All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Peugeot bremsbeläge für

(6908 Produkte verfügbar)

Über peugeot bremsbeläge für

Arten von Peugeot-Bremsbelägen

Bremsbeläge sind ein entscheidendes Element des Bremssystems in jedem Fahrzeug, einschließlich des Peugeot. Sie erzeugen Reibung mit den Bremsscheiben, um das Auto bei Bedarf abzubremsen oder anzuhalten. Im Laufe der Zeit nutzen sich die Bremsbeläge ab und müssen ausgetauscht werden. Es gibt verschiedene Arten von Peugeot-Bremsbelägen für unterschiedliche Fahrbedürfnisse. Dazu gehören:

  • Pearl-Beläge

    Dies sind die Standardbremsbeläge an den meisten Peugeot-Fahrzeugen. Sie haben ein Reibmaterial aus einer Kombination aus Stahlfasern, organischen Materialien und Harzen. Die Pearl-Beläge sind leise und erzeugen nur minimalen Bremsstaub. Sie sind außerdem erschwinglich und für den täglichen Fahrbedarf geeignet. Allerdings sind sie möglicherweise nicht leistungsfähig bei extremen Wetterbedingungen oder auf Hochgeschwindigkeitsstrecken.

  • Bronze-Beläge

    Diese Peugeot-Bremsbeläge sind aus semi-metallischem Reibmaterial gefertigt. Sie enthalten Kupfer- oder Bronzefasern, die mit organischen Materialien vermischt sind. Die Bronze-Beläge bieten eine bessere Bremskraft und sind haltbarer als Pearl-Beläge. Sie sind ideal für schwere Fahrzeuge, Anhängerbetrieb oder Fahren in hügeligen Gebieten. Der einzige Nachteil ist, dass die Bronze-Beläge mehr Lärm und Bremsstaub erzeugen können als Pearl-Beläge.

  • Gold-Beläge

    Die Gold-Beläge sind Premium-Bremsbeläge, die von Peugeot oder Drittanbietern angeboten werden. Sie sind aus Keramik oder fortschrittlichen metallischen Materialien gefertigt und bieten hervorragende Leistung. Gold-Beläge liefern konstante Bremskraft, Hochtemperaturbeständigkeit und niedrige Bremsstaubwerte. Sie sind ideal für Hochgeschwindigkeitsfahrten, Track-Einsatz oder Performance-Fahrzeuge. Gold-Beläge sind jedoch teurer als Pearl- und Bronze-Beläge.

Peugeot-Bremsbeläge werden weiter in organische, metallische und keramische Bremsbeläge unterteilt. Organische Bremsbeläge werden aus organischen Materialien wie Gummi, Harz und Kohlenstoff hergestellt. Diese Materialien werden zu einer homogenen Mischung verarbeitet, die als Reibblock dient. Organische Bremsbeläge sind leise und erzeugen nur minimalen Lärm und Staub. Sie sind ideal für den Einsatz in der Stadt und für leichte Anwendungen. Metallische Bremsbeläge bestehen aus Metalllegierungen wie Stahl und Kupfer. Sie bieten hohe Reibung und Haltbarkeit, was sie für schwere und Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet macht. Allerdings sind sie laut und erzeugen viel Staub. Keramische Bremsbeläge bestehen aus Keramikfasern und anderen Materialien. Sie bieten eine gute Balance zwischen Leistung, Geräuschpegel und Staubentwicklung.

Spezifikationen und Wartung von Peugeot-Bremsbelägen

Beim Kauf von Peugeot 508 Bremsbelägen sollten Käufer Spezifikationen wie Fahrzeugmarke, Modell und Ausstattungsvariante berücksichtigen. Diese Informationen helfen, kompatible Teile für bestimmte Fahrzeuge zu finden.

  • Bremsbelagmaterial

    Peugeot-Bremsbeläge gibt es in verschiedenen Materialien, die für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet sind. Dazu gehören Beläge mit semi-metallischem, metallischem und organischem Material. Jedes Material bietet unterschiedliche Bremsleistung und Haltbarkeit.

  • Dicke

    Neue Bremsbeläge haben eine Standarddicke, die je nach Modell variiert. Beispielsweise haben die Peugeot 3008 Bremsbeläge eine Dicke von 8 mm. Für das Modell 3008 wird eine Mindesdicke von 3 mm empfohlen. Beim Kauf sollten Käufer die Dicke überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen entsprechen.

  • Design der Trägerplatte

    Die Trägerplatte bietet Unterstützung und Befestigung für den Bremsbelag. Sie hat ein Design, das je nach Modell variiert. Käufer sollten nach dem spezifischen Design der Trägerplatte der Peugeot-Bremsbeläge suchen, die sie kaufen möchten.

  • Verschleißanzeige

    Einige Peugeot-Bremsbeläge sind mit eingebauten Verschleißanzeigen ausgestattet. Diese Anzeigen zeigen an, wann die Beläge abgenutzt sind und ausgetauscht werden müssen. Die Verschleißanzeige hat ein spezifisches Design und eine spezifische Platzierung, die je nach Modell variiert.

  • Geräuschdämpfende Shims

    Um Geräusche beim Bremsen zu reduzieren, werden einige Beläge mit geräuschdämpfenden Shims geliefert. Die Shims verhindern Vibrationen und Reibung, die zu Bremsgeräuschen führen. Sie werden in der Regel zwischen Belag und Trägerplatte angebracht.

Die Wartung von Peugeot-Bremsbelägen ist wichtig für die Sicherheit und die optimale Fahrzeugleistung. Hier sind einige wichtige Wartungsanforderungen:

  • Regelmäßige Inspektionen

    Bremsbeläge alle 10.000 km oder beim Ölwechsel inspizieren. Auf ungleichmäßigen Verschleiß, Risse oder Beschädigungen achten. Die Dicke der Beläge überprüfen. Wenn sie unter der empfohlenen Mindestdicke liegen, sollten sie ausgetauscht werden. Die Verschleißanzeigen überprüfen, um zu sehen, ob sie aktiviert sind. Dies zeigt, dass die Beläge abgenutzt sind und ausgetauscht werden müssen.

  • Sauberkeit

    Bremsbeläge sauber von Staub, Schmutz und Ablagerungen halten. Mit einer weichen Bürste oder einem Tuch abwischen. Vermeiden Sie den Einsatz von Hochdruckwasser oder Dampfstrahlen, da diese die Beläge beschädigen können.

  • Richtiges Fahrverhalten

    Starkes Bremsen und aggressives Fahren vermeiden. Diese Gewohnheiten belasten die Beläge zusätzlich und führen zu vorzeitigem Verschleiß. Beim Bergabfahren die Motorbremse statt der Bremsbeläge verwenden.

  • Bremsflüssigkeit

    Sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeitsstand voll und sauber ist. Ein niedriger Flüssigkeitsstand oder verunreinigte Flüssigkeit können die Bremsleistung beeinträchtigen und die Beläge beschädigen.

Wie man Peugeot-Bremsbeläge für

Die Wahl der richtigen Peugeot-Bremsbeläge kann schwierig sein, aber das Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe kann es einfacher machen. Wenn Sie einen Bremsbelag für den Wiederverkauf wählen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

Zunächst ist es wichtig, die Fahrgewohnheiten der Zielgruppe zu verstehen. Fahren sie in einer Stadt mit Stop-and-Go-Verkehr, oder fahren sie viel auf der Autobahn? Für diejenigen, die in der Stadt fahren, könnten organische Bremsbeläge eine gute Wahl sein, da sie weniger Staub und Lärm erzeugen. Für Kunden, die häufig auf der Autobahn fahren oder temperamentvoll fahren, könnten Performance-Bremsbeläge aufgrund ihrer überlegenen Bremskraft besser geeignet sein.

Zweitens sollten Sie die Art des Fahrzeugs berücksichtigen, in dem die Bremsbeläge verwendet werden. Schwerere Fahrzeuge wie SUVs und LKW benötigen möglicherweise Premium-Bremsbeläge, die eine bessere Haltbarkeit und Bremsleistung bieten. Kleinere Autos können hingegen mit Standard-Bremsbelägen gut funktionieren.

Zusätzlich sollten Sie die Wetterbedingungen und Straßenarten berücksichtigen, die in der Region vorherrschen. Wenn die Region extreme Temperaturen oder hügeliges Gelände aufweist, sind Bremsbeläge mit hoher Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit unerlässlich. In solchen Fällen sind semi-metallische oder metallische Bremsbeläge, die hohen Temperaturen standhalten und eine konstante Leistung bieten, empfehlenswert.

Schließlich sollten Sie bei der Auswahl von Bremsbelägen Sicherheit und Qualität Priorität einräumen. Suchen Sie nach Marken, die Sicherheitsstandards erfüllen und positive Bewertungen von Kunden haben. Es ist besser, in zuverlässige und langlebige Bremsbeläge zu investieren, als bei der Qualität Kompromisse einzugehen.

Indem Sie die Bedürfnisse der Zielgruppe verstehen und Faktoren wie Fahrgewohnheiten, Fahrzeugtyp, Wetterbedingungen und Sicherheitsstandards berücksichtigen, kann die Wahl der richtigen Peugeot-Bremsbeläge für den Wiederverkauf vereinfacht werden.

Wie man Peugeot-Bremsbeläge für

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch von Peugeot-Bremsbelägen.

  • Das Fahrzeug vorbereiten

    Beginnen Sie damit, das Auto in "Park" zu stellen und die Zündung auszuschalten. Dann die Feststellbremse anziehen und Radkeile an den Rädern anbringen, an denen nicht gearbeitet wird. Anschließend sollte das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben werden, und die Radschrauben sollten gelöst und entfernt werden, um die Räder abnehmen zu können.

  • Die alten Bremsbeläge entfernen

    Man sollte den Bremssattel an der Radnabe suchen. Der Bremssattel ist dafür verantwortlich, die Bremsbeläge zu halten und die Bremssättel zu fassen. Anschließend sollten die Schrauben entfernt werden, die den Bremssattel befestigen, und der Bremssattel sollte vorsichtig angehoben und abgestützt werden. So erhält man Zugang zu den Bremsbelägen. Die alten Bremsbeläge sollten aus dem Sattel entfernt werden.

  • Neue Bremsbeläge vorbereiten und installieren

    Der Bremssattel und die Bremsbeläge sollten mit Bremsenreiniger gereinigt werden. Dies ist wichtig, da es eine Kontamination der Bremsscheiben und Beläge verhindert, die zu einem Bremsversagen führen könnte. Die neuen Bremsbeläge sollten gefettet und in den Sattel eingebaut werden. Dies sollte sorgfältig geschehen, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzen und der Sattel nicht beschädigt wird.

  • Zusammenbauen und Testen

    Zuerst sollte der Sattel vorsichtig zurückgedrückt werden, um Platz für die neuen Bremsbeläge zu schaffen. Dies geschieht, indem der Bremssattelkolben zurück in sein Gehäuse gedrückt wird. Anschließend wird der Bremssattel wieder befestigt und seine Schrauben angezogen. Das Rad wird dann wieder befestigt, und die Radschrauben werden festgezogen. Anschließend wird der Wagenheber entfernt, und das Fahrzeug wird abgesenkt. Schließlich werden die Bremsen einige Male gepumpt, um einen einwandfreien Sattelbetrieb und das Einsetzen der Bremsbeläge zu gewährleisten, bevor man losfährt.

Fragen und Antworten

F1: Wie lange halten Peugeot-Bremsbeläge?

A1: Es gibt keine bestimmte Zeit, in der Peugeot-Bremsbeläge voraussichtlich halten. Das liegt daran, dass verschiedene Faktoren die Lebensdauer von Peugeot-Belägen beeinflussen können. Im Durchschnitt können die Bremsbeläge jedoch zwischen 40.000 und 112.000 km halten. Die Fahrgewohnheiten, das Bremsbelagmaterial und der Zustand der Bremsscheiben sind einige der Faktoren, die die Lebensdauer der Bremsbeläge beeinflussen.

F2: Was sind die Anzeichen für abgenutzte Peugeot-Bremsbeläge?

A2: Die Bremsbeläge haben Anzeigen, die anzeigen, dass sie abgenutzt sind. Zu den Anzeigen gehören die Bremswarnleuchte am Armaturenbrett, das Schleifen von Metall auf Metall und eine verringerte Bremsleistung. Weitere Anzeichen sind ein erhöhter Bremsweg, Vibrationen oder Pulsieren beim Bremsen und eine visuelle Inspektion, die ein dünnes Reibmaterial zeigt.

F3: Können Käufer Peugeot-Bremsbeläge mit Garantie erhalten?

A3: Ja, Käufer können Peugeot-Bremsbeläge mit Garantie erhalten. Die Garantiezeit kann je nach Lieferant oder Hersteller unterschiedlich sein. Im Falle von Mängeln oder Schäden bietet der Lieferant innerhalb der Garantiezeit Ersatz an.

F4: Kann ein nicht von Peugeot zertifizierter Mechaniker die Bremsbeläge einbauen?

A4: Ja, ein nicht von Peugeot zertifizierter Mechaniker kann die Bremsbeläge einbauen. Stellen Sie jedoch sicher, dass der Mechaniker Erfahrung mit der Arbeit an Peugeot-Fahrzeugen hat. Konsultieren Sie auch die Bedienungsanleitung, um die richtige Einbauprozedur zu erhalten.