Labor fräsmaschine

(9874 Produkte verfügbar)

Über labor fräsmaschine

Arten von Labormahlwerken

Das Labormahlwerk dient zum Mahlen fester Materialien zu Pulver, zur Dispersion in Flüssigkeiten oder Öl. Einige Maschinen erreichen je nach zu mahlendem Material Partikelgrößen von bis zu 10 Mikrometern, während andere 50 Mikrometer erreichen können. Die **Labormahlwerke** gibt es in verschiedenen Arten, die im Folgenden beschrieben werden:

  • Kolloidmühle:

Eine Kolloidmühle wird hauptsächlich zur Herstellung von Emulsionen und Suspensionen eingesetzt. Die Maschine zerkleinert Partikel in Flüssigkeit, indem sie sie durch einen engen Spalt zwischen Rotor und Stator führt. Der Hochgeschwindigkeitsrotor verwandelt die Mischung in ein stabiles und homogenes Produkt. Neben der Verwendung in der Lebensmittelindustrie kann die Maschine auch in der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie eingesetzt werden.

  • Kugelmühle:

Eine Kugelmühle ist die gebräuchlichste Art, da sie in vielen Industrien eingesetzt wird. Sie besteht aus einem ausgehöhlten zylindrischen Gerät, das entweder horizontal oder schräg zur Mahlung aufgestellt wird. Große, schwere Kugeln im Inneren des Zylinders dienen als Mahlmittel. Die Kugeln mahlen dann durch Aufprall und Abrollen des Materials gegen die Wand des Zylinders. Interessant ist auch, dass die verwendeten Mahlmittel auch Stäbe, Kieselsteine oder Zylinder sein können, die unterschiedliche Effekte und Qualitäten erzielen können. Der Effekt der Mahlmittel wird auch durch das Design der Mühle beeinflusst. Neben der Mineralienindustrie werden Kugelmühlen auch zur Verarbeitung von Chemikalien, Pyrotechnik, Lebensmittelprodukten und vielen anderen Materialien eingesetzt.

  • Strahlmühle:

Die Strahlmühle eignet sich zum Mahlen von harten und abrasiven Materialien. Sie verwendet Hochdruckluft oder -gas, um die Partikel zum Zusammenstoß zu bringen, damit sie zerbrechen können. Diese Maschine benötigt keine externe Wärmequelle, da sie mit Druckluft arbeitet. Da die Strahlmühlen feine Partikel mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugen können, werden sie in der pharmazeutischen, chemischen und mineralischen Industrie eingesetzt.

  • Adaptermühle:

Die Adaptermühle wird in der Regel als Teil eines Prozesses in Reihe installiert. Sie verwendet Schneid- und Schlagkräfte, um Material zu zerkleinern. Neben der Grobmahlung erfolgt auch die Feinmahlung. Während das Prinzip der Mahlung mit dem vieler Mahlwerke identisch ist, zeichnet sich die Maschine durch ihre platzsparende Bauweise und ihre Fähigkeit zur Verarbeitung kleiner Chargen aus. Dies macht die Mühle ideal für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung zur Trennung von Stärken.

Spezifikationen und Wartung von Labormahlwerken

Spezifikationen

  • Kleine Größe: Mini-Mahlwerke haben geringe Abmessungen. Eine durchschnittliche Maschine kann eine Breite und Tiefe von 1.000 mm und eine Höhe von 1.200 mm haben. Ihre geringe Größe macht sie einfach in Labore zu integrieren, die mit Platzproblemen zu kämpfen haben.
  • Geringer Strombedarf: Labormahlwerke benötigen nicht die hohe Leistung, die Großgeräte benötigen. Einige Maschinen können mit 2-3 kW betrieben werden. Dies ist genug Leistung, um kleine, empfindliche Chargen zu mahlen.
  • Bedienelemente: Mini-Maschinen haben einfache Bedienelemente, sodass jeder sie ohne spezielle Schulung bedienen kann. Knöpfe, Drehknöpfe oder Bildschirme ermöglichen dem Bediener, Dinge wie Geschwindigkeit und Vorschubgeschwindigkeit einfach zu ändern. Die Bedienelemente befinden sich in der Regel in Stehhöhe. So kann der Bediener die Maschine während des Betriebs schnell einstellen.

Wartung

Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, dass das Labormahlwerk lange Zeit einwandfrei funktioniert. Befolgen Sie diese wichtigen Wartungshinweise, um das Mini-Mahlwerk in Topzustand zu halten.

  • Tägliche Kontrollen: Führen Sie vor jedem Gebrauch eine kurze Inspektion der Maschine durch. Überprüfen Sie alle wichtigen Teile, insbesondere den Riemen und die Klinge. Achten Sie auf ungewöhnliche Veränderungen wie lose Teile, Abgasgeräusche oder Temperatur. Untersuchen Sie das Mahlwerk auf Abnutzungserscheinungen. Alle festgestellten Probleme müssen vor dem Gebrauch sofort behoben werden.
  • Reinigung der Maschine: Entfernen Sie alle Restmaterialien aus dem Mahlprozess. Verwenden Sie Luftgebläse, um Staub aus versteckten Bereichen der Maschine zu entfernen. Reinigen Sie alle Teile des Mini-Mahlwerks regelmäßig, um angesammelten Schmutz, Pulver und Materialreste zu entfernen. Luftgebläse sind hilfreich, um den Schmutz aus engen Spalten zu entfernen. Eine saubere Maschine verhindert Werkzeugschäden und Produktkontamination.
  • Der Bediener muss sicherstellen, dass alle beweglichen Teile der Maschine gut geschmiert sind. Ölen Sie Lager, Zahnräder und Wellen regelmäßig.

Anwendungen von Labormahlwerken

Mahlwerke werden aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz in verschiedenen Industrien eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie wird beispielsweise ein Labormahlwerk für Mais zum Mahlen verschiedener Lebensmittelprodukte eingesetzt. Mehl ist das Hauptprodukt, das aus dieser Maschine gewonnen wird. Neben dieser Standard-Maismühle werden jedoch auch andere Lebensmittelmühlen für spezielle Getreidesorten entwickelt.

In der pharmazeutischen Industrie ist ein Labormahlwerk für die Entwicklung neuer Medikamente unerlässlich. Die Maschine erstellt zunächst eine kleine Probe des Medikaments. Anschließend mahlt oder zerkleinert das Mahlwerk das Material im Medikament.

Hersteller von Farben und Lacken sind für die Produktion stark auf Labormahlwerke angewiesen. Die Maschine wird zum Mahlen von Rohstoffen wie Titandioxid, Calciumcarbonat und anderen Füllstoffen verwendet, um die gewünschte Partikelgröße und Dispersion zu erreichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung und hohe Haltbarkeit, sobald die Farbe getrocknet ist.

Keramik- und Pigmentproduzenten verwenden Labormahlwerke, um die Materialien auf die gewünschte Größe zu mahlen. Dies erleichtert die Produktion von Keramikprodukten mit hoher Präzision und Qualität und vermeidet Abfall während des Materialmahlprozesses.

Interessant ist, dass Labormahlwerke in den oben genannten Industrien im größeren Maßstab eingesetzt werden, aber auch andere Industrien von der Maschine profitieren können. Dazu gehören die Schokoladen- und Kosmetikindustrie.

So wählen Sie Labormahlwerke aus

Bei der Auswahl der richtigen kleinformatigen Mehlmahlwerke zum Verkauf müssen Käufer bestimmte wichtige Merkmale berücksichtigen.

  • Maschinenkapazität: Ein Ab-Mahlwerk mit einer größeren Kapazität kann in kürzerer Zeit größere Mengen an Mehl produzieren, was für größere Betriebe in der Regel effizienter ist. Allerdings sind die Kosten in der Regel auch höher. Berücksichtigen Sie die Kapazität sowie die Produktion sorgfältig und wählen Sie etwas aus, das zu den Bedürfnissen des Unternehmens passt.
  • Automatisierungsgrad: Käufer von stark automatisierten Maschinen benötigen mehr Überwachung und Wartung und müssen außerdem sicherstellen, dass das Mahlwerk über genügend Sicherheitsmechanismen verfügt, um es vor Missbrauch zu schützen. Maschinen mit einem geringen Automatisierungsgrad sind hingegen einfacher zu handhaben und erfordern nicht viel Schulung.
  • Energieverbrauch: Es ist wichtig, den Energiebedarf der Labormahlwerke zu berücksichtigen. Versuchen Sie, den Energiebedarf der Maschine abzuschätzen und wählen Sie etwas mit geringem Energieverbrauch, da dies im Laufe der Zeit enorme Kosten sparen wird.
  • Ersatzteile: Einige Maschinenmarken haben leicht zu findende Ersatzteile, weil sie von mehr Menschen verwendet werden, während andere möglicherweise nicht verfügbar sind. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Marke des Mahlwerks zu recherchieren, um zu sehen, ob es sich lohnt, darin zu investieren, denn auf lange Sicht ist es teurer, etwas mit einer unbekannten Marke zu kaufen.

Fragen und Antworten

F1: Was ist der Unterschied zwischen dem Labormahlwerk und dem normalen Mahlwerk?

A1: Im Wesentlichen ist das Labormahlwerk nur eine kleinere Version des normalen Labormahlwerks. Während ein normales Mahlwerk möglicherweise eine größere Produktion ermöglichen kann, ist eine Maschine dieser Größe möglicherweise nicht in der Lage, bequem auf einer Werkbank zu stehen oder für kleinere Probenmengen verwendet zu werden. Hier kommt ein Labormahlwerk ins Spiel.

F2: Welche Art von Material kann ein Labormahlwerk verarbeiten?

A2: Ein Labormahlwerk kann verschiedene Arten von Materialien verarbeiten, darunter chemische Produkte, Lebensmittel, medizinische Produkte, Sportartikel, Farbe, Beschichtung, Pigment, Kosmetik, Ruß, Tinte, Harz, Klebstoff, Asphalt, Marmor, Faser, Gummi, Schaumstoff, Kunststoff usw.

F3: Welches Verfahren wird von dem Labormahlwerk verwendet?

A3: Das Labormahlwerk verwendet in der Regel den Prozess der Homogenisierung, bei dem unlösliche feste Partikel gleichmäßig in einem flüssigen Lösungsmittel verteilt werden. Weitere Verfahren sind Mahlen, Hochgeschwindigkeitsmischung und Emulgierung.

X