All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Stecker zum aufladen von stapel

(5381 Produkte verfügbar)

32 A 22 kW EV-Ladereinheit neuer Typ 2 Steckerverbinder Ladeständer für GBT Auto EV Auto

32 A 22 kW EV-Ladereinheit neuer Typ 2 Steckerverbinder Ladeständer für GBT Auto EV Auto

Sofort lieferbar
21,16 - 25,00 €
Mindestbestellmenge: 50 Stück
Versand pro Stück: 1,13 €
verify6 yrsCNAnbieter
- 10%
IEC 62196-2 EV-Ladestecker Typ 2 für Box-Lades tapel kabel

IEC 62196-2 EV-Ladestecker Typ 2 für Box-Lades tapel kabel

Sofort lieferbar
34,61 - 43,26 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 53,12 €
7 yrsCNAnbieter

Über stecker zum aufladen von stapel

Typen von Steckern für Ladestationen

Es gibt drei Haupttypen von Steckern für Ladestationen:

  • Typ 1 Ladeplug

    Der Typ 1 Stecker wird für das AC-Laden verwendet. Er hat fünf Pins, die in einem Sternmuster angeordnet sind. Er ist der am weitesten verbreitete Ladeanschluss in den Vereinigten Staaten und Japan. Der Typ 1 Ladeplug ist mit den meisten Elektrofahrzeugen und Ladestationen kompatibel. Er unterstützt eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW. Dies ermöglicht ein relativ schnelles Laden von Elektrofahrzeugen. Der Typ 1 Stecker ist einfach zu bedienen und zuverlässig. Er hat sich in vielen Ländern zum Standard für AC-Ladung entwickelt.

  • Typ 2 Ladeplug

    Typ 2 Stecker sind sehr vielseitig und werden sowohl für AC- als auch für DC-Ladung verwendet. Sie verfügen über sieben Pins in einer kreisförmigen Anordnung, die höhere Ladeströme ermöglichen. Typ 2 Stecker werden in Europa weit verbreitet, wo sie den Standard für öffentliche Ladestationen darstellen. Sie unterstützen eine Ladeleistung von bis zu 43 kW für AC-Ladung und 350 kW für DC-Ladung. Dies ermöglicht ein schnelles Laden von Elektrofahrzeugen. Typ 2 Stecker sind mit den meisten E-Fahrzeugen und der Ladeinfrastruktur kompatibel. Sie haben sich zur bevorzugten Lösung für Hochleistungs-Laden in Europa entwickelt.

  • CCS Ladeplug

    CCS (Combined Charging System) Stecker werden für hochleistungsfähige DC-Ladungen verwendet. Sie haben 11 Pins, die Typ 1 oder Typ 2 Stecker mit zwei zusätzlichen Pins für die Hochgeschwindigkeitskommunikation kombinieren. CCS Stecker unterstützen Ladeleistungsniveaus von bis zu 350 kW, was extrem schnelles Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht. Sie sind mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel und werden in vielen Regionen zum Standard für DC-Ladung. CCS Stecker ermöglichen es Ladestationen, hohe Ströme zu liefern, wodurch die Ladezeit erheblich verkürzt wird.

Speziifikationen und Wartung von Steckern für Ladestationen

Es kann schwierig sein, ein Elektrofahrzeug ohne Ladeplug aufzuladen. Die Spezifikationen des Ladeplugs müssen verstanden werden, um sicherzustellen, dass die Kunden den richtigen für ihre Bedürfnisse erhalten. Hier sind einige der Spezifikationen des Steckers für Ladestationen:

  • Steckertyp

    Es gibt verschiedene Typen von Steckern, und jeder von ihnen ist für verschiedene Ladestandards geeignet. Hier sind einige der gebräuchlichsten Typen:

    • Typ 1: Dieser Stecker hat einen einzelnen AC-Anschluss mit 5 Pins. Er wird hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet.
    • Typ 2: Dieser Stecker hat einen 8-poligen AC-Anschluss, der sowohl für AC- als auch für DC-Ladung verwendet wird. Er ist in Europa beliebt.
    • CHAdeMO: Dieser Stecker hat einen 20-poligen DC-Anschluss, der schnelles Laden mit hoher Leistung ermöglicht. Er wird hauptsächlich in Japan verwendet.
    • CCS: Dieser Stecker hat einen kombinierten 11-poligen AC- und DC-Anschluss. Er ist kompatibel mit Hochleistungs-Laden. Er ist in Europa und Nordamerika beliebt.
    • GBT: Dieser Stecker hat einen 7-poligen AC- und 3-poligen DC-Anschluss. Er wird sowohl für AC- als auch für DC-Ladung verwendet. Er wird hauptsächlich in China verwendet.
  • Ladeleistung

    Die Ladeleistung bezieht sich auf die Menge an Energie, die zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug über den Ladeplug übertragen wird. Die Ladeleistung wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) gemessen. Je höher die Ladeleistung des Plugs, desto schneller wird das Elektrofahrzeug aufgeladen. Die Ladeleistung variiert je nach Art der Ladestation. Hier sind die verschiedenen Arten von Ladeleistungen:

    • Level 1 Ladestationen: Diese Ladestationen haben eine Ladeleistung von etwa 1,4 kW.
    • Level 2 Ladestationen: Diese Ladestationen haben eine Ladeleistung, die zwischen 3,7 kW und 22 kW liegt.
    • DC-Schnellladestationen: Diese Ladestationen haben eine Ladeleistung, die zwischen 20 kW und 400 kW liegt.
  • Kompatibilität

    Der Ladeplug muss mit dem Ladeanschluss des Elektrofahrzeugs und der Ladeinfrastruktur der Ladestation kompatibel sein. Es ist entscheidend, die Kompatibilität sicherzustellen, um ein effizientes und sicheres Laden zu ermöglichen.

  • Sicherheitsstandards

    Sicherheitsstandards sind wichtige Überlegungen bei der Herstellung von Ladeplugs. Sie gewährleisten, dass der Ladeplug so entworfen und getestet wird, dass er die Sicherheitsstandards erfüllt. Zu den Sicherheitsstandards gehören der Schutz gegen elektrischen Schock, Überhitzung und Kurzschlüsse.

Es ist wichtig, einen Ladeplug für Ladestationen zu warten, um deren optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Hier sind einige Wartungstipps:

  • Regelmäßige Inspektion: Eine regelmäßige Inspektion des Ladeplugs und des Kabels auf Schäden, Abnutzung oder Verschleiß ist unerlässlich. Auch die Anschlüsse und Pins sollten auf Abnutzung oder Beschädigungen überprüft werden.
  • Reinigung: Es ist wichtig, den Ladeplug und die Anschlüsse sauber zu halten. Schmutzige Anschlüsse können zu schlechten Verbindungen führen, was zu langsamen Ladevorgängen oder Unterbrechungen führt. Wischen Sie die Anschlüsse mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie bei Bedarf eine milde Seifenlösung. Vermeiden Sie auch die Verwendung von leitenden Materialien wie Metall beim Reinigen der Anschlüsse.
  • Ordnungsgemäße Lagerung: Eine ordnungsgemäße Lagerung des Ladeplugs und des Kabels, wenn sie nicht in Gebrauch sind, ist wichtig. Lagern Sie den Plug an einem trockenen, kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie scharfe Knicke oder Spannungen am Kabel während der Lagerung.
  • Echte Teile verwenden: Verwenden Sie nur Ladeplugs und Kabel von renommierten Herstellern. Vermeiden Sie die Verwendung von gefälschten oder minderwertigen Produkten, da diese Sicherheitsrisiken darstellen und möglicherweise kein zuverlässiges Laden bieten.
  • Herstelleranweisungen befolgen: Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers zur Verwendung und Wartung des Ladeplugs. Dazu gehören Informationen zur Reinigung, Lagerung und Handhabungsvorsichtsmaßnahmen.
  • Regelmäßige Tests: Regelmäßige Tests und Wartung der Ladestation sind wichtig. Dies stellt sicher, dass die Ladestation und der Plug optimal funktionieren. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder Techniker für Ladestationen für routinemäßige Tests und Wartungen.

Wie man einen Plug für eine Ladestation auswählt

Bei der Auswahl eines Ladeplugs für Elektrofahrzeuge zu gewerblichen Zwecken müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden.

  • Kompatibilität

    Es ist wichtig, einen Ladeplug zu wählen, der mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel ist. Zum Beispiel ist der Typ 2 Plug in Europa und bei vielen Automobilherstellern weit verbreitet.

  • Ladegeschwindigkeit

    Die Ladeleistung des Steckers muss berücksichtigt werden. Hochleistungsstecker bieten schnelleres Laden, was für die Benutzer praktisch ist. Beispielsweise können CCS-Kombistecker bis zu 350 kW Leistung liefern.

  • Zukunftssicherheit

    Bei der Auswahl eines Ladeplugs müssen zukünftige technologische Entwicklungen und Verbesserungen in Betracht gezogen werden. Die Auswahl von Steckern mit fortschrittlichen Funktionen oder höheren Kapazitäten sorgt dafür, dass die Ladeinfrastruktur relevant bleibt.

  • Sicherheitsstandards

    Es ist wichtig, sicherzustellen, dass der Ladeplug alle Sicherheitsstandards erfüllt. Merkmale wie Überstromschutz und Temperaturüberwachung müssen berücksichtigt werden, um ein sicheres Laden zu gewährleisten.

  • Haltbarkeit und Zuverlässigkeit

    Ladestationen werden häufig genutzt, daher müssen die Stecker langlebig und zuverlässig sein. Stecker mit robusten Gehäusen und hochwertigen Materialien sollten ausgewählt werden, um regelmäßiger Nutzung standzuhalten.

  • Kosten

    Die Kosten für Ladeplugs für Ladestationen können je nach Typ und Hersteller erheblich variieren. Es ist wichtig, Preise zu vergleichen und Stecker auszuwählen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Wie man selbst einen Plug für eine Ladestation austauscht

Hier ist eine einfache Anleitung zum Austausch eines Ladeplugs für eine Ladestation:

  • Stromversorgung abschalten

    Bevor Sie Arbeiten an der Ladestation durchführen, stellen Sie sicher, dass die Stromquelle abgeschaltet ist. Dies verringert das Risiko eines elektrischen Schocks und gewährleistet Sicherheit.

  • Den alten Ladeplug entfernen

    Dazu öffnen Sie die Zugangsklappe der Ladestation und trennen Sie alle Drähte, die den alten Stecker mit der Ladestation verbinden. Merken Sie sich die ursprüngliche Verdrahtungskonfiguration, da diese beim Einbau des neuen Steckers benötigt wird. Lösen Sie anschließend die Schrauben, die den alten Stecker halten, und ziehen Sie ihn vorsichtig heraus.

  • Den neuen Ladeplug vorbereiten

    Folgen Sie den Herstelleranweisungen für den neuen Ladeplug. Dies kann das Anschließen von Kabeln oder das Konfigurieren interner Einstellungen umfassen. Stellen Sie sicher, dass der neue Stecker mit dem bestehenden Ladestationssystem kompatibel ist.

  • Den neuen Ladeplug installieren

    Setzen Sie den neuen Stecker in die Öffnung der Ladestation ein und sichern Sie ihn mit Schrauben. Verbinden Sie dann die Drähte mit der Ladestation entsprechend der zuvor notierten Konfiguration. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen sicher sind, um Ladeprobleme oder Beschädigungen am Stecker zu vermeiden.

  • Die Installation überprüfen

    Überprüfen Sie nach der Installation des neuen Steckers alle Verbindungen und Einstellungen erneut. Stellen Sie sicher, dass alles den Herstelleranweisungen und den Anforderungen der Ladestation entspricht.

  • Stromversorgung einschalten

    Sobald Sie sicher sind, dass der neue Stecker korrekt installiert ist, schalten Sie die Stromversorgung der Ladestation wieder ein. Überprüfen Sie den Betrieb der Ladestation und stellen Sie sicher, dass der neue Stecker ordnungsgemäß funktioniert.

  • Zugangsklappe schließen

    Nachdem Sie die ordnungsgemäße Funktion des neuen Ladeplugs bestätigt haben, schließen Sie die Zugangsklappe der Ladestation. Dies gewährleistet den Schutz der Station und verhindert, dass Staub und Feuchtigkeit eindringen.

Fragen und Antworten

Frage 1: Gibt es Sicherheitsstandards für Ladeplugs?

Antwort 1: Ja, es gibt mehrere Sicherheitsstandards für Ladeplugs. Dazu gehören UL-Zertifizierung, CE-Kennzeichnung, RoHS-Konformität und FCC-Zertifizierung. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass der Ladeplug für das Elektrofahrzeug so hergestellt wird, dass er die Sicherheitsstandards erfüllt, wie z.B. den Schutz vor Brandgefahren.

Frage 2: Wie wähle ich einen Ladeplug für mein Fahrzeug aus?

Antwort 2: Überprüfen Sie zunächst den Steckertyp, der von Ihrem Fahrzeug unterstützt wird. Berücksichtigen Sie dann die erforderliche Ladegeschwindigkeit und die Verfügbarkeit von Ladestationen, die dem gewählten Steckertyp entsprechen. Berücksichtigen Sie auch die Zukunftssicherheit des Steckers, z.B. die Kompatibilität mit zukünftiger Technologie.

Frage 3: Können Ladeplugs an verschiedene Fahrzeuge angepasst werden?

Antwort 3: Ladeplugs sind mit Spezifikationen entworfen, die zu unterschiedlichen Fahrzeugen passen. Daher kann ein Ladeplug für Elektrofahrzeuge, der mit einem bestimmten Fahrzeug kompatibel ist, einen Adapter oder Konverter erfordern, um mit einem anderen Fahrzeug verwendet zu werden. Hersteller raten von der Verwendung von Adaptern ab, da diese die Ladeeffizienz beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken darstellen können.

Frage 4: Erfordern Ladeplugs für Elektrofahrzeuge Wartung?

Antwort 4: Ja, Ladeplugs erfordern minimale Wartung. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen, sowie die Überprüfung auf physische Schäden. Den Nutzern wird auch geraten, die Plugs richtig zu lagern, wenn sie nicht in Gebrauch sind.

null