All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Needel

(500 Produkte verfügbar)

Über needel

Nahtypen

Nadeln sind schlanke Werkzeuge mit spitzen Spitzen, die hauptsächlich zum Nähen, Sticken und für die Stickerei verwendet werden. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich, jede für einen spezifischen Einsatz konzipiert. Hier ist eine Übersicht über einige gängige Nadeltypen und deren besondere Anwendungen:

  • Universalanadel

    Die einfachste und am häufigsten verwendete Nähnadel ist die Universalanadel. Sie ist für ein breites Spektrum an Gewebe und Strickwaren konzipiert. Sie ist in verschiedenen Größen erhältlich, die häufig von 60/8 bis 100/16 reichen. Die Spitze der Nadel ist leicht abgerundet, wodurch sie in der Lage ist, viele Stoffarten zu verarbeiten, ohne sie zu beschädigen. Die Universalanadel ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger und erfahrene Näherinnen gleichermaßen. Sie eignet sich gut für die meisten mittelschweren Stoffe. Beispiele sind Baumwolle, Polyester und Seide. Ihre Größen werden durch zwei Zahlen angegeben, die die Dicke und Länge der Nadel widerspiegeln. Eine 60/8-Nadel ist zum Beispiel dünner als eine 100/16-Nadel.

  • Jersey-Nadel

    Beim Nähen von Strickstoffen ist die Jersey-Nadel die bevorzugte Wahl. Ihre abgerundete Spitze schiebt sanft zwischen die Fasern des Stoffes hindurch. Sie vermeidet das Risiko, dass Stiche übersprungen werden oder das Material beschädigt wird. Diese Nadel ist besonders nützlich für elastische Stoffe wie Jersey, Spandex und Lycra. Sie ist in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Beispiel ist die 75/11 für leichtere Strickstoffe geeignet. Die 90/14 ist besser für mittelschwere Strickwaren. Das Design der Jersey-Nadel sorgt für reibungsloses Nähen und hilft, professionelle Ergebnisse beim Arbeiten mit elastischen und gestrickten Materialien zu erzielen.

  • Sticknadel

    Eine Sticknadel ist typischerweise für komplizierte Stickarbeiten gefertigt. Dazu gehört das Hinzufügen dekorativer Muster und Designs zu Stoffen. Sie hat einen schlanken Schaft und ein größeres Nadelöhr. Dies erleichtert das Einfädeln mehrerer Fäden von Stickgarn oder Wolle. Die Nadel ist in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Beispiel ist die 75/11 für mittelschwere Stoffe geeignet. Die 90/14 ist besser für schwerere Materialien. Das Design der Sticknadel trägt dazu bei, präzise und gleichmäßige Stiche zu erzielen. Sie ist entscheidend für die Erstellung detaillierter und komplexer Stickarbeiten.

  • Quilt-Nadel

    Für die Bearbeitung von Schichten aus Stoff, Batting und Unterlage ist eine Quilt-Nadel maßgeschneidert. Sie hat eine sich verjüngende Spitze, die ein sanftes Eindringen durch mehrere Schichten ermöglicht. Dies hilft, übersprungene Stiche und Nadelbruch zu verhindern. Die Quilt-Nadel ist in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Beispiel ist die 75/11 für leichte Stoffe geeignet. Die 90/14 ist ideal für mittelschwere Materialien. Die 100/16 wird für schwerere Stoffe wie Denim oder Canvas verwendet. Das Design der Quilt-Nadel sorgt für präzises und gleichmäßiges Sticken. Dies ist entscheidend für die Erreichung qualitativ hochwertiger Quilts und gequilteter Projekte.

  • Jeans-/Denim-Nadel

    Zum Nähen durch dicke und strapazierfähige Stoffe wie Denim und Canvas ist eine Jeans-/Denim-Nadel notwendig. Ihr Nadel-Schaft ist robust und hat eine starke, scharfe Spitze. Dies ermöglicht es ihr, mehrere Lagen schweren Stoffes zu durchdringen, ohne sich zu biegen oder zu brechen. Die Jeans-/Denim-Nadel ist in verschiedenen Größen erhältlich. Zum Beispiel ist die 90/14 für mittelschweren Denim geeignet. Die 100/16 ist besser für schweren Canvas. Diese Nadel ist entscheidend für saubere und präzise Stiche in Projekten, die Denimstoff verwenden, wie Bekleidung, Polsterungen und Accessoires.

  • Spezialnadeln

    Diese Nadeln sind für spezielle Aufgaben und Materialien gedacht. Zum Beispiel hat die Zwillingsnadel zwei parallele Nadeln, die gleichzeitig zwei Stichreihen erstellen. Sie ist ideal für dekorative Nähte und Säume. Die Stretch-Nadel ist für hoch elastische Stoffe konzipiert. Sie hat eine leicht abgerundete Spitze, die verhindert, dass die Nadel die Fasern des Stoffes beschädigt. Die Metallic-Nadel hat ein größeres Nadelöhr und einen verstärkten Schaft. Sie eignet sich zum Nähen mit metallischen Fäden, um Brüche und Ausfransen zu vermeiden.

Design von Nadeln

Das Design von Nadeln hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um ihre Effizienz und Eignung für verschiedene Nähaufgaben zu verbessern. Moderne Nähnadeln verfügen über mehrere wichtige Designelemente:

  • Nadelspitze

    Die Spitze der Nadel ist scharf, was es ihr ermöglicht, Stoffe leicht zu durchdringen. Das Design der Spitze variiert je nach Art des Stoffes und der verwendeten Fäden. Zum Beispiel haben Jersey-Nadeln abgerundete Spitzen, die zwischen den Stoffsträngen hindurchgleiten, ohne sie zu brechen, wodurch sie ideal für Strickstoffe sind. Andererseits besitzen Universalanadeln eine leicht abgerundete Spitze, die sowohl für gewebte als auch für gestrickte Stoffe effektiv geeignet ist.

  • Nadel-Schaft

    Der Schaft ist der lange, schlanke Teil der Nadel. Er ist in verschiedenen Dicken erhältlich, die der Größe der Nadel entsprechen. Dickere Schächte werden für schwere Stoffe und Fäden verwendet, während dünnere Schächte für zarte Materialien geeignet sind. Der Nadel-Schaft kann auch eine leichte Verjüngung aufweisen, um ein sanftes Eindringen in die Stoffschichten zu erleichtern.

  • Nadelöhr

    Das Öhr ist das kleine Loch nahe der Spitze, durch das der Faden hindurchgeführt wird. Es variiert in der Größe je nach Nadeltyp. Nadeln, die für das Maschinen-Nähen konzipiert sind, haben oft größere Öhren, um dickere Fäden aufnehmen zu können. Zum Beispiel haben Sticknadeln vergrößerte Öhren, um mehrere Fäden für dekorative Nähte zu ermöglichen. Einige Nadeln verfügen über ein Doppelöhr, das es erlaubt, zwei Fäden gleichzeitig durchzuführen, um spezielle Nähtechniken zu verwenden.

  • Nadel-Flachseite

    Viele Nähnadeln haben eine flache Seite am Schaft, um den Benutzern zu helfen, die Nadel korrekt im Nadelhalter zu positionieren. Dieses Design sorgt für eine konsistente Nadelorientierung, was entscheidend für die Beibehaltung der Stichgenauigkeit und Maschinenkompatibilität ist. Zum Beispiel haben Nadeln für Haushaltsnähmaschinen typischerweise eine flache Seite, die dem Benutzer zugewandt ist, während Nadeln für Industrienähmaschinen unterschiedliche Flachkonfigurationen haben können.

  • Spezialfunktionen

    Einige Nadeln verfügen über zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Leistung. Zum Beispiel haben Nadeln mit eingebauten Fädlern einen kleinen Hakenmechanismus, der es den Benutzern erleichtert, die Nadel einzufädeln, was besonders nützlich für Menschen mit Seheinschränkungen ist. Darüber hinaus haben Nadeln, die für spezifische Anwendungen wie Quilten oder Lederarbeiten entworfen wurden, möglicherweise spezielle Eigenschaften wie eine verjüngte Spitze oder einen verstärkten Schaft, um den einzigartigen Anforderungen dieser Aufgaben gerecht zu werden.

Trage-/Kombinationstipps für Nadeln

Hier sind einige Vorschläge zur Verwendung und Kombination von Näh- und Bastelnadeln, um die besten und passendsten Ergebnisse zu erzielen:

  • Allgemeine Tipps

    Benutzer sollten zuerst den richtigen Nadeltyp für ihre Aufgabe auswählen, ob es sich um Nähen, Quilten, Stickerei oder Basteln handelt. Passen Sie die Nadelgröße an das Gewicht und die Dicke des Stoffes an; verwenden Sie eine größere Nadel für schwerere Stoffe und eine kleinere für leichtere. Führen Sie die Nadel mit der flachen Seite in den Nadelhalter ein, wobei diese in die entsprechende Richtung zeigt (normalerweise nach hinten zur Maschine) und sichern Sie sie fest. Beim Handnähen fädeln Sie die Nadel ein, indem Sie den Faden durch das Öhr ziehen und ihn auf die gewünschte Länge ziehen. Halten Sie die Nadeln scharf und sauber, um ein reibungsloses Nähen zu gewährleisten und Schäden am Stoff zu vermeiden.

  • Für Quilten

    Das Quilten erfordert oft Nadeln, die durch mehrere Lagen von Stoff und Batting eindringen können. Benutzer sollten eine Quilt-Nadel mit einer verjüngten oder scharfen Spitze wählen, wie die Schmetz Quilt-Nadel oder die Universalanadel. Sie sollten eine Größe wählen, die der Dicke der Quilt-Schichten entspricht. Stellen Sie die Nähmaschine auf eine mittlere Stichlänge und eine moderate Geschwindigkeit ein. Außerdem sollten Sie in der Mitte des Quilts beginnen und nach außen arbeiten, wobei Sie gerade Nadeln oder Heftspray verwenden, um die Schichten vor dem Nähen zusammenzuhalten. Dies verhindert Verschiebungen und sorgt für genaue Quiltlinien. Das Nadelöhr sollte mit entsprechendem Quiltfaden eingefädelt werden, und die Spannung sollte für gleichmäßige Stiche angepasst werden. Wenn Sie von Hand quilten, sollten Sie eine kleine, scharfe Nadel wie die Betweens oder eine Stroh-Nadel und einen Fingerhut verwenden, um durch die Schichten zu drücken. Sie sollten kleine, gleichmäßige Stiche machen, beginnend von der Mitte und nach außen in einem konsistenten Muster.

  • Für Stickerei

    Die Wahl der richtigen Nadel ist entscheidend für präzise und dekorative Stiche. Benutzer sollten eine Nadel mit einer schlanken, scharfen Spitze wählen, wie die Sticknadel oder die Crewel-Nadel. Das Nadelöhr sollte groß genug sein, um mehrere Stränge von Stickgarn oder Spezialfäden aufzunehmen, ohne sie auszufransen. Fädeln Sie die Nadel mit dem gewünschten Garn oder Faden ein, wobei Sie einen einzelnen oder doppelten Strang je nach Dicke des Fadens verwenden. Sichern Sie einen Rahmen oder einen Stickreifen, um den Stoff straff zu halten, und beginnen Sie mit einem kleinen Knoten oder indem Sie den Faden mit ein paar unsichtbaren Stichen im Stoff verankern. Benutzer sollten dem gewählten Stickmuster folgen und verschiedene Stiche wie Satin-, Ketten- oder französische Knoten verwenden. Achten Sie darauf, eine gleichmäßige Spannung und eine konstante Stichlänge für ein poliertes Finish zu gewährleisten.

  • Für Stricken

    Stricknadeln gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Längen. Benutzer sollten eine Nadelgröße auswählen, die zu ihrem Garngewicht und der gewünschten Maschenprobe passt. Sie sollten gerade Nadeln für flaches Stricken oder Rundstricknadeln für das Stricken in der Runde wählen. Um zu beginnen, sollten sie die gewünschte Anzahl an Maschen mit ihrer bevorzugten Methode anschlagen (z. B. langer Schwanz, Kabelanschlag). Sie sollten eine Nadel in jeder Hand halten, wobei die angeschlagenen Maschen auf einer Nadel sind. Sie sollten die andere Nadel in die erste Masche auf der linken Nadel einführen, den Faden mit der dominanten Hand um die Nadel wickeln und die Schlaufe durchziehen, um eine neue Masche zu bilden. Sie sollten die neu gebildete Masche auf die andere Nadel übertragen, um eine Masche abzuschließen. Dieser Vorgang wird für jede Masche über die Reihe hinweg wiederholt. Um die Arbeit zu wenden, sollten Sie die Position der Nadeln wechseln und in die entgegengesetzte Richtung weitermachen. Sie sollten den spezifischen Anweisungen ihres Strickmusters für Maschentechniken wie rechte, linke oder Kabelmaschen folgen, um ihr gewünschtes Projekt zu erstellen.

  • Für Bastel- und DIY-Projekte

    Benutzer sollten eine Nadel mit geeigneter Größe und Art für ihre spezifische Bastelaufgabe auswählen. Zum Beispiel sollten sie eine kleine, scharfe Nadel wie die Betweens für das Handquilten oder eine größere, dickere Nadel für Polsterprojekte wählen. Sie sollten auch Spezialnadeln mit gebogenen oder doppelten Augen für spezifische Anwendungen in Betracht ziehen. Fädeln Sie die Nadel mit dem entsprechenden Faden oder Garn ein und verwenden Sie einen einzelnen oder doppelten Strang nach Bedarf. Für die Filz-Bearbeitung sollten sie eine Nadel mit einer borstigen oder Filzspitze wählen, um ineinandergreifende Fasern zu erzeugen. Dies bildet eine sichere Verbindung, ohne dass traditionelle Nähte erforderlich sind. Benutzer sollten die Nadel senkrecht halten und wiederholt in den Filz oder die Wolle eintauchen, dabei sie leicht mit jedem Stich anheben, um einen dichten, gefilzten Stoff zu erzeugen. Sie sollten diesen Prozess fortsetzen, bis sie die gewünschte Form oder Textur erreichen. Sie sollten auch zusätzliche Fasern oder Farben hinzufügen, wenn nötig, und diese schichten sowie jede Schicht mit der Nadel filzen.

Fragen & Antworten

Q1: Was sind die verschiedenen Nadeltypen und deren Verwendungen?

A1: Nadeln gibt es in verschiedenen Typen, die jeweils für spezielle Aufgaben konzipiert sind. Beim Nähen arbeiten Universalanadeln gut mit den meisten Stoffen, während Jersey-Nadeln ideal für Strickstoffe sind. Quilt-Nadeln haben eine verjüngte Spitze für präzises Steppen in Quiltschichten. Sticknadeln verfügen über ein größeres Öhr für mehrfädige Designs. Beim Stricken werden Rundstricknadeln für das Stricken in der Runde verwendet, und doppeltspitzige Nadeln sind unerlässlich für die Herstellung von Socken und Ärmeln.

Q2: Wie wählt man die richtige Nadel für einen bestimmten Stoff?

A2: Die Auswahl der richtigen Nadel erfordert die Berücksichtigung der Art des Stoffes und dessen Dicke. Leichte Stoffe wie Seide und Chiffon benötigen feine Nadeln, während schwerere Stoffe wie Denim und Leder robustere Nadeln mit einer scharfen Spitze benötigen. Es ist ratsam, Nadel- und Stoffführer zu konsultieren, um ein reibungsloses Nähen zu gewährleisten und Schäden am Material zu vermeiden.

Q3: Welche Bedeutung hat die Nadelgröße beim Nähen und Stricken?

A3: Die Nadelgröße spielt eine entscheidende Rolle für die Erreichung der gewünschten Ergebnisse. Beim Nähen nehmen größere Nadeln dickere Fäden auf, während kleinere Nadeln für feine Fäden geeignet sind. Beim Stricken beeinflusst die Nadelgröße die Spannung des Stoffes und das Gesamtbild. Größere Nadeln produzieren lockerere Stiche, was zu einem luftigeren Stoff führt, während kleinere Nadeln dichtere Stiche für einen festeren Stoff erzeugen.

Q4: Wie pflegt man Nähnadeln?

A4: Um Nähnadeln zu pflegen, lagern Sie sie in einem schützenden Etui, um ein Biegen und Abstumpfen zu verhindern. Reinigen Sie die Nadeln, indem Sie sie mit einem weichen Tuch abwischen, um Rückstände zu entfernen. Wechseln Sie Nadeln regelmäßig, um Schärfe zu gewährleisten und die Nähqualität aufrechtzuerhalten. Vermeiden Sie die Verwendung von Nadeln für andere Aufgaben als das Nähen, um deren Lebensdauer zu verlängern.

Q5: Was sind einige Tipps zur Fehlersuche bei nadelbezogenen Problemen beim Nähen und Stricken?

A5: Wenn beim Nähen Stiche übersprungen werden, stellen Sie sicher, dass die Nadel für den Stoff und den Faden geeignet ist. Überprüfen Sie, ob die Nadel stumpf oder verbogen ist, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Beim Stricken, falls die Stiche zu fest oder zu locker sind, passen Sie die Nadelgröße an, um die gewünschte Spannung zu erzielen. Überprüfen Sie im Falle eines Nadelbruchs, ob die Nadel für die Dicke des Stoffes geeignet ist und vor der Verwendung nicht beschädigt ist.