All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Mdg portalkran

(165 Produkte verfügbar)

Über mdg portalkran

Arten von MDG-Portalkranen

Hauptmerkmale des MDG-Portalkrans:
Eine Kombination aus einem Kranwagen und einem Überkopfportal. Der Kran bewegt sich vorwärts und rückwärts entlang des Trägers/der Schiene, und das Portal bewegt sich seitwärts über den Arbeitsbereich. Die gehobenen Lasten können in drei Richtungen bewegt werden.

Kapkräne werden für Anwendungen wie Werft- und Dockarbeiten eingesetzt, bei denen nur ein intermittierender Zugang zur Last erforderlich ist. Diese Kräne haben in der Regel drei Beine, die um die Last herum eine „Kappe“ bilden. Sie eignen sich für den Zugang zu großen Gegenständen, die nicht bewegt oder transportiert werden können.

Portalkrane umfassen den MDG-Maschinenportalkran und den MDG-Maschinenhubportalkran. Im Allgemeinen wird ein MDG-Maschinenhilfsmittel verwendet, um schwerere Gegenstände zu heben. Die Maschine selbst kann auf einer Plattform oder einem Sockel mit Rollen versehen oder befestigt sein.

Portalkrane können auch nach ihrem Bewegungsverhalten unterschieden werden. Ein MDG-Portalkran mit Schienen ist auf einer Schienenkonstruktion befestigt. Außerhalb der Schienen bewegen sich radgestützte Portalkrane auf einer ebenen Fläche. Beide Typen sind für unterschiedliche Umgebungen geeignet. So werden beispielsweise Kranbahnen in der Regel in Bereichen mit großen oder schweren Lasten installiert, die in drei Richtungen bewegt werden müssen.

Ein Vollportalkran bezeichnet eine Konstruktion mit zwei vertikalen Stützen (Beinen) und einem Querträger, die eine rechteckige Form bilden. Er kann fest installiert sein oder sich auf Schienen oder Rädern bewegen. Ein Halbportalkran hat ein Bein, das auf einer virtuellen Oberfläche oder auf Schienen befestigt ist, während er an einer Überkopfkonstruktion aufgehängt ist. Er wird in Bereichen eingesetzt, in denen ein Vollportalkran nicht untergebracht werden kann.

Spezifikationen und Wartung von MDG-Portalkranen

Spezifikationen

  • Tragfähigkeit: Die Tragfähigkeit von Portalkranen ist unterschiedlich. So hat beispielsweise der 3-Tonnen-Portalkran MDG-Modell eine Tragfähigkeit von 3 Tonnen. Das bedeutet, dass sein maximales Gewicht der gehobenen Gegenstände 3 Tonnen beträgt. Kleinere können weniger Gewicht tragen und größere, wie der 500-Tonnen-MDG-Portalkran, können bis zu 500 Tonnen oder mehr tragen.
  • Spannweite: Die Spannweite ist die Breite des Krankragers von einem Bein zum anderen. Portalkrane haben je nach Einsatzbereich unterschiedliche Spannweiten. Größere Spannweiten ermöglichen das Heben von Materialien über einen größeren Bereich. So beträgt die Spannweite eines 10-Tonnen-Portalkrans beispielsweise etwa 6 m bis 12 m. Die Spannweite des 100-Tonnen-MDG-Portalkrans ist größer und liegt zwischen 12 m und 36 m.
  • Fahrt: MDG-Portalkrane haben unterschiedliche Fahrstrecken. Einige haben eine Fahrstrecke von etwa 20 m, während andere eine Fahrstrecke von 50 m oder sogar noch höher haben. Träger und Einheit bewegen sich entlang fester Gleise oder Schienen, die auf dem Boden oder auf erhöhten Strukturen liegen, bis zur gewünschten Position vertikal. Die Fahrstrecke wird häufig zum Be- und Entladen in Docks, Lagern und Yards eingesetzt.
  • Höhe: Die Höhe des Krans ist der Abstand zwischen dem Boden/Fundament und der Oberseite des Krans. Sie hängt von der Höhenanforderung der Struktur zum Heben schwerer Gegenstände am Arbeitsplatz ab, z. B. auf der Werft, Baustellen oder Lagerstätten.
  • Leistungsbedarf: Der Leistungsbedarf eines MDG-Krans besteht aus einer Fernbedienung, einem Fahrer und einem Personalcomputer (PC) mit Software. Die Fernbedienung sendet Signale an den Portalkran, der die Befehle dann über die Steuerung empfängt und ausführt. Ein Kranführer verwendet einen Fahrer, um Lasten mit dem Portalkran zu bewegen und zu heben. Der Fahrer verfügt über Knöpfe oder einen Joystick, die die Bewegung und den Hebemechanismus des Krans aktivieren. Der Portalkran kann mit einem Personalcomputer (PC) ausgestattet sein, der über eine spezielle Software zur Steuerung seiner Funktionen und Bewegungen verfügt. Außerdem wird ein MDG-Portalkran typischerweise von Elektromotoren angetrieben und mit Landstrom oder kraftstoffbetriebenen Generatoren betrieben.

Wartung

Die Teile des MG-Portalkrans, die gewartet werden müssen, sind:

  • Räder: Portalkranräder werden auf Beschädigungen, lose Bauteile oder Ablagerungen geprüft. Die übermäßig abgenutzten Reifen müssen ersetzt werden, um eine ungehinderte Bewegung zu gewährleisten.
  • Schmierung: Die Rollenlager und Gleitflächen werden regelmäßig geschmiert, um Verschleiß zu vermeiden. Die Schmierung trägt dazu bei, Reibung zu unterdrücken, Vibrationen zu minimieren und die Hubbewegung zu glätten.
  • Elektrische Komponenten: Alle elektrischen Komponenten, die überprüft werden müssen, sind unter anderem Stromkreisverbindungen, Steuerungen und Sensoren. Die Batterie wird geladen oder ausgetauscht, um elektrische Störungen zu vermeiden und eine reaktionsschnelle Steuerung des Krans zu gewährleisten.
  • Getriebe und Motoren: Getriebe und Antriebsmotoren, die Kranbewegungen ausführen, müssen gereinigt, geprüft und geschmiert werden. Die beweglichen Teile des Anhängers werden geschützt.
  • Hubwerk: Während der Hub (der Gewichtshebeteil des Krans) einwandfrei funktioniert und arbeitet, sind Inspektion, Reinigung und Schmierung immer erforderlich, um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • Fundament: Die Oberfläche oder der Boden, auf dem das Fundament des Portalkrans steht, muss frei von Hindernissen sein, um eine stabile Abstützung des Krans zu gewährleisten. Alle Ablagerungen oder Materialien müssen entfernt werden. Der Bereich wird gereinigt, inspiziert und gewartet, um eine Beschädigung des Fundaments zu verhindern.

Anwendungsszenarien für MDG-Portalkrane

Portalkrane bedienen verschiedene Industrien, die einen schweren Materialtransport erfordern und flexible Hebe-Lösungen benötigen. Hier sind einige gängige Anwendungsszenarien für Portalkrane:

  • Baustellen:

    Portalkrane werden im Bauwesen häufig zum Heben und Bewegen von Materialien auf Baustellen eingesetzt. Sie werden zum Heben schwerer Baumaterialien wie Stahlträger und Betonblöcke verwendet. Ihre Fähigkeit, über einen Arbeitsbereich zu gehen, macht sie zu einer idealen Wahl für Bauprojekte, bei denen herkömmliche Hebe-Lösungen unpraktisch sind.

  • Seehäfen und Werften:

    Portalkrane sind das Rückgrat des Seehandels und spielen eine wichtige Rolle in Seehäfen und Werften. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um der Art der Ladung und des Arbeitsbereichs gerecht zu werden. In Seehäfen werden große Containerportalkrane verwendet, um Container von Schiffen zum Hafen und umgekehrt zu bewegen und zu stapeln. In Werften werden sie zum Steuern und Blockieren von Booten für Reparatur- und Wartungsarbeiten eingesetzt.

  • Lager- und Logistikzentren:

    Portalkrane sind ein Game-Changer in Lager- und Logistikzentren, die den Betrieb rationalisieren und die Effizienz steigern. Diese automatisierten Kräne werden in Lagern und Logistikzentren häufig für die automatisierte Materialhandhabung und Auftragsabwicklung eingesetzt. Sie helfen beim Stapeln und Entnehmen von Waren aus Lagerregalen sowie beim Be- und Entladen von LKWs und Containern. Ihre Flexibilität und Präzision reduzieren den menschlichen Eingriff und beschleunigen den Materialtransport, wodurch die betriebliche Effizienz gesteigert und Ausfallzeiten minimiert werden.

  • Produktionsstätten und Fabriken:

    Portalkrane sind in Produktionsstätten und Fabriken von unschätzbarem Wert, da sie einen reibungslosen Produktionsablauf ermöglichen und Engpässe verhindern. Sie werden in Fabriken häufig für die schwere Materialhandhabung, die Unterstützung der Montagelinie und die Wartung von Geräten eingesetzt. In der Fertigungsindustrie werden Portalkrane zum Heben schwerer Komponenten, zum Bewegen von Maschinen und zur Durchführung von Wartungsarbeiten eingesetzt. Sie bieten die Flexibilität und Leichtigkeit, die erforderlich ist, um Produktionslinien reibungslos am Laufen zu halten.

So wählen Sie MDG-Portalkrane aus

Bei der Auswahl eines MDG-Portalkrans für eine bestimmte Anwendung sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.

  • Ermittlung der Bedürfnisse und Anforderungen

    Der erste und vielleicht wichtigste Schritt ist die klare Definition der Bedürfnisse und Anforderungen der Situation. Dies beinhaltet Faktoren wie das Gewicht des schwersten Gegenstandes, der gehoben werden muss, seine Abmessungen und wie hoch er gehoben werden muss (d. h. Hubhöhe). Außerdem muss berücksichtigt werden, ob der Kran bewegt werden soll (Tragbarkeit) und wie oft er eingesetzt werden soll (Lastzyklus).

  • Auswahl der richtigen Krankonstruktion

    Sobald die Bedürfnisse und Anforderungen festgelegt wurden, ist es einfacher, die am besten geeignete Krankonstruktion auszuwählen. Dies kann Kompromisse zwischen der Stabilität, die eine Fachwerkkonstruktion bietet, im Vergleich zur Steifigkeit einer I-Trägerkonstruktion oder zwischen einem Einträger- und einem Zweiträgerkran beinhalten, je nach Bedarf an Tragbarkeit.

  • Auswahl der richtigen Krankomponenten

    Neben dem Krankräger müssen mehrere andere Komponenten ausgewählt werden. Dazu gehört der Portalkranwagen, der mit dem Kran verwendet wird, und seine Betriebsart (z. B. manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch). Die Portalkranräder müssen ebenfalls anhand ihres Materials und ihrer Größe ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass sie für das Bodensystem geeignet sind.

    Weitere wichtige Komponenten sind das Antriebssystem des Krans, das die notwendige Kraft für die Bewegung liefert, und das Stromsystem, das die Energie für den Betrieb des Hubgeräts liefert. Außerdem müssen die Steuerung des Krans berücksichtigt werden, die benutzerfreundlich und für das Erfahrungsniveau des Bedieners geeignet sein muss.

  • Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren

    Neben den oben genannten Faktoren sollten mehrere weitere Faktoren berücksichtigt werden, wie z. B. die Umgebungsbedingungen, unter denen der Kran eingesetzt wird (z. B. Feuchtigkeit, extreme Temperaturen, Staub- oder Gasbelastung), alle Sicherheitsanforderungen, die erfüllt werden müssen, und die Notwendigkeit einer Kranzertifizierung oder -inspektion, um die örtlichen Gesetze und Vorschriften zu erfüllen.

FAQ

F1: Was ist der Unterschied zwischen einem Portalkran und einem MDG-Kran?

A1: Beide sind Überkopfkräne, die Lasten über zwei Stützen heben, die an jedem vertikalen Ende der Konstruktion angebracht sind. Die Stützen werden in der Regel verwendet, um einen breiten Rahmen zu bilden, innerhalb dessen Gegenstände bewegt werden. Sie funktionieren auf die gleiche Weise, aber in unterschiedlichen Umgebungen.

F2: Können MDG-Krane im Freien installiert werden?

A2: Ja, MDG-Krane können im Freien installiert werden, aber unter Berücksichtigung der verwendeten Materialien, damit sie nicht korrodieren.

F3: Wie lang kann ein MDG-Kranträger sein?

A3: Normalerweise wird die Länge eines MDG-Kranträgers durch die spezifischen Anwendungsanforderungen bestimmt. In einigen Fällen können Träger mit einer Länge von 30 bis 50 Fuß oder sogar länger verwendet werden.

F4: Was sind die Abschnitte des MDG-Portalkrans?

A4: Der MDG-Portalkran hat im Allgemeinen folgende Abschnitte: Tragbein, Querträger, Hebe-System, Stromsystem und Steuerungssystem.