Labor kristall isator

(14921 Produkte verfügbar)

<strong>Lab</strong> Created <strong>Crystal</strong> Cluster Man-made Green Purple Quartz Cluster Wholesale

Lab Created Crystal Cluster Man-made Green Purple Quartz Cluster Wholesale

Sofort lieferbar
28,96 - 48,26 €
Mindestbestellmenge: 2 Kilogramm
Versand pro Stück: 6,42 €
verify6 yrsCNAnbieter
400-500g Shiny Druzy Crystals Heils teine Cluster Labor grünen Quarz Cluster

400-500g Shiny Druzy Crystals Heils teine Cluster Labor grünen Quarz Cluster

26,06 - 27,99 €
Mindestbestellmenge: 1 Kilogramm
Versand pro Stück: 38,61 €
verify7 yrsCNAnbieter
Kleine ausbeute DTB kristallisator für experiment im labor

Kleine ausbeute DTB kristallisator für experiment im labor

34.741,98 - 38.409,19 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
10 yrsCNAnbieter
Kristalls chnitzerei Obsidian Pyrit Howlite Lapislazuli Buddha zum Dekorieren

Kristalls chnitzerei Obsidian Pyrit Howlite Lapislazuli Buddha zum Dekorieren

Sofort lieferbar
19,31 - 24,13 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
Versand pro Stück: 12,89 €
6 yrsCNAnbieter
Großhandel Rock Clear Quarz Kristall Cluster Roh kristall Phantom Cluster

Großhandel Rock Clear Quarz Kristall Cluster Roh kristall Phantom Cluster

Sofort lieferbar
33,78 - 43,43 €
Mindestbestellmenge: 1 Kilogramm
Versand pro Stück: 29,03 €
verify4 yrsCNAnbieter
Tiandi <span class=keywords><strong>Lab</strong></span> 300ml Borosilikatglas-Kristallisation schale

Tiandi Lab 300ml Borosilikatglas-Kristallisation schale

1,83 - 1,88 €
Mindestbestellmenge: 120 Stück
Versand pro Stück: 2,01 €
11 yrsCNAnbieter
<span class=keywords><strong>Lab</strong></span> Glass ware Kristallisation schale

Lab Glass ware Kristallisation schale

0,5791 - 8,69 €
Mindestbestellmenge: 1 Stück
verify18 yrsCNAnbieter
- 5%
Großhandel handgeschnitzt hochwertiges Quarz Kristall Pendel Edelstein Wicca zur Heilung

Großhandel handgeschnitzt hochwertiges Quarz Kristall Pendel Edelstein Wicca zur Heilung

Sofort lieferbar
0,637 - 5,04 €
Mindestbestellmenge: 5 Stück
Versand pro Stück: 1,06 €
verify9 yrsCNAnbieter
Gelson <span class=keywords><strong>lab</strong></span> HSCG-1173 Labor glas Corning Ware Pyrex 3140 Kristallisation schale

Gelson lab HSCG-1173 Labor glas Corning Ware Pyrex 3140 Kristallisation schale

0,5791 - 3,75 €
Mindestbestellmenge: 500 Stück
Versand pro Stück: 1,90 €
6 yrsCNAnbieter
Weit verbreitete Labor-Vakuum kristallisation geräte aus 10l Glas

Weit verbreitete Labor-Vakuum kristallisation geräte aus 10l Glas

Sofort lieferbar
4.825,28 - 5.356,06 €
Mindestbestellmenge: 1 Satz
7 yrsCNAnbieter

Über labor kristall isator

Arten von Laborkristallisatoren

Ein Laborkristallisierer ist ein unverzichtbares Gerät in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Labors. Er wird verwendet, um Kristalle aus gesättigten Lösungen durch einen Kristallisationsprozess zu erzeugen. Die Flüssigkeit wird dann von der Oberfläche verdunsten gelassen, was zur Bildung von festen Kristallen führt.

Es gibt verschiedene Arten von Laborkristallisatoren, wie zum Beispiel:

  • Industriekristallisatoren

    Ein industrieller Laborkristallisierer ist für die großtechnische Produktion geeignet, die für den kommerziellen Einsatz bestimmt ist und forcierte Kühlung, Gebläse, Vakuum und externe Kalandrienheizung umfasst. Systemmodelle für Auslaugung, Verdampfung, Kühlung und Mischkristallisation sind enthalten. Die Investition ist aufgrund der großen Kapazität attraktiv.

  • Vakuumkristallisatoren

    Vakuum-Laborkristallisatoren verfügen über eine angeschlossene Vakuumpumpe, die dazu beiträgt, die Temperatur zu senken, bei der die Kristallisation stattfindet, was zu einer schnellen Bildung von Kristallen führt. Sobald sie gebildet sind, werden sie mit Zentrifugen, Sedimentationstanks oder Filterpressen getrennt. Vakuum-Laborkristallisatoren sind hocheffizient und können in der gleichen Kristallisationseinheit mehrere Produkte mit unterschiedlichen Produktreinheiten bilden.

  • Kontinuierlicher Kristallisierer

    Ein kontinuierlicher Laborkristallisierer produziert viele Kristalle und trennt sie auf einem durchgehenden Band. Er stoppt nicht, um die Kristalle zu entfernen, so dass die Produktion schneller ist. Einige Typen verwenden Übercoiling, um schneller mehr Kristalle herzustellen, wie z. B. Kühler mit Wärmeübertragung.

  • Kühlkristallisierer

    Gekühlt durch Wassermäntel oder Luft, bewirken sie eine Temperaturänderung der Lösungen und damit die Kristallisation. Sie sind größer als einige und kosten weniger, aber es dauert länger, bis sie laufen.

  • Sprühkristallisierer

    In einem Sprüh-Laborkristallisierer wird eine erhitzte Lösung in eine kühlere Flüssigkeit, wie Wasser oder Luft, gesprüht. Dies geschieht in einem Reaktor mit einem oberen Zerstäuber. Das Wachstum des Kristalls geschieht in einem Reaktor oder Zyklon, in dem die Tröpfchen eine Weile verbleiben, bevor sie durch einen Feststoff-Gas-Filter getrennt werden.

  • Rührkristallisierer

    In dem gerührten Laborkristallisierer wird ein Rührer verwendet, um die Flüssigkeiten zu vermischen und eine Bewegung der Kristalle zu erzeugen, die kollidieren und wachsen. Dieser Kristallisierer ist nützlich, um zu untersuchen, wie sich die Kristalle bilden, indem die Geschwindigkeit des Rührers geändert oder die Viskosität mit Additiven eingestellt wird.

  • Ölkristallisierer

    Dieser Kristallisierer ist für die Arbeit mit Öl ausgelegt und verfügt über Kühlmäntel oder -schlangen, um den Prozess zu beschleunigen. Er ist druckbeständig, so dass er mehr mit gemischten Materialien zusammen machen kann, im Gegensatz zu Gasen, die eine bessere Wärmeübertragung aufweisen.

  • Kristallisiererfilter

    Dieser verfügt über einen Filter und führt eine Suspensionskristallisation durch. Die treibenden Kräfte sind Verdampfung, Kühlung, Übersättigung, Vakuum oder Rühren. Nach Beendigung ist der Kuchen wie der Feststoff allein und die Flüssigkeit fließt ab.

  • Mehrkörpereffekt-Kristallisatoren

    Diese verwenden mehr als einen Effekt, um die Wärmeübertragung für Flüssigkeiten zum Kristallisieren zu ermöglichen. Sie heizen oder kühlen mit dem gleichen Prinzip wie andere. Manchmal sind Verdampfer und Rührer in einer MEE-Mischkristallisationseinheit zusammengefasst, die gut funktioniert, wirtschaftlich ist und eine geringere Größe hat. Dies geschieht häufig in der chemischen, Lebensmittel- und Salzindustrie.

Spezifikation und Wartung von Laborkristallisatoren

  • Kapazität

    Diese haben in der Regel Kapazitäten von wenigen Millilitern bis zu mehreren Litern oder mehr, abhängig vom spezifischen Typ und Design des Kristallisierers.

  • Materialien

    Laborkristallisatoren werden aus Materialien wie Glas oder Edelstahl hergestellt. Sie haben eine gute Korrosionsbeständigkeit, halten hohen Temperaturen stand und haben gute mechanische Eigenschaften.

  • Temperaturregelung

    Ein Laborkristallisierer kann mit Temperaturregelungsfunktionen ausgestattet sein, wie z. B. konstanten Temperierbädern oder berührungslosen Heiz- und Kühlsystemen, die die Temperatur in einem bestimmten Bereich regeln können.

  • Arbeitsdruck

    Der Druck eines Laborkristallisierers ist normalerweise atmosphärischer Druck oder Niederdruck (unter 0,1 MPa), was für Experimente und Kleinserienproduktionen geeignet ist.

  • Rührsystem

    Bestimmte Kristallisierermodelle sind mit Rührsystemen wie Motoren und Rührflügeln ausgestattet, die die Rührgeschwindigkeit so steuern können, dass Benutzer ihre Forschungsanforderungen konsistent erfüllen und die Rührgeschwindigkeit entsprechend anpassen können.

  • Reinigung und Wartung

    Kristallwachstum erfordert die Entfernung selbst kleinster Verunreinigungen, was bei industriellem Kristallwachstum noch stärker ausgeprägt ist; daher müssen Kristalle vor Gebrauch gereinigt und sterilisiert werden. Dies kann durch Autoklavieren des Apparats oder UV-Sterilisation erreicht werden, bei der der Innenbereich des Kristallisierers UV-Licht ausgesetzt wird. Nach jedem Gebrauch sollten Kristalle außerdem mit gereinigtem Wasser gespült werden, und es sollten nicht-scheuernde Reinigungslösungen verwendet werden.

  • Kalibrierung

    Für eine präzise Steuerung und Messung des Kristallwachstums sollten Laborkristallisatoren routinemäßig kalibriert werden. Dazu gehört die Kalibrierung von Temperaturreglern, pH-Metern, gelösten Sauerstoffmessgeräten und anderen Sensoren und Instrumenten, um deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

  • Austausch von Verbrauchsmaterialien

    Laborkristallisatoren erfordern möglicherweise den Austausch einiger Verbrauchsmaterialien, wie z. B. Dichtungen, Dichtungsringe und Filterelemente, um die Dichtheit und Reinheit des Systems zu gewährleisten.

  • Regelmäßige Wartung

    Prüfen Sie regelmäßig den Betrieb des Laborkristallisierers, einschließlich der Funktion und Stabilität des Getriebes, des Motors und des elektrischen Systems, und reparieren oder ersetzen Sie defekte Teile umgehend, um den normalen Einsatz des Geräts zu gewährleisten.

Szenarien von Laborkristallisatoren

Laborkristallisatoren spielen eine zentrale Rolle in zahlreichen Forschungs- und industriellen Anwendungen, darunter:

  • Chemische Synthese und Reinigung

    In der chemischen Industrie werden Laborkristallisatoren ausgiebig für die Synthese und Reinigung verschiedener Chemikalien eingesetzt. Der Kristallisierer ist ein wichtiger Bestandteil des Salzbildungs- und Kristallisationsprozesses. Durch kontrollierte Kühlung oder Verdampfung trägt er zur Herstellung chemischer Verbindungen in kristalliner Form bei. Beispiele sind Natriumchlorid (Speisesalz), Kaliumchlorid und Zitronensäure.

  • Pharmazeutika und Arzneimittel

    Laborkristallisatoren werden hauptsächlich in der pharmazeutischen Industrie für die Formulierung und Reinigung von Arzneimitteln verwendet. Viele Arzneimittel müssen in kristalliner Form vorliegen, um die gewünschte Bioaktivität, Stabilität und Löslichkeit zu erreichen. Kristallisatoren helfen auch bei der Trennung von Verunreinigungen aus Verbindungen durch Umkristallisation. Arzneimittel wie Ibuprofen, Paracetamol und Aspirin sind gute Beispiele.

  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie

    In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind Laborkristallisatoren entscheidend für die Produktion von Zucker, Salz und Lebensmittelzusatzstoffen. Dazu gehören Natriumcitrat, Kaliumsulfat und Mononatriumglutamat (MSG). Die Kristallisation wird auch zur Trennung und Reinigung von Fettsäuren sowie zur Verarbeitung und Raffination von Speiseölen verwendet. Das Verfahren verbessert die Produktqualität und erhöht die Reinheit von Lebensmittelzutaten und Geschmacksverstärkern.

  • Umweltanwendungen

    Diese Kristallisatoren werden oft für die Abwasserbehandlung und die Gewinnung von wertvollen Mineralien oder Salzen eingesetzt. Sie sind nützlich, wenn die Kristallisation verwendet wird, um Metalle wie Magnesium, Kalzium und Ammonium aus industriellen Abwässern zu trennen. Das Verfahren gewinnt nicht nur wertvolle Ressourcen zurück, sondern minimiert auch die Umweltverschmutzung.

  • Materialwissenschaften und Metallurgie

    Laborkristallisatoren sind auch in den Bereichen Materialwissenschaften und Metallurgie von entscheidender Bedeutung. Sie unterstützen das Wachstum und die Bildung von kristallinen Materialien wie Halbleitern, Metallen und Legierungen. Kristallisatoren werden auch für die Charakterisierung und Untersuchung der Eigenschaften verschiedener Kristallstrukturen verwendet. Die Steuerbarkeit und Reproduzierbarkeit von Laborkristallisatoren machen sie nützlich für die Durchführung grundlegender Forschung und die Erforschung neuer Materialien.

  • Geologische und mineralogische Exploration

    Kristallisatoren können in der geologischen und mineralogischen Exploration eingesetzt werden, um Kristallisationsprozesse zu untersuchen und die Zusammensetzung von Mineralproben zu analysieren. Mit einem Laborkristallisierer können Geologen die natürlichen Kristallisationsbedingungen, die in geologischen Umgebungen herrschen, nachbilden. Sie können auch die Faktoren verstehen, die das Kristallwachstum beeinflussen. Darüber hinaus kann der Kristallisierer zur Analyse der Zusammensetzung und Reinheit von Mineralproben verwendet werden.

  • Pädagogische und Ausbildungszwecke

    Laborkristallisatoren werden auch für pädagogische und Ausbildungszwecke verwendet. Sie sind wichtige Instrumente, die in Chemie- und Ingenieurschulen eingesetzt werden. Studenten können die Kristallisatoren verwenden, um die Prinzipien der Kristallisation zu lernen und praktische Erfahrungen im Durchführen von Experimenten zu sammeln.

So wählen Sie Laborkristallisatoren aus

Beim Kauf eines Laborkristallisierers sollten mehrere Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden.

  • Zweck oder Forschungsbedarf:

    Die Funktion des Laborkristallisierers ist ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss. Verschiedene Arten von Kristallisatoren werden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Man sollte einen geeigneten Kristallisierer entsprechend dem Forschungsbedarf wählen.

  • Größe und Volumen:

    Beim Kauf eines Laborkristallisierers ist es wichtig, die benötigte Größe und das benötigte Volumen zu berücksichtigen. Kristallisatoren gibt es in verschiedenen Größen, von Kleinmodellen für begrenzte Proben bis hin zu Großmodellen für industrielle Anwendungen. Wählen Sie eine Größe, die das gewünschte Probenvolumen aufnehmen kann und in die Platzverhältnisse des Labors passt.

  • Temperaturregelungssystem:

    Kristallisationsprozesse sind oft empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Daher ist es wichtig, einen Laborkristallisierer mit präziser Temperaturregelung zu berücksichtigen. Suchen Sie nach Modellen, die mit Thermostaten oder Kühlmänteln ausgestattet sind, um den gewünschten Temperaturbereich konstant zu halten.

  • Material und Verarbeitungsqualität:

    Aufgrund der korrosiven Umgebung des Kristallisationsprozesses ist es wichtig, das Material und die Verarbeitungsqualität des Laborkristallisierers zu berücksichtigen. Die verwendeten Materialien sollten den Anforderungen Ihrer Experimente standhalten. Wählen Sie einen robusten und zuverlässigen Kristallisierer, um im Laufe der Zeit genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

  • Bedienungsfreundlichkeit und Wartung:

    Kristallisatoren mit klaren Bedienungsanweisungen und benutzerfreundlichen Bedienelementen sind vorzuziehen. Darüber hinaus ist die bereitgestellte Wartung ebenfalls wichtig. Es ist besser, diejenigen zu wählen, die leicht mit waschbaren Komponenten gereinigt werden können, um Ausfallzeiten während Wartungsarbeiten zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen zu Laborkristallisatoren

F1: Wie funktioniert ein Laborkristallisierer?

A1: Ein Laborkristallisierer arbeitet in drei grundlegenden Schritten: Keimbildung, primäres Wachstum und sekundäres Wachstum. Während der Keimbildung beginnen sich die gelösten Moleküle zu einem Kristallgitter zu ordnen. Temperaturschwankungen oder Rührung können diesen Prozess auslösen. Sobald sich die Kristalle gebildet haben, dehnen sie sich während des primären Wachstums aus, indem sie weitere Moleküle an das bestehende Kristallgitter anlagern. Diese Phase kann mehrere Stunden dauern. In der letzten Phase wachsen die Kristalle auf ihre maximale Größe heran. In der Regel verfügt der Kristallisierer über ein spezifisches Temperatur- und Druckregelungssystem, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für das Kristallwachstum optimal sind.

F2: Welche Arten von Laborkristallisatoren gibt es?

A2: Der Laborkristallisierer lässt sich in zwei große Kategorien einteilen: Batch-Kristallisatoren und kontinuierliche Kristallisatoren. Batch-Kristallisatoren arbeiten so, dass das Einsatzmaterial in die Einheit gegeben wird und sobald die gewünschten Produkte erzeugt sind, die fertigen Materialien ausgetragen werden. Das Batch-Verfahren ist relativ einfach und für die Kleinserienproduktion geeignet. Batch-Kristallisatoren verfügen außerdem über einen flexiblen Betrieb und können verschiedene Einsatzmaterialien verarbeiten. Sie sind jedoch nicht für die Großserienproduktion geeignet. Kontinuierliche Kristallisatoren haben einen ununterbrochenen Zu- und Abfluss, der für die Großserienproduktion mit stabilen Einsatzmaterialien geeignet ist. Kontinuierliche Kristallisatoren haben den Vorteil der hohen Effizienz, der stabilen Produktqualität und des geringeren Energieverbrauchs. Sie erfordern jedoch komplexe Steuerungssysteme, um die Zufuhr zu stabilisieren.

F3: Was sind die Vorteile eines Laborkristallisierers?

A3: Für Labore kann der Kristallisierer die gewünschten Verbindungen mit Reinheit herstellen. Verunreinigungen können während des Prozesses aus dem Kristall entfernt werden. Der Kristallisierer hat auch die Fähigkeit, die Temperatur und den Druck zu steuern, was eine große Auswahl an Kristallgrößen und -formen bietet. Dies ist für das Experiment oder die Probenentwicklung unerlässlich.

X