Arten von Linearführungsblöcken
Linearführungsblöcke sind Maschinenelemente, die eine lineare Bewegung ermöglichen. Sie kommen in vielen Formen vor, was sich auf ihre Funktionsweise und die Maschinen auswirkt, für die sie geeignet sind.
- LM-Block: Ein LM-Block ist mit Reihen von Kugeln ausgestattet, um die Reibung bei linearer Bewegung zu verringern. Sie gleiten in der Regel entlang einer Welle, die als Schienen dient. LM-Blöcke eignen sich am besten für die Führung von Elementen, die eine genaue Positionierung und eine hochgeschwindigkeits-lineare Bewegung erfordern. Sie werden oft in CNC-Maschinen oder 3D-Druckern eingesetzt.
- Drylin-Block: Dieser spezielle Führungsblock verwendet anstelle von Lagern Polymerbuchsen, um eine lineare Bewegung zu erreichen. Drylin-Blöcke sind ideal für Maschinenaufbauten, die wartungsarme Elemente benötigen. Das im Führungsblock verwendete Polymer ermöglicht einen schmierfreien Betrieb. Daher sind die Buschführungen perfekt für Maschinen, die in staubigen oder Außenbereichen eingesetzt werden. Einige Aufbauten, in denen Drylin-Blöcke eingesetzt werden, sind z. B. solche, die für die Automatisierungslösung im Freien oder lineare Baugruppen in der Verpackung verwendet werden.
- Kreuzrollenblock: Der Kreuzrollenblock enthält kleine zylindrische Rollen, die in einem Kreuzmuster angeordnet sind. Diese einzigartige Anordnung ermöglicht hohe Tragfähigkeiten und Steifigkeit bei gleichzeitiger Wahrung der Genauigkeit. Darüber hinaus reduziert das Kreuzrollendesign die Reibung und sorgt für eine gleichmäßige Bewegung. Dies macht sie für Anwendungen geeignet, die eine präzise Bewegung und eine hohe Tragfähigkeit erfordern. Solche Anwendungen umfassen Robotik, optische Geräte und Präzisionsmaschinen.
- Radblock: Ein Radblock hat Räder, die an einem Rahmen montiert sind. Im Gegensatz zu anderen Führungsblöcken, die auf Kugellagern oder zylindrischen Lagern basieren, eignen sich Radblöcke ideal für die Führung schwerer Lasten über große Entfernungen. Sie werden meist auf breiten Schienen montiert.
Spezifikation und Wartung des Linearführungsblocks SBI25
Spezifikation
- Blockabmessung: Die Blockgröße des SBI25 ist wie folgt: Länge 85 mm, Höhe 55 mm und Breite 53 mm. Die genaue Größe kann je nach Hersteller und spezifischen Varianten variieren.
- Tragfähigkeit: Sie umfasst sowohl die statische als auch die dynamische Tragfähigkeit. Die statische Tragfähigkeit beträgt 23,4 kN, die dynamische Tragfähigkeit 28,0 kN. Die genaue Tragfähigkeit hängt von den tatsächlichen Anwendungssituationen ab und muss entsprechend gewählt werden.
- Betriebstemperatur: Der Linearführungsblock SBI25 arbeitet im Allgemeinen im Temperaturbereich von -20 °C bis 80 °C. Es ist wichtig, Überhitzung und Gefrieren zu vermeiden.
- Schmiermethode: SBI25 Linearführungsblöcke verwenden in der Regel Fett oder Öl zur Schmierung. Fett ist für den Einsatz in staubigen oder Außenbereichen geeignet, während Öl eher für Hochgeschwindigkeits- und Tieftemperaturapplikationen geeignet ist.
Wartung
- Reinigen: Mit einem sauberen Tuch die Oberflächen von Linearführungsblöcken und Schienen abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Für Schienen Reinigungsmittel auftragen, um sicherzustellen, dass die verdeckten Teile sauber sind.
- Schmierung: Die Führungsblöcke regelmäßig schmieren, damit sie einwandfrei funktionieren. Tragen Sie Fett oder Öl gleichmäßig auf die Führungsschienen auf und stellen Sie sicher, dass das Schmiermittel die Reibteile zwischen Schienen und Blöcken erreicht.
- Zustand prüfen: Die Abnutzungsgrade der Führungsschienen und -blöcke regelmäßig prüfen. Wenn ein deutlicher Kratzer, eine Delle oder ein Schaden auftritt, muss er sofort ausgetauscht werden.
- Ausrichtung beibehalten: Der Parallelismus zwischen der Führungsschiene und der Blockbewegung muss aufrechterhalten werden. Lose Passungen und Fehlausrichtungen sind zu vermeiden, um eine Blockverformung und erhöhte Reibung zu verhindern.
- Verschmutzung vermeiden: Staub, Wasser und andere Verunreinigungen von den Linearführungen fernhalten, um ein Eindringen von Schadstoffen zu vermeiden und die Reinigung zu gewährleisten.
- Auf die Umgebung achten: Die Linearführungen sollten für die Umgebungsbedingungen geeignet sein. Wenn sie beispielsweise in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden, müssen sie feuchtigkeitsbeständig oder korrosionsgeschützt behandelt werden.
Anwendungsszenarien von Linearführungsblöcken
Linearführungsblöcke sind Schlüsselkomponenten in vielen Branchen. Zu ihren Anwendungsszenarien gehören die folgenden:
- Maschinenbau: Linearführungsblöcke werden häufig im Maschinenbau eingesetzt. Sie können beispielsweise in verschiedenen Werkzeugmaschinen wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Schleifmaschinen usw. eingesetzt werden. Sie sorgen für eine gleichmäßige lineare Bewegung dieser Werkzeugmaschinen und gewährleisten die Genauigkeit der Bearbeitung.
- Automatisierungstechnik: Linearführungsblöcke werden in der Automatisierungstechnik weit verbreitet eingesetzt. Sie können beispielsweise in Industrierobotern eingesetzt werden, die als Schlüsselkomponente dienen, um den Robotern eine genaue Positionierung und eine gleichmäßige Bewegung zu ermöglichen. Linearführungsblöcke können auch in Fördersystemen eingesetzt werden. Sie tragen schwere Lasten und ermöglichen einen Hochgeschwindigkeits-Transport. Darüber hinaus können Linearführungsblöcke als Schlüsselkomponenten von Stapelmaschinen und Schneidemaschinen dienen, unter anderem, um eine stabile und präzise Bewegung zu ermöglichen.
- Optische und bildgebende Geräte: Linearführungsblöcke können in Fokussiermechanismen und Zoommechanismen eingesetzt werden. Sie sorgen für eine genaue Positionierung und eine gleichmäßige Einstellung. In Spektrometern und anderen Messinstrumenten bieten Linearführungsblöcke präzise Bewegungen und Automatisierungsfunktionen.
- Medizintechnik: In der Medizintechnik werden Linearführungsblöcke häufig in Geräten wie CT-Scannern, Ultraschallgeräten und Röntgenapparaten sowie anderen medizinischen Geräten eingesetzt. Sie sorgen für eine genaue Positionierung und eine gleichmäßige Bewegung bei Scan-, Bildgebungs- und Probenahmeoberationen. Darüber hinaus bieten Linearführungsblöcke in Rehabilitationsgeräten und chirurgischen Hilfsgeräten eine präzise und stabile Bewegungssteuerung, wodurch die Zuverlässigkeit und Präzision der Geräte gewährleistet wird.
- Transport und Logistik: Linearführungsblöcke können in automatischen Sortiermaschinen eingesetzt werden, wo sie für präzise Bewegungen und schnelles Sortieren sorgen. Sie können auch in Hubplattformen und Gleitschienen eingesetzt werden, die eine gleichmäßige lineare Bewegung bieten und so Positionsänderungen und Interaktivität von Geräten ermöglichen.
So wählen Sie den Linearführungsblock SBI25
-
Last:
Bei der Auswahl einer Linearführung ist es wichtig, die Last zu berücksichtigen, die sie tragen soll. Der Lastblock ist für die Aufnahme des Gewichts verantwortlich, daher sollten Sie einen Block wählen, der das Gewicht mit Sicherheit tragen kann. Wenn Sie schwerere Lasten verwenden, sollten Sie robustere Blöcke in Betracht ziehen, die für hohe Gewichte ausgelegt sind.
-
Umgebung:
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umgebung, in der die Linearschienen eingesetzt werden. Wenn sie an einem schmutzigen Ort mit viel Staub eingesetzt werden, sollten Sie Linearführungen mit besserem Staubschutz in Betracht ziehen. Dichtungen, die für die Abdichtung gegen Staub ausgelegt sind, können ebenfalls besser funktionieren. An Orten mit hohen Temperaturen sollten Sie Führungen und Blöcke wählen, die eine höhere Hitzebelastung vertragen, ohne beschädigt zu werden.
-
Präzision:
Es ist wichtig, auf die Genauigkeit zu achten, die für bestimmte Anwendungen erforderlich ist. Verschiedene Linearführungen bieten verschiedene Präzisionsoptionen. So reichen für einfache Aufgaben möglicherweise Linearschlitten mit geringer Präzision aus, während Sie bei hohen Anforderungen an die Präzision und minimales Spiel zwischen den Teilen präzise Schienen wählen sollten.
-
Kosten:
Die Kosten sind bei jeder Entscheidung immer ein wichtiger Faktor. Blöcke und Führungen, die mehr Funktionen bieten, sind in der Regel teurer, aber es ist dennoch hilfreich, die Kosten pro Leistung zu betrachten und festzustellen, welche am besten für die Anwendung geeignet sind. Es ist auch hilfreich, die oben genannten langfristigen Kosten zu berücksichtigen.
-
Installation:
Denken Sie darüber nach, wie einfach die Installation der gewählten Linearschiene sein wird. Einige Linearführungen haben eine einfache Montagemethode, die die Ausrichtung und den Einbau vereinfacht. Günstige Linearschlitten sind in der Regel schwieriger zu installieren, daher sollten Sie überlegen, wie viel Hilfe Sie bei der Installation benötigen. Führungen, die mit verstellbaren Halterungen geliefert werden, benötigen möglicherweise weniger Hilfe und erleichtern die genaue Positionierung beim Einbau.
Fragen und Antworten
F1: Was sind die Trends auf dem Markt für Linearführungen?
A1: In der Robotik und Automatisierung steigt die Nachfrage nach Linearführungen. Dies wird wahrscheinlich die Verwendung von Linearführungen in Robotern und automatisierten Maschinen erhöhen. Die Bewegungsgenauigkeit, die Linearführungen bieten, ist für diese Anwendungen entscheidend. Mit dem weiteren Wachstum der intelligenten Industrie kommen außerdem neue intelligente Funktionen für Linearführungen auf den Markt. Dazu gehören vorausschauende Wartungsmöglichkeiten, selbstschmierende Materialien und integrierte Sensoren zur Überwachung der Ausrichtung und Lastverteilung.
F2: Welche Arten von Linearführungen gibt es?
A2: Zu den wichtigsten Arten von Linearführungen gehören Linearschienen, Linearschienen mit Blöcken und Linearwellen mit Buchsen. Die Linearführungen werden verwendet, um eine lineare Bewegung parallel zu einer oder zwei festen Richtungen zu erreichen. Sie bieten einen reibungsarmen Weg, auf dem ein Objekt gleiten kann.
F3: Wie funktioniert ein Linearführungsblock?
A3: Der Linearführungsblock trägt ein Objekt und bewegt es entlang eines linearen Weges. Er arbeitet mit einer Schiene, die eine reibungsarme Oberfläche für den Block bietet, auf der er gleiten kann. Der Linearführungsblock enthält in der Regel Kugellager oder Gleitelemente. Wenn das Objekt eine Kraft ausübt, bewegt sich der Führungsblock gleichmäßig in eine Richtung entlang der Schiene.