(612 Produkte verfügbar)
Der **Persönliche Ortungssignalgeber (PLB)** ist ein satellitengestütztes Gerät, das bei einem Notfall, wenn keine Mobilfunkversorgung verfügbar ist, hilft, die eigene Position zu identifizieren. Es gibt zwei gängige Arten von PLBs: den **persönlichen Ortungssignalgeber (PLB)** und den **Satelliten-Messenger (oder Satellitenkommunikator).**
Persönlicher Ortungssignalgeber (PLB)
Ein persönlicher Ortungssignalgeber ist ein kleines Leuchtfeuer und eine Sicherheitsausrüstung, die einen Notruf signalisiert und vom Weltraum aus gesehen werden kann. Die Leuchtfeuer funktionieren, indem sie ein Funksignal mit den Identifizierungsdaten des Benutzers über Notrufsatelliten an die nächstgelegene Rettungskoordinierungsstelle übertragen, wo die Informationen bestätigt und an die länderspezifische Rettungsorganisation weitergeleitet werden. Rettungsorganisationen haben rund um die Uhr die Möglichkeit, auf Notrufsignale zu reagieren. PLBs nutzen das Satellitensystem Cospas-Sarsat, das weltweit kostenlos nutzbar ist. PLBs sind robust, wetterfest und für den Einsatz in den härtesten Umgebungen konzipiert. Sie verfügen über eigene Satellitensysteme, d. h. sie funktionieren auch, wenn keine Mobilfunkversorgung vorhanden ist. PLBs können von jedem getragen werden, der in abgelegenen Gebieten arbeitet oder sich dort aufhält, in denen herkömmliche Notdienste aufgrund von Zeit oder Entfernung nicht erreichbar sind. Sie sind mit einer 406-MHz-Frequenz ausgestattet, um die Behörden zu alarmieren, und mit einer niedrigeren 121,5-MHz-Frequenz, auf die sich Retter beim Eintreffen am Unfallort einrichten können. Der PLB kann auch in Gebieten außerhalb der Mobilfunkversorgung detaillierte Standortangaben liefern.
Satelliten-Messenger (oder Satellitenkommunikator)
Messenger ermöglichen auch die Zwei-Wege-Kommunikation per SMS, d. h. Benutzer können ihre Lieben regelmäßig über ihren Standort und einen Statusbericht auf dem Laufenden halten. Obwohl sie eine geringere Genauigkeit als GPS aufweisen, können Mapper dem Benutzer auch helfen, seinen Weg nach Hause zu finden, wenn er sich verirrt. Die Höhlen funktionieren über Satellitensysteme, d. h. sie können nur im Notfall verwendet werden, auch wenn keine Mobilfunkversorgung vorhanden ist. Sie können von einigen Organisationen ausgeliehen werden, und viele Menschen haben sie für Familienreisen und spezielle Expeditionen gekauft.
Senden von Notrufen:
Ein PLB ermöglicht es Benutzern, ein Notrufsignal zu senden, wenn sie sich verirren oder sich in einem Notfall befinden. Durch Drücken des Notrufknopfs am PLB wird ein Signal an einen Satelliten gesendet. Dieses Signal enthält den Standort des Benutzers und Informationen über den Notfall. Such- und Rettungssatelliten (SAR) überwachen ständig Notrufsignale von PLBs. Wenn sie ein Signal von einem PLB erhalten, können sie den Benutzer orten und Hilfe leisten.
Standortbestimmung:
Festpunkt-Leuchtfeuer haben einen bekannten, präzisen geografischen Standort, der auf ihrer Position auf einer Karte oder anhand von GPS-Koordinaten basiert. Dies ist hilfreich, da Retter im Notfall genau sehen können, wo sich das Leuchtfeuer auf Karten oder GPS-Systemen befindet, ohne zusätzliche Ausrüstung zur Standortbestimmung zu benötigen. Es erleichtert auch das Auffinden des Leuchtfeuers, falls Hilfe erforderlich ist. Diese Ortungsgeräte bestätigen die Positionsdaten automatisch über GPS-Satelliten. Im Notfall wird das Satellitensystem seinen Standort für präzise Anweisungen ermitteln. Das Ortungsgerät verfügt über einen integrierten GPS-Empfänger, der während des normalen Gebrauchs mit GPS-Satelliten verbunden ist. Die GPS-Funktion bestimmt den aktuellen Standort des Ortungsgeräts, sodass der Benutzer auf einer digitalen Karte auf seinem Telefon oder Computer sehen kann, wo er sich befindet. Im Notfall werden seine Koordinaten berechnet, damit Retter schnell verstehen, wohin sie sich begeben müssen, um Hilfe zu erhalten, auch ohne den auf einer Karte gedruckten Standort.
Erhöhte Genauigkeit:
Persönliche Ortungssignalgeber (PLBs) liefern präzise und zuverlässige Standortinformationen für Such- und Rettungsaktionen. Ihr Signal kann aus großer Entfernung auch bei schlechtem Wetter, Tag oder Nacht empfangen werden. Notrufsignale, die von diesen Geräten gesendet werden, haben Vorrang vor anderen Kommunikationssystemen, um sicherzustellen, dass die Rettungsdienste schnell reagieren. Während andere Funksysteme eine Schulung für die Verwendung erfordern oder in abgelegenen Gebieten möglicherweise nicht verfügbar sind, garantiert die einfache Bedienung des Notrufknopfs an einem PLB eine schnelle Hilfeanforderung, wenn sie benötigt wird. Technologien wie Cospas-Sarsat-Satelliten verbessern die SAR-Bemühungen weltweit, indem sie das Auffinden von Personen in Not erleichtern und ihre Signale für eine schnelle Reaktion priorisieren.
Zwei-Wege-Kommunikation:
Die Zwei-Wege-Kommunikation ermöglicht den Austausch von Nachrichten zwischen dem Leuchtfeuer und einer Person, die auf den Notfall reagiert, wie z. B. einem Rettungsteam. Diese Verbindung hilft dabei, Informationen darüber zu liefern, was passiert ist, und unterstützt den schnellen Erhalt der entsprechenden Hilfe. Die Situation kann besser verstanden werden, um sicherzustellen, dass die richtigen Ressourcen an den richtigen Ort geschickt werden. Dies macht Zwei-Wege-Kommunikationsgeräte im Notfall sehr wertvoll, da es einen Dialog zwischen den Betroffenen und den Helfern ermöglicht und Klarheit und Koordination für eine effektive Unterstützung schnell ermöglicht.
Persönliche Leuchtfeuer werden in verschiedenen Szenarien eingesetzt, in denen sich Personen in abgelegenen, Outdoor- oder potenziell gefährlichen Umgebungen befinden können. Bei der Betrachtung verschiedener Szenarien für die persönliche Sicherheit ist es wichtig zu bedenken, dass Vorbeugung immer besser ist als Heilung.
Bei der Auswahl eines persönlichen Ortungssignalgebers sollten Personen und Unternehmen die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Gerätefunktionen
Erweiterte Garantie, Wasserbeständigkeit, Schutz vor grober Behandlung, lange Akkulaufzeit, austauschbare Batterien und wiederaufladbare Optionen sind einige Funktionen, die Unternehmen bei der Auswahl von PLBs beachten sollten. Sie sollten auch nach PLBs mit Mehrfachkommunikation, Detektions- oder Tracking-Funktionen sowie Benachrichtigungsbestätigungs- oder -annullierungsfunktionen suchen.
Gesetzliche Konformität
Anbieter sollten sicherstellen, dass der PLB die Vorschriften des Landes oder der Region erfüllt, in dem das Gerät verwendet wird. Beispielsweise regelt die FCC in den USA persönliche Ortungssignalgeber, um sicherzustellen, dass sie in Frequenzbereichen arbeiten, die andere Kommunikationssysteme nicht stören. Typische Leuchtfeuer sind PLBs, die die Vorschriften und Standards in mehr als einem Land oder einer Region erfüllen.
Umgebung und Reichweite
Unternehmen, die in abgelegenen oder rauen Gelände arbeiten, sollten nach Leuchtfeuern mit Satellitenkommunikationsfunktionen wie den Iridium- und Globalstar-Leuchtfeuern suchen. Diese Leuchtfeuer können Notrufsignale von überall auf der Welt senden, einschließlich abgelegenen Gebieten und über Ozeane.
Lokale Abdeckung
Abdeckung bezeichnet den Bereich, in dem das Leuchtfeuersignal empfangen werden kann. PLBs nutzen das COSPAS-SARSAT-Satellitenrettungssystem, das weltweite Abdeckung für Notrufsignale bietet. Daher umfasst der Abdeckungsbereich der persönlichen Ortungssignalgeber Ozeane, abgelegene Gebiete und Gebiete ohne landgestützte Kommunikationsnetze. Dies ist ideal für Unternehmen und Personen, die in verschiedenen Teilen der Welt arbeiten. Es ist jedoch empfehlenswert, vor dem Kauf des PLB zu prüfen, ob das Rettungssystem in ihrem Land verfügbar ist. Einige Leuchtfeuer verwenden Frequenzen, die von den lokalen Behörden möglicherweise nicht überwacht werden. Leuchtfeuer, die über Mobilfunknetze um Hilfe rufen, funktionieren nur in Ländern mit diesen Netzen gut.
F1: Welches ist das beste PLB-Leuchtfeuer?
A1: Das beste Leuchtfeuer ist dasjenige, das über die vom Benutzer benötigten Funktionen und Fähigkeiten verfügt, um seine spezifische Situation, Präferenz und sein Können zu erfüllen. Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass das effektivste und zuverlässigste Ortungssignalgeber dasjenige ist, das perfekt gewartet und korrekt verwendet wird.
F2: Was ist der Unterschied zwischen einem PLB und einem EPIRB?
A2: Ein Notfallpositionsanzeiger (EPIRB) wird hauptsächlich auf See verwendet und ist eher an das Schiff als an die Person registriert. Es kann ein Notrufsignal aktivieren, um Cospas-Sarsat und militärische Rettungskräfte in der Luftfahrt zu alarmieren, wenn es an Land verwendet wird.
F3: Haben persönliche Ortungsgeräte ein GPS?
A3: Ja, das haben sie. Das Ortungssignalgeber erhält seine GPS- oder GLONASS-Position von einem Satellitennavigationssystem, ähnlich dem, das in Verkehrsflugzeugen und Schiffen verwendet wird.
F4: Was sendet ein PLB?
A4: Persönliche Ortungssignalgeber senden ein Notrufsignal auf einer Frequenz, die von Such- und Rettungssatelliten empfangen werden kann.