Arten von persönlichen Ortungssignalen
Das **persönliche Ortungssignal** ist ein satellitengestütztes Kommunikationsgerät, das für Notfälle gedacht ist. Es funktioniert, indem es ein Notsignal an ein Satellitennetzwerk sendet, das dann an Rettungskräfte weitergeleitet wird. PLBs werden speziell in Gebieten ohne Mobilfunkempfang eingesetzt, beispielsweise auf See oder in abgelegenen Gebieten. Es verfügt über einen GPS-Empfänger, der den Standort des Benutzers präzise bestimmt. Rettungshubschrauber oder Bodenteams können sie aufgrund des Signals orten, das über große Entfernungen, auch in abgelegenen Gebieten, übertragen wird.
- GPS-persönliches Ortungssignal: Dieser Typ bietet eine präzise Standortbestimmung durch die Verwendung seines eingebauten GPS-Systems. Außerdem überträgt das Ortungssignal seine Koordinaten an Rettungskräfte, ohne sich auf die Genauigkeit anderer Satellitensysteme zu verlassen. Wenn bei einer Fernwanderung etwas passiert, kann eine Person jederzeit Hilfe erhalten und der Standort wird mithilfe des GPS-Geräts genau bestimmt.
- Messaging-PLBs: Einige PLBs bieten neben dem Senden von Notsignalen auch eine bidirektionale Messaging-Option. Mit der Messaging-Funktion können Benutzer auch in abgelegenen Gebieten mit Familie, Freunden oder Rettungsdiensten kommunizieren.
- Satellitentelefon-Hybride: Dieser Typ kombiniert die Funktionalität eines Satellitentelefons und eines persönlichen Ortungssignals. So können Anrufe getätigt und Nachrichten in abgelegenen Gebieten gesendet werden. Diese Geräte sind für Personen unerlässlich, die eine ständige Kommunikation benötigen, insbesondere in Notfällen.
- Gruppensignale: Dies sind PLBs, die für mehrere Benutzer oder ein Team konzipiert sind, in der Regel in einem einzigen Gerät. Sie können auf einem Campingplatz oder in einem Such- und Rettungsteam gefunden werden. Gruppensignale ermöglichen eine koordinierte Reaktion in Notfällen.
- Abenteuerspezifische Signale: Einige Ortungssignale sind für bestimmte Aktivitäten konzipiert, wie z. B. Wandern, Bootfahren oder Skifahren. Sie bieten zusätzliche Funktionen wie Höhenberichterstattung, Wegpunknavigation oder Kartierungsfunktionen. Abenteuerspezifische Signale sind ideal für raue Outdoor-Umgebungen.
- Kompakte Signale: Dies sind kleine und leichte PLBs, die von Personen leicht mitgeführt werden können. Sie sind ideal für jeden persönlichen Gebrauch oder jede Situation, in der Platz benötigt wird.
- Strapazierfähige Signale: PLBs sind in der Regel robust und strapazierfähig und halten rauen Wetterbedingungen, Stößen und unsachgemäßer Behandlung stand. Sie haben wasserdichte und staubdichte Einstufungen.
Funktionen und Merkmale
Funktionen des persönlichen Ortungssignals
- Notsignalgebung: Üblicherweise wird die Frequenz 406 MHz an Satellitensysteme für Rettungsdienste wie Cospas-Sarsat und die Frequenz 121,5 MHz für die lokale Rettungskoordination übertragen. Ein persönliches Ortungssignal in Wassernähe kann im Notfall aktiviert werden, um die entsprechenden Behörden zu alarmieren, um schnell Hilfe zu erhalten.
- Standortverfolgung: Die Satelliten empfangen das Notsignal vom aktivierten Signalgeber, das verwendet werden kann, um den genauen Standort des Notrufs auch in abgelegenen oder ländlichen Gebieten ohne andere Mittel zu bestimmen. Persönliche Ortungssignale können bei jedem Wetter eingesetzt werden, und dies zusammen mit den Satellitensystemen kann dazu beitragen, eine Person in Not zu jeder Tageszeit zu orten.
- Nachrichtenfähigkeit: Hochwertige PLBs bieten möglicherweise eine 2-Wege-Kommunikation zum Senden und Empfangen von Textnachrichten an Familie, Freunde oder Rettungsteams. Diese Funktion kann das Situationsbewusstsein in Notfällen verbessern. Einige Modelle verfügen über eine integrierte Karte für eine bessere Navigation zur Sicherheit, wenn die Hilfe verzögert wird.
- Geofencing: Geofencing ist die Verwendung von persönlichen Ortungssignalen, um eine unsichtbare geografische Zone zu erstellen, die eine Person beim Betreten oder Verlassen der Zone alarmieren kann. Diese Technologie kann unter anderem zur Verfolgung von Mitarbeitern, Familienmitgliedern oder Haustieren verwendet werden.
- Standortverfolgung: Viele PLBs verfügen jetzt über eine Standortverfolgungsfunktion, die es dem Benutzer ermöglicht, den Standort des Signals in Echtzeit zu überwachen. Dies kann sehr hilfreich sein, beispielsweise bei einem verlorenen oder gestohlenen Fahrzeug.
- Luftfahrtwarnung: Die Luftfahrtwarnungsfunktion signalisiert nahegelegene Flugzeuge im Falle eines vertikalen Notfalls. Der 406 MHz EPIRB, EPIRK und PLB verfügen alle über die Möglichkeit, ein Luftfahrtwarnsignal auf 121,5 MHz zu übertragen, um Flugzeuge darauf aufmerksam zu machen, dass sie sich in der Nähe einer Notsituation befinden.
Merkmale von persönlichen Ortungssignalen für das Wandern
- GPS-Empfänger: Das Ortungssignal ist mit einem GPS-Empfänger integriert, um den genauen Standort des Wanderers in Not zu berechnen.
- Robuste Bauweise: Wandersignale sind für die raue Natur gemacht. Sie verfügen über eine robuste und langlebige Konstruktion, die extremen Temperaturen, Wasser und Stößen standhält.
- Lange Akkulaufzeit: Lokalisierungssignale sind mit stromsparender Elektronik ausgestattet, um sicherzustellen, dass sie nicht schnell leerlaufen.
- Einfache Bedienung: In einer Notfallsituation können komplizierte Geräteeinstellungen die Situation verschlimmern. Daher sollten persönliche Ortungssignale wie das Garmin inReach mini2 eine benutzerfreundliche Bedienung zum Aktivieren und Signalgeben bieten.
- Testmöglichkeiten: Diese ermöglichen es Benutzern, Testssignale an Rettungsdienste zu senden, um die Gerätefunktionalität vor einem tatsächlichen Notfall zu überprüfen.
- Verbesserte Sichtbarkeit: Einige Signale werden mit reflektierendem Stoff oder Materialien geliefert, die die Sichtbarkeit für Retter aus der Luft oder vom Boden aus verbessern sollen.
Verwendungen des persönlichen Ortungssignals
Das Hauptszenario für die Verwendung von PLBs sind Notfälle in abgelegenen Gebieten. Wenn sich eine Person verirrt oder verletzt, weit entfernt von Straßenzugängen oder Mobilfunkversorgung, kann sie das PLB-Signal aktivieren, um Hilfe anzufordern. Dies könnte bei Aktivitäten wie Wandern in Nationalparks, Segeln vor der Küste, Fliegen mit Kleinflugzeugen oder Arbeiten in abgelegenen Gebieten der Fall sein. Im Wesentlichen bietet das PLB ein letztes Kommunikationsmittel, um die Suche und Rettung zu rufen, wenn andere Optionen nicht verfügbar sind.
Ein persönliches Ortungssignal kann für viele Dinge verwendet werden, auch wenn der Hauptzweck die Suche und Rettung ist. Hier sind einige andere Möglichkeiten, wie Menschen persönliche Ortungssignale verwenden:
- Notsignalgebung: Der Hauptzweck eines persönlichen Ortungssignals ist es, Notfälle zu signalisieren, wenn andere Kommunikationsformen nicht verfügbar sind. In abgelegenen Gebieten, wenn eine Person verletzt, verloren oder schwer krank ist, wird durch das Aktivieren des Signals eine Reaktion der Rettungsdienste eingeleitet.
- Touring und Segeln: Wie bereits erwähnt, bietet das PLB die Gewissheit, dass Hilfe angefordert werden kann, wenn dies erforderlich ist, während Aktivitäten wie Segeln vor der Küste, Fliegen mit Flugzeugen oder Arbeiten an abgelegenen Standorten ausgeübt werden. Obwohl es andere Kommunikationsmittel wie UKW-Funkgeräte, Satellitentelefone und Iridium Go! gibt, die in Notfällen helfen, hat das PLB eine höhere Autorität. Dies liegt daran, dass Notrufe von anderen Kommunikationssystemen gefälscht oder falsch sein können, wodurch es riskanter ist, auf solche Anrufe zu reagieren.
- Arbeit in abgelegenen Gebieten: Einige Leute kaufen PLBs, damit sie Feldarbeiten in isolierten Gebieten, geologische Erkundungen, wissenschaftliche Forschung oder Umweltüberwachung durchführen können. Während diese Berufe möglicherweise Arbeit in abgelegenen Gebieten erfordern, bietet ein persönliches Ortungssignal die Gewissheit, dass Hilfe angefordert werden kann, wenn dies erforderlich ist.
- Abenteueraktivitäten: Beim Ausüben von Abenteuersportarten ist ein Risiko verbunden, und Überlebensfähigkeiten in der Wildnis reichen möglicherweise nicht aus. Signale helfen, eine letzte Verteidigungslinie zu haben und bieten ein Mittel, um Hilfe anzufordern, unabhängig von der Fähigkeit der Person, ihren genauen Standort mitzuteilen.
- Regierungsmandate: PLBs werden in einigen Ländern für bestimmte Berufe und Aktivitäten wie Offshore-Arbeiter, Seeleute, Such- und Rettungskräfte, Militärpersonal und Arbeiter in abgelegenen Gebieten verwendet. Diese PLBs dienen als Mittel zur Identifizierung und Kommunikation von Notfällen, die zum Verlust von Menschenleben führen können, wenn sie nicht ausreichend berücksichtigt werden.
- Schulung: Persönliche Ortungssignale werden manchmal als Trainingsgeräte in Notfallübungen eingesetzt. Dies kann helfen, Such- und Rettungsmaßnahmen zu üben, um Personal zu schulen, schnell und effizient auf Notfälle zu reagieren.
So wählen Sie PLBs aus
Beim Kauf eines persönlichen Ortungssignals zum Verkauf ist es wichtig, ein paar Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass die richtige Entscheidung getroffen wird. Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Auswahl des zu kaufenden PLBs beachten sollten:
- Zielgruppe: Verschiedene Outdoor-Enthusiasten und Abenteurer haben unterschiedliche Bedürfnisse, Vorlieben usw. Durch die gründliche Untersuchung der Zielgruppe und das Verständnis ihrer Bedürfnisse und Vorlieben können Signalangebote und Marketingstrategien so angepasst werden, dass sie bei potenziellen Kunden Anklang finden. Wenn Sie die Zielgruppe kennen, können Sie ein Ortungssignal auswählen, das zu dieser Kategorie passt.
- Schwellenwert: Die Schwellenwerte sind entscheidend, wenn es darum geht, zu beurteilen, welche Ortungssignale gekauft werden sollen. Schwellenwert ist die Mindestanzahl von Schaltern, die erforderlich sind, um ein Warnsignal zu aktivieren. Je mehr Schalter vorhanden sind, desto sicherer kann man sich eines PLB-Signals sein. Wenn die Schalter niedrig sind, können Faktoren wie schlechtes Wetter, raue See usw. das Signal möglicherweise stören. Daher sollten Signale mit einem höheren Schwellenwert an Orten aufbewahrt werden, an denen schlechtes Wetter oder raue See das Signal beeinträchtigen könnten.
- Reichweite: Reichweite bezieht sich auf die Entfernung zwischen dem Ort, an dem sich das Signal befindet, und dem Ort, an dem der Satellit oder der Signalempfänger das Signal empfangen kann. Signale mit größerer Reichweite sind eher zu empfehlen, da sie weiter vom Standort des Signals entfernt empfangen werden können.
- Akkulaufzeit: Eine genaue Schätzung der Akkulaufzeit hilft zu wissen, wie lange man sich auf das PLB verlassen kann, wenn etwas passiert. Die geschätzte Akkulaufzeit gibt eine Schätzung darüber, wie lange Such- und Rettungsteams benötigen, um den Standort der gefährdeten Person zu finden. Bei der Auswahl des zu kaufenden Signals ist es wichtig zu wissen, welches länger hält.
- Austausch und Aufladen: Es ist wichtig zu wissen, ob der Akku eines Signals aufladbar, austauschbar oder beides ist, wenn Sie ein Ortungssignal zum Verkauf auswählen. Viele PLB-Akkus können nach dem Gebrauch nicht mehr aufgeladen oder ausgetauscht werden. Nur der Hersteller kann einen Akku austauschen, wenn die Akkulaufzeit des Signals abgelaufen ist. Dies ist möglicherweise nicht bei jedem Signal der Fall, daher müssen Kunden wissen, was für das Gerät gilt, das sie kaufen. Wenn der Akku zum Austausch an den Hersteller zurückgeschickt werden muss, müssen die logistischen Aspekte der Rücksendung berücksichtigt werden.
F&A
F1: Was sind die Einschränkungen eines persönlichen Ortungssignals?
A1: PLBs können keine Echtzeit-Updates ihres Standorts liefern. Sie können nicht zur Verfolgung verwendet werden. Sie sind auch satellitenabhängig, daher können Standortdienste in extrem abgelegenen Gebieten ausfallen, in denen Satelliten das PLB aus irgendeinem Grund nicht sehen können. Einige Länder haben Vorschriften, die die Verwendung von PLBs in Nicht-Notfallsituationen verbieten.
F2: Warum bauen Menschen Signale in ihre Boote ein?
A2: Marine Personal Locator Beacons, insbesondere PLBs, sind für Notfälle bestimmt. Booteigner verwenden sie aber auch, um ihre Präsenz anzuzeigen, damit Retter wissen, wo sie sich befinden, falls ein Unfall passiert.
F3: Was ist der Unterschied zwischen einem Notrufsignal und einem Ortungssignal?
A3: Notrufsignale geben gefährliche Umstände an, während Ortungssignale auf Einheiten in einem sicheren Abschnitt verweisen können.
F4: Wie weit von zu Hause aus kann man ein Signal registrieren?
A4: Es gibt keine Begrenzung, wo man ein Signal registrieren kann. Wenn das Signal jedoch aktiviert wird, werden die Behörden basierend auf dem Standort reagieren, von dem aus es aktiviert wurde.