(534 Produkte verfügbar)
Der globale Markt für Mikrowellen-Funkanlagen boomt aufgrund der wachsenden Nachfrage nach drahtloser Kommunikation. Im Jahr 2021 wurde der Markt auf 22,1 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 39,68 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieser Anstieg der Nachfrage ist auf die zunehmende Popularität von Mobilgeräten und die verbesserte Internetverfügbarkeit zurückzuführen. Weitere Faktoren, die zum Marktwachstum beitragen, sind technologische Fortschritte und erhöhte Investitionen in die Infrastruktur.
Mikrowellenradios verwenden elektromagnetische Wellen mit Frequenzen zwischen 1 GHz und 100 GHz, um Signale über große Entfernungen zu senden. Das Design hängt vom Verwendungszweck ab. So sind zum Beispiel tragbare Funkgeräte klein und leicht, während Basisstationsfunkgeräte über mehr Leistung und größere Antennen verfügen.
Verschiedene Arten von Mikrowellen-Funkanlagen können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden:
Die wichtigste Funktion von Suchfunkgeräten ist die Einrichtung zuverlässiger Kommunikationsverbindungen durch die Übertragung und den Empfang von Signalen über große Entfernungen.
Mikrowellenfunk verfügt über die folgenden Eigenschaften:
Telekommunikation:
Mikrowellenfunkgeräte helfen Mobilfunkunternehmen, Signale zwischen Mobilfunkmasten zu senden. Sie verbinden auch Netzwerkteile für Dinge wie 4G- und 5G-Hochgeschwindigkeitsinternet. Sie sind sehr nützlich, wenn es schwierig ist, Kabel zu verlegen, da sie über große Entfernungen mit guter Qualität übertragen können.
Rundfunk:
Fernsehsender und Radiosender verwenden Mikrowellenfunkgeräte, um Signale von einem Ort zum anderen zu senden. Dazu gehört auch das Abrufen von Signalen von Kameras bei Live-Events und die Übertragung an das Studio, um sie auszustrahlen. Sie verwenden es auch für Studioübertragung und Backup-Verbindungen.
Private Netzwerke:
Unternehmen wie Ölgesellschaften und Kraftwerke verfügen über Mikrowellenfunkgeräte, um private Netzwerke zu erstellen. Diese ermöglichen es ihnen, Geräte zu überwachen und sicherzustellen, dass alles funktioniert, wenn keine Personen anwesend sind. Sie verbinden auch entfernte Standorte mit ihren Hauptbüros.
Satellitenkommunikation:
Mikrowellenfunkgeräte werden verwendet, um Bodenstationen mit Satelliten zu verbinden. Dazu gehören Antennen an Stationen, die Signale senden/empfangen, und Geräte, die Satellitensignale verarbeiten. Sie stellen auch sicher, dass die Kommunikation zwischen Schiffen, Flugzeugen und Satelliten funktioniert.
Mikrowellenfunkantennen:
Die Antennen sind sehr wichtig für eine gute Übertragung. Sie müssen richtig ausgerichtet sein, um Standorte miteinander zu verbinden. Faktoren wie die Art der Antenne, die Verstärkungsstufen und die Strahlbreite beeinflussen die Leistung. Bedingungen wie Regen, Wind oder Schnee können ebenfalls Auswirkungen haben. Regelmäßige Kontrollen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert.
Unternehmen, die Mikrowellen-Funkanlagen auswählen, müssen die Kapazität der Geräte berücksichtigen, um den aktuellen Kommunikationsbedarf zu decken und die mögliche Skalierbarkeit zu gewährleisten. Die Möglichkeit, Software- und Hardwarekomponenten zu aktualisieren, sollte vor einem Kauf berücksichtigt werden.
Die neuesten Mikrowellen-Funkanlagen können Datenraten von bis zu 2,4 Gbit/s pro Kanal liefern, wodurch sie sich für bandbreitenintensive Anwendungen wie Videokonferenzen und Hochgeschwindigkeits-Internetzugang eignen. Käufer sollten den Datendurchsatz und die Bandbreitenkapazität der Geräte analysieren. Sie müssen auch sicherstellen, dass die Geräte genügend Kapazität bieten, um Anwendungen und Dienste zu unterstützen.
In Bezug auf die Skalierbarkeit sollten Käufer die Anzahl der Funkeinheiten und die Möglichkeit, die Kapazität zu erweitern, berücksichtigen. Sie sollten sich auch nach der Möglichkeit umsehen, mehrere Schnittstellen mit geringerer Kapazität zu aggregieren, um eine Schnittstelle mit höherer Kapazität zu erstellen. Darüber hinaus müssen Unternehmen die Möglichkeit des Geräts berücksichtigen, seine Kapazität zu erweitern, ohne neue Hardware zu benötigen. Das Gerät sollte die Möglichkeit haben, Funkeinheiten oder Schnittstellen hinzuzufügen, um die Kapazität zu erhöhen.
Käufer müssen auch sicherstellen, dass das Gerät zusätzliche Dienste und Anwendungen unterstützen kann, ohne ein Upgrade durchführen zu müssen. Sie sollten prüfen, ob der Lieferant einen Fahrplan für zukünftige Upgrades hat. Dies sollte in Bezug auf höhere Bandbreitenkapazität und die Unterstützung von mehr Benutzern geschehen. Käufer müssen auch berücksichtigen, ob das Gerät in neue Technologien und Funktionen integriert werden kann, die in Zukunft auftauchen könnten.
Unternehmen müssen auch ihren Kommunikationsbedarf und das mögliche Wachstum dieses Bedarfs ermitteln, bevor sie einen Kauf tätigen. Käufer sollten die Kosten für ein Upgrade auf ein Gerät mit höherer Kapazität im Vergleich zu den Kosten für die Beibehaltung des aktuellen Geräts und die Hinzufügung weiterer Einheiten zur Kapazitätserweiterung berücksichtigen.
Unternehmen müssen auch Geräte auswählen, die die Vorschriften und Standards in der Region erfüllen, in der sie eingesetzt werden. Geräte, die in den Vereinigten Staaten verwendet werden, müssen die Vorschriften der Federal Communications Commission einhalten. Käufer sollten die Frequenzbänder und Emissionsgrenzwerte vor dem Kauf überprüfen. Sie sollten auch die Lizenzanforderungen für die Übertragung in bestimmten Frequenzbändern prüfen.
F1. Was ist der Unterschied zwischen Mikrowellen- und Funkanlagen?
A1. Die wichtigsten Unterschiede zwischen Mikrowellen- und Funkanlagen liegen in ihren Reichweiten, Fähigkeiten und Anwendungen. Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die zwischen 1 GHz und 300 GHz liegen. In diesem Bereich waren Radiowellen die ersten, die entdeckt wurden, und die Frequenzen anderer elektromagnetischer Wellen überlappen sich mit denen von Radiowellen.
F1 unterscheidet zwischen Radios und Mikrowellen in Bezug auf die Übertragung von Funkanlagen. Funkanlagen übertragen Signale über weite Gebiete, wo Radiowellen ankommen können, und die Kommunikation kann mit vielen Geräten stattfinden, wie z. B. Radios. Andererseits sind Radios Geräte, die nur empfangen, aber nichts weiter übertragen können. Funkgeräte übertragen und empfangen also, wenn ein Gerät an einem Ende ein Signal überträgt, kann es von einem anderen Gerät überall innerhalb der Reichweite dieses Geräts empfangen werden, mit dem es kommunizieren kann, und das nennt man Funkanlage. Der Bereich der Wellen überlappt sich mit dem von Radio bis zu dem, was heute als Radiofrequenz bekannt ist. Geräte, die heute als Radios bekannt sind, gehen bis zu den sogenannten Mikrowellenfrequenzen darüber hinaus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Funkanlagen Signale übertragen, mit denen Geräte über weite Gebiete kommunizieren können, wo Wellen ankommen können, was sie von Mikrowellen unterscheidet, die hochfrequente Wellen in einer anderen Kategorie mit Bereichen zwischen 1 GHz-300 GHz sind.
F2. Was ist der Unterschied zwischen Mikrowellen- und Funkanlagen in Bezug auf die Anwendung?
A2. Der Unterschied in der Anwendung zwischen einem Mikrowellen- und einem Funkgerät besteht darin, dass das eine nur dazu verwendet wird, Lebensmittel warmzuhalten oder zu kochen, während das andere dazu verwendet wird, Signale von einem Ende zum anderen zu übertragen. Um es weiter zu erklären: Ein Funksender sendet Radiowellen aus, die ein empfangendes Radio dann detektieren kann. Diese Geräte können Musik, Nachrichten und andere Informationen an viele Menschen senden.
Auf der anderen Seite, wo hochfrequente elektromagnetische Wellen wie Mikrowellen durch Elektronen in Lebensmitteln zum Kochen gelangen, ist das dazwischen liegende als Funkanlage bekannt, weil sie alle etwas Ähnliches zwischen diesen Frequenzen bekannter Messung tun, nämlich die einer Mikrowelle. Die Fähigkeiten der einzelnen Geräte variieren, aber mit Funkanlagen können Messungen durchgeführt werden, um den Unterschied festzustellen. Zu diesen Unterschieden kann gehören, dass das eine größer ist als das andere und weiter reisen kann.
F3. Werden Mikrowellen-Funkanlagen noch verwendet?
A3. Ja, Vintage- und antike Mikrowellenfunkgeräte werden manchmal von Bastlern und Sammlern verwendet. In der modernen Telekommunikationsindustrie spielen Mikrowellen-Funkanlagen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Daten über große Entfernungen.
F4. Welche Faktoren sollten bei der Auswahl von Mikrowellen-Funkanlagen berücksichtigt werden?
A4. Bei der Auswahl von Geräten müssen verschiedene Dinge berücksichtigt werden, wie z. B. die Kapazität, die Frequenz und die Umgebung. Es ist wichtig, diese Rollen zu verstehen, um zu wissen, wie sich die einzelnen Kapazitäten bei verschiedenen Geräten unterscheiden. Dazu gehört, wo ein Gerät eingesetzt werden soll, z. B. in einem Gebäude oder im Freien, wo es wetterfest sein muss und tragbar ist.
F5. Wie viele Arten von Mikrowellen-Funkanlagen gibt es?
A5. Es gibt viele, darunter analoge Sprach-, Bündelfunk-, Zweiwegefunk- und digitale Mikrowellenübertragungssysteme. Jede Art erfüllt bestimmte Kommunikationsbedürfnisse. Es ist wichtig, diese verschiedenen Arten zu verstehen und die Unterschiede zwischen ihnen zu kennen, um die Kapazität und die Funktionsweise der einzelnen Gerätetypen zu verstehen.
null