(64 Produkte verfügbar)
Mit der schnellen Urbanisierung und dem Bevölkerungswachstum in Städten wird der Platz fürs Parken von Fahrzeugen zu einem zunehmenden Problem. Mechanische Doppelstockparkierungssysteme haben sich als effektive Lösungen entwickelt, um den Raum optimal zu nutzen. Sie sind in verschiedenen Typen erhältlich, wie zum Beispiel:
Vertikale Parksysteme
Vertikale Parksysteme, auch bekannt als Parklifte, sind so konzipiert, dass sie den Raum maximieren, indem sie die vertikalen Dimensionen nutzen. Sie können mehr Autos auf einer kleineren Grundfläche unterbringen. Außerdem können sie sowohl drinnen als auch draußen installiert werden. Einige vertikale Parksysteme sind:
-- Selbstparkende Lifte: Bei diesem Typ werden Fahrzeuge vertikal angehoben oder in einen anderen Bereich zum Parken transferiert. Sie sind auch als Parklifte bekannt. Fahrzeuge werden mühelos geparkt und abgeholt, was sie bequem und sicher macht.
-- Karussell-Parkplätze: Dies ist ein mechanisches Doppelstockparkplatzsystem, bei dem sich Fahrzeuge in einer kreisförmigen Bewegung bewegen. Autos werden automatisch über rotierende Gleise zum Parkbereich transportiert. Parkmitarbeiter können die Autos problemlos abholen, was es effizient und sicher macht.
-- Shuttle-Parksysteme: In diesem System transportieren automatisierte Shuttles Autos zu und von Parkplätzen. Der Parkplatz wird durch das Shuttle, das horizontal und vertikal bewegt, erreicht. Dieses System optimiert den Platz und minimiert die Bewegungen der Autos, was den Komfort erhöht.
Stapler-Parksysteme
Stapler-Parksysteme sind so konzipiert, dass sie Autos in Schichten übereinander parken. Sie sind in zwei Typen erhältlich: konventionelle und halbautomatisierte Systeme. Bei konventionellen Systemen werden die Autos manuell auf der obersten Ebene der Stapel geparkt. Bei halbautomatisierten Systemen werden die Autos automatisch auf beiden Ebenen der Stapel geparkt und abgeholt.
Automatisierte Parksysteme
Automatisierte Parksysteme sind mechanische Doppelstockparkplatzsysteme, die Fahrzeuge automatisch parken und abholen. Die Systeme können in zwei Typen unterteilt werden: horizontale und vertikale Systeme. Bei vertikalen Systemen bewegen sich die Parkplätze und Fahrzeuge vertikal. Horizontale Systeme haben Parkplätze und Fahrzeuge, die sich horizontal bewegen. Beide Systeme gewährleisten eine effiziente Raumausnutzung und eine präzise Platzierung der Fahrzeuge.
Dies sind einige allgemeine Spezifikationen für mechanische Doppelstockparkplätze.
Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Fahrzeuge, die das Parksystem unterstützen kann. Diese Spezifikation ist wichtig, um Überlastungen zu vermeiden, die das System beschädigen können. Die Tragfähigkeit kann von 3000 kg bis 6000 kg oder mehr reichen. Die genaue Tragfähigkeit hängt von der Konstruktion und dem Design des Parksystems ab.
Parkplatzgröße
Die Parkplatzgröße bezieht sich auf die Fläche, die für jedes Fahrzeug im Parksystem vorgesehen ist. Diese Spezifikation ist wichtig, um sicherzustellen, dass Fahrzeuge sicher und bequem geparkt und entfernt werden können. Die Parkplatzgröße kann je nach Größe der Fahrzeuge variieren. In der Regel beträgt die Parkplatzgröße etwa 2,5 m in der Breite und 5 m in der Länge.
Steuerungssystem
Das Steuerungssystem ist das Gehirn des mechanischen Doppelstockparkplatzsystems. Das Steuerungssystem überwacht und steuert den Betrieb des Parksystems und gewährleistet Sicherheit und Effizienz. Das Steuerungssystem kann automatisch oder manuell sein, abhängig vom Design des Parksystems. Das Steuerungssystem umfasst Sensoren, Anzeigen und Steuerungen.
Stromversorgung
Die Stromversorgung ist die Energiequelle für das mechanische Doppelstockparkplatzsystem. Die Stromversorgung muss zuverlässig und stabil sein, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb des Parksystems zu gewährleisten. Die Stromversorgung für mechanische Doppelstockparkplätze beträgt in der Regel 220 V oder 380 V.
Sicherheitsmerkmale
Sicherheitsmerkmale sind ein wichtiger Bestandteil mechanischer Doppelstockparkplätze. Die Sicherheitsmerkmale gewährleisten, dass das Parksystem sicher betrieben wird und die Fahrzeuge sicher geparkt sind. Einige typische Sicherheitsmerkmale umfassen Not-Halt-Tasten, Sicherheitstüren und Überlastschutzsysteme.
Hier sind einige Tipps zur Wartung mechanischer Doppelstockparkplätze.
Regelmäßige Inspektion
Es ist wichtig, mechanische Doppelstockparkplätze regelmäßig zu inspizieren, um sicherzustellen, dass sie reibungslos und sicher funktionieren. Die regelmäßige Inspektion kann das Überprüfen der Komponenten des Parksystems, wie Aufzüge, Parkplattformen und Steuerungssysteme, auf Abnutzung, Beschädigungen und andere Probleme umfassen. Sobald Probleme festgestellt werden, sollten sie umgehend behoben werden.
Reinigung
Es ist auch wichtig, das mechanische Doppelstockparkplatzsystem regelmäßig zu reinigen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die Reinigung kann das Entfernen von Staub, Schmutz und Ablagerungen von den Komponenten des Parksystems, wie Aufzügen, Parkplattformen und Steuerungssystemen, umfassen. Eine Reinigung kann die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen verhindern, die zu Abnutzung und Beschädigung des Parksystems führen können.
Schmierung
Es ist wichtig, das mechanische Doppelstockparkplatzsystem regelmäßig zu schmieren, um sicherzustellen, dass seine Komponenten reibungslos funktionieren und Abnutzung sowie Beschädigung reduziert wird. Die Schmierung kann das Auftragen von Schmiermittel auf die Komponenten des Parksystems, wie Aufzüge, Parkplattformen und Steuerungssysteme, umfassen. Eine regelmäßige Schmierung kann die Reibung reduzieren, die zu Abnutzung und Beschädigung des Parksystems führen kann.
Schulung der Bediener
Es ist wichtig, die Bediener für das mechanische Doppelstockparkplatzsystem zu schulen, um sicherzustellen, dass das System sicher und effektiv genutzt wird. Die Schulung der Bediener kann das Vermitteln des Betriebs des Parksystems, Sicherheitsvorkehrungen und Notfallmaßnahmen umfassen. Mit der richtigen Schulung können die Bediener das Parksystem korrekt bedienen, wodurch Unfälle und Probleme verhindert werden können.
Beim Kauf eines mechanischen Doppelstockparkplatz-Systems sollten Käufer folgende Faktoren berücksichtigen:
Kapazität:
Die Kapazität des mechanischen Doppelstockparkplatzsystems sollte berücksichtigt werden. Dies ist die Anzahl der Autos, die es aufnehmen kann. Die Kapazität des Systems muss basierend auf der Anzahl der erwarteten geparkten Autos ausgewählt werden. Wenn zu viele Autos versucht werden, in ein System mit zu geringer Kapazität geparkt zu werden, wird es nicht richtig funktionieren.
Größe:
Die Abmessungen des mechanischen Doppelstockparkplatzsystems sind ebenfalls wichtig. Die Größe muss für den Bereich, in dem es installiert werden soll, geeignet sein. Wenn das System zu groß ist, passt es nicht in den Raum und umgekehrt.
Fahrzeugtyp:
Es muss bedacht werden, welche Art von Autos im System geparkt werden. Einige Systeme eignen sich besser für kleinere Autos, während andere besser für größere Autos oder SUVs geeignet sind.
Sicherheitsmerkmale:
Die Sicherheitsmerkmale müssen beim Kauf eines mechanischen Doppelstockparkplatzsystems beachtet werden. Dinge wie Notausgänge, Brandalarmsysteme und Kamerawacht müssen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie vorhanden sind. Diese Funktionen tragen dazu bei, die geparkten Autos sicher zu halten.
Installationsanforderungen:
Es muss sichergestellt werden, dass der Ort, an dem das mechanische Doppelstockparkplatzsystem installiert werden soll, alle Anforderungen erfüllt, um es zu installieren. Dinge wie ausreichende Stromversorgung, ebenes Parkett und gute Belüftung müssen überprüft werden.
Wartung:
Das mechanische Doppelstockparkplatzsystem muss gewartet werden, um sicherzustellen, dass es gut funktioniert. Informationen zur Reinigung, Überprüfung und zum Austausch von Teilen sollten vor dem Kauf eingeholt werden. Dies wird helfen, sicherzustellen, dass es richtig gepflegt werden kann.
Kosten:
Die Gesamtkosten des mechanischen Doppelstockparkplatzsystems sollten berücksichtigt werden. Dies sind nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Installations-, Wartungs- und Betriebskosten, die anfallen werden. Das System mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für die benötigten Funktionen und Leistungen sollte ausgewählt werden.
Lesen Sie das Handbuch
Das Lesen des Installationshandbuchs für das mechanische Doppelstockparkplatzsystem ist unerlässlich, bevor Sie mit einer Installation oder einem Austausch beginnen. Das Handbuch enthält spezifische Anweisungen, Installationsschritte und sicherheitsrelevante Informationen des Herstellers, die entscheidend für den Prozess sind.
Stromversorgung trennen
Bevor Sie mit einer Installation oder Reparatur beginnen, ist es wichtig, die Stromversorgung des mechanischen Doppelstockparkplatzsystems zu trennen. Dieser Schritt verhindert Unfälle, wie unbeabsichtigte Bewegungen des Parksystems oder elektrische Schläge, und gewährleistet die Sicherheit der Installateure.
Bauteile zusammenbauen
Befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch, um das mechanische Doppelstockparkplatzsystem zusammenzubauen. Verwenden Sie die empfohlenen Werkzeuge wie Schraubenschlüssel, Schraubenzieher und Inbusschlüssel, um sicherzustellen, dass das System sicher und korrekt montiert wird. Dieser Schritt ist entscheidend für die Funktionalität und Sicherheit des Parksystems.
Stromversorgung überprüfen
Nach der Installation oder dem Austausch von Teilen eines mechanischen Doppelstockparkplatzsystems ist es wichtig sicherzustellen, dass die Stromversorgung angeschlossen und funktionsfähig ist. Überprüfen Sie, ob die elektrischen Verbindungen sicher sind und das System die richtige Spannung erhält. Dieser Schritt ist entscheidend, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Parksystems nach der Installation oder Reparatur zu gewährleisten.
System testen
Sobald das mechanische Doppelstockparkplatzsystem installiert oder Teile ersetzt wurden, ist es wichtig, einen gründlichen Test durchzuführen, bevor es regelmäßig genutzt wird. Testen Sie alle Funktionen, einschließlich der Hebe- und Senkmechanismen sowie der Sicherheitsmerkmale, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren. Dieser Schritt ist entscheidend, um den sicheren und effektiven Betrieb des Parksystems zu gewährleisten und potenzielle Unfälle oder Schäden zu verhindern.
Q1: Wie sicher sind mechanische Doppelstockparkplätze?
A1: Im Allgemeinen sind diese Systeme sehr sicher. Sie verfügen über Not-Halt-Tasten, Sicherheitsensoren und Alarme, die Fußgänger und Fahrzeuge schützen. Sie haben auch Aus-Schalt-Tag-Verfahren, die den unbeabsichtigten Start von Maschinen verhindern.
Q2: Welche Wartung benötigen mechanische Doppelstockparkplätze?
A2: Wie alle anderen Parksysteme benötigen auch Doppelstockparkplätze regelmäßige Wartung. Dazu gehört das Überprüfen und Schmieren beweglicher Teile, das Inspizieren und Austauschen von Verschleißteilen sowie das Sicherstellen, dass die elektrischen und sicherheitsrelevanten Systeme des Systems ordnungsgemäß funktionieren.
Q3: Können alle Fahrzeuge in einem mechanischen Doppelstockparkplatz geparkt werden?
A3: Nein, nicht alle Fahrzeuge können in einem mechanischen Doppelstockparkplatz untergebracht werden. Fahrzeuge, die zu groß sind, ungewöhnliche Formen haben oder aufgrund ihrer Konstruktion nicht kompatibel sind, können in diesem System nicht geparkt werden. Die Parkplatzdimensionen und -anforderungen werden von jedem Hersteller des Systems festgelegt.
Q4: Was passiert bei einem Stromausfall mit einem mechanischen Doppelstockparkplatzsystem?
A4: Im Falle eines Stromausfalls haben die meisten mechanischen Doppelstockparkplätze Notfallverfahren und Backup-Systeme, um Fahrzeuge sicher abzuholen. Einige Systeme können manuell mit entsprechender Wartung und Schulung betrieben werden. Der beste Weg, mit dieser Situation umzugehen, besteht jedoch darin, sie mit einem guten Strom-Backup-System zu verhindern.
null