(588 Produkte verfügbar)
Es gibt verschiedene Arten von Rosh-Kesseln, die auf unterschiedliche industrielle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier sind einige der gängigen Arten:
Rosh-Ölkessel:
Die Ölkessel werden mit leichtem Öl wie Diesel betrieben und funktionieren ähnlich wie Gaskessel. Sie verbrennen das Öl und setzen Energie frei, die Wasser erhitzt, um Dampf oder Heißwasser für industrielle Prozesse oder Heizungszwecke zu erzeugen. In Kombination mit Abwärmerückgewinnungssystemen können Ölkessel die Energie des Brennstoffs effektiv nutzen. Sie können jedoch mit Herausforderungen wie schwankenden Ölpreisen und Umweltbedenken konfrontiert sein.
Rosh-Gaskessel:
Ein Gaskessel ist eine Anlage, die Erdgas, Biogas, Flüssiggas usw. als Brennstoff verwendet und die Energie im Gas nutzt, um das Heizmedium Wasser oder Arbeitsfluid zu erwärmen, um Dampf oder Heißwasser für die industrielle Produktion oder Heizung zu erzeugen. Gaskessel sind eine beliebte Wahl, um Dampf und Wärme in industriellen Umgebungen bereitzustellen. Sie zeichnen sich durch ihre Effizienz, niedrigen Emissionen und den automatisierten Betrieb aus. Gaskessel wandeln die Energie aus dem Gasbrennstoff in Wärme um, die dann auf Wasser oder ein anderes Wärmeübertragungsmedium übertragen wird, um Dampf oder Heißwasser zu erzeugen.
Kohlebefeuerter Kessel:
Ein kohlebefeuerter Kessel ist eine Anlage, die Kohle als Brennstoff verwendet, um durch den Brennraum zu verbrennen, das Heizmedium Wasser oder Arbeitsfluid zu erwärmen, um Dampf oder Heißwasser für die industrielle Produktion oder Heizung zu erzeugen. Kohlebefeuerte Kessel sind so konzipiert, dass sie Kohle effizient verbrennen und mit Rostern oder Brennern ausgestattet sind, um eine ordnungsgemäße Verbrennung zu gewährleisten. Die durch die Kohleverbrennung erzeugte Wärme wird auf Wasser oder andere Wärmeübertragungsfluide innerhalb des Kessels übertragen, um Dampf oder Heißwasser zu erzeugen.
Kohlebefeuerte Kessel können im Vergleich zu Gas- oder Ölkesseln höhere Emissionen aufweisen und erfordern daher komplexere Emissionskontrollsysteme, um die Umweltvorschriften zu erfüllen.
Kapazität
Die Kapazität eines RO SH-Kessels ist eines seiner bestimmenden Merkmale. Sie wird oft in metrischen Tonnen pro Stunde oder als Anzahl der Speisewassermengen pro Stunde angegeben, die der Kessel in der Lage ist, Dampf zu erzeugen. Ein kleiner Industriekessel könnte eine Kapazität von 20 Tonnen pro Stunde haben, während ein großer eine Kapazität von 500 Tonnen pro Stunde haben könnte.
Druck
Der Betriebsdruck eines RO SH-Kessels entlädt überhitzten Dampf bei einem bestimmten Druck. Die Druckanforderungen einiger kleinerer Lebensmittelverarbeitungsbetriebe könnten bei 1,5 bis 3,0 liegen, was unter Normaldruck liegt. Andere große Industrien wie die chemische Industrie oder die Stromerzeugung könnten Druckanforderungen haben, die über 10 oder 12 liegen.
Temperatur
Neben dem Druck beeinflusst die Betriebstemperatur eines Kessels den erzeugten Dampf. Kessel können Dampf bei verschiedenen Temperaturen erzeugen, die von der Sättigungsdampftemperatur bis zu überhitzten Dampftemperaturen reichen. In den meisten Fällen wird überhitzter Dampf in der chemischen Industrie benötigt.
Brennstoff
Kessel sind für die Verwendung bestimmter Brennstoffe ausgelegt, darunter Erdgas, Heizöl, Kohle, Biomasse und Strom. Die Wahl des Brennstoffs beeinflusst die Effizienz, die Emissionen und die Betriebskosten des Kessels.
Teile
Ein RO SH-Kessel besteht aus Brennraum, Wärmeübertragungsschläuchen, Überhitzer, Dampftrommel, Wassertrommel, Regenerator, Gebläse, Saugzuggebläse und Steuerungssystem usw. Jedes dieser Teile spielt eine entscheidende Rolle bei der Erzeugung von Wärme und Dampf.
Wie jede andere Maschine ist die Wartung eines RO SH-Kessels sehr wichtig. Die Wartung oder Instandhaltung wird hier in monatlich und jährlich unterteilt.
Monatliche Wartung
Während der monatlichen Wartung werden die Flüssigkeitsstände und Dichtungen überprüft. Der Haupt- und Sekundärwasserstand sollte sich auf Betriebsstand befinden, also hoch. Ein niedriger Kesselwasserstand kann Schäden an den Teilen des Kessels verursachen. Der normale Kesselüberdruck sollte zwischen 12-15psi und die normale Temperatur zwischen 160-200 Grad liegen. Wenn der Druck und die Temperatur niedriger sind, bedeutet dies, dass die Wärmeübertragungsfläche undicht ist oder der Wasserstand niedrig ist. Wenn der Druck und die Temperatur höher sind, sollte das Sicherheitsventil funktionieren, um den Überdruck und die Übertemperatur abzulassen. Die Dichtungen des Kessels werden regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüft.
Jährliche Wartung
Bei der jährlichen Wartung wird der gesamte Kessel inspiziert. Bei der Inspektion werden alle Teile wie die Feuerungsrefraktär, der Brennraum, die Wärmeübertragungsschläuche, der Überhitzer, die Dampftrommel, die Wassertrommel, der Regenerator, das Gebläse, das Saugzuggebläse und das Steuerungssystem gründlich überprüft. Der Arbeits-, Hand-, Funktions-, Sicherheits- und Innentest des Servoventils wird durchgeführt. Die Wartung des Kessels ist entscheidend für dessen effizientes Funktionieren. Wenn sie nicht regelmäßig durchgeführt wird, werden die Fehler größer und die Betriebsdauer des Kessels kürzer.
Der Industriekessel dient als Kraftwerk für verschiedene Industrien, die stark auf die Dampferzeugung angewiesen sind.
Stromerzeugung
Im Energiesektor liefern Dampfkessel die notwendige Wärme, um die thermische Energie verschiedener Brennstoffe in elektrische Energie umzuwandeln.
Lebensmittelindustrie
In der pharmazeutischen und Lebensmittelindustrie spielen Dampfkessel eine hygienische, qualitative und prozesstechnische Rolle. Sie sterilisieren Geräte, Behälter und Produkte, um Kontaminationen zu verhindern und die Produktsicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Dampfkessel werden auch zur Wärmeerzeugung für Lebensmittelverarbeitungsprozesse wie Kochen, Trocknen und Pasteurisieren eingesetzt.
Zellstoff- und Papierproduktion
Dampfkessel werden zur Dampferzeugung und Wärmeerzeugung für die Zellstoffverdauung, die Papiertrocknung und andere Prozesse eingesetzt. Überhitzter Dampf wird manchmal verwendet, um Papiermaschinen und andere Geräte anzutreiben.
Textilproduktion
Dampfkessel sind in der Textilindustrie unverzichtbar. Sie liefern Dampf, der beim Spinnen, Weben, Färben, Veredeln und anderen Prozessen eingesetzt wird. Die Wärme und Feuchtigkeit, die von Dampfkesseln erzeugt werden, helfen, die Qualität und Verarbeitungseffizienz des Stoffes zu regulieren.
Die richtige Auswahl eines Industriekessels kann die Produktionsleistung und die Linieneffizienz verbessern und gleichzeitig die Brennstoffkosten und die Umweltauswirkungen reduzieren. Die folgenden branchenspezifischen Kriterien können dazu beitragen, eine optimale Passform und Versorgung der gesamten Lieferkette zu gewährleisten:
Produktionskapazität:
Bestimmen Sie das benötigte Volumen basierend auf Faktoren wie der täglichen Lebensmittelausgabe, den Lebensmittelarten, dem Energiebedarf pro Energieeinheit und ob Spitzenproduktionszeiten vorhanden sind, in denen höhere Volumina benötigt werden. Berücksichtigen Sie die Teileversorgung und die Kapazität des Vertriebsnetzes, um den ausgewählten Kessel zu liefern und zu unterstützen.
Energiequelle:
Passen Sie den Kessel an die verfügbaren Energiequellen im Betriebsgelände an, wie z. B. Erdgas, Biomasse, Kohle oder Elektrizität, und berücksichtigen Sie Faktoren der Lieferkette wie Vertriebsnetze und Lagereinrichtungen für die gewählte Energiequelle.
Brennstoffeffizienz:
Wählen Sie einen hocheffizienten Kessel, der dazu beitragen kann, die Betriebskosten und die Umweltbelastung zu senken. Berücksichtigen Sie die Fähigkeit der Lieferkette, die Verwendung von Brennstoffen zu unterstützen, indem Sie Energiespurungssysteme und CO2-Kompensations-Programme untersuchen.
Emissionen:
Wählen Sie einen Kessel mit niedrigen Emissionen, um die Luftverschmutzung zu minimieren und die Umweltvorschriften einzuhalten. Untersuchen Sie Emissionskompensationslösungen, die von der Lieferkette angeboten werden, wie z. B. CO2-Zertifikate, um die ökologische Verantwortung zu bewältigen.
Automatisierung und Steuerung:
Berücksichtigen Sie einen Kessel mit fortschrittlichen Automatisierungs- und Steuerfunktionen für präzises Druck- und Temperaturmanagement, um die Produktionseffizienz zu verbessern. Stellen Sie sicher, dass qualifizierte Techniker und Ingenieure in der Lieferkette schnell auf Wartungs- und Supportanforderungen reagieren können.
Größe und Platzbeschränkungen:
Wählen Sie einen kompakten Kessel, der in den verfügbaren Produktionslinienbereich passt, ohne andere Operationen zu stören. Bewerten Sie die Logistik und die Vertriebsnetze, um eine rechtzeitige Lieferung des ausgewählten Kessels zu gewährleisten und Ausfallzeiten und Produktionsverzögerungen zu minimieren.
Budget:
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines kostengünstigen Kessels, der die geschäftlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Nachhaltigkeit der Lieferkette unterstützt, die anfänglichen Investitionskosten und die langfristigen Betriebskosten, einschließlich Brennstoffverbrauch und Wartungskosten.
F: Welcher Brennstoff gilt als der beste für Industriekessel?
A: Erdgas ist der sauber verbrennendste fossile Brennstoff und der Industriestandardbrennstoff für Kessel. Er produziert weniger CO2 pro Energieeinheit als Öl und Kohle.
F: Verbrauchen Industriekessel viel Energie?
A: In den meisten Unternehmen sind große Kessel die Geräte, die am meisten Energie verbrauchen, oft mehr als 60 % des gesamten Energieverbrauchs.
F: Wie lange halten Kessel normalerweise?
A: Kommerzielle Kesselanlagen können bei ordnungsgemäßer Wartung 15 bis 20 Jahre halten.
F: Wie oft sollten Industriekessel gewartet werden?
A: Regelmäßige Wartung ist wichtig, und es wird in der Regel empfohlen, gewerbliche Kesselanlagen mindestens zweimal pro Jahr zu überprüfen. Einmal während der Heizperiode und ein zweites Mal im Sommer.