All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über erbsen schäl maschine

Arten von Erbsen-Schälmaschinen

Die Erbsen-Schälmaschine ist eine Ausrüstung zum Schälen von Erbsen. Sie wird in der Lebensmittelindustrie eingesetzt und ist Teil der gesamten Lebensmittelverarbeitungsanlage. Verschiedene Arten von Schälmaschinen stehen zur Verfügung, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Hier sind einige gängige:

  • Manuelle Schälmaschinen

    Diese Maschinen werden von Hand bedient. Der Bediener legt die Erbsen in die Maschine und betreibt sie mit manueller Energie. Manuelle Maschinen sind kleiner und erschwinglicher. Ihre Schälkapazität ist jedoch gering. Sie eignen sich für kleine, lokale Märkte, in denen keine großflächige Produktion erforderlich ist.

  • Mechanische Schälmaschinen

    Mechanische Maschinen sind effizienter als manuelle. Die mechanischen Teile der Maschine schälen die Erbsen, wenn sie gedreht oder geschoben werden. Diese Maschinen sind etwas teurer, aber die Kosten werden durch ihre Produktionskapazität gerechtfertigt. Landwirte, die viel Erbsen anbauen, verwenden diese mechanischen Maschinen, um Zeit und Mühe zu sparen.

  • Elektrische Schälmaschinen

    Elektrische Maschinen sind vollständig automatisiert. Die Stromversorgung dieser Maschinen ist einfach und erfordert wenig Aufwand. Elektrische Maschinen sind teurer, da sie mehr Teile und Technologie verwenden. Sie schälen Erbsen jedoch schneller. Im Durchschnitt dauert das Schälen von 1 Tonne Erbsen mit einer elektrischen Schälmaschine etwa 2 bis 2,5 Stunden, verglichen mit 6–7 Stunden mit einer mechanischen Schälmaschine. Elektrische Maschinen sind perfekt für Gebiete, in denen große Erntemengen an Erbsen schnell verarbeitet werden müssen.

  • Kundenspezifische Schälmaschinen

    Diese werden nach spezifischen Anforderungen erstellt. Kunden, die bereit sind, einen höheren Preis für etwas anderes als die Standardmodelle zu zahlen, erhalten kundenspezifische Funktionen und Spezifikationen.

Spezifikation und Wartung

Spezifikationen

  • Produktionskapazität:

    Die Geschwindigkeit und das Volumen der geschälten Erbsen, die pro Stunde oder Jahr produziert werden. Bei Maschinen im kommerziellen Maßstab liegt dies in der Regel im Bereich von 100 bis 1000 kg/h.

  • Verhältnis geschälter Erbsen:

    Der Prozentsatz der geschälten Erbsen aus der Gesamtzahl der geschälten Erbsen. Dies kann bei effizienten Maschinen über 95 % liegen, was bedeutet, dass weniger als 5 % ungeschälte Erbsen übrig bleiben.

  • Rate gebrochener Erbsen:

    Der Prozentsatz der geschälten Erbsen, die gebrochen oder beschädigt sind. Eine gut konzipierte Maschine sollte eine niedrige Bruchrate für Erbsen aufweisen, möglicherweise unter 3 % bis 5 %.

  • Unkontrollierte Erbsen:

    Der Prozentsatz der geschälten Erbsen, die nicht von der Maschine entfernt werden. Idealerweise sollte es nur sehr wenige Erbsen geben, die dem Schälvorgang entgehen.

  • Maschinengröße:

    Die Gesamtgröße der Erbsen-Schälmaschine einschließlich Länge, Breite und Höhe. Kleinere tragbare Modelle können etwa 1 m x 1,5 m x 1 m groß sein, während größere Industriemaschinen 2 bis 4 m lang und 1 bis 3 m hoch sein können.

  • Leistungsbedarf:

    Die Menge an elektrischer Leistung oder anderer Energie, die zum Betrieb der Maschine erforderlich ist, wird oft in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. Dies kann für kleinere Maschinen etwa 2–5 kW betragen, für große bis zu 20 kW oder mehr.

  • Mechanische Merkmale:

    Eigenschaften wie Handkurbel, Fußpedal oder elektrischer Motorantrieb der Maschine. Außerdem die Art der Zuführung, die zum Einfüllen der Erbsen verwendet wird - Becherzuführung, Bandzuführung usw.

  • Sortiermechanismus:

    Die Methode, die zum Trennen von geschälten Erbsen von ungeschälten verwendet wird, z. B. vibrierende Siebe, Luftgebläse, Wasserströme usw. Die Siebe, die zum Sortieren von Erbsen nach Größe verwendet werden, sind ebenfalls enthalten.

  • Konstruktionsmaterialien:

    Die Stoffe, aus denen die Hauptkomponenten der Maschine hergestellt werden, wie Edelstahl, Aluminiumlegierung und technische Kunststoffe. Wichtige Teile bestehen aus strapazierfähigen Materialien, um regelmäßigem Gebrauch standzuhalten.

Wartung

  • Reinigung:

    Reinigung aller Teile der Maschine nach jedem Gebrauch, um Rückstände zu vermeiden. Verwenden Sie sauberes Wasser, um Gemüsereste auszuspülen, und wischen Sie sie dann trocken.

  • Schmierung:

    Schmieren Sie die beweglichen Teile wie Lager, Ketten und Schnecken regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie reibungslos laufen. Tragen Sie Fett auf Lager und Öl auf Ketten und Zahnräder auf.

  • Komponentenprüfung:

    Überprüfen Sie regelmäßig Komponenten wie den Zuführungsmechanismus, Sortiersiebe, Siebe und Messer, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Reparieren Sie alle beschädigten oder abgenutzten Teile.

  • Kabel- und Riemenprüfungen:

    Überprüfen Sie die Riemen, Kabel und Ketten der Maschine regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie richtig gespannt sind und nicht ausgefranst sind. Passen Sie die Spannung an oder ersetzen Sie die Teile, falls erforderlich.

  • Kalibrierung:

    Beziehen Sie sich auf das Handbuch und kalibrieren Sie die Sortiereinstellungen und Parameter der Maschine nach Bedarf. Passen Sie den Luftstrom, die Vibrationsamplitude usw. an, um die Schäl- und Sortiereffizienz zu optimieren.

  • Befestigungselemente und Schrauben:

    Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Schrauben, Befestigungselemente und Klemmen fest sitzen, und ziehen Sie diejenigen nach, die sich möglicherweise im Laufe der Zeit gelöst haben. Dies trägt dazu bei, Fehlfunktionen von Teilen oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

  • Wartungsprotokoll:

    Führen Sie ein Wartungsprotokoll. Notieren Sie die Reinigung, Schmierung, Teileaustausch, Reparaturen, Kalibrierungen usw. Dies hält einen Verlauf fest und hilft bei der Planung zukünftiger notwendiger Wartungsarbeiten.

Einsatzszenarien für Erbsen-Schälmaschinen

Erbsen-Schälmaschinen werden in verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren und Lebensmittelverarbeitungsindustrien eingesetzt. Hier sind einige der gängigen Einsatzszenarien:

  • Großflächige Erbsenproduktion:

    Großbetriebe für Erbsenproduktion profitieren von industriellen Schälmaschinen. Nach der Ernte beschleunigen automatisierte Maschinen das Schälen. So werden die riesigen Mengen an Erbsen, die angebaut werden, effizient verarbeitet. Damit werden die steigenden Anforderungen des kommerziellen Marktes an geschälten Erbsen erfüllt. Ohne diese Maschinen wären die Zeit- und Arbeitskosten für das manuelle Schälen unhaltbar.

  • Lebensmittelverarbeitungsfabriken:

    Hersteller von Tiefkühlkost verwenden Schälmaschinen, um Erbsen zum Einfrieren vorzubereiten. Nach dem Schälen werden die ungeschälten Erbsen schnell blanchiert und gefroren. Die geschälten Erbsen werden dann für Kunden verpackt. Automatisierung verhindert die Kontamination des Produkts. Außerdem steigert sie die Produktivität im Vergleich zum manuellen Schälen.

  • Gemüse-Dosenproduktion:

    Gemüse, das in Stahl- oder Glasbehältern verpackt wird, enthält oft geschälte Erbsen. Konservenfirmen benötigen Schälmaschinen, die eine Fließbandanlage bedienen können. Die geschälten Erbsen müssen in jedem Behälter präzise portioniert werden. Dies ist wichtig für die Kostenkontrolle und die Einhaltung der Produktstandards. Die Automatisierung ermöglicht die nahtlose Integration von geschälten Erbsen als einen Inhaltsstoff unter vielen in jeder Dose.

  • Große Gemeinschaftsküchen:

    Große Küchen, die Lebensmittel für Schulen, Krankenhäuser und Militäreinrichtungen zubereiten, sind daran interessiert, Schälmaschinen zu kaufen. Diese Orte kochen in großen Mengen, daher müssen sie sehr effiziente Möglichkeiten finden, sich vorzubereiten. Gefrorene geschälte Erbsen sind ein Grundnahrungsmittel. Schälmaschinen reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand für Erbsen, sodass Köche Ressourcen für andere Gerichte konzentrieren können.

  • Kleinbetriebe für Erbsenproduktion:

    Auch kleinere Betriebe können von einem automatisierten Erbsen-Schälgerät profitieren. Wenn die Maschine erschwinglich ist, kann sie die Kosten für das manuelle Schälen von Erbsen senken. Diese kleinbäuerliche Mechanisierung ermöglicht es Landwirten, geschälte Erbsen lokal oder auf Bauernmärkten zu verkaufen. Für Familienbetriebe mit begrenztem Budget ist es wichtig, eine kostengünstige, tragbare Lösung zu finden.

  • Kleinbetriebliche Schälvorgänge:

    Tragbare Schälmaschinen helfen lokalen Werkstätten bei der Verarbeitung von geschälten Erbsen. Diese Nachbarschaftswerkstätten bieten kleinen Landwirten, die nicht über die finanziellen Mittel für eigene Geräte verfügen, einen wertvollen Service. Erbsenbauern können ihre Ernte an ungeschälten Erbsen zur Verarbeitung in eine marktfähige Form schicken. Die kleinen Betriebe konnten sich keine großen Kapitalausgaben leisten. Die lokale Werkstatt macht eine erschwingliche kleinbäuerliche Verarbeitung möglich.

So wählen Sie eine Erbsen-Schälmaschine

Beim Kauf eines Erbsenschälers sollten Käufer verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter den Umfang des Betriebs, die Schäleffizienz, die Maschinenkonstruktion, den Energiebedarf und alle zusätzlichen Funktionen, die hilfreich sein könnten.

  • Betriebsumfang: Die Menge an geschälten Erbsen, die ein Unternehmen pro Tag benötigt, gibt Aufschluss darüber, ob es eine kleinbäuerliche manuelle Erbsen-Schälmaschine oder eine größere automatische industrielle Erbsenschälmaschine benötigt.
  • Schäleffizienz: Die Schäleffizienz ist das Verhältnis von geschälten Erbsen zu geschälten Erbsen und bestimmt, wie schnell die Maschine die Erbsen verarbeiten kann. Dieser Faktor ist für Großbetriebe unerlässlich, die eine hohe Effizienz erfordern.
  • Konstruktion: Die Konstruktion der Maschine ist wichtig für die einfache Bedienung, die Energieeffizienz, die Hygiene und die Ergonomie. Ist die Maschine einfach zu reinigen und zu desinfizieren? Welche Teile werden sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit abnutzen? Robuste, gut konstruierte Maschinen haben in der Regel längere Garantien und einen besseren Kundendienst.
  • Energiebedarf: Der Energiebedarf hängt von der Art des Schälers ab. Manuelle Maschinen, die von Hand betrieben werden, sind nicht energieeffizient. Elektrische Maschinen verwenden Strom aus dem Stromnetz, während einige mit Solarenergie betrieben werden.
  • Sicherheit: Wie sicher ist die Maschine? Gibt es freiliegende bewegliche Teile, die den Bediener verletzen könnten, oder harte Teile, die geschälte Erbsen verletzen könnten?
  • Zusätzliche Funktionen:

    Einige Maschinen haben möglicherweise unterschiedliche Schälkapazitäten, fortschrittliche Automatisierung und geringe Geräuschpegel. Sicherere Modelle verfügen über Zuführungstrichter, die Verletzungen verhindern sollen. Die Temperaturregelung kann auch dazu beitragen, die Integrität der Erbsen zu erhalten. Automatische Maschinen haben in der Regel einstellbare Geschwindigkeiten und Massenverarbeitung, was für Großbetriebe effizienter ist.

Benutzer sollten die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen, die Garantie, die Installation, den Kundendienst und die Zahlungsmethoden prüfen. Sie sollten sich auch die Produktzertifizierungen ansehen, um sicherzustellen, dass die Maschine den internationalen Standards für den Einsatz in der großflächigen kommerziellen Lebensmittelverarbeitung entspricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Erbsen-Schälmaschinen

F1: Wie funktioniert eine Erbsen-Schälmaschine?

A1: Die mechanische Erbsen-Schälmaschine funktioniert, indem sie eine optimale Umgebung für die Erbsen schafft, um aus ihren Schalen zu brechen. Dann werden die geschälten Erbsen nach verschiedenen Kriterien wie Größe oder Qualität sortiert. Schließlich werden die geschälten Erbsen für die Weiterverarbeitung oder Verpackung gesammelt.

F2: Was ist der Vorteil der Verwendung einer Erbsen-Schälmaschine?

A2: Der Vorteil der Verwendung einer Erbsen-Schälmaschine besteht darin, dass Arbeitskosten eingespart, die Effizienz gesteigert, Produktschäden reduziert und ein gleichmäßiges Endprodukt erzielt wird.

F3: Gibt es verschiedene Arten von Erbsen-Schälmaschinen?

A3: Ja, gibt es. Industrielle Schälmaschinen eignen sich für kommerzielle Verarbeitungsanlagen. Maschinen im mittleren Maßstab eignen sich für kleine bis mittlere Verarbeitungsbetriebe. Kleinbäuerliche Schälmaschinen sind oft für den Tisch- oder tragbaren Einsatz konzipiert. Automatisierte Maschinen bieten ein hohes Maß an Automatisierung und optimieren den Schälvorgang.

F4: Können Schälmaschinen für andere Hülsenfrüchte angepasst werden?

A4: Ja, Schälmaschinen werden in der Regel für andere Hülsenfrüchte wie Kichererbsen, Linsen usw. angepasst. Die Eignung hängt von der Größe, Form und den Schälbedürfnissen der jeweiligen Hülsenfrüchte ab.

null