All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über saat separator maschine reis

Arten von Reissämaschine

Eine **Reissämaschine** dient dazu, Reishülsen, Stroh und unreife Körner von reifen Körnern zu trennen. Die Sämaschine kann für verschiedene Reissorten verwendet werden, z. B. kurz- oder langkörnig. Dies geschieht durch die Anwendung einer bestimmten Kombination aus Luft- und Siebbewegungen, die eine Unterscheidung zwischen Reiskörnern und anderen leichteren Materialien oder Körnern unterschiedlicher Größe ermöglichen. Die Reissämaschine kann je nach Art der Trennung der Körner in verschiedenen Ausführungen angeboten werden.

  • Sortiersämaschinen: Diese Maschinen verwenden Siebe, um Reiskörner nach ihrer Größe zu trennen. Unterschiedliche Siebgrößen werden verwendet, so dass bestimmte Reiskorngrößen durchfallen, während andere getrennt bleiben. Beispielsweise können Modelle mit drei Sieben Reis in drei Kategorien trennen: Vollkornreis (Head Rice), Bruchreis (Broken Rice) und Tail Rice, der stark gebrochenen Reis enthält.
  • Schwerkraftsämaschinen: Diese Art von Reissämaschine verwendet Luftstrom und Wasser, um Reiskörner nach ihrer Dichte zu klassifizieren. Faktoren wie Form, Größe und Gewichtsunterschiede bewirken eine Trennung, wenn Reiskörner und andere unerwünschte Materialien durch die gleiche Menge an Luft oder Wasser bewegt werden. Diese Art von Sämaschine kann auch andere Materialien wie unreife Körner, Käferbohnen und Fremdsamen entfernen.
  • Magnetsämaschinen: Diese Sämaschinen arbeiten, indem sie Körner trennen, die vom magnetischen Zug betroffen sind. So können beispielsweise Fremdmaterialien wie Eisen schnell entfernt werden, indem sie durch ein Magnetfeld geleitet werden, das Reiskörner nicht beeinflusst.
  • Reishülsen-Sämaschinen: Diese Sämaschinen werden in der Regel nach der Sämaschine in einer Mühle eingesetzt. Sie arbeiten, indem sie Reishülsen von braunem Reis trennen. Je höher der Mahlgrad, desto wertvoller ist es, Reishülsen von braunem Reis zu trennen. Reishülsen-Sämaschinen verwenden verschiedene mechanische Methoden, um Reis und Reishülsen zu trennen.
  • Optische Sämaschinen: In modernen Reismühlen wird optische Technologie eingesetzt, um unerwünschte Materialien wie verfärbte Körner, Steine und andere Fremdmaterialien zu trennen. Ein elektronischer Sensor in einer optischen Sämaschine kann zwischen der Farbe und Form von Reiskörnern und Fremdmaterialien unterscheiden. Optische Sämaschinen haben in der Regel eine Farbkamera, die mit einer Recheneinheit verbunden ist. Sobald die Sensoren unerwünschtes Material erkennen, wird ein Auswurfsystem aktiviert und entfernt es.

Spezifikationen und Wartung von Reissämaschinen

Eine Reissämaschine hat folgende Spezifikationen:

  • Modelle und Größen: Die Reissämaschine gibt es in verschiedenen Modellen und Größen, um unterschiedliche Anforderungen an die Getreideverarbeitung zu erfüllen. So eignet sich beispielsweise die Reissämaschine mit einem 200 mm Durchmesser großen Ventilator gut für 1-2 Tonnen pro Stunde, während der 300 mm Durchmesser große Ventilator gut für 2-5 Tonnen pro Stunde geeignet ist.
  • Stromquelle: Die Reissämaschine wird mit Strom oder Benzin betrieben. Die elektrische Variante verwendet eine 220V/380V Stromversorgung und verbraucht etwa 2,2 kW, während die Benzinvariante einen Benzinmotor mit einem leistungsstarken Motor verwendet. Die benzinbetriebene Option bietet mehr Flexibilität bei der Getreideverarbeitung.
  • Getreidereinigungsverfahren: Die Reissämaschinen verwenden verschiedene Techniken zur Reinigung von Getreide und Trennung von Samen, z. B. Luftreinigung, Siebreinigung und Handverlesen. Die Luftreinigungstechnik entfernt leichtere Verunreinigungen wie Stroh und Spreu durch den Einsatz von Luftstrom. Die Siebreinigungstechnik klassiert das Getreide nach Größe und führt eine Siebmaschenseparation durch. Sie ermöglicht die Trennung auf der Grundlage unterschiedlicher physikalischer Merkmale; die Handverlesemethode erfordert die manuelle Inspektion des Getreides durch geschultes Personal und ermöglicht die Trennung von unerwünschten Verunreinigungen, die der maschinellen Trennung entgehen.
  • Material: Reissämaschinen werden üblicherweise aus robusten Materialien wie Gusseisen und Stahl hergestellt, so dass sie den Belastungen der Getreideverarbeitung standhalten und eine lange Lebensdauer bieten.
  • Gießtechnik: Die Reissämaschine erzeugt Körner und Samen durch den Einsatz verschiedener Gießtechniken, z. B. Schwinggießen, Wasserglasgießen und verlorenes Schaumgießen. Das Schwinggießen nutzt die Schwingkräfte, die von der Schwingplatte erzeugt werden, was zu einer gleichmäßigen Verteilung und Trennung der Körner auf der Siebfläche führt. Die schrägen Siebkästen, die Wasserglasgießmethode und die Sieblöcher ermöglichen die Trennung verschiedener Arten von Samen und Körnern. Die verlorenen Schaumgießmethode ermöglicht eine präzise Trennung und senkt die Produktionskosten.
  • Gesamtmaße und Gewicht: Die Gesamtmaße und das Gewicht der Reissämaschine variieren je nach Modell. So können die Gesamtmaße beispielsweise 750 mm × 1000 mm × 1500 mm betragen und das Gewicht 100 kg.

Wartung der Reissämaschine:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie die Reissämaschine nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie die Getreide- und Abfallreste und waschen Sie das Sieb und das Belüftungssystem gründlich, um eine Verstopfung der Lüftungskanäle und Sieblöcher zu vermeiden. Dies kann eine sekundäre Verunreinigung des getrennten Getreides verhindern.
  • Schmierung: Ölen Sie die beweglichen Teile der Reissämaschine, wie z. B. die Lager und die Kette, regelmäßig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Verschleiß zu reduzieren. Verwenden Sie geeignete Fette für moderate und kalte Wetterbedingungen.
  • Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Separatorsiebe und des Belüftungssystems auf Schäden, Verstopfungen oder Verschleiß. Ersetzen Sie beschädigte Siebe rechtzeitig und beseitigen Sie Verstopfungen, um die Belüftungseffizienz zu erhalten.
  • Elektrische Komponenten: Überprüfen Sie die elektrischen Komponenten der Reissämaschine, wie z. B. Kabel und Schalter, regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine Brüche oder losen Verbindungen vorhanden sind. Dies kann elektrische Fehler und potenzielle Gefahren vermeiden.
  • Achten Sie auf die Sicherheit: Befolgen Sie immer die Bedienungsanleitung und die Wartungshinweise der Hersteller der Reissämaschine. Wenn Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen, stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist und die richtigen Werkzeuge verwendet werden.

Szenarien von Reissämaschinen

Kleinkörner können mit Hilfe von Sämaschinen nach ihren jeweiligen gewünschten Eigenschaften getrennt werden - aufgeteilt nach Form, Größe und Gewicht. Das Gleiche gilt für Großkörner wie Mais, Bohnen und Erbsen. Außerdem können Hülsen, Schalen und Schoten mit Hilfe dieser Maschinen getrennt werden, z. B. Reis, Kaffeekirschen, Senfsamen und Erdnüsse. Getreidesämaschinen sind in vielen Branchen hilfreich. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Landwirtschaft

    Saatreinigungsmaschinen werden in der Landwirtschaft häufig eingesetzt, um Abfall, unerwünschte Samen und hochwertige Samen vor der Aussaat zu trennen. So sollten beispielsweise unreife Kaffeekirschen entfernt werden, um qualitativ hochwertigeren Kaffee zu erzielen.

  • Lebensmittelproduktion

    Getreidesämaschinen werden bei der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt, um wertvolle Produkte wie Vollkornprodukte, Mehl und Reis von unerwünschten Verunreinigungen zu trennen. Hochwertige Getreidesämaschinen sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass hochwertige Produkte für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Die Maschine kann Getreide nach der Größe trennen - Weizen und Mehl werden oft mit dieser Methode getrennt.

  • Forschungslabore

    Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen können Getreidesämaschinen für experimentelle Zwecke oder Datenanalysen verwenden. Diese Maschinen ermöglichen es Forschern, bestimmte Getreidemerkmale, genetische Variationen oder Populationsdynamiken zu untersuchen. Durch die Trennung von Getreide nach den gewünschten Kriterien können Wissenschaftler Proben für weitere Tests sammeln, Getreideverhalten unter verschiedenen Bedingungen untersuchen oder die Auswirkungen bestimmter landwirtschaftlicher Praktiken untersuchen. Die Ergebnisse von Getreidesäexperimente können zur landwirtschaftlichen Forschung, zur Verbesserung von Nutzpflanzen und zur Entwicklung evidenzbasierter Praktiken beitragen, damit Wissenschaftler fundierte Entscheidungen treffen können.

  • Industrielle Fertigung

    Industrien, die mit großen Mengen an Samen arbeiten, wie z. B. die Reis- oder Weizenindustrie, müssen über Saatreinigungsmaschinen verfügen, die ihnen helfen, die Samen schneller und effizienter zu verarbeiten und zu veredeln. Branchen wie diese suchen oft nach Sämaschinen, die eine hohe Kapazität bewältigen können.

So wählen Sie Reissämaschinen

  • Bestimmen Sie die Getreidesorten und -größen:

    Bevor Sie eine Saatreinigungsmaschine kaufen, ist es wichtig zu ermitteln, welche Samen mit der Sämaschine getrennt werden sollen. Unterschiedliche Samen haben unterschiedliche Größen, Formen und Gewichte, weshalb Sämaschinen mit bestimmten Trennmechanismen und Sieben erforderlich sind.

  • Bestimmen Sie die benötigte Trenngenauigkeit:

    Nicht alle Saatreinigungsmaschinen sind gleich, und die verfügbaren Modelle haben unterschiedliche Trenngenauigkeiten. Sobald die zu trennenden Samensorten ermittelt und die Eignung der Sämaschine festgestellt wurden, ist es wichtig zu überlegen, wie genau die Trennung sein muss. Wenn das Ziel darin besteht, eine grobe Trennung einer bestimmten Art von anderen zu erhalten, dann reicht ein einfacher Grobsämaschine aus.

  • Ermitteln Sie die benötigte Ein-/Ausgabekapazität:

    Überlegen Sie, wie viele Körner der Sämaschine benötigt werden (in der Regel ausgedrückt in Tonnen/Stunde) und душе das ausgewählte Modell die Kapazität hat, dies zu erfüllen. Wenn der tägliche Verarbeitungsbedarf beispielsweise sechs Tonnen beträgt, wären Maschinen mit einem Durchsatz von zwei Tonnen/Stunde ausreichend, vorausgesetzt, sie würden drei Stunden pro Tag betrieben. Allerdings sind Sämaschinen mit großen Kapazitäten in der Regel teurer als Modelle mit geringerer Kapazität, daher könnten Sämaschinen mit einer Kapazität von sechs Tonnen/Stunde oder mehr eine kostengünstigere Wahl sein, vorausgesetzt, sie werden in gutem Zustand gehalten, insbesondere kritische Komponenten wie Siebe und Motoren.

  • Bewerten Sie die für die Trennung verwendete Technologie:

    Wie bereits erwähnt, verwenden verschiedene Arten von Saatreinigungsmaschinen verschiedene Techniken zur Trennung von Samen. Überlegen Sie, welche Technologie für den vorgesehenen Zweck und die verfügbaren Modelle der Sämaschinen bevorzugt wird.

  • Berücksichtigen Sie die Kosten der Maschine:

    Nachdem alle oben genannten Faktoren berücksichtigt wurden, ist es schließlich notwendig, die Kosten der Saatreinigungsmaschine gegen ihre Funktionen, Kapazität, Trennmethode und das Budget für den Kauf abzuwägen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Kosten zwar ein entscheidender Faktor sind, aber die Investition in eine geeignete Saatreinigungsmaschine, die die Anforderungen erfüllt, auf lange Sicht wichtiger ist als Economical und Sämaschinen können Zeit und Mühe im Trennungsprozess sparen.

Fragen und Antworten zu Reissämaschinen

F1: Ist es möglich, Reissämaschinen anzupassen?

A1: Ja, die meisten Hersteller ermöglichen eine gewisse Anpassung der Reissämaschinen, um den individuellen Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden. Die Größe der Sämaschine, die Separatorsiebe, die Spannung, die Farbe und das Reiseinspeisesystem können auf Anfrage angepasst werden.

F2: Sind Saatreinigungsmaschinen kostengünstig?

A2: Ja, Reissämaschinen sind kostengünstig. Obwohl sie im Vergleich zu manuellen Trennmethoden relativ hohe Anschaffungskosten verursachen, bieten ihre hohe Effizienz, Genauigkeit und Automatisierung im Laufe der Zeit erhebliche Kosteneinsparungen durch gesteigerte Produktivität und reduzierte Personalkosten.

F3: Können Saatreinigungsmaschinen für verschiedene Reissorten verwendet werden?

A3: Ja, Reissämaschinen sind so konzipiert, dass sie verschiedene Reissorten verarbeiten können. Ob brauner Reis, weißer Reis, Wildreis oder jede andere Sorte, die Maschinen können Reiskörner von Fremdmaterialien unabhängig von Größe, Form oder Dichte trennen.

F4: Wie funktioniert die Saatreinigungsmaschine?

A4: Die Saatreinigungsmaschine arbeitet mit einer Kombination aus Luftstrom, Vibration und Sieben durch Getreidesäsiebe. Zuerst werden die gemischten Samen auf das geneigte Tablett gegeben. Dann, während das Tablett vibriert/schwingt, durchläuft jeder Samen verschiedene Trennprozesse, abhängig von seiner Größe. Schließlich werden die getrennten Samen in verschiedenen Behältern gesammelt.