All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Mitsubishi 4 g63 4 g64 wasserpumpe

(34 Produkte verfügbar)

Über mitsubishi 4 g63 4 g64 wasserpumpe

Arten von Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpen

Eine Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpe ist eine mechanische Pumpe, die das Kühlmittel durch einen Motor zirkulieren lässt, um dessen Temperatur aufrechtzuerhalten. Sie gibt es in zwei Hauptarten:

  • 4G63 Wasserpumpe:

    Die Mitsubishi 4G63 Wasserpumpe wird in Fahrzeugen mit dem 4G63 Motorblock eingesetzt. Sie ist ein leistungsfähigeres Kühlsystem für den Motor. Die Wasserpumpe hat eine höhere Fördermenge, um eine stärkere Kühlmittelzirkulation zu erzeugen. Sie verwendet ein Gehäuse aus Gusseisen für Langlebigkeit. Die 4G63 Wasserpumpe wird in Leistungsfahrzeugen und Lastwagen eingesetzt. Einige Pumpen haben eine Druckbewertung, um speziellen Motoranforderungen gerecht zu werden.

  • 4G64 Wasserpumpe:

    Die Mitsubishi 4G64 Wasserpumpe wird in Fahrzeugen mit dem 4G64 Motorblock eingesetzt. Sie ist ein fortschrittlicheres Kühlsystem für den Motor. Die Wasserpumpe hat eine variable Fördermenge, um sich an unterschiedliche Motorlasten anzupassen. Sie hat ein Gehäuse aus Aluminium für ein geringes Gewicht. Die 4G64 Wasserpumpe wird in modernen Fahrzeugen mit Hybrid- oder Elektromotoren eingesetzt. Einige Pumpen verfügen über eine Geräuschreduzierungstechnologie.

Technische Daten und Wartung der Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpe

Die Mitsubishi 4G63 und 4G64 Wasserpumpen sind essentielle Komponenten der Kühlsysteme des Motors. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Kühlmittel durch den Motor und den Kühler zu zirkulieren und optimale Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten. Das Verständnis ihrer technischen Daten und Wartungsanforderungen ist entscheidend, um zuverlässige Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Technische Daten

  • Wasserpumpengehäuse

    Das Wasserpumpengehäuse ist die äußere Hülle, die die Pumpenkomponenten umschließt. Es besteht typischerweise aus Gusseisen oder Aluminium und ist so konstruiert, dass es dem Kühlmittel Druck und Korrosion standhält. Das Gehäuse kann auch Montagepunkte haben, um die Pumpe am Motorblock zu befestigen.

  • Laufrad

    Das Laufrad ist eine rotierende Komponente innerhalb der Wasserpumpe, die den Kühlmittelstrom erzeugt. Es hat Schaufeln, die das Kühlmittel nach außen drücken, wodurch ein Druckunterschied entsteht, der das Kühlmittel in den Pumpenkörper zieht und es herausdrückt. Das Laufrad besteht in der Regel aus Gusseisen, Aluminium oder Verbundwerkstoffen.

  • Dichtungen und Dichtungsringe

    Dichtungen und Dichtungsringe werden in der Wasserpumpe verwendet, um Kühlmittellecks zu verhindern und den Druck im Kühlsystem aufrechtzuerhalten. Diese Komponenten bestehen typischerweise aus Gummi oder Silikon und sollten regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigung überprüft werden. Undichte Dichtungen oder Dichtungsringe können zu Kühlmittelverlust und Überhitzung des Motors führen.

  • Lagereinheit

    Die Lagereinheit unterstützt die Welle, die das Laufrad mit der Wasserpumpenantrieb verbindet. Sie ermöglicht eine reibungslose Rotation des Laufrades und minimiert die Reibung. Wasserpumpenlager sind in der Regel abgedichtet und mit Fett geschmiert. Im Laufe der Zeit kann das Lager verschleißen, was zu erhöhtem Spiel und potenziellen Kühlmittellecks führen kann.

Wartung

  • Kühlmittelwechsel

    Die Qualität des Kühlmittels ist entscheidend für die ordnungsgemäße Leistung und Lebensdauer der Wasserpumpe. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers in Bezug auf die Art und den Intervall des Kühlmittelwechsels. Regelmäßige Kühlmittelwechsel helfen, Korrosion und Verkalkung zu verhindern und optimalen Wärmeübergang sowie Effizienz der Wasserpumpe sicherzustellen.

  • Überprüfung des Kühlmittelstands

    Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand im Reservoir. Niedrige Kühlmittelstände können die Leistung der Wasserpumpe verringern und das Risiko einer Überhitzung des Motors erhöhen. Füllen Sie das Kühlmittel bei Bedarf auf, unter Verwendung der empfohlenen Art und Mischungsverhältnisse.

  • Überprüfung der Wasserpumpe

    Überprüfen Sie visuell das Gehäuse der Wasserpumpe auf Undichtigkeiten, Risse oder Korrosionszeichen. Achten Sie auf die Dichtungen und Dichtungsringe auf Kühlmittelbenetzung oder Tropfen. Wenn Probleme festgestellt werden, ersetzen Sie die betroffenen Komponenten umgehend, um Kühlmittelverlust und potenzielle Motorschäden zu verhindern.

  • Wasserpumpenwechsel

    Wasserpumpen haben eine begrenzte Lebensdauer, die typischerweise zwischen 60.000 und 100.000 Meilen (oder mehr, abhängig von Marke und Modell) liegt. Ersetzen Sie die Wasserpumpe gemäß den Empfehlungen des Herstellers oder wenn Anzeichen einer verminderten Leistung oder Abnutzung vorliegen.

  • Überprüfung des Antriebsriemens

    Die Wasserpumpe wird häufig von einem Riemen angetrieben, der mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist. Überprüfen Sie den Antriebsriemen regelmäßig auf Abnutzung, Risse oder Lockerungen. Ein abgenutzter oder lockerer Riemen kann die Leistung der Wasserpumpe und die Kühlmittelzirkulation verringern.

Wie man die Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpe auswählt

Bei der Beschaffung von Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpen ist es wichtig, mit verifizierten und vertrauenswürdigen Lieferanten zusammenzuarbeiten. Nehmen Sie sich die Zeit, die Geschäftsfähigkeiten des Lieferanten und Kundenbewertungen zu analysieren. Darüber hinaus sollten Sie mit dem Lieferanten kommunizieren, um dessen Produktangebote zu verstehen und zu überprüfen, ob sie die Anforderungen des Zielmarktes erfüllen können. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Wasserpumpe für ein Fahrzeug berücksichtigen sollten:

  • Modell und Marke des Fahrzeugs:

    Die ausgewählte Wasserpumpe sollte ideal für das Kühlsystem des Fahrzeugs sein. Unterschiedliche Modelle haben unterschiedliche Spezifikationen und Anforderungen an die Wasserpumpe.

  • Qualität und Marke:

    Wasserpumpen des Originalausrüstungsherstellers (OEM) werden bevorzugt, da sie so konstruiert sind, dass sie perfekt passen und effizient funktionieren. Auch nachgebaute Marken, die einen guten Ruf haben, können verwendet werden.

  • Garantie:

    Es ist wichtig, eine Wasserpumpe zu wählen, die eine angemessene Garantiezeit hat. Dies gibt dem Benutzer Vertrauen in die Haltbarkeit und Qualität des Produkts.

  • Preis:

    Man sollte Wasserpumpen vermeiden, die extrem billig sind, da sie von minderer Qualität sein können. Gleichzeitig sollten überteuerte Wasserpumpen vermieden werden.

  • Verfügbarkeit:

    Wählen Sie eine Wasserpumpe, die im lokalen oder regionalen Markt leicht zugänglich ist. Dies stellt sicher, dass sie bei Schäden einfach ersetzt werden kann.

  • Installation:

    Es ist wichtig, eine Wasserpumpe zu wählen, die leicht zu installieren ist. Darüber hinaus kann man die Installationskosten der Wasserpumpe in Betracht ziehen.

  • Fördermenge:

    Die Fördermenge der Wasserpumpe sollte mit dem Kühlsystem des Fahrzeugs kompatibel sein. Die Fördermenge der Wasserpumpe sollte ausreichen, um die Anforderungen des Kühlsystems zu erfüllen.

  • Größe und Passform:

    Die ausgewählte Wasserpumpe sollte die richtige Größe haben und ohne Modifikationen perfekt ins Fahrzeug passen.

  • Material:

    Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpen bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Zu den häufig verwendeten Materialien gehören Kunststoff, Aluminium und Gusseisen. Jedes Material hat Vor- und Nachteile. Das gewählte Material sollte für die Anwendung geeignet sein.

Wie man die Mitsubishi 4G63 4G64 Wasserpumpe selbst austauscht

Einige der Werkzeuge, die für den Austausch einer Wasserpumpe benötigt werden, sind ein Ratschen-Schraubenschlüssel, ein Wasserpumpen-Dichtungsring-Schaber, ein Drehmomentschlüssel und eine neue Wasserpumpe. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Austausch einer Wasserpumpe ist wie folgt:

  • 1. Beginnen Sie damit, das Kühlmittel aus dem Kühlsystem des Fahrzeugs abzulassen. Dies geschieht, indem Sie das Ablassventil am Kühler lokalisieren und öffnen.
  • 2. Entfernen Sie als Nächstes die Komponenten, die den Zugang zur Wasserpumpe versperren. Je nach Modell können dies der Zahnriemen, der Kühler und der Frontgrill sein.
  • 3. Entfernen Sie die Schrauben, die die Wasserpumpe am Motorblock halten. Ein Dichtungsring-Schaber kann verwendet werden, um verbleibendes Dichtungsmaterial vom Motorblock zu entfernen.
  • 4. Die neue Wasserpumpe wird mit dem Motorblock ausgerichtet und die Schrauben werden angezogen, um sie in Position zu sichern.
  • 5. Stellen Sie die demontierten Komponenten wieder zusammen und füllen Sie das Kühlsystem mit Kühlmittel auf.

Fragen und Antworten

Q1: Wie kann ich wissen, ob die Wasserpumpe defekt ist?

A1: Das erste Zeichen einer defekten Wasserpumpe ist Überhitzung. Sie hat auch sichtbare Lecks, seltsame Geräusche und Pumpenbewegungen.

Q2: Wie lange hält eine Wasserpumpe?

A2: Eine Wasserpumpe hält zwischen zwei und sieben Jahren. Allerdings hängt dies von anderen Faktoren wie Nutzung und Zustand ab.

Q3: Wie ernst ist ein Ausfall der Wasserpumpe?

A3: Der Ausfall einer Wasserpumpe ist sehr ernst. Er verursacht, dass der Motor überhitzt, was den Motor schnell beschädigen kann.