All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Mitsubishi evo3

(15 Produkte verfügbar)

Über mitsubishi evo3

Arten des Mitsubishi Evo 3

Der Mitsubishi Lancer Evolution III, allgemein bekannt als Evo III, ist ein Hochleistungs-Sportwagen, der von Mitsubishi Motors von 1995 bis 1996 produziert wurde. Der Evo III ist bekannt für sein Rallye-Erbe, sein fortschrittliches Allradantriebssystem und seinen turboaufgeladenen Reihen-Vierzylinder-Motor. Dieses Auto war ein Wendepunkt im Sportwagen-Segment und setzte neue Maßstäbe für Leistung und Handhabung. Ob es sich um den Evo 3 Motor, die Evo 3 Räder oder den Evo 3 Karosseriekit handelt, jeder Aspekt dieses Fahrzeugs wurde für Leistung konzipiert.

Der Mitsubishi Evo III ist bekannt für sein aggressives Styling, seine fortschrittliche Technologie und seine außergewöhnlichen Leistungsfähigkeiten, was ihn zu einem Favoriten unter Autofans und Rallye-Enthusiasten macht. Hier sind einige der Typen des Mitsubishi Evo III:

  • Mitsubishi Lancer Evolution III GSR: Die GSR-Ausstattung war die Standardversion des Evo III. Es hatte einen 2,0-Liter 4G63 Reihen-Vierzylinder-Motor mit variabler Ventilsteuerung (VVT), der rund 255 PS produzierte. Der GSR war bekannt für seine ausgewogene Leistung, präzise Handhabung und sein Allradantriebssystem, was ihn zu einer beliebten Wahl für Rallyeteams und Enthusiasten machte.
  • Mitsubishi Lancer Evolution III MR: Die MR-Variante (Mitsubishi Racing) des Evo III wurde speziell für Motorsport und Rallye-Wettbewerb entwickelt. Es war eine leichtere und leistungsorientiertere Version im Vergleich zur GSR. Der MR verfügte über gewichtssparende Maßnahmen, aerodynamische Verbesserungen und ein aggressiveres Fahrwerk. Der Motor und das Antriebsstrang waren ebenfalls für höhere Leistung und Reaktionsfähigkeit abgestimmt.
  • Mitsubishi Lancer Evolution III TME: Der TME (Tommi Mäkinen Edition) war eine Sonderausgabe des Evo III, die nach dem berühmten finnischen Rallyefahrer Tommi Mäkinen benannt wurde. Die TME-Variante wurde in limitierter Stückzahl produziert und wies weitere Verbesserungen in der Handhabung, Federung und Gesamtleistung auf. Der TME Evo III ist bei Sammlern und Enthusiasten aufgrund seiner Exklusivität und seines Renn-Erbes sehr begehrt.

Diese Mitsubishi Evo III Modelle boten aufregende Leistung, fortschrittliche Technologie und präzise Handhabung, was sie bei Autofans und Rallye-Enthusiasten beliebt machte. Die Evo III Modelle trugen dazu bei, Mitsubishis Ruf als führender Hersteller von Hochleistungs-Sportwagen mit einem Rallye-Erbe zu festigen.

Spezifikationen & Wartung des Mitsubishi Evo3

Der Mitsubishi Evo 3 wurde Ende der 1990er Jahre vorgestellt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit bei Autofans. Der Evo 3 hat einen turboaufgeladenen Reihen-4-Zylinder-Motor mit einem 2,0-Liter-Motor, der 276 PS produziert. Er hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe und ein Allradantriebssystem, das ihm eine gute Handhabung unter verschiedenen Straßenbedingungen ermöglicht. Der Evo 3 hat auch ein leichtes Chassis, das zu seiner Agilität und Reaktionsfähigkeit auf der Straße beiträgt. Hier sind detailliertere Spezifikationen:

  • Motor: 4B11T 2.0 L I4 Turbo
  • Leistung: 276 PS (206 kW) bei 6.500 U/min
  • Drehmoment: 274 lb-ft (371 N·m) bei 3.000 U/min
  • Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe (Getrag 5M21)
  • Antriebsstrang: AWD (Aktives Zentraldifferential, ACD)
  • Länge: 4.405 mm (173,4 in)
  • Breite: 1.785 mm (70,3 in)
  • Höhe: 1.450 mm (57,1 in)
  • Gewicht: 1.350 kg (2.976 lb)

Werfen Sie einen Blick auf die Wartungsanforderungen für den Mitsubishi Evo 3.

  • Regelmäßige Ölwechsel: Das Motoröl sollte alle 8.000 km oder alle sechs Monate gewechselt werden. Der Ölfilter sollte ebenfalls ersetzt werden.
  • Reifenwartung: Überprüfen Sie die Reifen jeden Monat und stellen Sie sicher, dass der Druck auf dem empfohlenen Niveau ist. Rotieren Sie die Reifen nach 8.000 km oder alle sechs Monate. Ersetzen Sie die Reifen, wenn die Profiltiefe 2/32 Zoll erreicht.
  • Bremspflege: Überprüfen Sie alle drei Monate die Bremsbeläge und Bremsscheiben. Ersetzen Sie die Bremsbeläge, wenn sie um 3/16 Zoll abgenutzt sind. Ersetzen Sie die Bremsscheiben, wenn sie Anzeichen von Verformung oder Beschädigung zeigen.
  • Luftfilterwechsel: Überprüfen Sie alle sechs Monate den Luftfilter und ersetzen Sie ihn, wenn er schmutzig oder beschädigt ist.
  • Wasserkühlung spülen: Das Kühlsystem sollte alle 48.000 km gespült werden. Die Kühlmittelkonzentration sollte jährlich überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im empfohlenen Bereich liegt.
  • Zündkerzenwechsel: Überprüfen Sie die Zündkerzen alle 48.000 km. Ersetzen Sie sie, wenn es Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung gibt.
  • Kraftstoffsystemreinigung: Eine Reinigung des Kraftstoffsystems sollte alle 48.000 km durchgeführt werden. Dies hilft, Ablagerungen an den Kraftstoffeinspritzdüsen und Kraftstoffleitungen zu entfernen.
  • Fahrwerksinspektion: Überprüfen Sie die Fahrwerkskomponenten alle 48.000 km. Ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind.

So wählen Sie den Mitsubishi Evo3 aus

Die Auswahl der richtigen Teile für den Mitsubishi Evo 3 kann kompliziert sein, aber wenn man sich auf einige Schlüsselkomponenten konzentriert, kann der Prozess einfacher gestaltet werden. Zunächst sollte man entscheiden, was für die Kunden generell entscheidend ist. Ist es die Leistungssteigerung, die Belastbarkeit oder eine Mischung aus beidem?

  • Man sollte sich den Ruf der Marke ansehen und Kundenbewertungen lesen, um ein Gefühl für die Produktqualität zu bekommen. Marken mit einem starken Ruf bieten in der Regel langlebige und qualitativ hochwertige Produkte an.
  • Überprüfen Sie die verwendeten Materialien. Hochwertige Materialien wie Aluminiumlegierungen oder hochfesten Stahl können die Haltbarkeit und Leistung erheblich verbessern.
  • Betrachten Sie das Design und die Merkmale der Produkte. Suchen Sie nach Merkmalen, die die Leistung des Mitsubishi Lancer Evo 3 verbessern, wie einstellbare Dämpfer oder Hochstrom-Auspuffanlagen.
  • Berücksichtigen Sie die Anforderungen der Kunden. Wenn die Kunden Rennfahrer sind, konzentrieren Sie sich auf leistungsorientierte Teile. Für Kunden, die mehr auf den Alltag Wert legen, könnte eine Mischung aus Leistung und Praktikabilität attraktiver sein.
  • Letztlich kommt die Wahl der richtigen Mitsubishi Evo 3 Teile auf ein Gleichgewicht aus Budget, Bedürfnissen und Erwartungen an.

So ersetzen Sie den Mitsubishi Evo3

Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, um den Mitsubishi Evo 3 zu ersetzen.

  • Sicherheitsvorkehrungen:

    Parken Sie den Evo auf einer ebenen Fläche. Ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie Unterlegkeile an die Räder, die nicht angehoben werden. Tragen Sie Handschuhe und Sicherheitsschutzbrillen, um sich vor Schmutz, Ablagerungen und gefährlichen Materialien zu schützen.

  • Werkzeuge und Teile sammeln:

    Lesen Sie das Wartungshandbuch, um zu wissen, welche Werkzeuge für die jeweilige Wartungs- oder Reparaturaufgabe benötigt werden. Besorgen Sie sich die benötigten Ersatzteile, wie beispielsweise Motoröl für den Mitsubishi Evo 3, Luftfilter oder Bremsbeläge.

  • Fahrzeug anheben:

    Verwenden Sie einen Wagenheber, um den Evo 3 anzuheben, und stellen Sie Unterstellböcke unter die empfohlenen Stützpunkte. Dies bietet zusätzliche Sicherheit und Stabilität, wenn Sie unter dem Fahrzeug arbeiten.

  • Folgen Sie dem Wartungshandbuch:

    Für Wartungs- oder Reparaturverfahren beziehen Sie sich auf das Wartungshandbuch. Es bietet detaillierte Anweisungen und Spezifikationen für jede Aufgabe, um sicherzustellen, dass alles korrekt und sicher durchgeführt wird.

  • Drehmomentwerte:

    Beim Zusammenbau von Teilen verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel, um Schrauben und Bolzen auf die im Wartungshandbuch angegebenen Drehmomentwerte anzuziehen. Dies verhindert Über- oder Unterspannung, was zu einem Ausfall der Komponenten führen kann.

  • Flüssigkeitsentsorgung:

    Wenn Sie Flüssigkeiten wechseln (z. B. Motoröl, Kühlmittel), entsorgen Sie alte Flüssigkeiten gemäß den örtlichen Vorschriften. Gießen Sie diese nicht in den Abfluss oder werfen Sie sie in den normalen Müll.

  • Abschließende Überprüfungen:

    Bevor Sie das Fahrzeug absenken, überprüfen Sie doppelt, dass alle Werkzeuge und lose Teile entfernt wurden. Stellen Sie sicher, dass alle Abdeckungen, Schutzvorrichtungen und Komponenten korrekt wieder eingebaut wurden. Führen Sie eine Sichtprüfung durch, um sicherzustellen, dass alles gut aussieht.

Fragen und Antworten

Q1: Was bedeutet ""Evo 3"" in Bezug auf Mitsubishi-Fahrzeuge?

A1: ""Evo 3"" bezieht sich auf die dritte Generation des Mitsubishi Lancer Evolution, einer Reihe von Hochleistungs-Sportwagen. Der Evo 3 wurde Anfang der 1990er Jahre eingeführt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit bei Autofans und Rallye-Enthusiasten. Der Evo 3 hat einen leistungsstärkeren Motor, verbesserte Handhabung und ein markantes Außendesign mit breiteren Kotflügen und einem größeren Heckflügel. Er gilt als wegweisendes Modell in der Evolution-Serie und wird oft von Sammlern und Fans des Motorsport-Erbes gesucht.

Q2: Ist der Mitsubishi Evo 3 noch verfügbar?

A2: Die Produktion der Mitsubishi Lancer Evolution-Serie endete 2018. Der Mitsubishi Evo 3 kann jedoch immer noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt gefunden werden. Die Verfügbarkeit kann je nach Region und Land variieren.

Q3: Wie kann man einen Mitsubishi Evo 3 identifizieren?

A3: Der Mitsubishi Evo 3 kann an seinem Namensschild an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs identifiziert werden. Der Evo 3 kann auch durch seine Chassisnummer identifiziert werden, die überprüft werden kann, um die Marke und das Modell des Fahrzeugs zu bestätigen.

Q4: Kann der Mitsubishi Evo 3 modifiziert werden?

A4: Der Mitsubishi Evo 3 kann modifiziert werden. Die Modifikationen müssen jedoch möglicherweise den lokalen Vorschriften und Standards entsprechen. Darüber hinaus können einige Modifikationen die Garantie oder Versicherung des Fahrzeugs beeinflussen, daher ist es ratsam, sich vor der Durchführung von Änderungen mit einem autorisierten Mitsubishi-Händler oder einem qualifizierten Mechaniker zu beraten.