All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über paddy trichter

Arten von Reissäcken

Reissäcke sind große Behälter oder Silos, die in erster Linie zur vorübergehenden Lagerung von Reis (ungeschliffener Reis) verwendet werden. Reissäcke können jedoch auf verschiedene Weise gestaltet werden, um unterschiedlichen Funktionen im Getreideumschlagprozess gerecht zu werden.

  • Nach Strukturtyp:

    • Rechteckige Reissäcke

      Rechteckige Reissäcke sind in der Regel mit rechteckigen Behältern mit einem trichterförmigen Boden ausgestattet, was sie ideal für die Förderung des Getreideflusses macht. Der trichterförmige Boden des Reissäcks ist in der Regel mit einem Auslauf ausgestattet, der an verschiedene Arten von Maschinen, wie zum Beispiel Siebmaschinen, Dreschmaschinen oder Filter, angeschlossen werden kann, um den gesamten Getreideverarbeitungs- und -umschlagprozess zu optimieren.

    • Quadratische Reissäcke

      Quadratische Reissäcke haben die gleiche Struktur wie rechteckige Reissäcke, aber alle Seiten sind gleich lang. Quadratische Reissäcke können verwendet werden, um viereckige Körner oder andere Materialien mit ähnlichen Formen zu lagern und sie auch auf konzentrierte und kontrollierte Weise auszuschütten.

    • Runde Reissäcke

      Runde Reissäcke bestehen in der Regel aus runden Behältern aus Metall oder Kunststoff mit einem runden Boden. Sie werden häufig zur Lagerung von runden oder kugelförmigen Körnern, Samen oder Lebensmitteln verwendet. Die Konstruktion von runden Reissäcken ist einfach herzustellen und daher weit verbreitet. Darüber hinaus kann die einheitliche Form die toten Winkel im Inneren der Reissäcke minimieren, was die Reinigung und Wartung erleichtert.

  • Nach Entlademethode:

    • Manuelle Entlader-Reissäcke

      Der manuelle Entlader-Reissack ist ein Behälter, der für die manuelle Entladung von Reis konzipiert ist. Er hat in der Regel eine geeignete Höhe und einen Auslauf, um den manuellen Betrieb der Reisentladung zu erleichtern. Diese Art von Reissack ist eher in der kleinbäuerlichen Produktion oder in kleinen Werkstätten anzutreffen. Die Bediener können den Reis manuell mit Werkzeugen wie Schaufeln oder Eimern sammeln und entladen. Obwohl manuelle Reissäcke einfach und einfach zu bedienen sind, können sie das Entladevolumen und die Geschwindigkeit im Vergleich zu mechanischen Entlader-Reissäcken begrenzen.

    • Mechanische Entlader-Reissäcke

      Mechanische Entlader-Reissäcke sind in der Regel mit einigen mechanischen Geräten ausgestattet, wie zum Beispiel Motoren, Förderbändern oder anderen Maschinen, die die Reisentladung unterstützen. Diese Geräte können die automatische Entladung von Reis unterstützen und eine höhere Entladerate und Effizienz als manuelle Entlader-Reissäcke bieten. Mechanische Entlader-Reissäcke eignen sich für Anlässe mit großen Leistungsanforderungen, wie zum Beispiel große Landwirtschaftsbetriebe, Lebensmittelverarbeitungsbetriebe und Häfen. Sie können die Produktionsanforderungen der Automatisierung und hohen Effizienz erfüllen.

Spezifikationen und Wartung von Reissäcken

Spezifikationen

Die folgenden Spezifikationen gelten in der Regel sowohl für Reissäcke als auch für Getreidesäcke:

  • Kapazität: Sie gibt das maximale Volumen oder die Masse an Reis an, die der Reissack speichern kann. Die Kapazität wird typischerweise in metrischen Tonnen oder Kubikmetern angegeben. So kann beispielsweise ein industrieller Reissäcke eine Kapazität von 15 Tonnen haben.
  • Abmessungen: Dazu gehören Höhe, Breite und Tiefe. Diese Parameter bestimmen die Größe und den Grundriss des Reissäcks. So kann ein Reissäcke beispielsweise eine Höhe von 4 Metern und einen Durchmesser von 3 Metern haben.
  • Materialien: Die Baumaterialien des Reissäcks bestimmen seine Haltbarkeit und Kompatibilität mit Reis. Edelstahl ist eines der beliebtesten Materialien, das für seine Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit bekannt ist.
  • Entlademechanismus: Der Entlademechanismus bestimmt, wie der gelagerte Reis aus dem Reissack entnommen wird. Es kann sich um eine Schiebetür, Rutschen, ein Schneckenförderer oder einen Aufzug handeln.
  • Entleerungsgeschwindigkeit: Sie bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Reis den Reissack verlässt. Einige industrielle Reissäcke haben eine Geschwindigkeit von 5 Tonnen pro Stunde, während andere eine Geschwindigkeit von 10 Tonnen pro Stunde haben können.
  • Steuerungssystem: Einige moderne Reissäcke sind mit automatisierten Steuerungssystemen ausgestattet. Diese Steuerungssysteme können den Reisfluss regulieren, den Lagerbestand überwachen und Feedback an externe Managementsysteme liefern.

Wartung

Die Lebensdauer eines Reissäcks kann durch regelmäßige Wartung verlängert werden. Einige Wartungstipps sind wie folgt:

  • Tägliche Inspektion: Überprüfen Sie die Gesamtstruktur des Reissäcks auf Anzeichen wie Risse oder Verformungen. Achten Sie besonders auf die Fugen und Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie sich in gutem Zustand befinden und fest verschraubt sind.
  • Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie einen Staubsauger oder einen Luftgebläse, um Staub, Weizenkleie oder Reisreste aus dem Inneren zu entfernen. Richten Sie außerdem Reinigungspläne für die Förderbänder, Ausläufe und andere relevante Zubehörteile des Reissäcks ein.
  • Schmierung: Schmieren Sie bewegliche Teile, wie z. B. Lager und Kupplungen, regelmäßig, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten und Abrieb zu vermeiden.
  • Achten Sie auf die Lagerzeit und das Umfeld von Reishülsen im Reissäcke. Verlängern Sie die Lebensdauer des Reissäcks, indem Sie verhindern, dass Reis kleben bleibt oder feucht wird.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtungsmaterialien und die Torplatten des Reissäcks, um sicherzustellen, dass sie gut abgedichtet sind. Tauschen Sie die Dichtungsmaterialien sofort aus, wenn Beschädigungen oder Alterungserscheinungen auftreten, um Leckagen und Verschmutzungen zu vermeiden.

Szenarien für Reissäcke

Branche, die Reissäcke kauft

  • Getreidespeicher

    Getreidespeicher verwenden Reissäcke zur vorübergehenden Lagerung von Reis. Der Reissäcke wird an der Einlassstelle in den Lagerraum eingesetzt, wo der Reis abgelagert wird. Gelagerter Reis kann zu einem späteren Zeitpunkt verkauft oder für verschiedene Reisverarbeitungsaktivitäten verwendet werden. Wenn große Mengen an Reis regelmäßig verarbeitet werden, sind große Reissäcke notwendig.

  • Reisverarbeitungsbetriebe

    Wie Getreidespeicher verwenden auch Reisverarbeitungsbetriebe Reissäcke, um den Reis zu lagern oder den Lagerbedarf zu decken. In Reisverarbeitungsbetrieben dienen die Reissäcke jedoch nicht nur als Lagertanks, sondern auch als Zuführungsvorrichtungen für Aufzüge oder Förderbänder, die zur Reisverarbeitung verwendet werden. Das Hauptziel von Reissäcken in Reisverarbeitungsbetrieben ist es, Förderbänder oder Aufzüge mit Reis zu speisen, um das Getreide, die Hülsen oder andere Bestandteile, die mit der Verarbeitung zusammenhängen, zu trennen. Aufgrund der Komplexität der Verfahren können Fabriken eine Vielzahl von Reissäcken benötigen.

  • Landwirtschaftsbetriebe

    Landwirtschaftsbetriebe, die Reis produzieren, benötigen auch Reissäcke, um den Reis zu lagern, bevor er verkauft oder verarbeitet wird. Wenn der Landwirtschaftsbetrieb über eigene kleine Reisverarbeitungsanlagen verfügt, wird der Reissäcke als Zuführungsvorrichtung verwendet, um die Reismühle mit dem Reis zu versorgen, der verarbeitet werden soll. Die Kaufentscheidung hängt von der Größe der Reisproduktion im Landwirtschaftsbetrieb und den vorhandenen kleinen Reisverarbeitungsanlagen ab.

  • Lebensmittelhandelsunternehmen

    Landwirtschaftliche Technologien oder moderne Anbaumethoden können den Reis produzieren. Wissenschaftliche Verfahren zur Trennung der Hülle vom Reis können die Zufuhr von Förderbändern oder Aufzügen mit Reissäcken erfordern. Aufgrund der modernen Technologien, die in die Lebensmittelfabriken integriert sind, können große Reissäcke mit Sensoren oder anderen fortschrittlichen Technologien erforderlich sein. Die Wahl wird automatisch erfolgen.

So wählen Sie Reissäcke aus

Beim Kauf von Reissäcken oder Reisanbauaufzügen sollten Käufer die Geschäftsanwendungsbereiche der Zielkunden berücksichtigen. Kundenspezifische Reissäcke sind bei Käufern beliebt, die nach kommerziellen oder industriellen Anwendungen suchen. Im Allgemeinen haben sie eine große Lagerkapazität, leistungsstarke Aufzugssysteme, die meist elektrisch betrieben werden, und fortschrittliche Automatisierungsfunktionen für optimale Effizienz. Kundenspezifische Reissäcke können eine Lagerkapazität von über 500 metrischen Tonnen haben. Kundenspezifische Reissäcke können jedoch höhere Kosten und längere Lieferzeiten haben.

Standard-Reissäcke mit mittleren Lagerkapazitäten, z. B. mit einer Kapazität von 50 Tonnen, haben in der Regel einfache Designs und sind eine erschwinglichere Option für Einzelhändler, die auf Anwendungen im Agrarbereich, in der Kleinverarbeitung oder in ländlichen Gemeinden abzielen. Sie können mit vielen Arten von Reisverarbeitungs- und -handhabungsausrüstung verwendet werden.

Kleine Reissäcke haben ebenfalls einfache Designs und sind erschwinglich für Endanwender. Sie sind perfekt für Anfänger in Reisverarbeitungsbetrieben oder Kleinbauern. Kleine Reissäcke können auch in Bildungseinrichtungen verwendet werden, um Schülern die Reisverarbeitungsverfahren und die Handhabung von Reis zu vermitteln. Wenn Sie jedoch kleine Reissäcke lagern, sollten Sie den Reisanbauaufzug berücksichtigen, mit dem sie kombiniert werden. Kleine Reissäcke funktionieren gut mit kleinen Reisanbauaufzügen, die ein einfaches Design haben und von einem Benzinmotor angetrieben werden.

Während Standard-Reissäcke für viele Anwendungen vielseitig einsetzbar sind, können Spezial-Reissäcke für bestimmte Branchen gefragt sein. Spezial-Reissäcke verfügen über bestimmte Merkmale, die auf die Bedürfnisse bestimmter Branchen zugeschnitten sind. So sind beispielsweise Reissäcke aus lebensmittelechtem Edelstahl ideal für die Lebensmittelindustrie, da sie die Lebensmittelhygienestandards erfüllen und gegen Verunreinigungen resistent sind. Sie haben glatte Oberflächen, die leicht zu reinigen sind und das Anhaften von Schmutz und Mikroben verhindern.

Spezial-Reissäcke haben auch variable Lagerkapazitäten, abhängig von den jeweiligen Anwendungen. Einzelhändler sollten die Funktionalität der Spezial-Reissäcke sorgfältig beurteilen und Reissäcke mit den Merkmalen wählen, die den besonderen Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen. Spezial-Reissäcke sind in der Regel zu Premiumpreisen erhältlich.

Berücksichtigen Sie die Liefer- und Installationsdienste, wenn Sie Reissäcke in großen Mengen kaufen. Viele Lieferanten auf Cooig bieten Installationsservices und Expressversand zu einem zusätzlichen Preis an. Ihre Dienstleistungen stellen sicher, dass Endanwender die richtige Ausrüstung rechtzeitig erhalten und schnell eingerichtet werden.

Reissack - Fragen und Antworten

F: Benötigt ein Reistrockner einen Trichter?

A: Ja, der Trichter ist ein unverzichtbarer Bestandteil für Reistrockner. Er bietet einen temporären Lagerraum, während der Reis getrocknet wird. Er ermöglicht einen effizienten und kontinuierlichen Trocknungsprozess ohne Unterbrechungen oder Engpässe.

F: Was ist die Funktion eines Reissäcks?

A: Der Reissäcke ist ein temporäres Lagergefäß an der Oberseite des Reisanbauaufzugs. Er speist den Aufzug mit einer konstanten Rate. Er reguliert den Fluss von Reis in den Mahlprozess, die Reishülsenmaschine oder die Trockner. Der Reissack kann je nach Größe der Mühle 100-5000 kg Reis aufnehmen.

F: Wie funktioniert die Reislagerung?

A: Reislagiersilos funktionieren, indem sie eine Atmosphäre innerhalb des Silos schaffen, die für das Getreide geeignet ist, um in gutem Zustand zu bleiben. Dies wird in der Regel durch eine Kombination aus Temperaturkontrolle, Feuchtigkeitskontrolle und manchmal auch chemischer Kontrolle erreicht.

F: Wie sind Reissäcke konstruiert?

A: Viele moderne Trichter werden in 3D modelliert und simuliert, um die Strömungseigenschaften und Konstruktionsparameter des Trichters zu bestimmen. Dies ermöglicht die Entwicklung von effizienten Trichtern, die Blockaden minimieren und einen reibungslosen Durchfluss von Reis gewährleisten.