hinaus sind das Gewicht des Containers und die lokalen Vorschriften zum Transport von Containern wichtig.
Hier sind einige gängige Schritte zur Wartung und Reparatur von Versandcontainern:
Reinigung
Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich für die Instandhaltung von Versandcontainern. Versandcontainer können gereinigt werden, indem sie mit Wasser abgespült und mit mildem Seifenmittel oder Reinigungsmittel gesäubert werden, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken oder Roststellen kann eine weiche Bürste oder ein Tuch verwendet werden, um zu schrubben. Nach der Reinigung ist es wichtig, den Container gründlich abzuspülen, um Rückstände zu entfernen. Die Container sollten an der Luft trocknen, bevor mit anderen Wartungsarbeiten fortgefahren wird.
Rostinspektion und -vorbeugung
Versandcontainer sollten regelmäßig auf Rost überprüft werden, insbesondere in Bereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Alle gefundenen Roststellen sollten umgehend behandelt werden, um weitere Korrosion zu verhindern. Eine Drahtbürste oder Schleifpapier kann verwendet werden, um den Rost zu entfernen. Nachdem der Rost entfernt wurde, ist es wichtig, einen rosthemmenden Primer oder Lack auf die betroffene Stelle aufzutragen. Dies hilft, den Container vor zukünftiger Rostentwicklung zu schützen.
Strukturelle Integrität
Versandcontainer sollten regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigung oder Verformung überprüft werden. Dazu gehört die Überprüfung auf verbogene oder verdrehte Ecken sowie sichtbare Risse oder Löcher in den Wänden oder dem Dach des Containers. Wenn strukturelle Probleme festgestellt werden, sollten diese sofort behoben werden. Das kann das Begradigen von verbogenen Ecken, das Schweißen oder Reparieren von Rissen und Löchern sowie den Austausch beschädigter Komponenten umfassen. Die Gewährleistung der strukturellen Integrität des Versandcontainers ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität.
Wetterfestigkeit
Wetterfestigkeit bedeutet, dass sichergestellt wird, dass der Container abgedichtet und vor den Elementen geschützt ist. Dazu gehört die Überprüfung und Pflege des Zustands der Dichtungen und Dichtungen rund um Türen und Lüftungsöffnungen. Alle abgenutzten oder beschädigten Dichtungen sollten ersetzt werden, um Wasser- oder Luftlecks zu verhindern. Darüber hinaus kann die Wetterfestigkeit auch das Auftragen von Dichtstoffen oder Beschichtungen auf anfällige Bereiche des Containers umfassen, um zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, Wind und extremen Temperaturen zu bieten.
Containerinnere
Das Innere des Versandcontainers sollte auf Sauberkeit und Beschädigungen überprüft werden. Dazu gehört die Überprüfung auf sichtbare Flecken, Schimmel oder Mehltau sowie die Beurteilung des Zustands von Boden, Wänden und Regalen (falls vorhanden). Die Reinigung und Behebung aller gefundenen Probleme ist wichtig. Dazu gehört das Entfernen von Flecken, das Reinigen von Schimmel oder Mehltau mit geeigneten Lösungen und das Reparieren oder Ersetzen beschädigter Böden, Wände oder Regale.
Q1: Kostet der Versand größerer Container mehr?
A1: Ja, größere Container kosten in der Regel mehr beim Versand. Die Versandkosten werden durch die Größe und das Gewicht des Containers bestimmt. Größere Container nehmen mehr Platz auf dem Schiff ein und sind schwerer, sodass höhere Gebühren anfallen.
Q2: Kann ich wertvollere Waren in einen Versandcontainer packen, um Versandkosten zu sparen?
A2: Es wird nicht empfohlen, wertvollere Waren in einen Versandcontainer zu packen, nur um Versandkosten zu sparen. Versandunternehmen erheben Gebühren basierend auf der Art der versendeten Waren aufgrund unterschiedlicher Versicherungskosten und Haftungsrisiken. Geben Sie immer den tatsächlichen Wert der versendeten Waren an.
Q3: Was ist der günstigste Weg, einen Container zu versenden?
A3: Der günstigste Weg, einen Container zu versenden, besteht darin, im Voraus zu planen und frühzeitig zu buchen, da dies bessere Angebote ermöglicht. Darüber hinaus kann die Wahl des langsamsten und wirtschaftlichsten Services, Versand unter dem Containermaß (LCL), und die Wahl eines zuverlässigen Spediteurs mit wettbewerbsfähigen Preisen dazu beitragen, die Kosten zu senken. Zudem kann die Nutzung einer Standardcontainergröße und das Vermeiden von Hochsaison einen weiteren Rückgang der Versandpreise bewirken.
Q4: Kann ein Versandcontainer versendet werden, ohne gepackt zu sein?
A4: Ja, ein Versandcontainer kann leer versendet werden, was in der Versandbranche oft als "Reefer on hire" bezeichnet wird. Versandunternehmen können jedoch eine Gebühr für den Versand leerer Container erheben, und es können Vorschriften und Zollverfahren vorhanden sein, die beachtet werden müssen.
Q5: Wie wirken sich globale Ereignisse auf die Preise von Versandcontainern aus?
A5: Die Preise für Versandcontainer können durch globale Ereignisse wie Pandemien, Kriege oder Naturkatastrophen erheblich beeinflusst werden. Beispielsweise führte die COVID-19-Pandemie zu erheblichen Störungen in den Lieferketten, was zu einem Mangel an Containern und zu stark steigenden Preisen führte. Ebenso können Konflikte wie der Russland-Ukraine-Krieg Handelsrouten und die Verfügbarkeit von Containern beeinträchtigen. Naturkatastrophen können Infrastrukturen schädigen, die den Containertransport betreffen und die Kosten aufgrund von Knappheit erhöhen.