All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Mercedes c220 klasse

(1868 Produkte verfügbar)

Über mercedes c220 klasse

Mercedes C220 Klassen: Die verschiedenen Modelle

Es gibt drei Haupttypen der Mercedes C220 Klasse, die zum Kauf angeboten werden.

  • Mercedes Benz C220d Limousine

    Die C220d Limousine gilt oft als das fortschrittlichste und innovativste Modell in der C-Klasse. Sie wird von einem 2-Liter-4-Zylinder-Dieselmotor angetrieben, der 197 PS und 400 Nm Drehmoment erzeugt. Die Mercedes Benz C220d Limousine kann in nur 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Sie verfügt über ein 8-Gang-Automatikgetriebe und Hinterradantrieb. Die C220d Limousine bietet einen Kraftstoffverbrauch von 4,6 Litern pro 100 Kilometer im Stadtverkehr und 3,4 Litern pro 100 Kilometer auf der Autobahn. Sie ist mit verschiedenen Hightech-Funktionen ausgestattet, darunter das MBUX Infotainmentsystem, Sprachsteuerung und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Die C220d Limousine verfügt außerdem über ein luxuriöses und komfortables Interieur mit hochwertigen Materialien und geräumigen Sitzen.

  • Mercedes Benz C220d 4Matic T-Modell

    Der C220d 4Matic T-Modell ist die neueste Version der Mercedes-Benz C-Klasse. Er bietet eine Mischung aus Stil, Leistung und fortschrittlicher Technologie. Der Mercedes Benz C220d 4Matic T-Modell wird von einem 2-Liter-4-Zylinder-Dieselmotor angetrieben, der 197 PS und 400 Nm Drehmoment erzeugt. Er kann in nur 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Er verfügt über ein 9-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb. Der C220d 4Matic T-Modell hat einen Kraftstoffverbrauch von 4,8 Litern pro 100 Kilometer im Stadtverkehr und 3,8 Litern pro 100 Kilometer auf der Autobahn. Er verfügt über ein geräumiges und vielseitiges Interieur mit viel Laderaum und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Der C220d 4Matic T-Modell ist außerdem mit dem MBUX Infotainmentsystem, Sprachsteuerung und verschiedenen optionalen Paketen ausgestattet.

  • Mercedes Benz C220d AMG Line Coupé

    Das C220d AMG Line Coupé ist ein sportliches und dynamisches Modell in der C-Klasse. Es wird von einem 2-Liter-4-Zylinder-Dieselmotor angetrieben, der 197 PS und 400 Nm Drehmoment erzeugt. Das C220d AMG Line Coupé kann in nur 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Es verfügt über ein 8-Gang-Automatikgetriebe und Hinterradantrieb. Das C220d AMG Line Coupé verfügt über ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk, AMG-Exterieurelemente und größere Leichtmetallräder. Es hat auch ein schlankes und aerodynamisches Design mit einer abfallenden Dachlinie und sportlichen Innenraumdetails. Das C220d AMG Line Coupé ist mit verschiedenen fortschrittlichen Technologiefunktionen ausgestattet, darunter das MBUX Infotainmentsystem, digitales Kombiinstrument und optionalem AMG Night Package.

Technische Daten und Wartung der Mercedes C220 Klasse

Der Mercedes-Benz C220d ist eine Luxuslimousine, die Leistung, Komfort und fortschrittliche Technologie vereint. Hier sind die technischen Daten des C220d.

  • Motor

    Der C220d verfügt über einen 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor. Der Motor erzeugt 143 PS und 400 Nm Drehmoment. Der Motor des C220d ist so konzipiert, dass er eine starke Leistung und einen hohen Kraftstoffverbrauch bietet.

  • Leistung

    Der C220d kann in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit des Mercedes C220d beträgt 240 km/h.

  • Getriebe

    Der Mercedes-Benz C220d verfügt über ein 9-Gang-Automatikgetriebe (9G-TRONIC), das die Kraft an die Hinterräder (RWD) überträgt.

  • Abmessungen

    Der C220d ist 4.686 mm lang, 1.810 mm breit und 1.442 mm hoch. Der Radstand beträgt 2.840 mm und der Wendekreis 11,4 Meter. Die Länge und Breite des Fahrzeugs sorgen für ein geräumiges Interieur und einen großen Laderaum.

  • Fahrwerk

    Der Mercedes-Benz C220d verfügt über ein hochfestes Stahlfahrwerk mit einem komfortablen und agilen Fahrwerk. Das Fahrzeug hat vorne eine McPherson-Federbeinaufhängung und hinten eine Mehrlenkeraufhängung. Der C220d verfügt außerdem über eine elektrische Servolenkung und Scheibenbremsen vorne und hinten.

  • Räder und Reifen

    Der Mercedes-Benz C220d verfügt über 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 225/55 R17-Reifen. Die Reifen des C220d bieten hervorragende Traktion und Handling auf verschiedenen Straßenverhältnissen.

  • Kraftstoffverbrauch

    Der C220d hat einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von etwa 4,2 Litern pro 100 km. Das Fahrzeug hat einen Tankinhalt von 66 Litern.

  • Innenraum

    Der C220d verfügt über ein luxuriöses und komfortables Interieur mit vielen fortschrittlichen Funktionen. Das Fahrzeug verfügt über ein hochauflösendes 12,3-Zoll-digitales Kombiinstrument und einen 10,25-Zoll-Mittelbildschirm. Der C220d verfügt außerdem über einen Touchpad-Controller, ein Sprachsteuerungssystem und ein optionales Head-up-Display.

  • Sicherheitsmerkmale

    Aktiver Bremsassistent, Aufmerksamkeitsassistent, Seitenwindassistent und Rückfahrkamera sind in den Sicherheitsmerkmalen des Mercedes C220d enthalten. Es gibt auch viele optionale Fahrerassistenzfunktionen, wie z. B. Aktiver Spurhalteassistent und Aktiver Totwinkelassistent.

Befolgen Sie den empfohlenen Wartungsplan, um den Mercedes-Benz C220d in gutem Zustand zu halten. Hier sind einige Wartungshinweise für den C220d.

  • Motorölwechsel: Wechseln Sie das Motoröl und den Ölfilter alle 10.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt. Verwenden Sie echtes Mercedes-Benz Motoröl und Filter.
  • Reifenwartung: Drehen Sie die Reifen alle 20.000 km für einen gleichmäßigen Reifenverschleiß. Ersetzen Sie die Reifen alle vier Jahre oder wenn die Profiltiefe 1,6 mm erreicht.
  • Bremswartung: Inspizieren Sie die Bremsen alle 20.000 km. Ersetzen Sie die Bremsbeläge und -scheiben, wenn sie abgenutzt sind. Die Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre gewechselt werden.
  • Kühlmittel: Das Kühlsystem sollte alle 40.000 Kilometer oder vier Jahre inspiziert werden. Wechseln Sie das Kühlmittel alle fünf Jahre oder 100.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt.
  • Luftfilter: Der Luftfilter sollte alle 60.000 km gewechselt werden. Inspizieren Sie den Klimasteuerungsfilter alle 20.000 km und ersetzen Sie ihn, falls erforderlich.
  • Kraftstofffilter: Ersetzen Sie den Kraftstofffilter alle 120.000 km oder sechs Jahre. Inspizieren Sie die Zündkerzen alle 120.000 km und ersetzen Sie sie, falls erforderlich.

So wählen Sie einen Mercedes C220 Klasse

Die Wahl eines Mercedes C220 Klasse erfordert die sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um sicherzustellen, dass er die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben erfüllt. Hier sind einige wichtige Faktoren, die bei der Wahl eines Mercedes C220 Klasse zu berücksichtigen sind:

  • Leistung und Fahrerlebnis:

    Berücksichtigen Sie die Leistungsmerkmale der C-Klasse. Die C220 Modelle bieten ein Gleichgewicht aus Leistung und Effizienz, was sie für verschiedene Fahrpräferenzen geeignet macht. Wenn Sie ein sportlicheres Fahrgefühl wünschen, sollten Sie die C220 Modelle mit Sport-Tuning und -Funktionen in Betracht ziehen.

  • Kraftstoffverbrauch:

    Für diejenigen, die sich Sorgen um Kraftstoffkosten und Umweltbelastung machen, sollten die Kraftstoffverbrauchswerte der C220 Modelle berücksichtigt werden. Die Dieselvarianten bieten traditionell einen besseren Kraftstoffverbrauch, was sie ideal für Langstreckenfahrer macht.

  • Technologie und Infotainment:

    Die Mercedes C-Klasse Modelle sind mit fortschrittlichen Technologie- und Infotainmentsystemen ausgestattet. Denken Sie an die Bedeutung von Technologiefunktionen wie Navigation, Premium-Audiosystemen und Smartphone-Integration. Höhere C220 Ausstattungsvarianten bieten möglicherweise fortschrittlichere Technologieoptionen.

  • Sicherheitsmerkmale:

    Sicherheit ist bei jedem Mercedes-Benz Fahrzeug von größter Bedeutung. Entdecken Sie die Sicherheitsmerkmale, die in den C220 Modellen verfügbar sind, einschließlich fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme, Kollisionsvermeidungstechnologie und allgemeiner Crash-Testbewertungen. Die Auswahl der Sicherheitsmerkmale, die Ihnen auf der Straße ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, ist unerlässlich.

  • Innenraum und Komfort:

    Die C-Klasse bietet ein luxuriöses und komfortables Interieur, aber die Anordnung kann zwischen den Modellen leicht variieren. Berücksichtigen Sie Aspekte wie Beinfreiheit, Kopffreiheit und Laderaum. Wenn Sie mehr Platz für Passagiere oder Gepäck benötigen, entscheiden Sie sich für Modelle mit einem größeren Innenraum.

  • Design und Ästhetik:

    Die C220 Modelle können Unterschiede im Außendesign und in der Innenraumästhetik aufweisen. Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Designvorlieben, einschließlich Farboptionen, Raddesigns und Innenmaterialien. Die Wahl eines Modells, das Ihrem persönlichen Geschmack entspricht, wird die Freude am Besitz eines Mercedes-Benz Fahrzeugs erhöhen.

  • Besitzkosten:

    Neben dem Anschaffungspreis sollten die Gesamtkosten des Besitzes berücksichtigt werden, einschließlich Versicherung, Wartung und Kraftstoffkosten. Recherchieren Sie die durchschnittlichen Wartungs- und Reparaturkosten für verschiedene C220 Modelle, um eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihres Budgets zu treffen.

  • Modelljahr und Updates:

    Mercedes-Benz aktualisiert seine Fahrzeuge regelmäßig. Berücksichtigen Sie das Modelljahr und alle Aktualisierungen oder Verbesserungen, die möglicherweise vorgenommen wurden. Neuere Modelljahre bieten möglicherweise fortschrittlichere Technologie und Funktionen.

  • Probefahrt:

    Es wird empfohlen, verschiedene C220 Modelle Probe zu fahren, um deren Leistung, Komfort und Ausstattung zu erleben. Eine Probefahrt liefert wertvolle Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie einen Mercedes-Benz C220 wählen, der Ihren persönlichen Bedürfnissen und Fahrpräferenzen entspricht und Ihnen ein luxuriöses und angenehmes Fahrerlebnis bietet.

So führen Sie DIY-Reparaturen und Austauscharbeiten durch

Hier ist eine Anleitung zum Austausch der Bremsbeläge und -scheiben des Mercedes-Benz C-Klasse.

  • Schritt 1: Bereiten Sie das Fahrzeug vor

    Suchen Sie sich eine ebene Fläche und ziehen Sie die Handbremse an. Stellen Sie Keile unter die Räder des C220, die nicht bewegt werden sollen. Der Wagenheber des Mercedes C220 Klasse sollte unter den entsprechenden Wagenheberpunkten positioniert werden und das Fahrzeug sollte angehoben werden. Sobald das Fahrzeug angehoben ist, sollten die Wagenheberstützen zur zusätzlichen Sicherheit verwendet werden. Entfernen Sie die Räder von den Bremsbelägen und -scheiben, die ausgetauscht werden müssen.

  • Schritt 2: Entfernen Sie die alten Bremsbeläge und -scheiben

    Der Bremssattel sollte entfernt werden, nachdem die Bremsbeläge abgenommen wurden. Die Befestigungsschrauben des Bremssattels sollten gelöst und entfernt werden. Der Bremssattel kann vorsichtig vom Bremsscheiben entfernt und beiseite gelegt werden. Möglicherweise müssen Sie den Bremssattel mit einem Bremssattelhaken an der Aufhängung aufhängen, anstatt ihn an der Bremsleitung hängen zu lassen. Die Bremsscheibe sollte entfernt werden, nachdem der Bremssattel entfernt wurde. Die Befestigungsschrauben der Bremssattelhalterung sollten entfernt werden und die Halterung sollte entfernt werden. Die Bremsscheibe muss möglicherweise von der Nabe entfernt werden, nachdem alle Sicherungsschrauben oder andere Befestigungselemente entfernt wurden, die sie an Ort und Stelle halten. Falls die Scheibe festsitzt, müssen Sie sie möglicherweise vorsichtig mit einem Hammer lösen.

  • Schritt 3: Installieren Sie die neuen Bremsbeläge und -scheiben

    Zuerst sollte die neue Bremsscheibe installiert werden. Die neue Bremsscheibe sollte vorsichtig auf die Radnabe gelegt und mit allen Sicherungsschrauben oder Befestigungselementen befestigt werden. Anschliessend sollte die Bremssattelhalterung installiert werden. Die Bremssattelhalterung sollte wieder angebracht werden, nachdem sie mit den Befestigungsschrauben befestigt wurde. Die neuen Bremsbeläge sollten entsprechend den Empfehlungen des Herstellers auf die Bremssattelhalterung montiert werden. Vor dem Anbringen des Bremssattels sollten die Bremsbeläge an den erforderlichen Stellen mit Bremsfett geschmiert werden.

  • Schritt 4: Abschliessende Schritte

    Sobald die neuen Bremsbeläge und Bremssättel installiert sind, sollte die Bremsanlage entlüftet werden, um alle Luft zu entfernen, die möglicherweise in die Anlage gelangt ist. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb und die Sicherheit zu gewährleisten, sollte das Bremspedal mehrmals gedrückt werden, bevor das Fahrzeug gestartet wird.

F&A

F1: Wie unterscheidet sich der Mercedes C220D von anderen C-Klasse-Varianten?

A1: Der Mercedes C220D verwendet einen 2,0-Liter-Dieselmotor, der 197 PS und 400 Nm Drehmoment erzeugt. Die C-Klasse-Varianten C200 und C260 haben einen 1,5-Liter-Benzin-Vierzylindermotor (135 kW) bzw. einen 2,0-Liter-Benzin-Vierzylindermotor (180 kW).

F2: Was sind die wichtigsten Merkmale des Mercedes-Benz C220?

A2: Der C220 verfügt über wichtige Merkmale wie: 1. MBUX-Multimediasystem mit Sprachsteuerung. 2. Aktiver Bremsassistent. 3. ATTENTION ASSIST. 4. Aktiver Parkassistent mit 360°-Kamera. 5. Digitales Kombiinstrument. 6. Schlüsselloser Zugang. 7. Elektrische Fensterheber mit Einklemmschutz. 8. Beleuchtete Einstiegsleisten mit Mercedes-Benz Schriftzug.

F3: Was kostet der C220?

A3: Der Preis des C220 variiert je nach Modell (z. B. Limousine, Coupé, Cabriolet oder T-Modell), Baujahr und anderen Faktoren. Zum Beispiel hat der Mercedes-Benz C-Klasse 2023 einen UVP von 44.850 US-Dollar, und der Preis kann für das C220 Modell höher liegen.

F4: Wird der C220 noch produziert?

A4: Der C220 wird in aktuellen Modellen von Mercedes-Benz nicht mehr verwendet. Der letzte Mercedes-Benz C220 war das Modell 2021. Ab 2022 änderte Mercedes die Namensstrategie, und die neuen Modelle wurden nach dem Buchstaben C gefolgt von einer Zahl benannt, z. B. C-Klasse.

F5: Was sind die häufigsten Probleme mit dem Mercedes-Benz C220?

A5: Zu den wichtigsten Problemen mit dem Mercedes-Benz C220 gehören: 1. Motorprobleme - Einige Benutzer berichteten über Motorrasseln, und andere sprachen von Motorabsterben. 2. Elektrische Probleme - Einige Benutzer berichteten über Probleme mit der Elektrik des Fahrzeugs, die nicht wie erwartet funktioniert.