All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Lexia 3 mit diagbox

(49 Produkte verfügbar)

Über lexia 3 mit diagbox

Arten von Lexia 3 mit Diagbox

Es gibt nicht viele Lexia 3 mit Diagbox Optionen auf dem Markt. Je nach Marke und Modell sind hier die gängigen Typen:

  • Standard Lexia 3 mit Diagbox

    Unterstützte Fahrzeuge: Dies ist die Standardversion des Lexia 3 Diagnosegeräts. Es kann mit Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen bis zum Jahr 2018 kommunizieren. Einige neuere Modelle benötigen jedoch möglicherweise aktuellere Diagnosetools oder Software für die volle Funktionalität.

    Funktionen: Es umfasst die DS-Serie Fahrzeuge und einige andere Sondereditionen. Außerdem hat es grundlegende Diagnosetools wie das Auslesen und Löschen von DTCs, Live-Daten und einige Betätigungstests.

  • Professionelle Lexia 3 mit Diagbox

    Unterstützte Fahrzeuge: Diese Version ist fortschrittlicher als die Standardversion. Sie ist kompatibel mit Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen bis zum Jahr 2022. Sie deckt auch komplexere Diagnosen für Modelle wie Citroen C4 Picasso, Peugeot 3008 und Citroen DS5 ab.

    Funktionen: Die professionelle Lexia 3 umfasst erweiterte Diagnosefunktionen wie Codierung, Programmierung, Schlüssellernen und spezielle Funktionen. Zum Beispiel kann sie Funktionen wie ESP-Kalibrierung, BSI-Konfiguration und Einspritzdüsen-Codierung durchführen.

  • Multilinguale Lexia 3 mit Diagbox

    Unterstützte Fahrzeuge: Diese Version ist für ein globales Publikum konzipiert. Sie kann mit Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen in verschiedenen Sprachen kommunizieren. Dazu gehören Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Niederländisch, Russisch und Chinesisch.

    Funktionen: Die multilinguale Lexia 3 hat alle Standard- und professionellen Funktionen. Darüber hinaus bietet sie einige zusätzliche Vorteile wie mehrsprachige Menüs, Anweisungen auf dem Bildschirm und technischen Support. Das erleichtert es den Nutzern, das Werkzeug zu bedienen und Diagnosen in ihrer bevorzugten Sprache durchzuführen.

  • Erweiterte Lexia 3 mit Diagbox

    Unterstützte Fahrzeuge: Dies ist die leistungsstärkste Version des Lexia 3 Diagnosegeräts. Es kann mit Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen bis zum Jahr 2023 kommunizieren. Es deckt auch neue Modelle und zukünftige Technologien ab, wie z.B. Elektro- und Hybridfahrzeuge.

    Funktionen: Die erweiterte Lexia 3 umfasst modernste Diagnosefunktionen wie Überwachung, Online-Programmierung und Integration mit anderen Tools. Zum Beispiel kann sie auf Online-Technikdaten zugreifen, Fernprogrammierung durchführen und sich mit Tools wie Lexia 3 V48 und Diagbox v9.12 integrieren.

Technische Daten und Wartung der Lexia 3 mit Diagbox

Hier sind die technischen Daten des Lexia 3 mit Diagbox Tools:

  • Hardware-Version

    Die Lexia 3 V48 hat eine Hardware-Version von 7.83. Sie hat eine Softkey-Version von 7.83 und eine Hardkey-Version von 7.83. Die Lexia 3 V48 ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows XP/7/8.

  • Software-Version

    Die Software-Version der Lexia 3 V48 beträgt 7.83. Die Software-Version ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows XP/7/8. Die Software-Version bietet Diagnosemöglichkeiten für Citroen- und Peugeot-Fahrzeuge.

  • Diagnoseschnittstelle

    Die Lexia 3 V48 verwendet eine Diagnoseschnittstelle mit der Software-Version 7.83. Die Diagnoseschnittstelle ermöglicht die Kommunikation mit Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen. Die Diagnoseschnittstelle bietet Diagnosefähigkeiten, einschließlich Auslesen und Löschen von Fehlercodes, Live-Daten und speziellen Funktionen.

  • Betriebssystem

    Die Lexia 3 V48 ist kompatibel mit den Betriebssystemen Windows XP/7/8. Das Betriebssystem bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglicht die Kommunikation mit Citroen- und Peugeot-Fahrzeugen.

  • Fahrzeugabdeckung

    Die Lexia 3 V48 bietet Diagnosefähigkeiten für Citroen- und Peugeot-Fahrzeuge. Der Fahrzeugabdeckung umfasst Modelle bis zum Jahr 2010. Die Lexia 3 V48 bietet Diagnosefähigkeiten, einschließlich Auslesen und Löschen von Fehlercodes, Live-Daten und speziellen Funktionen.

Die folgenden sind die Wartungsanforderungen für die Lexia 3 mit Diagbox:

  • Halten Sie das Werkzeug sauber

    Halten Sie die Sauberkeit des Werkzeugs, indem Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Reinigungsprodukte, die die Oberfläche des Werkzeugs beschädigen könnten.

  • Überprüfen Sie die Kabel

    Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel auf Abnutzungs- oder Beschädigungserscheinungen und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Stellen Sie sicher, dass keine Knoten oder Knicke in den Kabeln sind, da dies zu einer schnelleren Abnutzung führen kann.

  • Aktualisieren Sie die Software

    Überprüfen Sie regelmäßig auf Software-Updates vom Hersteller und installieren Sie diese bei Bedarf. Dies stellt sicher, dass das Werkzeug weiterhin gut funktioniert und mit den neuesten Diagnoseinformationen auf dem neuesten Stand bleibt.

  • Laden Sie den Akku auf

    Wenn das Werkzeug über einen wiederaufladbaren Akku verfügt, stellen Sie sicher, dass Sie ihn regelmäßig aufladen, um es betriebsbereit zu halten. Befolgen Sie stets die Anweisungen des Herstellers zum Aufladen und zur Pflege des Akkus.

Wie man Lexia 3 mit Diagbox auswählt

Bei der Beschaffung von Lexia 3 mit Diagbox Tools sind hier einige Faktoren zu berücksichtigen:

  • Die Kompatibilität des Geräts

    Stellen Sie sicher, dass das Diagbox Lexia 3 Gerät mit den Marken und Modellen der Fahrzeuge kompatibel ist, die gewartet werden sollen. Wenn Sie Citroen- und Peugeot-Fahrzeuge warten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mit deren älteren und neueren Modellen kompatibel ist. Recherchieren Sie die Kompatibilität der spezifischen Version von Diagbox mit verschiedenen Fahrzeugmarken und -modellen.

  • Funktionalität

    Die verschiedenen Versionen von Diagbox Lexia 3 haben unterschiedliche Funktionalitäten und Fähigkeiten. Je nach den geschäftlichen Anforderungen kann eine fortschrittlichere Version mit mehr Diagnose- und Programmierungsfunktionen erforderlich sein. Vergleichen Sie die diagnostischen Fähigkeiten, Sonderfunktionen und zusätzlichen Merkmale jeder Version und jedes Modells, um die am besten geeignete zu finden.

  • Qualität und Zuverlässigkeit

    Qualität und Zuverlässigkeit sind wichtig bei der Auswahl eines Diagbox Lexia 3 Tools. Investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Werkzeug, um zusätzliche Kosten und Verluste zu vermeiden. Lesen Sie Bewertungen und Feedback von anderen Nutzern, um die Qualität und Zuverlässigkeit jeder Version und jedes Modells zu kennen.

  • Preis

    Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Diagbox Lexia 3 Tools. Investieren Sie in ein qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Werkzeug innerhalb Ihres Geschäftshaushalts. Vergleichen Sie die Preise jeder Version und jedes Modells von verschiedenen Anbietern und Herstellern und wählen Sie das aus, das ins Budget passt.

  • Garantie und Support

    Berücksichtigen Sie die Garantie und den Support, die vom Anbieter oder Hersteller angeboten werden. Eine gute Garantie und Unterstützung können Ihre Investition schützen und Hilfe bieten, wenn sie benötigt wird. Wählen Sie einen Anbieter oder Hersteller, der eine längere Garantie und einen guten Support-Service bietet.

  • Updates

    Berücksichtigen Sie die Update-Richtlinien des Anbieters oder Herstellers. Einige Anbieter oder Hersteller bieten für einen bestimmten Zeitraum kostenlose Updates an, während andere für Updates Gebühren erheben. Wählen Sie einen Anbieter oder Hersteller, der Ihren Update-Richtlinien und Bedürfnissen entspricht.

Wie man Lexia 3 mit Diagbox selbst einrichtet und ersetzt

Um Lexia 3 mit Diagbox einzurichten und zu verwenden, folgen Sie diesen allgemeinen Schritten. Bitte beachten Sie, dass die spezifischen Anweisungen je nach Version von Diagbox und Betriebssystem Ihres Computers variieren können.

Stellen Sie die notwendigen Komponenten zusammen

  • Lexia 3 VCI (Vehicle Communication Interface) Gerät
  • Diagbox Software-Installationspaket
  • USB-Kabel (in der Regel mit Lexia 3 geliefert)
  • Internetverbindung (für Softwareaktivierung und Updates)
  • Windows-basierten Computer (vorzugsweise Windows 7 oder 10)

Installieren Sie die Diagbox-Software

  • Verbinden Sie das Lexia 3-Gerät mit dem Computer über das USB-Kabel.
  • Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zur Installation der Software.
  • Nachdem die Installation abgeschlossen ist, starten Sie die Diagbox-Software auf dem Computer.

Richten Sie Diagbox ein und aktivieren Sie es

  • Befolgen Sie die Anweisungen im Installationspaket, um Diagbox einzurichten und zu aktivieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Software aktiviert ist, damit die Kommunikation mit Fahrzeugen ermöglicht wird.
  • Führen Sie alle notwendigen Updates gemäß den Anweisungen im Installationspaket durch.

Schließen Sie Lexia 3 an das Fahrzeug an

  • Sobald Diagbox installiert und aktiviert ist, verbinden Sie die Lexia 3 VCI mit dem OBD-II-Anschluss des Fahrzeugs.
  • Der OBD-II-Anschluss befindet sich in der Regel unter dem Armaturenbrett, in der Nähe des Lenkrads.

Öffnen Sie Diagbox und wählen Sie das Fahrzeug aus

  • Starten Sie die Diagbox-Software auf dem Computer.
  • Wählen Sie die Option aus, die zur Fahrzeugmarke passt (z.B. Citroën, Peugeot).
  • Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen, um das Fahrzeugmodell, das Jahr und andere relevante Details auszuwählen.

Führen Sie Diagnosen durch und kommunizieren Sie mit dem Fahrzeug

  • Sobald das Fahrzeug ausgewählt ist, wird Diagbox die Kommunikation mit dem Lexia 3 Gerät herstellen.
  • Benutzer können auf verschiedene Diagnosetools zugreifen, einschließlich Auslesen/Schreiben von Fehlercodes, Live-Datenüberwachung und Durchführung von Betätigungstests.

Lexia 3 mit Diagbox muss aktualisiert werden, wenn eines der folgenden Probleme auftritt:

  • Verbindungsprobleme
  • Kompatibilitätsprobleme
  • Leistungsprobleme
  • Neue Diagnosefunktionen

Um Lexia 3 mit Diagbox zu aktualisieren, folgen Sie diesen allgemeinen Schritten:

  • Besuchen Sie die offizielle Website des Diagbox-Herstellers oder eines autorisierten Händlers.
  • Laden Sie die neueste Version des Diagbox-Software-Installationspakets herunter.
  • Verbinden Sie das Lexia 3-Gerät mit dem Computer über das USB-Kabel.
  • Befolgen Sie die Anweisungen im Installationspaket, um die Software zu aktualisieren.
  • Führen Sie alle zusätzlichen Schritte aus, die für das Update erforderlich sind, z.B. die Aktivierung der Software oder das Herunterladen zusätzlicher Module.

Fragen und Antworten

Q1: Funktioniert Lexia 3 mit Diagbox an allen Fahrzeugen?

A1: Nein, Lexia 3 mit Diagbox ist hauptsächlich für Citroen- und Peugeot-Fahrzeuge konzipiert. Sie ist jedoch auch mit einigen anderen Fahrzeugen kompatibel.

Q2: Kann ich Lexia 3 mit Diagbox auf einem Mac verwenden?

A2: Ja, aber Benutzer müssen Windows auf ihrem Mac über Boot Camp oder ein anderes Virtualisierungsprogramm installieren, um Lexia 3 mit Diagbox verwenden zu können.

Q3: Ist Lexia 3 mit Diagbox für Anfänger einfach zu bedienen?

A3: Während Lexia 3 mit Diagbox ein leistungsstarkes Werkzeug ist, kann die Nutzung für Anfänger komplex sein. Ein grundlegendes Wissen über Fahrzeugdiagnosen und OBDII ist erforderlich. Zudem finden Nutzer viele Ressourcen, Handbücher und Tutorials, die ihnen helfen, das Gerät effektiv zu nutzen.

Q4: Benötigt Lexia 3 mit Diagbox eine Internetverbindung?

A4: Eine Internetverbindung ist für die meisten Diagnosefunktionen von Lexia 3 mit Diagbox nicht erforderlich. Sie wird jedoch für Software-Updates, das Herunterladen von Dokumentationen und den Zugriff auf technischen Support empfohlen.

Q5: Kann es Diagnosen an elektrischen und Hybridfahrzeugen durchführen?

A5: Ja, Lexia 3 mit Diagbox ist in der Lage, Diagnosen an elektrischen und Hybridfahrzeugen durchzuführen. Es kann auf alle Systeme zugreifen und diese diagnostizieren, einschließlich derjenigen, die spezifisch für elektrische und hybride Technologien sind.