(12927 Produkte verfügbar)
Ein **Abbauschaber** ist eine Bergbaumaschine, die zum Abbau von Mineralien verwendet wird, die sich in der Nähe der Erdoberfläche befinden, wie z. B. Kohle, Eisen und Gold. Sie werden auch zum Verschieben von leichter Deckschicht, wie z. B. Erde, verwendet, um wertvolle Mineralvorkommen freizulegen. Die meisten Schaber, wie z. B. Schienen-, Schlepp- und Standardschaber, verfügen über spezielle Merkmale, die den Abbauprozess unterstützen, wie z. B. selbstladende Kohlen-Schaberwagen oder Behälter, die mit Brennstoff gefüllt werden. Der Behälter fährt dann durch ein Kohlebergwerk, um Brennstoff zu sammeln. Der Behälter ist so konzipiert, dass er Kohle sammelt, in der Regel aus der Mündung eines Haldenbereichs.
Schleppschaber:
Sie verwenden einen großen Eimer, der von einer Kette gezogen und dann gezogen wird, um das Material an einem anderen Ort abzuladen. Sie eignen sich für großflächige Bergbauarbeiten.
Standardschaber:
Sie sind klimatisiert und beheizt, verfügen über komfortable Sitze für den Bediener sowie über elektronische und computergestützte Steuerungen und werden in flachen Hangbergwerken eingesetzt. Sie haben eine Schüssel, die hinter ihnen gezogen wird, und während sie vorwärts fahren, füllt sich die Schüssel mit Material. Wenn sie gefüllt ist, wird die Schüssel gelöst und das Material wird durch Zurückziehen der Schüssel über ein Seil-Freigabesystem abgeladen.
Gezogene Schaber:
Ähnlich wie Standardschaber, aber sie werden von einem anderen Fahrzeug gezogen, in der Regel einem Traktor. Sie werden in Bereichen eingesetzt, in denen Material über eine größere Entfernung bewegt werden muss.
Drohnenbasierte Abbauschaber:
Mehrere Unternehmen haben begonnen, Drohnentechnologie einzusetzen, um den Bergbauprozess zu unterstützen. Drohnen helfen bei Vermessungs- und Kartierungsaufgaben sowie bei der Überwachung und Inspektion aus der Luft. Sie liefern auch Echtzeitdaten, um den Bergbau zu optimieren.
Schleppschaber:
Oft mit Standardschabern verwechselt, haben sie eine einzigartige Konfiguration und sind besser für den Einsatz in Bergbaubetrieben geeignet. Sie werden in der Regel unter einem Fahrzeug geschleppt und zum Materialabbau im Bergbau eingesetzt.
Kettengetriebene Schaber:
Verfügen in der Regel über eine Reihe von Ketten, die von Elektromotoren angetrieben werden. Die Ketten treiben den Schaber nach vorne und transportieren das Material, und sie werden im Untertagebergbau eingesetzt.
Die Spezifikationen variieren je nach Typ und Modell des Schabers und seinem Verwendungszweck. Im Bergbau werden sie in der Regel in Erd- und Kohlen-Schaber unterteilt.
Erd-Schaber
Diese verwenden in der Regel Hydrauliksysteme für die Kraft und verfügen über Kapazitätskontroll- und Schnitthöhenfunktionen. Die Energiequellen umfassen oft Dieselmotoren oder Elektrizität. Kohle-Schaber können zwischen 1,2 und 2 Meter tief schneiden, mit einer Produktion von etwa 3000 bis 6000 Tonnen pro Tag. Ihre Arbeitsbreite liegt zwischen 1,0 und 1,5 Metern.
Kohle-Schaber
Kohle-Schaber werden auch als Kohlen-Transporter bezeichnet. Diese Schaber sind kleinräumige Aushubmaschinen, die Kohle aus der Kohlefront in untertägigen Kohlebergwerken entfernen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der kontinuierlichen Kohleförderung, indem sie die abgebaute Kohle zu den Förderbändern oder Seitenwänden des Bergwerks transportieren. Einige gängige Spezifikationen umfassen eine Geschwindigkeit von 40 bis 60 Metern pro Minute mit einer Antriebsleistung von 37 bis 45 kW. Ihre Länge reicht von 6 bis 11 Metern, und die Kettenteilung beträgt 140 mm.
Insgesamt haben Kohlen-Schaber eine Antriebsleistung von 37 bis 45 kW, eine Spannung zwischen 600 und 6600 V und einen Strom von 60 bis 80 A. Ihre Kettenfrequenz beträgt 5,38 Hz, und die Leistung des Getriebemotors beträgt 75 kW. Sie können in einer maximalen Höhe von 2800 m und einer minimalen Höhe von 600 m betrieben werden.
Normalerweise erfordern die Schaber regelmäßige Inspektionen, Wartung des Hydrauliksystems, Inspektionen des Elektrosystems, Austausch der Gummiplatten, Inspektionen und Anpassungen der Gleise, Reparaturen oder Austausch der Rollen, Festziehen aller losen Teile, Schmierung verschiedener Befestigungselemente, Muttern und Lager sowie Reinigung der gesamten Maschine nach jedem Einsatz. Kurz gesagt, der Schlüssel zu ihrer betrieblichen Exzellenz liegt in der regelmäßigen Pflege und Wartung ihrer wesentlichen Komponenten.
Neben den oben beschriebenen Rollen spielen Abbau-Schaber eine wichtige Rolle in der Bergbauindustrie.
Beim Kauf eines Oberflächenschabers für einen Bergbau ist es wichtig, die Faktoren zu berücksichtigen, die für das erfolgreiche Funktionieren des Bergbauprozesses am wichtigsten sind. Priorisieren Sie die Faktoren, die mit den Bedürfnissen und Spezifikationen des Bergbauprozesses übereinstimmen.
Die Art des Materials, für das der Schaber ausgelegt ist, ist ein entscheidender Faktor. Die Investition in einen Oberflächenschaber, der für den Umgang mit Kohle ausgelegt ist, wird nicht die gewünschten Ergebnisse liefern, wenn er zum Abbau einer Oberfläche verwendet wird, die aus Mineralerzen oder Deckschicht besteht.
Die Kapazität des Schabers ist ebenfalls wichtig und muss auf die Bedürfnisse des Bergbauprozesses abgestimmt sein. Die Kapazität muss dem Volumen entsprechen, das pro Stunde oder pro Tag transportiert werden muss. Andernfalls wird die Produktionskette gestört, was zu Verzögerungen im Betrieb führt.
Berücksichtigen Sie die Abmessungen des Schabers. Passt er in den Bereich des Abbaugebiets, in dem er eingesetzt werden soll? Achten Sie genau auf die Höhe des Schabers sowie auf die Länge des Förderers. Diese Spezifikationen müssen den festgelegten Anforderungen des Bergbauprozesses entsprechen.
Die Fähigkeit des Schabers, Verschleiß und Abnutzung standzuhalten, muss berücksichtigt werden. Ist der Grad der Aggressivität des Bergbauprozesses hoch? Führt das abgebaute Material zu einem höheren Abrieb? Wenn die Antwort auf diese Fragen ja lautet, dann ist es wichtig, bei der Auswahl eines Schabers für den Bergbau dessen Haltbarkeit zu berücksichtigen.
Untersuchen Sie die verschiedenen Antriebssysteme von Schabern sorgfältig und wählen Sie dasjenige aus, das den Bedürfnissen der Topografie und der Standortbedingungen des Bergbauprozesses entspricht. Achten Sie auf den Kraftstoffverbrauch der dieselbetriebenen Modelle und wählen Sie dasjenige aus, das bei der gegebenen Betriebsgröße am effizientesten und wirtschaftlichsten ist.
Der Wartungsaufwand, den der gewählte Schaber erfordert, ist ein weiterer wichtiger Punkt, der vor dem Kauf zu berücksichtigen ist. Einige Schaber benötigen möglicherweise häufiger Wartung als andere, was zu ungeplanten Ausfallzeiten und unnötigen Kosten führen kann.
Schließlich sollten Sie prüfen, ob der gewählte Abbauschaber in andere Geräte und Systeme am Standort des Bergbauprozesses integriert werden kann. Ist das Förderbandsystem beispielsweise mit einer zentralen Software verbunden, in die die Daten des Schabers eingespeist werden können? Wenn ja, dann ist es wichtig, manuell oder automatisch betriebene Schaber zu wählen, die mit diesem System kommunizieren können.
F1: Was ist der Unterschied zwischen einer Dragline und einem Schaber?
A1: Beide Maschinen werden zwar im Bergbau und im Erdbau eingesetzt, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke. Die Dragline gräbt in erster Linie Material aus dem Boden aus, vor allem im Bergbau. Der Abbauschaber hingegen transportiert und verteilt Material über einen bestimmten Bereich.
F2: Gibt es umweltfreundliche Oberflächengrößen?
A2: Ja, in einigen umweltlich sensiblen Gebieten werden Methoden wie kontrollierte Sprengungen, hydraulisches Brechen oder die Verwendung von Schabern und Draglines eingesetzt, um die Umweltbelastung während des Abbaus zu verringern.
F3: Für welche Art von Material werden Abbauschaber eingesetzt?
A3: Abbauschaber werden hauptsächlich für weiche bis mittelschwere Materialien verwendet, wie z. B. Oberboden, Kohle, Sedimente, Kalkstein und Kies. Sie sind nicht für Hartgestein geeignet.
F4: Wie haben sich Abbauschaber im Laufe der Jahre entwickelt?
A4: Die Einführung von GPS-Technologien, automatisierten Füllberechnungen und ferngesteuerten Operationen hat die Effizienz und Genauigkeit von Abbauschabern deutlich verbessert.