(9874 Produkte verfügbar)
Das Labormahlwerk dient zum Mahlen fester Materialien zu Pulver, zur Dispersion in Flüssigkeiten oder Öl. Einige Maschinen erreichen je nach zu mahlendem Material Partikelgrößen von bis zu 10 Mikrometern, während andere 50 Mikrometer erreichen können. Die **Labormahlwerke** gibt es in verschiedenen Arten, die im Folgenden beschrieben werden:
Kolloidmühle:
Eine Kolloidmühle wird hauptsächlich zur Herstellung von Emulsionen und Suspensionen eingesetzt. Die Maschine zerkleinert Partikel in Flüssigkeit, indem sie sie durch einen engen Spalt zwischen Rotor und Stator führt. Der Hochgeschwindigkeitsrotor verwandelt die Mischung in ein stabiles und homogenes Produkt. Neben der Verwendung in der Lebensmittelindustrie kann die Maschine auch in der pharmazeutischen, kosmetischen und chemischen Industrie eingesetzt werden.
Kugelmühle:
Eine Kugelmühle ist die gebräuchlichste Art, da sie in vielen Industrien eingesetzt wird. Sie besteht aus einem ausgehöhlten zylindrischen Gerät, das entweder horizontal oder schräg zur Mahlung aufgestellt wird. Große, schwere Kugeln im Inneren des Zylinders dienen als Mahlmittel. Die Kugeln mahlen dann durch Aufprall und Abrollen des Materials gegen die Wand des Zylinders. Interessant ist auch, dass die verwendeten Mahlmittel auch Stäbe, Kieselsteine oder Zylinder sein können, die unterschiedliche Effekte und Qualitäten erzielen können. Der Effekt der Mahlmittel wird auch durch das Design der Mühle beeinflusst. Neben der Mineralienindustrie werden Kugelmühlen auch zur Verarbeitung von Chemikalien, Pyrotechnik, Lebensmittelprodukten und vielen anderen Materialien eingesetzt.
Strahlmühle:
Die Strahlmühle eignet sich zum Mahlen von harten und abrasiven Materialien. Sie verwendet Hochdruckluft oder -gas, um die Partikel zum Zusammenstoß zu bringen, damit sie zerbrechen können. Diese Maschine benötigt keine externe Wärmequelle, da sie mit Druckluft arbeitet. Da die Strahlmühlen feine Partikel mit einem hohen Reinheitsgrad erzeugen können, werden sie in der pharmazeutischen, chemischen und mineralischen Industrie eingesetzt.
Adaptermühle:
Die Adaptermühle wird in der Regel als Teil eines Prozesses in Reihe installiert. Sie verwendet Schneid- und Schlagkräfte, um Material zu zerkleinern. Neben der Grobmahlung erfolgt auch die Feinmahlung. Während das Prinzip der Mahlung mit dem vieler Mahlwerke identisch ist, zeichnet sich die Maschine durch ihre platzsparende Bauweise und ihre Fähigkeit zur Verarbeitung kleiner Chargen aus. Dies macht die Mühle ideal für den Einsatz in der Lebensmittelverarbeitung zur Trennung von Stärken.
Regelmäßige Wartung trägt dazu bei, dass das Labormahlwerk lange Zeit einwandfrei funktioniert. Befolgen Sie diese wichtigen Wartungshinweise, um das Mini-Mahlwerk in Topzustand zu halten.
Mahlwerke werden aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz in verschiedenen Industrien eingesetzt. In der Lebensmittelindustrie wird beispielsweise ein Labormahlwerk für Mais zum Mahlen verschiedener Lebensmittelprodukte eingesetzt. Mehl ist das Hauptprodukt, das aus dieser Maschine gewonnen wird. Neben dieser Standard-Maismühle werden jedoch auch andere Lebensmittelmühlen für spezielle Getreidesorten entwickelt.
In der pharmazeutischen Industrie ist ein Labormahlwerk für die Entwicklung neuer Medikamente unerlässlich. Die Maschine erstellt zunächst eine kleine Probe des Medikaments. Anschließend mahlt oder zerkleinert das Mahlwerk das Material im Medikament.
Hersteller von Farben und Lacken sind für die Produktion stark auf Labormahlwerke angewiesen. Die Maschine wird zum Mahlen von Rohstoffen wie Titandioxid, Calciumcarbonat und anderen Füllstoffen verwendet, um die gewünschte Partikelgröße und Dispersion zu erreichen. Dies sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung und hohe Haltbarkeit, sobald die Farbe getrocknet ist.
Keramik- und Pigmentproduzenten verwenden Labormahlwerke, um die Materialien auf die gewünschte Größe zu mahlen. Dies erleichtert die Produktion von Keramikprodukten mit hoher Präzision und Qualität und vermeidet Abfall während des Materialmahlprozesses.
Interessant ist, dass Labormahlwerke in den oben genannten Industrien im größeren Maßstab eingesetzt werden, aber auch andere Industrien von der Maschine profitieren können. Dazu gehören die Schokoladen- und Kosmetikindustrie.
Bei der Auswahl der richtigen kleinformatigen Mehlmahlwerke zum Verkauf müssen Käufer bestimmte wichtige Merkmale berücksichtigen.
F1: Was ist der Unterschied zwischen dem Labormahlwerk und dem normalen Mahlwerk?
A1: Im Wesentlichen ist das Labormahlwerk nur eine kleinere Version des normalen Labormahlwerks. Während ein normales Mahlwerk möglicherweise eine größere Produktion ermöglichen kann, ist eine Maschine dieser Größe möglicherweise nicht in der Lage, bequem auf einer Werkbank zu stehen oder für kleinere Probenmengen verwendet zu werden. Hier kommt ein Labormahlwerk ins Spiel.
F2: Welche Art von Material kann ein Labormahlwerk verarbeiten?
A2: Ein Labormahlwerk kann verschiedene Arten von Materialien verarbeiten, darunter chemische Produkte, Lebensmittel, medizinische Produkte, Sportartikel, Farbe, Beschichtung, Pigment, Kosmetik, Ruß, Tinte, Harz, Klebstoff, Asphalt, Marmor, Faser, Gummi, Schaumstoff, Kunststoff usw.
F3: Welches Verfahren wird von dem Labormahlwerk verwendet?
A3: Das Labormahlwerk verwendet in der Regel den Prozess der Homogenisierung, bei dem unlösliche feste Partikel gleichmäßig in einem flüssigen Lösungsmittel verteilt werden. Weitere Verfahren sind Mahlen, Hochgeschwindigkeitsmischung und Emulgierung.