All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Über ku band 120

Arten von KU Band 120

Das KU Band 120 ist ein bestimmter Frequenzbereich des Ku-Bandes zwischen 10,95 und 11,70 GHz. Dieses Band wird zur Kommunikation im Satellitenfernsehen verwendet und es sieht definitiv so aus, als ob die Nachfrage nach Ku-Band-Frequenzen in der Satellitenkommunikation steigen wird. Das liegt daran, dass das Ku-Band im Vergleich zu anderen Frequenzbändern zahlreiche Vorteile hat, wie z. B. klarere Signale und weniger Störungen, was es sehr gut für die dtv (Direct-to-Home)-Übertragung geeignet macht.

Das KU-Band wird in der Regel in zwei Kategorien unterteilt:

  • Ku-Band-Satellitenfrequenz: Der Ku-Band-Satellitenfrequenzbereich liegt zwischen 12,0 und 18,0 GHz für die Up-Link-Verbindung und 14,0 bis 17,0 GHz für die Down-Link-Verbindung. Dieses Band wird zur Kommunikation im Satellitenfernsehen verwendet.
  • Ku-Band 120-Typen: Zu den Typen können die K- und Ku-Bänder gehören, die Radar-Bänder sind, die Radiofrequenzen von 12 bis 40 GHz abdecken; dies wird verwendet, um die Reichweite von Objekten zu bestimmen. Das K-Band liegt zwischen 12 und 18 GHz und das Ku-Band zwischen 26,5 und 40 GHz des mns-Radios. Es gibt noch andere Bänder des Ku, zu denen die folgenden gehören: K1: 12,0 - 12,3 GHz, K2: 12,3 - 12,5 GHz, Ku1: 14,0 - 14,5 GHz, Ku2: 15,6 - 16,3 GHz.

Funktion und Eigenschaften von KU Band 120

  • Nützliche Anwendungen:

    KU Band 120 wird häufig für Mainstream-Satellitenkommunikation verwendet, zu denen Telefon-, Fernseh- und Internetverbindungen gehören. Das Beste daran ist, dass dies auch unterwegs oder in Gebieten ohne problematische Infrastruktur möglich ist. Dieses Band überträgt starke Signale und bedient eine große Bandbreite an Satellitendiensten, darunter Direktübertragungssatelliten (DBS) und feste Satellitendienste (FSS).

  • Direkt-zu-Heim-Übertragung (DTH):

    KU-Band-Satelliten senden Fernseh- und Radiokanäle direkt an die Empfangseinrichtungen der Zuschauer, in der Regel Satellitenschüsseln. Die DTH-Übertragungen sind für Verbraucher bestimmt, die kleine Satelliten zur Signalaufnahme mit Schüsseln anstelle von großen Antennen verwenden, oder für die, für die Kabel nicht wirtschaftlich ist. Die Bandbreite ermöglicht es, dass viele Kanäle gleichzeitig gesendet werden, was digitales oder hochauflösendes Fernsehen für diejenigen bietet, die es wünschen. Dies wird vom KU-Band abgedeckt.

  • Interaktive Dienste:

    KU Band befriedigt den Bedarf an interaktiven Diensten, zu denen unter anderem Internet, elektronische Post und Telekommunikation gehören, die gleichzeitig mit der traditionellen Übertragung gesendet werden können. Direkt-zu-Heim-Systeme ermöglichen es Zuschauern oft, interaktive Dienste zu nutzen, was elektronischen Handel und andere Geschäftsdienste möglich macht. Aus diesem Grund soll die Einführung zukünftiger Generationen von Satellitensystemen eine Verbesserung der interaktiven Dienste bieten, die über die KU-Band-Übertragung verfügbar gemacht werden.

  • Fernunterricht und Telemedizin:

    KU-Bänder sind nützlich für Fernunterricht, Telemedizin und ähnliche Programme, die wichtige Kommunikationskanäle für Bildungs- und medizinische Einrichtungen in Gebieten mit begrenzten Ressourcen bieten. Dies stellt sicher, dass diejenigen, die in abgelegenen Gebieten leben, den gleichen Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung haben wie diejenigen, die in bevölkerungsreicheren und ressourcenreicheren Gebieten leben. Verschiedene Programme werden in Zusammenarbeit mit Bildungs- und medizinischen Organisationen durchgeführt, die dazu beitragen werden, verschiedene Einrichtungen und Experten bereitzustellen, damit die Menschen, die sie benötigen, Zugang zu ihnen haben. Dies wird es ermöglichen, dass Fernunterricht und Gesundheitsberatungen über das Medium der Satellitenkommunikation erreicht werden können.

  • Potenzielle Störungen:

    Der Ku-Band-Satellit kann Signalstörungen aufweisen, wenn die verwendete Frequenz sich mit anderen Funksignalen überschneidet oder wenn starker Regen herrscht, da das Satellitensignal sehr schwach ist und daher anfällig für andere Signale ist. Um Probleme zu vermeiden, sollten für Ku-Band-Satelliten bestimmte Frequenzen verwendet werden und die Wetterbedingungen müssen für den ordnungsgemäßen Betrieb geeignet sein.

Szenarien

KU Band (Käufer Verband) 120 bezieht sich auf den Ku-Band-Frequenzbereich von 110 bis 170 GHz und umfasst insgesamt mehr als 60 Transponderkanäle. Das Satellitenfrequenzband wird hauptsächlich für die Fernsehübertragung, Satellitenkommunikation und das Breitband-Internet verwendet. Hier sind einige wichtige Einsatzbereiche:

  • Direkt-zu-Heim-Übertragung (DTH) von Satellitenfernsehen: Ku-Band wird für DTH-Satelliten verwendet, die TV-Kanäle direkt an die Satellitenschüsseln der Zuschauer senden. Die Transponder befinden sich in verschiedenen Bändern und die Ku-Band-Transponder werden häufig für diesen Dienst verwendet, der es Menschen ermöglicht, mehrere TV-Kanäle ohne Kabel zu empfangen.
  • Satellitenkommunikation: Ku-Band wird für verschiedene Anwendungen der Satellitenkommunikation verwendet, darunter Telefonie für Land, See und Luft. Es kann auch verwendet werden, um Daten für Internetverbindungen an abgelegenen Standorten zu senden und Fernsehübertragungswagen zu verbinden, die Nachrichten im Gelände abdecken.
  • Satellitenbasiertes Internet: Ku-Band wird auch für Breitband-Internetzugang über Satelliten verwendet. Dieser Internetdienst kann Menschen in ländlichen Gebieten helfen, die keine anderen Optionen haben, da er schnelle Geschwindigkeiten und gute Qualität bietet.
  • Feste Satellitendienste (FSS): Ku-Band wird für FSS verwendet, d. h. Länder können es verwenden, um Daten über Satelliten für Unternehmen und Behörden zu senden und zu empfangen. Dies hilft Menschen, an verschiedenen Standorten zusammenzuarbeiten.
  • Wetterüberwachung und -vorhersage: Ku-Band-Satelliten können helfen, Regen, Schnee und andere Wetterarten zu messen. Die Kenntnis des Wetters ist wichtig, um die Sicherheit der Menschen während Stürmen oder ungewöhnlichen Bedingungen zu gewährleisten. Satelliten, die Ku-Band verwenden, können helfen, Hurrikane zu verfolgen und die Atmosphäre zu überwachen. Die Informationen, die sie sammeln, helfen bei der Vorhersage gefährlicher Ereignisse wie Stürme und beim Studium des Klimawandels im Laufe der Zeit.

So wählen Sie Ku-Band 120

Bei der Auswahl einer 120 Ku-Band-Antenne müssen mehrere kritische Faktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie die spezifischen Anforderungen erfüllt.

  • Größe und Typ

    Das Ku-Band deckt einen weiten Bereich von 12,4 bis 18 GHz ab und kann mit Antennen empfangen werden, die einen Durchmesser von nur 30 cm haben. Normalerweise ist die Signalqualität umso besser, je größer die Antenne ist. Die Größe der benötigten Antenne hängt jedoch vom verwendeten Satelliten ab. So kann Astra 2E in Großbritannien mit einer 30-cm-Antenne empfangen werden, Astra 2A, 2B und 2D hingegen erfordern eine 60-cm-Antenne.

  • Montage und Installation

    Für eine optimale Leistung muss die Antenne korrekt installiert und gewartet werden. Die Antenne sollte über ein Speisehorn verfügen, das direkt auf den Satelliten gerichtet ist, um minimale Signalverluste zu gewährleisten. Regelmäßige Wartungskontrollen stellen sicher, dass es keine Hindernisse für Signale gibt, wie z. B. Blätter oder Schnee, die die Antenne blockieren.

  • Kompatibilität mit der Ausrüstung

    Das Ku-Band kann mit einer Vielzahl von Transceivern, Schüsseln und LNBs (Low-Noise Block Downconverter) verwendet werden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle Geräte kompatibel sind, damit die Satellitenverbindung reibungslos funktioniert. Das LNB sollte ein hochwertiges rauscharmes Modell sein, das Ku-Band-Frequenzen verarbeiten kann. Viele LNBs verfügen über integrierte digitale Tuner für einen optimalen Datenempfang.

  • Leistungsanforderungen

    Ein Ku-Band-Transceiver muss die Leistungsanforderungen des Ortes erfüllen, an dem er installiert wird. Er sollte Power over Ethernet (PoE) unterstützen oder eine separate Stromversorgung verwenden. Wenn er im Freien installiert wird, muss er wetterfest sein. Die Leistungsanforderungen ändern sich je nachdem, ob das Gerät tragbar oder fest installiert ist. Geräte, die zwischen verschiedenen Standorten bewegt werden, müssen mit Batterie- oder Netzstrom betrieben werden können.

  • Gesetzliche Vorschriften

    Je nach Land und Verwendung kann das Ku-Band für den Betrieb Lizenzen und Genehmigungen erfordern. Es ist notwendig, sich vor dem Kauf über die regionalen Vorschriften und Gesetze zu informieren.

  • Anwendungen und Anwendungsfälle

    Unterschiedliche Anwendungen erfordern möglicherweise unterschiedliche Antennen. Eine tragbare Antenne kann für ein mobiles UKW-Radio nützlich sein, während eine feste Antenne in einem Rundfunkstudio wetterfest sein und eine hohe Leistung haben muss, um ein klares Signal zu gewährleisten. Das Verständnis der Anwendung oder des Anwendungsfalls hilft bei der Auswahl der richtigen Antenne.

Ku-Band 120 FAQ

F1 Wofür wird das Ku-Band 120 verwendet?

A1 Das Ku-Band 120 wird in erster Linie für die Satellitenkommunikation verwendet, darunter Fernsehübertragung, Satelliten-Internetzugang und andere Telekommunikationsdienste. Es kann auch für die Wetterüberwachung und -forschung verwendet werden. Der Frequenzbereich von 12 bis 18 GHz ist für diese Anwendungen gut geeignet, da er eine gute Bandbreite bietet und weniger vom Regen beeinflusst wird.

F2 Welcher Satellit ist Ku-Band?

A2 Verschiedene Satelliten verwenden das Ku-Band für die Kommunikation. Astra-Satelliten, Nilesat, Hotbird und Yahsat sind einige Beispiele für Satelliten, die verschiedene Ku-Band-Frequenzen verwenden, um TV-Kanäle und Internetdienste in verschiedene Regionen zu liefern. Der spezifische verwendete Satellit hängt vom Versorgungsgebiet und dem jeweiligen Dienstanbieter ab.

F3 Was ist der Frequenzbereich des Ku-Bandes?

A3 Das Ku-Band ist in zwei Frequenzbereiche unterteilt: Ku-Band 100 (10,95 bis 11,20 GHz) und Ku-Band 120 (11,7 bis 18,3 GHz). Ersteres ist für die Satelliten-Up-Link-Verbindung bestimmt, letzteres für die Satelliten-Down-Link-Verbindung.

F4 Was ist der Unterschied zwischen C-Band und Ku-Band?

A4 Das C-Band verwendet einen Frequenzbereich von 4 bis 8 GHz, das Ku-Band einen Frequenzbereich von 12 bis 18 GHz. Letzteres hat eine höhere Frequenz, die es ermöglicht, Signale mit größerer Bandbreite zu übertragen und Störungen zu überwinden. Aus diesem Grund verwenden private Satellitenschüsseln jetzt das Ku-Band. C-Band-Signale können längere Strecken zurücklegen und besser durch Regen dringen als das Ku-Band.

null