(364 Produkte verfügbar)
Die Roggenmahlerei umfasst den Einsatz verschiedener Maschinen, um den gesamten Mahlprozess abzuschließen. Roggenmühlenverarbeitungsmaschinen sind so konzipiert, dass sie Roggenkörner in Mehl zerkleinern und gleichzeitig Kleie und Endosperm trennen. Verschiedene Arten von Roggenmühlenmaschinen stehen für den Einsatz in großen Industrieanlagen und kleineren Massenproduktionsstätten zur Verfügung.
Roggenmühlenverarbeitungsmaschine
Die Walzenstuhlverarbeitungsmaschine ist ein zentraler Bestandteil jeder Mahlmaschine. Sie verarbeitet den Roggen und erzeugt das Endprodukt. Die Maschine verwendet verschiedene Mahlmethoden, um Vollkorn zu Mehl zu verarbeiten. Auf dem Markt sind mehrere Optionen erhältlich, darunter Steinmühlen, die historisch gesehen die erste Wahl für Mahlmaschinen waren. Sie verwenden runde Steine, um das Roggenkorn zu stumpfen und das Mehl freizusetzen. Moderne Mahlmaschinen bevorzugen Walzenmühlen, die das Trennen von Kleie und Endosperm des Roggenkorns effektiver bewältigen. Die Walzenmühle und das Siebsystem produzieren dann eine höhere Ausbeute an verarbeitetem Getreide.
Vormahlmaschine
Diese Maschine wird normalerweise als Hammermühle bezeichnet. Sie beginnt damit, Roggen in feinere Partikel zu zerkleinern. Hammermühlen verwenden schwere Metallplatten, um Mehl aus Getreide zu extrahieren. Das Ergebnis ist ein grobes Produkt, das mehrere Trenn- und Weiterverarbeitungsschritte durchläuft, bevor es kommerziell verwendet werden kann.
Trenn-/Sortiergerät
Sobald die Hammermühle das Korn in kleinere Partikel zerkleinert hat, trennt die Siebmaschine der ersten Klasse Materialien nach Größe. Mehlpartikel werden abgetrennt, während größere Partikel zur weiteren Verarbeitung zur Hammermühle zurückgeschickt werden.
Nachmahlgerät
Das Nachmahlgerät nimmt die größeren Partikel aus der Sortiermaschine und verarbeitet sie weiter zu kleineren Partikeln. Dieses Gerät kann auch eine Walzenmühle anstelle einer Hammermühle sein.
Diese vier Geräte können während des Mahlprozesses mehrmals interagieren, wobei Partikel und Körner getrennt, sortiert und weiterverarbeitet werden, bis das gewünschte Endprodukt erreicht ist. Schließlich verwendet eine Roggenmahlmaschine Extraktionsmethoden in Form von Luftstrom oder Absaugung, um Kleieteile vom Endosperm des Roggenkorns zu trennen. Am Ende des gesamten Prozesses verwendet die Mehlmahlmaschine Siebmethoden, um gesiebtes Mehl zu produzieren, das für den kommerziellen Gebrauch bereit ist.
Die Spezifikationen einer Roggenmühlenverarbeitungsmaschine variieren je nach Produkt und Hersteller. Bei der Behandlung von Spezifikationen werden Weizen- und Roggenmühlenverarbeitungsmaschinen in der Regel aufgrund des von ihnen verarbeiteten Rohmaterials voneinander unterschieden.
Spezifikationen für eine Getreideverarbeitungsmahlmaschine können Details wie die Leistung und den Motor der Maschine, die Kapazität, den Mahlbereich, die Größe und das Gewicht, das Material und die Konstruktion sowie zusätzliche Funktionen oder Anpassungsmöglichkeiten umfassen.
Normalerweise verfügt die Mahlmaschine über ein robustes, rostbeständiges Edelstahlgehäuse, das leicht zu reinigen und zu warten ist und eine Lebensdauer hat. Die Haltbarkeit einer Mahlmaschine hängt stark von ihrem Gehäuse und der Kratz- oder Beulbeständigkeit des Materials ab.
Moderne Getreidemühlen machen die Welt energieeffizienter, indem sie Strom sparen. Maschinen sind jetzt verfügbar, die mit 20-PS-Motoren betrieben werden und Mahlkapazitäten von 8-10 Tonnen pro Stunde haben. Hochwertige Roggenmühlen können jetzt bis zu 30 Tonnen Roggen pro Stunde verarbeiten und dabei Energie mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit sparen. Dies macht die Maschine aus kostensparender Sicht im kommerziellen Einsatz lohnenswert.
Weitere Spezifikationen, wie z. B. der Mahlbereich, hängen auch von der Art des verarbeiteten Getreides ab. Eine komplette Roggenkornverarbeitungsmaschine hat andere Mahlvorgaben als eine für Weizen oder Hafer.
Robuste Roggenverarbeitungsmaschinen sind in der Regel sehr schwer – zwischen 10.000 und 100.000 Pfund. Das Gewicht der Maschine spiegelt die große Größe und die hohe Kapazität der Maschine wider. Höhere Kapazitäten sind im Allgemeinen schwerer, da ihre Verarbeitung schneller ist.
Grundlegende Wartungspraktiken können sicherstellen, dass Roggenmehlmühlen ordnungsgemäß funktionieren und lange halten. Hersteller empfehlen, die Maschine nur mit einem trockenen Tuch zu reinigen. Seifen-, feuchte oder nasse Tücher können die empfindlichen elektrischen Komponenten der Maschine beschädigen.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Maschine sauber und frei von großen Getreideteilen, Staub oder Rückständen ist. Ein einfacher Luftkompressor kann bei der Reinigung von Feinbauteilen helfen. Es ist auch wichtig, dass die Teile regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind.
Der Einsatz von Einzelmüllern und ganzen Verarbeitungsanlagen mit Roggenmühlenverarbeitungsmaschinen nimmt weltweit zu.
Ein großartiges Beispiel dafür, wie die Maschinen eingesetzt werden, sind die Zahlen nur einer Komponente einer gesamten Verarbeitungsanlage – der Getreidetrennung. Im Jahr 2020 wurde der Markt für Getreidetrenner auf rund 102 Millionen US-Dollar geschätzt. Konzentriert man sich auf Getreidetrenner, die ausschließlich mit Roggen arbeiten, kann man angesichts der steigenden Trends im Essverhalten und der daraus resultierenden Nachfrage nach Roggenmehl fast einen höheren Wert für die Gegenwart prognostizieren.
Eine Fallstudie über den Umfang von Roggenmehlverarbeitungsmaschinen zeigt, dass die größte Nachfrage nach diesen Maschinen von Großproduktionsanlagen ausgeht. Etwa 7,6 % des gesamten Mehlmarktes (Wortspiel beabsichtigt) könnten allein auf Roggenmehl zurückzuführen sein. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 4,3 % glauben Experten, dass der Markt bald einen Wert von 195 Millionen US-Dollar erreichen könnte, wenn die Nachfrage nach Maschinen, die Roggenkörner trennen, zerkleinern, sieben und mahlen, weiter steigt.
Hier ist ein Einblick in die Funktionsweise einer Verarbeitungsanlage, die mehrere Roggenmühlenverarbeitungsmaschinen einsetzt, neben mehreren Einsatzszenarien:
Reinigung
Ein roher Bestand an Roggenkorn wird über mehrere Maschinen wie Lufttrenner, Schalenabscheider und Steinfänger einer Vielzahl von Reinigungsschritten unterzogen. Fragmente aus der Beschaffenheit des Roggenlebensraums und Verunreinigungen, die nicht Teil des Endprodukts sein sollen, werden schnell abgetrennt und entsorgt, sodass nur noch reines Roggenkorn zur Verarbeitung übrig bleibt.
Trennung
Ein gewisser Prozentsatz an Roggenkörnern, hauptsächlich die größeren, wird vom Rest der kleineren Körner getrennt. Dieser Prozess ist entscheidend, wenn nur bestimmte Teile des Roggenkorns für ein bestimmtes Endprodukt verwendet werden sollen.
Mahlen
Die ganzen oder abgetrennten Teile des Roggenkorns sind nun bereit, mit einer Mehlmühle zerkleinert zu werden. Hammermühlen oder Walzenmühlen werden üblicherweise verwendet, um das Korn zu zerkleinern. Manchmal wird eine Kombination aus beidem verwendet.
Sichten
Mit moderner Technologie sind grobes Roggenmehl, Roggenmehl und Roggenkleie allesamt Reproduktionen von Produkten, die jetzt getrennt werden können. Staubabscheider sind effiziente Siebmaschinen, die zum Trennen eingesetzt werden, und ein pneumatisches Fördersystem wird eingeführt, um das Mehl in die Backindustrie und auf die Tische der Verbraucher zu transportieren.
Pelletieren
Einige Produkte wie Tierfutter und Nahrungsergänzungsmittel benötigen möglicherweise eine weitere Verarbeitung. Um Pellets herzustellen, die in Tierfutter oder Nahrungsergänzungsmitteln für den Menschen verwendet werden, werden Pelletmühlen eingesetzt. Sie verarbeiten weiter, indem sie Additive und Bindemittel einarbeiten, um feste, unbedenkliche Pellets zu erhalten, die einfach gelagert und verwendet werden können.
Verpackung
Schließlich können die Endprodukte aus Roggen in einer Verpackungsmaschine verwirbelt werden, die Automatisierungstechnologie verwendet, um bis zu 2.000 Beutel pro Stunde zu verpacken. Endverbraucher können das Endprodukt jetzt einfach in Einzelhandelsgeschäften im ganzen Land erwerben.
Der Kauf geeigneter Roggenmahlgeräte erfordert eine umfassende Analyse verschiedener Faktoren. Der Fokus sollte von der Maschine selbst auf das gesamte Mahlsystem verlagert werden. Untersuchen Sie den Prozessablauf, wie jede Maschine innerhalb des Systems interagiert und welche spezifische Funktion sie hat. Eine Roggenmehlproduktionslinie besteht in der Regel unter anderem aus Elevatoren, Reinigungsmaschinen, Brechern, Luftklassifizierern, Sieben und Verpackungsmaschinen. Erwägen Sie, wie gut jedes Gerät in den Gesamtprozess passt und welche Rolle es bei der Schaffung eines reibungslosen und effizienten Arbeitsablaufs spielt.
Wenn Sie in eine Roggenmühlenverarbeitungsmaschine investieren, egal ob in kleinem oder großem Maßstab, sollten Sie die Energieeffizienz berücksichtigen. Steigende Betriebskosten werden wahrscheinlich eine Folge des Energieverbrauchs sein. Suchen Sie immer nach Maschinen mit integrierten Energiesparfunktionen, wie z. B. Drehzahlregelungen, die die Motordrehzahl an die Arbeitsanforderungen anpassen. Es ist auch wichtig, die Energieverbrauchsbewertung der Maschine zu berücksichtigen und Modelle zu wählen, die für einen optimalen Energieverbrauch ausgelegt sind. Die Auswirkungen der Ausrüstung auf die Umwelt sind wahrscheinlich beträchtlich, daher sollte der Schwerpunkt auf der Reduzierung unnötigen Energieverbrauchs liegen, um den CO2-Fußabdruck zu verringern.
Wenn es um Mahlmaschinen geht, passt eine Größe sicherlich nicht für alle. Mehlunternehmer sollten nach Maschinen suchen, die sich einfach an spezifische Mahlbedürfnisse anpassen lassen. Dies kann die Möglichkeit umfassen, Siebgrößen und Reinigungsfrequenzen zu ändern oder sogar Mahlprozesse basierend auf verschiedenen Roggensorten anzupassen. Flexibilität ist der Schlüssel, um sich schnell an sich ändernde Marktbedürfnisse und Mehlvorgaben anzupassen. Suchen Sie außerdem nach Maschinen, die sich einfach in andere Geräte im Mahlprozess integrieren lassen, um einen optimierten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Standalone-Maschinen sind nicht immer die beste Wahl; solche, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen, bieten oft eine effizientere und effektivere Mahllösung.
Die Benutzerfreundlichkeit einer Mahlmaschine hängt nicht nur von ihren Betriebsfunktionen ab, sondern auch von ihren Wartungsanforderungen. Regelmäßige Wartung ist für die langfristige Leistung und Effizienz unerlässlich, daher sollte das Design der Maschine eine einfache Wartung und Reinigung ermöglichen. Erwägen Sie komplizierte Wartungsanforderungen, bei denen möglicherweise Spezialkenntnisse oder -werkzeuge erforderlich sind, um alle notwendigen Wartungstätigkeiten auszuführen. Vergessen Sie nicht den After-Sales-Support und -Service des Herstellers, da diese mit der Zeit unschätzbar wertvoll werden können. Mit dem richtigen Support-Service des Herstellers und einfach zu ersetzenden Teilen können Unternehmensunternehmer Ausfallzeiten reduzieren und ihre Mahlprozesse reibungslos laufen lassen.
F1: Wie verarbeitet eine Roggenmühle Getreide?
A1: Die Roggenkornverarbeitungsmaschine zerkleinert die Getreide-Nebenprodukte durch eine Reihe von Walzen und Siebvorrichtungen. Der gesamte Prozess beginnt mit der Reinigung des Roggenkorns, gefolgt von seiner Konditionierung. Nachdem das Korn vorbereitet ist, wird es gemahlen, indem es durch Walzenbrecher geleitet wird. Schließlich werden die zerkleinerten Partikel durch eine Reihe von Sieben getrennt.
F2: Welche Phasen gibt es bei der Roggenmahlerei?
A2: Es gibt vier Hauptphasen bei der Roggenmahlerei. Die Reinigung ist die erste Phase, in der alle Verunreinigungen wie Stroh, Metall, Sand und andere Samen entfernt werden. Die Konditionierung beinhaltet die Anpassung des Feuchtigkeitsgehalts des Roggens, um ihn auf das Mahlen vorzubereiten. Das eigentliche Mahlen erfolgt in der Roggenmahlmaschine, wo das Korn zerkleinert wird. Schließlich werden die verarbeiteten Getreide-Nebenprodukte durch das Siebsystem extrahiert.
F3: Was ist das Endprodukt des Roggenmahlprozesses?
A3: Das Endprodukt des Mahlprozesses ist Roggenmehl. Dieses Mehl wird zum Brotbacken und als Getreidezutat für verschiedene Arten von Alkohol verwendet.