Intelligenter einkaufen mit
Nutzen Sie KI, um in Sekundenschnelle das perfekte Produkt zu finden
Treffer aus über 100 Millionen Produkte mit Präzision
Bearbeitet Anfragen Dreimal so komplex in der Hälfte der Zeit
Überprüft und validiert Produktinformationen
App aufs Handy
Holen Sie sich die Alibaba.com App
Finden Sie Produkte, kommunizieren Sie mit Lieferanten und verwalten und bezahlen Sie Ihre Bestellungen mit der Alibaba.com App − jederzeit und überall.
Mehr erfahren

Wiederauf ladbare stromquelle

(11204 Produkte verfügbar)

Über wiederauf ladbare stromquelle

Arten von wiederaufladbaren Stromquellen

Wiederaufladbare Stromquellen sind dazu bestimmt, Strom zu liefern, der gespeichert und schnell abgerufen werden kann. Dies liegt daran, dass sie tragbar sind und hauptsächlich verwendet werden, wenn die primäre Stromversorgung nicht erreichbar ist. Im Allgemeinen benötigen diese Quellen einige Zeit zum Aufladen, aber die Entladezeit ist in der Regel länger. Zu den Arten von wiederaufladbaren Stromquellen gehören:

  • Wiederaufladbare AA-Batterie:

    Wiederaufladbare AA-Batterien neigen dazu, bei schnellem Laden eine höhere Temperatur zu erreichen. Dies kann wiederum zu Batterieverlust und -tod führen. Daher werden die erfolgreichen Ladevorgänge minimiert und die Zeit, die zum vollständigen Laden benötigt wird, verlängert. Darüber hinaus kann es Säuren produzieren, die zu einem korrodierten Verdampfer führen und zu dessen Tod führen. Trotz dieser Risiken sind die Batterien mit fast allen Ladegeräten kompatibel und können bei Bedarf verwendet werden (Fast & See, 2004).

  • Powerbanks:

    Viele Menschen verwenden Powerbanks, um ihre intelligenten Geräte wie Tablets und Smartphones aufzuladen, wenn deren Akku leer ist. Powerbanks bieten eine tragbare Stromquelle und werden hauptsächlich für Reisen oder lange Strecken benötigt, auf denen primäre Stromquellen nicht erreichbar sind. Ebenso können Laptops und Kameras mit Powerbanks aufgeladen werden, wenn deren Akku leer ist.

    Zusätzlich sind Powerbanks mit USB-Anschlüssen ausgestattet, an die stromfressende Geräte angeschlossen werden können. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Daher müssen Sie eine auswählen, die die benötigte Leistung ausreichend bereitstellen kann.

  • Laptop-Akkus:

    Im Allgemeinen sind Laptops mit einem eingebauten Akku ausgestattet, der als tragbare Stromquelle dient. Dieser Anschluss ermöglicht es, den Laptop überall hin mitzunehmen und zu benutzen, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Dadurch kann der Laptop für eine bestimmte Zeit (abhängig von der Kapazität des Akkus) verwendet werden, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Laptop-Akkus sind in der Regel wiederaufladbar, sodass sie über einen längeren Zeitraum wiederholt verwendet werden können. Wie jede andere wiederaufladbare Stromquelle kann jedoch auch ein Laptop-Akku nach einiger Zeit verschleißen und möglicherweise ausgetauscht werden müssen. Ersatzakkus für Laptops sind je nach Marke und Modell des Laptops auf dem Markt erhältlich (Ryse, 2023).

  • Heim-USV-Systeme:

    Heim-USV-Systeme sind in der Regel so konzipiert, dass sie bei Bedarf eine Notstromversorgung bereitstellen. Sie sollen auch kritische Geräte mit Strom versorgen. USV-Systeme müssen jedoch korrekt gewartet werden, um optimal zu funktionieren. Dazu gehört das regelmäßige Austauschen von Verbrauchsmaterialien (wie Batterien) und das Aktualisieren der USV-Firmware. Auch Heim-USV-Systeme sind, wie andere Arten von Stromquellen, mit Batterien ausgestattet. Der Hauptunterschied besteht darin, dass diese Batterien hauptsächlich dazu dienen, sofort eine Notstromversorgung bereitzustellen, um wichtige Geräte im Falle eines Stromausfalls am Laufen zu halten.

Funktionen und Merkmale

Die Analyse verschiedener tragbarer Stromquellen zeigt unterschiedliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Kapazität

    Die Kapazität einer wiederaufladbaren Stromquelle gibt an, wie viel Energie sie speichern kann. Sie wird typischerweise in Amperestunden für Batterien oder Wattstunden für Akkupacks gemessen. Je größer die Kapazitätszahl, desto mehr Energie kann eine Stromquelle liefern. Das bedeutet, dass es länger dauert, Geräte zu laden oder Geräte mit Strom zu versorgen.

  • Ausgangsleistung

    Die Ausgangsleistung zeigt, wie viel Strom eine Powerbank oder Batterie gleichzeitig liefern kann. Verschiedene Geräte und Werkzeuge benötigen unterschiedliche Mengen an Leistung, um zu funktionieren. Für stromintensive Geräte wie Laptops werden höhere Wattzahlen benötigt, während niedrigere Wattzahlen zum Aufladen eines Smartphones oder Tablets ausreichen.

  • Anschlusstyp und -anzahl

    Die Arten und Anzahl der Anschlüsse geben an, wie viele Ladeanschlüsse eine Stromquelle hat. Übliche USB-, USB-C- und AC-Steckdosen ermöglichen es, verschiedene Geräte und Haushaltsgeräte anzuschließen. Einige wiederaufladbare Stromquellen haben nur einen Anschluss, während andere mehrere haben. Je mehr Anschlüsse verfügbar sind, desto mehr Geräte können gleichzeitig geladen werden.

  • Tragbarkeit

    Wie einfach eine Stromquelle zu transportieren ist, zeigt ihre Tragbarkeit. Gewicht und Größe spielen eine Rolle, da einige Stromquellen klein und leicht sind, während andere groß und schwer sind. Stromquellen müssen tragbar sein, wenn sie an Orte wie Campingplätze, auf Reisen oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten transportiert werden müssen.

  • Haltbarkeit

    Die Fähigkeit, Verschleiß, Abnutzung oder rauen Bedingungen standzuhalten, macht eine Stromquelle haltbar. Eigenschaften wie robuste, fallfeste Gehäuse, Wasserdichtigkeit oder Staubdichtigkeit erhöhen die Haltbarkeit. Eine zuverlässige Stromquelle wird auch nach dem Einsatz in rauen Außenumgebungen weiterhin einwandfrei funktionieren.

  • Lade- und Entladezyklen

    Die Anzahl der Male, die ein Akku von vollgeladen zu leer und wieder zurück geladen werden kann, wird als sein Ladezyklus bezeichnet.

  • AC/DC-Ausgang

    Die Art des Stroms, den eine Stromquelle liefert, zeigt, ob es sich um Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) handelt.

  • Effizienz

    Wie gut eine Stromquelle gespeicherte Energie in nutzbare Energie umwandelt, ohne Energie zu verschwenden, ist ihre Effizienz. Dies zeigt die Energieverluste an, die während des Gebrauchs als Wärme oder durch andere Mittel entstehen. Eine gute Effizienz bedeutet, dass mehr Strom aus der Batterie genutzt wird.

Anwendungsszenarien für wiederaufladbare Stromquellen

Wiederaufladbare Stromquellen haben ein breites Anwendungsspektrum. Hier sind einige ihrer Einsatzmöglichkeiten.

  • Outdoor-Veranstaltungen

    Freizeitaktivitäten wie Camping, Tailgating oder Musikfestivals erfordern den Einsatz wiederaufladbarer elektrischer Stromquellen, um unter anderem Küchengeräte, Audiogeräte und Beleuchtung mit Strom zu versorgen. Die Verwendung dieser tragbaren Stromquellen macht es überflüssig, schwere und laute Generatoren zu transportieren und zu benutzen.

  • Baustellen

    Arbeiter in Gebieten ohne direkten Stromanschluss verwenden wiederaufladbare Stromquellen, um Werkzeuge wie Bohrmaschinen, Sägen und andere Geräte zu betreiben, die für die Ausführung verschiedener Bauarbeiten erforderlich sind.

  • Notstromversorgung

    Bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Hurrikans und Erdbeben benötigen die Menschen tragbare Stromquellen, um Licht und Kommunikationsgeräte zu betreiben, bis Hilfe eintrifft. Diese Stromquellen werden auch in Remote-Workstations ohne Stromanschluss für den gleichen Zweck verwendet.

  • Gesundheitswesen

    Tragbare Stromquellen spielen im Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle. Sie stellen eine Notstromversorgung bereit, um wichtige Geräte und medizinische Geräte im Falle eines plötzlichen Stromausfalls betriebsbereit zu halten. Sie versorgen auch mobile medizinische Einheiten und Feldlazarette bei humanitären Missionen und Katastropheneinsätzen mit Strom.

  • Forschungszwecke

    Wissenschaftler, die Elektrizität und ihr Verhalten im Weltraum untersuchen, verwenden tragbare Stromquellen wie Lithium-Ionen-Batterien, um ihre Instrumente und Geräte mit Strom zu versorgen. Diese Batterien sind bei Experimenten zum Testen von Tragbarkeit, Effizienz und Akkulaufzeit sehr nützlich.

  • Remote-Workstations

    Mitarbeiter in der wissenschaftlichen Forschung, im Umweltschutz und in der Landwirtschaft übernehmen Aufgaben in abgelegenen Gebieten, in denen kein Strom verfügbar ist. Diese Mitarbeiter verwenden wiederaufladbare Stromquellen, um Kommunikationsgeräte, Beleuchtung und arbeitsbezogene Geräte mit Strom zu versorgen, um ihren Tagesablauf zu erleichtern und über ihre Fortschritte zu berichten.

So wählen Sie eine zuverlässige wiederaufladbare Stromquelle

Wiederaufladbare Stromquellen sind für das Aufladen kleiner Elektronikgeräte unterwegs immer beliebter geworden. Wenn Sie nach Optionen zum Verkauf suchen, ist es wichtig, diese Faktoren zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse des Zielmarktes erfüllen.

  • Kapazität:

    Die Kapazität, die von den Herstellern als Amperestunde (Ah) oder Wattstunde (Wh) bezeichnet wird, gibt an, wie viel Energie eine Stromquelle speichern kann. Eine höhere Kapazität bedeutet, dass mehr Energie für die Benutzer verfügbar ist, wenn sie sie am dringendsten benötigen. Das Verständnis der Kapazität eines Artikels hilft, seine potenzielle Leistung und Ausdauer zu erkennen. Bewerten Sie daher den Verwendungszweck, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden. Modelle mit einer höheren Kapazität eignen sich beispielsweise für lange Reisen, die weit weg vom Stromnetz stattfinden. Modelle mit niedriger Kapazität eignen sich dagegen hervorragend für Benutzer, die vorübergehend aufgeladene Energie benötigen.

  • Entladestrom:

    Der Entladestrom bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der eine Stromquelle beim Entladen elektrischen Strom liefern kann. Ein hoher Entladestrom ermöglicht das schnelle Aufladen verschiedener Geräte. Umgekehrt führt ein niedriger Entladestrom zu langsamen Ladezeiten, was viele Benutzer frustriert. Daher sollten Sie den Entladestrom prüfen, bevor Sie sich für ein Modell entscheiden. Faustregel: Ein Modell mit einem hohen Entladestrom eignet sich für das schnelle Aufladen jedes Geräts. Im Gegensatz dazu ist ein niedriger Entladestrom hervorragend für Benutzer geeignet, die viel Zeit zum Aufladen ihrer Geräte haben.

  • Zykluslebensdauer:

    Die Zykluslebensdauer misst, wie viele Lade- und Entladezyklen eine Stromquelle aushalten kann, bevor ihre Kapazität deutlich reduziert wird. Eine längere Zykluslebensdauer bedeutet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und seltenerer Austausch. Es ist eine gute Idee, auf Modelle mit einer langen Zykluslebensdauer zu bestehen. Sie werden den Kunden wahrscheinlich besser und länger dienen.

  • Ladezeit:

    Die Ladezeit gibt an, wie lange es dauert, eine Stromquelle von leer auf voll zu laden. Dieser Faktor beeinflusst die gesamte Benutzererfahrung erheblich. Eine schnelle Ladezeit ist beispielsweise von Vorteil, wenn wiederaufladbare Stromquellen schnell eingesetzt werden müssen. Eine ordnungsgemäße Planung und eine sorgfältige Bewertung des Verwendungszwecks führen zu einer angenehmen Handelsentscheidung. Benutzer, die Stromquellen benötigen, die in kurzer Zeit einsatzbereit sind, sollten sich für Modelle mit einer schnellen Ladezeit entscheiden.

  • Selbstentladerate:

    Die Selbstentladerate misst, wie schnell eine Stromquelle ihre gespeicherte Energie verliert, wenn sie nicht genutzt wird. Eine niedrige Rate ist wünschenswert, da sie anzeigt, dass die Energie bei Bedarf für den Gebrauch zur Verfügung steht. Dies ist sehr wichtig in Notfallsituationen oder wenn wiederaufladbare Stromquellen als Backup verwendet werden. Eine hohe Selbstentladung kann zu Energieverlust führen, was zu Unzufriedenheit bei den Benutzern führt.

  • Temperaturtoleranz:

    Temperaturtoleranz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Stromquelle, extremen Temperaturen standzuhalten. Extreme Temperaturen können sehr hoch oder niedrig sein. Ein Modell mit ausgezeichneter Temperaturtoleranz kann verschiedenen Umgebungsbedingungen standhalten, ohne zu versagen oder sich zu verschlechtern. Daher ist es sinnvoll, ein Modell zu wählen, das für die erwartete Umgebung geeignet ist.

  • Gewicht:

    Das Gewicht beeinflusst, wie leicht jemand die wiederaufladbare Stromquelle von einem Ort zum anderen transportieren kann. Modelle mit leichtem Design sind tragbarer als Modelle mit schwerem Design. Menschen, die Wert auf Komfort und Tragbarkeit legen, sollten sich für leichte Optionen entscheiden.

Häufig gestellte Fragen zu wiederaufladbaren Stromquellen

F1: Was ist der Unterschied zwischen einer Powerbank und einem tragbaren Ladegerät?

A1: Obwohl beide für die wiederaufladbare Stromversorgung unerlässlich sind, unterscheiden sie sich. Während tragbare Ladegeräte hauptsächlich zum Aufladen elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets und Kameras unterwegs verwendet werden, sind Powerbanks so konzipiert, dass sie eine Hochleistungs-Akkusicherung für größere Geräte wie Laptops und andere stromintensive Geräte bieten.

F2: Was ist USB PD?

A2: USB PD steht für USB Power Delivery und ist ein Ladeprotokoll, das es Geräten ermöglicht, ihre Leistungsanforderungen miteinander zu kommunizieren, um die Ladegeschwindigkeit und -effizienz zu optimieren. Es ermöglicht höhere Leistungsstufen für das schnellere Aufladen kompatibler Geräte. USB PD unterstützt auch bidirektionales Laden, d. h. die Energie kann in beide Richtungen gesendet oder empfangen werden.

F3: Können Lithium-Batterien mit jedem Ladegerät aufgeladen werden?

A3: Nein, Lithium-Batterien benötigen spezielle Ladegeräte, die dem Ladealgorithmus für Lithium-Batterien folgen, um ein sicheres und korrektes Laden zu gewährleisten. Die Verwendung eines Ladegeräts, das nicht für Lithium-Batterien ausgelegt ist, kann zu Überladung, Überhitzung oder anderen Sicherheitsrisiken führen.

F4: Wie oft sollten wiederaufladbare Batterien geladen werden?

A4: Wiederaufladbare Batterien sollten bei Bedarf geladen werden, aber es ist wichtig, sie nicht vollständig zu entladen, bevor sie geladen werden. Um die beste Akkulaufzeit zu erzielen, laden Sie sie auf, wenn sie etwa 20-30 % ihrer Kapazität erreicht haben.