(32 Produkte verfügbar)
Der Begriff Sake bezieht sich in Japan auf jedes alkoholische Getränk. Außerhalb Japans wird er jedoch häufig verwendet, um Nihonshu oder japanischen Reiswein zu beschreiben. Es gibt verschiedene Arten von japanischem Sake-Wein.
Junmai
Junmai ist ein reiner Reis-Sake. Er enthält nur Reis, Wasser, Hefe und Koji-Schimmel. Junmai hat einen reichen, vollmundigen Geschmack mit einer ausgeprägten Reisnote. Er wird ohne zugesetzten destillierten Alkohol gebraut, was ihm eine natürliche, erdige Qualität verleiht.
Ginjo
Ginjo-Sake verwendet speziellen Ginjo-Reis. Dieser Sake wird auf mindestens 60 % seiner ursprünglichen Größe poliert. Außerdem wird ein langsamer Fermentationsprozess mit wilden Hefen eingesetzt. Das Ergebnis ist ein fruchtiges und blumiges Getränk. Er hat ein zartes Aroma und ein sanftes Mundgefühl.
Daiginjo
Daiginjo ist noch raffinierter als Ginjo. Der Reis wird auf mindestens 50 % seiner ursprünglichen Größe poliert. Er wird mit großer Sorgfalt gebraut. Oft hat er komplexe Aromen und ein elegantes Bouquet.
Muroka
Muroka-Sake ist eine Art von Nihonshu, die nicht den Filtrationsprozess durchlaufen hat, der als Muroka bekannt ist. Das bedeutet, dass der Sake einige Reisrückstände und Koji-Schimmel, die bei seiner Fermentation verwendet wurden, behält. Dadurch hat Muroka-Sake ein trübes Aussehen und einen robustereren Geschmack als andere Sake-Arten. Er wird oft wegen seines natürlichen, unraffinierten Geschmacks genossen und man glaubt, dass er gesundheitliche Vorteile aufgrund des Vorhandenseins von Reis und Koji bietet.
Namazake
Namazake ist eine Art von Sake, die nicht pasteurisiert wurde. Das bedeutet, dass er seine natürlichen Geschmacks- und Aromastoffe behält. Er wird oft wegen seines frischen, lebhaften Geschmacks geschätzt und man glaubt, dass er eine kürzere Haltbarkeit als andere Sake-Arten hat.
Nigori
Nigori-Sake, auch bekannt als trüber Sake, ist ein grob gefilterter Sake, der einige Reispartikel enthält. Er hat einen süßen und cremigen Geschmack aufgrund der verbleibenden Reisrückstände. Er wird oft wegen seiner einzigartigen Textur und seines Geschmacks geschätzt.
Futsushu
Dieser Sake ist ein Tischsake. Er ist der am häufigsten konsumierte Sake in Japan. Er wird aus gewöhnlichem Reis hergestellt und für den täglichen Genuss gebraut. Futsushu ist günstiger als andere Sake-Arten. Er hat einen einfachen, geradlinigen Geschmack.
Hizō
Hizō kann als „Herstellung von Sake“ bezeichnet werden. Es ist der Prozess, bei dem Reis in Sake umgewandelt wird. Der Reis wird poliert, gewaschen, eingeweicht und gedämpft. Der gedämpfte Reis wird dann mit Hilfe eines Schimmels namens Koji fermentiert. Der Koji-Reis wird dann mit Hefen vergoren. Dieser Prozess wird Fermentation genannt. Die Fermentation kann auf einmal oder in mehreren Stufen erfolgen. Die gebräuchlichere und beliebtere Methode wird als „multiple parallele Fermentation“ bezeichnet.
Fukurotsuri
Der Prozess von „Fukurotsuri“ ist derjenige, bei dem der Sake von der Sake-Maische getrennt wird. Die Sake-Maische wird als „Kasu“ bezeichnet. In diesem Prozess wird die Maische in einen Sack gelegt und gepresst, um den Sake zu extrahieren. Die Flüssigkeit, die extrahiert wird, ist der Sake. Diese Pressmethode wird „Fukurotsuri“ genannt. Die Säcke werden heute oft maschinell gepresst, aber einige Sake-Brauereien verwenden immer noch die traditionelle Methode des Handpressens.
Pasteurisierung
Sobald der Sake gepresst und getrennt wurde, durchläuft er einen Prozess, der als „Pasteurisierung“ bekannt ist. Pasteurisierung ist der Prozess des Erhitzens des Sake, um unerwünschte Mikroorganismen abzutöten. Sie trägt auch zur Geschmacksentwicklung bei. Einige Sake-Brauer pasteurisieren ihren Sake zweimal. Einige pasteurisieren ihren Sake überhaupt nicht. Der nicht pasteurisierte Sake wird als „Namazake“ bezeichnet.
Abfüllung
Sobald der Sake pasteurisiert wurde, ist er bereit zur Abfüllung. Bevor er jedoch abgefüllt wird, wird er gefiltert. Dieser Prozess entfernt alle verbleibenden Reispartikel. Nach der Filtration wird der Sake nach seiner Qualität klassifiziert und eingestuft. Die Einstufung und Klassifizierung kann durch Geschmack und durch Etikettierung erfolgen. Sobald dies erledigt ist, ist er bereit für den Verkauf und die Verteilung.
Traditionelle Zeremonien und Rituale:
Sake spielt eine bedeutende Rolle in traditionellen japanischen Zeremonien und Ritualen. Er wird häufig bei Shinto-Zeremonien verwendet, die indigenen religiösen Zeremonien in Japan, wie z.B. bei glückverheißenden Ereignissen wie Hochzeiten, Neujahrsfeiern und Reis-Pflanzriten. Während dieser Zeremonien wird Sake den Göttern und Göttinnen als Ausdruck der Verehrung angeboten und um ihren Segen gebeten.
Zeremonieller Hochzeits-Sake:
Bei japanischen Hochzeiten nehmen Paare an einem Ritual namens 'san-san-kudo' teil, bei dem sie aus zwei unterschiedlichen Sake-Tassen jeweils drei Schlücke nehmen, was ihre Vereinigung symbolisiert und sie mit der Tradition verbindet.
Saisonale Feste und Feiern:
Während japanischer Feste, bekannt als 'Matsuri', trinken die Menschen Sake, um die Natur zu ehren und zu feiern. Für diese Veranstaltungen werden spezielle Sake-Sorten zubereitet, die von allen genossen werden.
Geschäftliche und gesellschaftliche Zusammenkünfte:
In Japan ist Sake bei Geschäftstreffen und gesellschaftlichen Veranstaltungen sehr wichtig, da er Respekt zeigt und dazu beiträgt, besser miteinander auszukommen. Es ist üblich, dass Chefs und Mitarbeiter gemeinsam trinken, als Zeichen von Freundschaft und Teamarbeit.
Kulinarische Erlebnisse:
Viele Restaurants in Japan bieten Sake zu ihren Speisen an, damit die Kunden verschiedene Geschmäcker genießen können. Einige Orte haben sogar spezielle Verkostungsmenüs, bei denen die Leute lernen können, wie gut Sake zu verschiedenen Gerichten passt.
Künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen:
Sake ist Teil der japanischen Kunst und Kultur. Künstler schaffen schöne Sake-Flaschen, und Schriftsteller bringen Sake in ihren Geschichten und Gedichten ein. Es zeigt, dass Sake mehr ist als nur ein Getränk; es repräsentiert die japanische Kultur.
Geschenke und Gastfreundschaft:
Sake ist ein beliebtes Geschenk in Japan. Wenn Menschen das Zuhause anderer besuchen oder auf Reisen gehen, bringen sie oft Sake als Geschenk mit, um ihre Dankbarkeit zu zeigen. In Restaurants und Hotels servieren die Mitarbeiter Sake an die Gäste, um Freundlichkeit und Fürsorge zu zeigen.
Sportliche Feiern:
Nach Spielen oder Wettkämpfen trinken Athleten und Fans gemeinsam Sake, um Siege und gute Leistungen zu feiern. Es ist eine Art, zu gratulieren und den Teamgeist zu stärken.
Moderne Fusions-Erlebnisse:
Da immer mehr Menschen weltweit über die japanische Kultur lernen, wird Sake auf neue und spannende Weisen verwendet. In Bars und Restaurants wird Sake in Cocktails gemischt und fusionsartige Gerichte kreiert, die traditionelle japanische Speisen mit anderen Küchen kombinieren.
Klassifikation des Brauers
Die Wahl des Sake nach der Klassifikation der Brauer ist eine gute Möglichkeit, die Qualität und Eigenschaften des Sake herauszufinden. Die Klassifikation basiert darauf, wie der Sake hergestellt wird und welche Zutaten verwendet werden. Es gibt verschiedene Sake-Arten wie Ginjo, Junmai und Honjozo, die jeweils ihre eigenen besonderen Geschmäcker haben. Die Prüfung der Klassifikation auf der Flasche hilft den Menschen, die Sake-Sorten auszuwählen, die ihnen am besten gefallen könnten.
Verkostungsnotizen
Bei der Auswahl von Sake ist es hilfreich, die Notizen über Geschmack und Aroma zu lesen. Diese Notizen beschreiben, wie der Sake im Mund sein wird. Sie beschreiben den Geschmack und das Aroma des Sake. Sie geben auch Informationen über die Geschmeidigkeit und die Textur. Durch das Lesen dieser Beschreibungen können die Menschen Sake auswählen, den sie basierend auf ihren Vorlieben genießen werden.
Empfehlungen des Brauers
Es ist eine gute Idee, auf die Vorschläge der Sake-Brauer zu hören, wenn man eine Sorte zum Trinken auswählt. Die Brauer kennen ihren Sake sehr gut. Sie sind eine fachkundige Quelle für Ratschläge, welche Arten man probieren sollte. Indem man ihren Empfehlungen folgt, hilft man, Sake auszuwählen, der von hoher Qualität und frisch ist, da die Brauer die besten Kombinationen für das, was sie hergestellt haben, verstehen.
Empfehlungen zur Speisenkombination
Viele Sake-Flaschen schlagen vor, mit welchen Speisen sie gut harmonieren. Indem man die Getränke mit den passenden Speisen kombiniert, kann man ein schmackhafteres Gericht haben. Die Kombinationen helfen den Menschen, zu wissen, welche Speisen zusammen mit dem Sake serviert werden sollten, damit sowohl das Getränk als auch die Gerichte mehr genossen werden können. Die Beachtung der Speisenkombinationen verbessert das gesamte Esserlebnis.
Serviervorschläge
Die Etiketten geben auch Serviervorschläge für den Sake. Sie sagen, ob er gekühlt, erwärmt oder bei Raumtemperatur serviert werden sollte. Zu wissen, wie man den Sake richtig serviert, hat einen Einfluss darauf, wie er schmeckt. Die Beachtung der Servierratschläge auf dem Etikett hilft den Menschen, den Sake so zu genießen, wie er gedacht ist.
Q1: Was ist der Unterschied zwischen japanischem Sake-Wein und normalem Wein?
A1: Sake wird wie Bier gebraut; normaler Wein wird aus vergorenen Früchten hergestellt. Sake beinhaltet mehrere parallele Fermentationen, bei denen Reisstärke in Zucker umgewandelt und dann der Zucker in Alkohol fermentiert wird. Dieser Prozess verleiht dem Sake seine einzigartigen Geschmäcker und Eigenschaften, die ihn von Tafelweinen unterscheiden.
Q2: Wie sollte Sake konsumiert werden - warm oder kalt?
A2: Sake kann bei verschiedenen Temperaturen genossen werden, abhängig von der Art. Einige sollten gekühlt, andere erwärmt werden. Gekühlter Sake sind meistens Daiginjo- und Ginjo-Klassifizierungen. Braumethoden eignen sich besser für warme Temperaturen.
Q3: Welche Speisen passen gut zu Sake?
A3: Sake ergänzt eine Vielzahl von Gerichten, nicht nur japanischer Küche. Er harmoniert gut mit Sushi, Sashimi, gegrilltem Fleisch und sogar Käse und Desserts. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter für viele Speisen.
Q4: Wie sollte Sake gelagert werden?
A4: Sake sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, fern von Sonnenlicht und Temperaturschwankungen. Nach dem Öffnen sollte er im Kühlschrank gelagert und innerhalb von einer bis zwei Wochen konsumiert werden, um die Frische zu bewahren.
Q5: Wie hoch ist der Alkoholgehalt von Sake?
A5: Der Alkoholgehalt von Sake liegt typischerweise zwischen 15 % und 20 %, was höher ist als bei den meisten Weinen, jedoch niedriger als bei vielen Spirituosen.