(81 Produkte verfügbar)
Die plastische Verformung von Metallen bezieht sich auf deren Veränderung in Form oder Größe bei erhöhten Temperaturen, normalerweise durch eine Art mechanische Bearbeitung wie Walzen, Schmieden oder Extrudieren. Hier sind einige Bilder von plastisch verformten Metallen und deren Beschreibungen:
Bild 1
Dieses Bild zeigt die plastische Verformung in Metallen. Die Metallprobe hat eine zylindrische Form und wird einer axialen Last ausgesetzt. Die Last führt dazu, dass die Probe sich verlängert und in der Mitte dünner wird, was auf plastische Verformung hinweist. Die Probe weist bleibende Setzmarken auf, die zeigen, dass sie nicht in ihre ursprüngliche Form zurückgekehrt ist. Die Kornstruktur ist ebenfalls sichtbar und zeigt, dass die Körner sich in Richtung der Last verlängert haben. Dieses Bild veranschaulicht den Prozess der plastischen Verformung, bei dem das Metall aufgrund der angelegten Spannung eine dauerhafte Veränderung erfährt.
Bild 2
Dieses Bild zeigt die plastische Verformung eines Metallprüfkörpers nach einem Zugversuch. Die Probe hat sich verlängert und ist in der Mitte dünner geworden, was den Punkt der maximalen Spannung anzeigt. Die Oberfläche der Probe zeigt Anzeichen von plastischem Fluss, mit sichtbaren Linien oder Markierungen, die vor dem Test nicht vorhanden waren. Die innere Kornstruktur des Metalls hat sich ebenfalls verändert, wobei sich die Körner in Richtung der angelegten Zuglast verlängert haben. Insgesamt veranschaulicht dieses Bild die Auswirkungen der plastischen Verformung auf Metall, was zu dauerhaften Veränderungen in seiner Form und Mikrostruktur führt.
Bild 3
Dies ist ein Foto eines Metalls, das eine plastische Verformung erfahren hat und Anzeichen von Verfestigung aufweist. Das Metall zeigt eine Reihe von Dehnungsmarken und eine Veränderung der Oberflächenstruktur, was darauf hinweist, dass es über seine elastische Grenze hinaus gedehnt wurde. Die Kornstruktur des Metalls ist ebenfalls verändert, mit verlängerten Körnern in Verformungsrichtung. Dieses Bild ist ein Beispiel dafür, wie plastische Verformung die mechanischen Eigenschaften von Metallen beeinflusst, sie stärker macht, aber auch spröder aufgrund der Bildung von Versetzungen und Defekten in der Kristallstruktur.
Bild 4
Dieses Bild zeigt eine Metallprobe, die durch Biegen plastisch verformt wurde. Die Probe hat eine gebogene Form mit einem Krümmungsradius, und ihre Oberfläche zeigt Anzeichen von Verlängerung auf der Außenseite der Biegung und Verkürzung auf der Innenseite. Auch die Kornstruktur des Metalls hat sich verändert, wobei die Körner entlang der Biegung ausgerichtet sind. Dieses Bild veranschaulicht die plastische Verformung in Metallen und wie sie deren Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften beeinflusst.
Bild 5
Dieses Bild zeigt ein Metallprobe, die durch Kompression plastisch verformt wurde. Die Probe hat eine reduzierte Höhe und einen erhöhten Durchmesser, was darauf hinweist, dass sie komprimiert und plastisch verformt wurde. Die Oberfläche der Probe zeigt Anzeichen von Fließen, mit einem glatten und leicht gewölbten Aussehen. Auch die innere Kornstruktur des Metalls hat sich verändert, wobei die Körner umgeordnet und in Richtung der angelegten Drucklast verlängert wurden. Insgesamt veranschaulicht dieses Bild die Auswirkungen der plastischen Verformung auf Metalle aufgrund von Kompression und zeigt Veränderungen in ihrer Form und Mikrostruktur.
Allgemeine Abgleichvorschläge
Der Abgleich der Bilder zur plastischen Verformung von Metallen sollte die verschiedenen Stadien der Verformung darstellen. Die Bilder sollten die Metallproben vor dem Test zeigen. Die Bilder sollten auch das Prüfgerät zeigen. Die Metallproben liegen normalerweise in Form von Stangen oder kleinen Platten vor. Sie sind Zugversuchen ausgesetzt. Die Bilder sollten zeigen, wie die Metallstange sich verlängert. Die Bildung von Necking ist ebenfalls wichtig zu beachten. Der darauffolgende Bruch des Metalls ist ein wesentlicher Bestandteil des Tests. Der Abgleich der Bilder sollte diese Schritte klar darstellen. Die Prüfmaschine übt Kraft auf das Metall aus. Die Bilder sollten die Anordnung und die Ergebnisse erfassen. Die endgültigen Bilder zeigen den Bruch und die Dehnung des Metalls. Sie zeigen, wie sich das Metall unter Spannung verändert hat.
Spezieller Abgleichvorschlag
Bei einem Zugversuch wird ein Metallprüfkörper gezogen, bis er bricht. Der Prozess zeigt mehrere deutliche Stadien. Das erste Stadium ist die elastische Verformung. Das Metall dehnt sich aus, kehrt jedoch in seine ursprüngliche Form zurück. Dieser Teil ist umkehrbar. Das nächste Stadium ist die plastische Verformung. Das Metall dehnt sich weiter und kehrt nicht in seine ursprüngliche Form zurück. Es verändert sich dauerhaft. Die Verfestigung macht das Metall stärker, während es weiter verformt wird. Das letzte Stadium ist der Bruch, bei dem das Metall auseinanderbricht. Jedes Stadium zeigt, wie das Metall sich unter Spannung verhält.
Q1: Was ist die plastische Verformung von Metallen?
A1: Die plastische Verformung von Metallen bezieht sich auf die dauerhafte Änderung der Form oder Größe eines Metalls, wenn es einer Spannung über seiner Streckgrenze ausgesetzt wird. Dies beinhaltet die Bewegung von Versetzungen innerhalb der kristallinen Struktur des Metalls, was zu einer Umordnung der Atome und einer dauerhaften Verformung ohne Bruch führt.
Q2: Was sind die Stadien der plastischen Verformung bei Metallen?
A2: Die Stadien der plastischen Verformung umfassen: Elastische Verformung - wo sich das Metall elastisch unter Spannung dehnt oder zusammendrückt, aber in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, wenn die Spannung entfernt wird. Fließen - der Punkt, an dem das Metall beginnt, plastisch zu deformieren, gekennzeichnet durch den Beginn der Versetzungsbewegung. Verfestigung - während sich das Metall weiter verformt, wird es aufgrund der erhöhten Dichte von Versetzungen stärker und härter. Bruch - wenn die Spannung anhält, kann das Metall letztendlich aufgrund der Ansammlung von Defekten und der Schwächung seiner Struktur brechen.
Q3: Was sind die Faktoren, die die plastische Verformung bei Metallen beeinflussen?
A3: Mehrere Faktoren beeinflussen die plastische Verformung bei Metallen, einschließlich Temperatur - höhere Temperaturen können die Bewegung von Versetzungen erleichtern, wodurch das Metall leichter plastisch verformt werden kann. Dehnungsrate - die Geschwindigkeit, mit der sich das Metall verformt, beeinflusst seine Reaktion; höhere Raten können zu unterschiedlichem Verformungsverhalten führen. Korngröße - kleinere Korngrößen können die Festigkeit durch Wechselwirkungen an den Korngrenzen erhöhen und die Eigenschaften der plastischen Verformung beeinflussen. Legierungselemente - die Anwesenheit anderer Elemente im Metall kann seine atomare Struktur und Bindung verändern und dessen Plastizität sowie die mechanischen Eigenschaften insgesamt beeinflussen.
Q4: Wie beeinflusst plastische Verformung die Eigenschaften eines Metalls?
A4: Die plastische Verformung beeinflusst die Eigenschaften eines Metalls, indem sie seine Festigkeit durch Verfestigung erhöht, was mehr Versetzungen und Defekte innerhalb seiner Struktur einführt. Übermäßige plastische Verformung kann jedoch auch zu einer Verschlechterung der Eigenschaften, erhöhter Sprödigkeit und letztendlich zu Bruch führen. Die Zähigkeit des Metalls kann vermindert werden, was bedeutet, dass es weniger fähig ist, weitere Verformung ohne Bruch zu erfahren.