All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Neue milch verarbeitung anlage

(91192 Produkte verfügbar)

Kleine uht milch verarbeitung anlage uht milch anlage

Kleine uht milch verarbeitung anlage uht milch anlage

22.112,64 - 23.074,06 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify9 yrsCNAnbieter
Kleine Milchaufbereitungsanlage

Kleine Milchaufbereitungsanlage

4.807,10 - 7.691,36 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify9 yrsCNAnbieter
Kleine UTH-Milch verarbeitung anlage

Kleine UTH-Milch verarbeitung anlage

44.033,00 - 48.070,95 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
verify11 yrsCNAnbieter

Über neue milch verarbeitung anlage

Arten neuer Milchverarbeitungsanlagen

Eine neue Milchverarbeitungsanlage ist eine Einrichtung, die Milch und milchbasierte Produkte verarbeitet und verpackt. Verschiedene Arten von Milchverarbeitungsanlagen wurden entwickelt, um große Milchmengen effizient zu verarbeiten und verschiedene Milchprodukte je nach Marktnachfrage herzustellen.

  • Milchpasteurisierungsanlage

    Eine Milchpasteurisierungsanlage verarbeitet Milch, um schädliche Bakterien durch Pasteurisierung zu eliminieren. Sie enthält in der Regel Geräte zum Abkühlen der Milch, Homogenisieren und Wärmebehandeln. Letzteres kann mit Rohrpasteurisatoren, Plattenpasteurisatoren oder Flash-Pasteurisierungseinheiten erfolgen. Die Milchpasteurisierungsanlage kann auch Milchtanks und Verpackungslinien für die pasteurisierte Milch haben.

  • Milchverarbeitungsanlage

    Eine Milchverarbeitungsanlage wurde entwickelt, um Milch zu verarbeiten und verschiedene Milchprodukte herzustellen, wie z. B. Käse, Joghurt, Butter und Eiscreme. Eine solche Anlage verfügt über spezielle Verarbeitungseinrichtungen für verschiedene Milchprodukte. Beispiele sind Käsesieder, Homogenisatoren, Separationsmaschinen und Joghurtinkubatoren. Die Anlage verfügt außerdem über Verpackungsgeräte, um die fertigen Milchprodukte zu verpacken.

    Importiere Tipps:

    Bestimmen Sie die Funktionen der Anlage, indem Sie nach der Geräteliste fragen und überprüfen, welche Produkte sie verarbeiten kann.

  • Neue Milchverarbeitungsanlage mit Sahneseparator

    Eine neue Milchverarbeitungsanlage mit Sahneseparator verarbeitet Rohmilch und trennt sie in Sahne und Magermilch. Sie verfügt über Pasteurisatoren, Homogenisatoren, Lagertanks und Separatoren. Nach der Trennung kann die Sahne zu Butter oder Milchprodukten mit einem höheren Fettgehalt verarbeitet werden, während die Magermilch zur Käseherstellung oder als Basis für andere Milchprodukte verwendet werden kann.

    Importiere Tipps:

    Finden Sie heraus, ob der Separator in der Anlage nach dem Prinzip der Zentrifugalkraft arbeitet und wie hoch seine Trennleistung ist.

  • Milchpulver-Verarbeitungsanlage

    Eine Milchpulver-Verarbeitungsanlage wurde entwickelt, um flüssige Milch in Milchpulver umzuwandeln, um eine bequeme Lagerung, einen einfachen Transport und eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten. Eine solche Anlage verfügt über einen Sprühtrockner oder Trommeltrockner, einen Verdampfer, einen Homogenisator und einen Sprühtrockner. Der Verdampfer entfernt überschüssige Feuchtigkeit aus der Milch und der Sprühtrockner wandelt die Milch in Milchpulver um.

Spezifikation und Wartung

Neue Milchverarbeitungsanlagen haben verschiedene Spezifikationen, abhängig von der Art der Ausrüstung und dem Umfang.

  • Kapazität und Durchsatz

    Anlagen verarbeiten eine bestimmte Menge an Milch in einem bestimmten Zeitraum. Die Messung erfolgt in Litern oder Gallonen pro Stunde/Monat. Die Kapazität beeinflusst die Auswahl der Ausrüstung, die Größe der Belegschaft und die Gestaltung der Anlage. So kann eine kleine Anlage in einem abgelegenen Gebiet 20.000 Liter Milch pro Tag verarbeiten, während eine große Anlage in einem städtischen Zentrum 500.000 Liter pro Tag verarbeiten könnte.

  • Pasteurisierung

    Jede Anlage muss über ein Pasteurisierungssystem verfügen. Das System stellt sicher, dass die Milch für den menschlichen Verzehr sicher ist. Die häufigsten Methoden sind die Kurzzeit-Hochtemperatur-Pasteurisierung (HTST) und die Ultrahochtemperatur-Pasteurisierung (UHT). Kapazität, Temperatur und Steuermethoden können unterschiedlich sein. So kann das HTST-System für eine große Anlage 15.000 Liter/Stunde mit einer Haltezeit von 20 Sekunden bei 72 °C verarbeiten. Eine kleinere Anlage kann die gleiche HTST-Methode verwenden, jedoch mit einer anderen Kapazität.

  • Trennung und Homogenisierung

    Eine Milchverarbeitungsanlage muss über einen Separator verfügen, um die Milchcreme zu entfernen. Die Kapazität des Separators hängt von der Größe der Anlage und dem benötigten Sahnebedarf ab. Homogenisatoren werden verwendet, um die Fettkügelchen zu zerkleinern, so dass sich das Fett gleichmäßig in der Milch verteilt. Separator und Homogenisator können die gleiche Kapazität wie das Pasteurisierungssystem haben, da sie alle Teil der gleichen Prozesslinie sind.

  • Verpackungslinien

    Die Kapazität der Verpackungslinie beeinflusst, wie schnell Milch oder Milchprodukte in verschiedene Arten von Verpackungen verpackt werden können. Zu den Variablen gehören die Art der Verpackung (Beutel, Kartons und Flaschen) und der Automatisierungsgrad. Eine große Anlage kann an einem Tag 200.000 Beutel und 50.000 Kartons verpacken, da es mehr Maschinen und effizientere Produktionsmethoden gibt.

  • Qualitätskontrolle

    Jede Anlage verfügt über Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskontrollsysteme, um Verunreinigungen und Bakterien zu überwachen und zu testen sowie den Nährwert zu überprüfen.

  • Energieeffizienz

    Milchverarbeitungsanlagen verbrauchen viel Energie. Sie benötigen einen effizienten Energieeinsatz zum Heizen, Kühlen und Kühlen.

Die Wartung einer Milchverarbeitungsanlage ist entscheidend für ihre Sicherheit und Effizienz. Tägliche Wartung kann die Lebensdauer der Geräte verbessern, Reparaturen reduzieren und die Produktqualität und -sicherheit erhöhen. Es ist wichtig, die kundenspezifischen und Herstellerrichtlinien in der neuen Milchverarbeitungsanlage zu befolgen. Eine angemessene Schulung des Personals ist ebenfalls entscheidend. Die Mitarbeiter sollten ihre Aufgaben kennen und wissen, welche Aufgaben sie sicher ausführen können.

  • Regelmäßige Reinigung und Hygiene

    Milch enthält Proteine und Mineralien, die sich in der Ausrüstung ansammeln. Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um Milchreste und Bakterienwachstum zu vermeiden. Hygiene ist wichtig für die Sicherheit von Milchprodukten.

  • Schmierung

    Schmieren Sie bewegliche Teile und Komponenten regelmäßig, um Verschleiß zu vermeiden.

  • Kalibrierung und Einstellungen

    Überprüfen und einstellen Sie Pasteurisatoren, Homogenisatoren und Separatoren, einschließlich Temperaturen, Druck und Durchflussraten.

  • Filter und Siebe

    Reinigen Sie Filter und Siebe, die bei der Verarbeitung verwendet werden, immer, um Verunreinigungen und Verunreinigungen zu entfernen. Dies sollte Teil des regelmäßigen Zeitplans für jede Einrichtung sein.

  • Identifizieren Sie potenzielle Probleme

    Führen Sie eine Aufzeichnung aller ausgetauschten Teile, durchgeführten Reparaturen und festgestellten Probleme, um den Gesamtprozess zu verbessern. Verfahren und Dokumentation gewährleisten, dass das Personal jederzeit auf Aufzeichnungen zurückgreifen kann. Eine Anlage kann jederzeit die Wartungspraktiken überprüfen und sich für die Verbesserung der Effizienz und Reparaturpraktiken entscheiden.

Szenarien für neue Milchverarbeitungsanlagen

Neue Milchverarbeitungsanlagen bedienen verschiedene Sektoren und Anwendungen. Hier sind einige Anwendungsszenarien für Milchverarbeitungsanlagen:

  • Industrielle Milchverarbeitung

    Es gibt große neue Milchverarbeitungsanlagen mit fortschrittlicher Automatisierung, hochentwickelten Pasteurisatoren und Hochleistungssparatoren, um grundlegende Milchprodukte für den industriellen und Großhandelsmarkt herzustellen. Diese Einrichtungen verfügen über die Technologie und das Know-how, um eine großvolumige Milchverarbeitung effizient und effektiv zu bewältigen.

  • Vielfältige Käseherstellung

    Verschiedene Käsesorten, wie Mozzarella, Cheddar, Feta, Brie und viele andere, benötigen spezielle Geräte und Techniken. Spezialisierte Verarbeitungsanlagen können bestimmte Käsesorten herstellen. Diese verfügen über die richtigen Fermentationsmethoden, Reifekeller und Lagerbehälter, um eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten.

  • Sauermilchproduktionsfabriken

    Milchwerke können Sauermilchprodukte wie Joghurt und Buttermilch herstellen, indem sie diese mit bestimmten Bakterien fermentieren. Diese Produkte können in Fabriken mit Standardgeschmack und -konsistenz oder mit einzigartigeren und Nischen-Geschmäcken und -Aromen hergestellt werden.

  • Milchpulver-Fabriken

    Milchverarbeitungsanlagen produzieren auch Milchpulver, indem sie die Feuchtigkeit aus der Milch verdampfen. Es kann sich um Vollmilch-, Magermilch- oder fettfreie Milchpulver handeln. Diese Milchpulver eignen sich für viele Anwendungen, z. B. für die Wiederherstellung von Milch, in der Backindustrie und als Zutat in anderen Lebensmittelprodukten.

  • Verarbeitung von Bio- und Spezialprodukten

    Sensible und technologisch fortschrittliche Bio-Milchverarbeitungsanlagen können verschiedene Spezialprodukte herstellen, wie z. B. laktosefreie Produkte, mit Omega-3 angereicherte Produkte und Milch von grasgefütterten oder hormonfreien Kühen. Diese Anlagen verfügen über die Technologie und das Know-how, um die besonderen Anforderungen dieser Produkte zu erfüllen. Sie müssen auch die besonderen Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden erfüllen.

  • Einhaltung internationaler Handelsrichtlinien

    Der weltweite Handel mit Milch und Milchprodukten erfordert die Einhaltung internationaler Vorschriften und Standards. Dies beinhaltet die Nachfrage nach verschiedenen Arten von Milchexportanlagen, die für die Anforderungen der weltweiten Märkte ausgestattet sind. Diese Einrichtungen verfügen über die notwendige Technologie. Sie verfügen auch über die notwendigen Qualitätskontrollverfahren, um sicherzustellen, dass ihre Produkte erfolgreich exportiert werden können. Sie werden die Anforderungen und Bedürfnisse von Kunden in Übersee erfüllen.

So wählen Sie neue Milchverarbeitungsanlagen aus

  • Betriebsgröße:

    Berücksichtigen Sie den Umfang der Milchverarbeitung. Soll der Betriebsplan eine kleine Menge an Milch pro Woche oder eine große Menge an Milch pro Tag verarbeiten? Die Kapazität beeinflusst die Größe und die Kosten.

  • Produktarten:

    Welche Arten von Milchprodukten sollen hergestellt werden - Käse, Joghurt, Eiscreme, Butter, flüssige Milch? Verschiedene Anlagen eignen sich für bestimmte Produkte.

  • Produktionsablauf:

    Überprüfen Sie das Produktionsablaufdiagramm. Zeigt es alle wichtigen Schritte von der Annahme bis zur Verpackung? Stellen Sie sicher, dass wichtige Schritte nicht ausgelassen werden.

  • Verwendete Technologie:

    Finden Sie heraus, welche Technologien/Prozesse die Anlage verwendet. Sind sie modern, effizient und umweltfreundlich? Welche Arten von Pasteurisierungs- und Trennungstechnologien gibt es zum Beispiel?

  • Layout:

    Ein gutes Layout erleichtert die Arbeit. Verarbeitungsbereiche sollten sich in der Nähe zueinander befinden. Es sollte jedoch genügend Platz vorhanden sein, um die Sicherheits- und Hygienestandards einzuhalten.

  • Qualität:

    Vergleichen Sie die Verarbeitungsqualität der ausgewählten Anlagen. Achten Sie auf wichtige Details wie die Konstruktion der Verarbeitungseinrichtungen, die verwendeten Materialien und die Reinheit des Produkts.

  • Kosten:

    Die Gesamtkosten der Milchverarbeitungsanlage umfassen den Kaufpreis, die Installationskosten, die Betriebskosten und die Wartungskosten. Ziehen Sie das Budget in Betracht und wählen Sie eine Anlage, die innerhalb des Budgets liegt und den Bedürfnissen entspricht.

Q&A

F1: Was sind einige Trends in Milchverarbeitungsanlagen?

A1: Verarbeitungsanlagen finden Wege, um mehr Nährstoffe zu gewinnen und gesundheitsförderndere Produkte herzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Milchverarbeitung. Intelligente Technologie wird auch in Verarbeitungsanlagen immer häufiger eingesetzt.

F2: Wie wirken sich neue Entwürfe von Milchverarbeitungsanlagen auf die Kosten aus?

A2: Während die anfänglichen Investitionen in effiziente Designs möglicherweise höher sind, werden langfristige Betriebseinsparungen aufgrund geringerer Energie- und Wartungskosten diese ausgleichen.

F3: Welche Rolle spielt die Automatisierung in neuen Entwürfen von Milchverarbeitungsanlagen?

A3: Automatisierung rationalisiert den Workflow, reduziert manuelle Handhabung, verbessert die Produktkonsistenz und erhöht die Sicherheit in modernen Milchverarbeitungsanlagen.

F4: Wie gewährleisten neue Entwürfe von Milchverarbeitungsanlagen die Produktqualität?

A4: Moderne Verarbeitungsanlagen verwenden fortschrittliche Filter-, Pasteurisierungs-, Homogenisierungs- und Qualitätsüberwachungssysteme, um sicherzustellen, dass Milchprodukte den optimalen Standards entsprechen.

F5: Gibt es anpassbare Funktionen in neuen Entwürfen von Milchverarbeitungsanlagen?

A5: Ja, viele Designs beinhalten skalierbare Module und anpassungsfähige Konfigurationen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Verarbeitungslinien an die sich ändernden Marktbedürfnisse anzupassen.