All categories
Featured selections
Trade Assurance
Buyer Central
Help Center
Get the app
Become a supplier

Japan kleidung großhandel

(18359 Produkte verfügbar)

Über japan kleidung großhandel

Arten von japanischem Kleidungsgroßhandel

Japanische Kleidung umfasst eine große Bandbreite an traditionellen und modernen Stilen, die das reiche kulturelle Erbe des Landes und die aktuellen Modetrends widerspiegeln. Hier ist ein kurzer Überblick über einige wichtige Arten japanischer Kleidung:

  • Traditionelle Kleidung

    Traditionelle japanische Kleidung umfasst Kleidungsstücke, die seit Jahrhunderten getragen werden und eine bedeutende kulturelle Bedeutung haben. Dazu gehören:

    • Kimono

      Der Kimono ist eine lange, T-förmige Robe mit weiten Ärmeln, traditionell aus Seide hergestellt und sowohl von Männern als auch von Frauen getragen. Er ist oft mit komplizierten Mustern verziert und wird mit einem Gürtel namens Obi befestigt.

    • Yukata

      Eine legere, leichte Version des Kimonos, meist aus Baumwolle hergestellt. Er wird oft im Sommer getragen und ist häufig auf Festivals und beim Entspannen in heißen Quellen (Onsen) zu sehen.

    • Hakama

      Ein plissierter, rockartiger Kleidungsgegenstand, der sowohl von Männern als auch von Frauen über einem Kimono getragen wird. Er ist mit formellen Anlässen verbunden und wird in traditionellen Künsten, Kampfsportarten und von Studenten während der Abschlusszeremonien getragen.

    • Furisode

      Ein Kimono mit langen, fließenden Ärmeln, der von unverheirateten Frauen getragen wird. Er wird normalerweise während der Volljährigkeitszeremonien und Hochzeiten getragen.

    • Jinbei und Hifu

      Jinbei besteht aus einem Oberteil und Shorts, während Hifu ein ärmelloser Mantel ist. Beide sind legere Kleidungsstücke, die oft im Sommer und auf Festivals getragen werden.

  • Moderne Mode

    Japan ist bekannt für seine vielfältigen und innovativen modernen Modestile, zu denen gehören:

    • Streetwear

      Japanische Streetwear zeichnet sich durch ihre Mischung aus lässigen und urbanen Styles aus, die oft Grafik-T-Shirts, Hoodies, Sneakers und Accessoires wie Caps und Taschen beinhalten. Marken wie A Bathing Ape (BAPE) und Neighborhood sind in diesem Genre bekannt.

    • Harajuku-Stil

      Der Harajuku-Stil ist bekannt für seine eklektische und farbenfrohe Mode, die verschiedene Einflüsse wie Punk, Goth, Lolita und Cosplay kombiniert. Er zeichnet sich durch einzigartige und oft unkonventionelle Outfits aus.

    • Minimalistische Mode

      Japan hat auch eine starke minimalistische Modebewegung, wobei Designer wie Issey Miyake und Yohji Yamamoto einfache, elegante und gut geschneiderte Kleidung entwerfen, die saubere Linien und funktionales Design betont.

  • Saisonale Kleidung

    Japanische Kleidung variiert auch je nach Jahreszeit, mit spezifischen Stilen und Stoffen, die auf das Klima abgestimmt sind:

    • Frühling

      Im Frühling sind leichtere Stoffe wie Baumwolle und Seide beliebt, und Pastellfarben und Blumenmuster spiegeln die blühenden Kirschblüten wider.

    • Sommer

      Sommerkleidung umfasst leichte und atmungsaktive Stoffe, um kühl zu bleiben. Yukata wird häufig während Sommerfesten getragen.

    • Herbst

      Der Herbst bringt wärmere Töne und geschichtete Outfits mit, um dem abkühlenden Wetter gerecht zu werden. Stoffe wie Wolle können eingeführt werden.

    • Winter

      Winterkleidung umfasst schwerere Stoffe wie Wolle und geschichtete Outfits, um Wärme zu spenden. Traditionelle Winterkleidung umfasst den Haori und Obi.

Design von japanischer Kleidung

Japan hat eine reiche und vielfältige Kleidungskultur, die traditionelle und moderne Einflüsse miteinander verbindet. Hier sind einige wichtige Aspekte des japanischen Kleidungsdesigns:

  • Traditionelle Kleidung

    Traditionelle japanische Kleidung wie Kimono und Yukata zeichnet sich durch komplizierte Muster, leuchtende Farben und einen Fokus auf Symmetrie und Ausgewogenheit aus. Kimonos weisen oft saisonale Motive auf, wie zum Beispiel Blumen oder Tiere, die die wechselnden Jahreszeiten widerspiegeln und nach Alter, Familienstand und Anlass des Trägers ausgewählt werden. Die Gestaltungselemente sind sorgfältig angeordnet, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

  • Textilien und Stoffe

    Japan ist bekannt für seine hochwertigen Textilien und Stoffe. Seide, Baumwolle und Hanf sind häufig verwendete Materialien. Zu den japanischen Textiltechniken gehören Färbemethoden wie Shibori (Batik) und Batik sowie Webtechniken wie Kasuri (Ikat) und Tsumugi (Pongée-Seide). Diese Methoden führen zu einzigartigen und komplizierten Mustern, die ein Markenzeichen des japanischen Kleidungsdesigns sind.

  • Moderne Modetrends

    In der zeitgenössischen Mode vermischen japanische Designer oft traditionelle Elemente mit moderner Ästhetik. Marken wie Comme des Garçons, Issey Miyake und Yohji Yamamoto sind bekannt für ihre innovativen Designs, unkonventionellen Silhouetten und den experimentellen Einsatz von Textilien. Die Streetwear in Japan ist ebenfalls sehr einflussreich, wobei Stile wie Harajuku-Mode eine Mischung aus Subkulturen und eklektischen persönlichen Ausdrucksformen zeigen.

  • Minimalismus und Funktionalität

    Viele japanische Kleidungsdesigns betonen Minimalismus und Funktionalität. Marken wie Muji und Uniqlo konzentrieren sich auf saubere Linien, vielseitige Teile und praktische Designs, die für den Alltagsgebrauch geeignet sind. Dieser minimalistische Ansatz führt oft zu zeitlosen und leicht zu stylenden Kleidungsstücken, die Komfort und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellen.

  • Saisonales und geschichtetes Anziehen

    Japanisches Kleidungsdesign beinhaltet oft einen starken Schwerpunkt auf saisonales Anziehen und Schichten. Aufgrund der vier Jahreszeiten Japans spiegeln Kleidungsdesigns häufig das spezifische Klima und die kulturellen Assoziationen jeder Jahreszeit wider. So können Frühlingsdesigns Kirschblütenmotive aufweisen, während Winterdesigns wärmere Stoffe und geschichtete Outfits beinhalten können, um sich an kältere Temperaturen anzupassen. Geschichtetes Anziehen ist ein wichtiger Aspekt der japanischen Mode, der es Einzelpersonen ermöglicht, verschiedene Teile miteinander zu kombinieren, um vielseitige und praktische Outfits zu kreieren, die sich dem wechselnden Wetter und dem persönlichen Stil im Laufe des Tages anpassen.

  • Liebe zum Detail

    Japanisches Kleidungsdesign zeichnet sich durch eine sorgfältige Liebe zum Detail in jedem Aspekt des Kleidungsstücks aus. Von komplizierten handgenähten Verzierungen bis hin zur durchdachten Platzierung von Mustern und Texturen wird jedes Element sorgfältig berücksichtigt, um ein stimmiges und optisch beeindruckendes Ergebnis zu erzielen. Japanische Designer integrieren oft Elemente der Handwerkskunst, wie präzise Nähte, zarte Stickereien und gut gefertigte Kleidungsstücke, um sicherzustellen, dass jedes Stück ein hohes Maß an Kunstfertigkeit und Qualität widerspiegelt. Diese Hingabe zum Detail erstreckt sich sowohl auf traditionelle Kleidungsstücke als auch auf zeitgenössische Mode und führt zu Kleidung, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch strapazierfähig und gut verarbeitet ist.

  • Innovative Techniken

    Japan ist bekannt für seine innovativen Kleidungsdesigntechniken, die die Grenzen der Stoffmanipulation und -konstruktion erweitern. Techniken wie „Tatewaku“ (eine Methode zur Herstellung von Falten, die Bewegungsfreiheit ermöglichen) und „Shibori“ (eine Form des Batiks) wurden in der zeitgenössischen Mode angepasst und weiterentwickelt, um einzigartige Texturen, Formen und Formen zu schaffen. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Textiltechnologie es japanischen Designern ermöglicht, mit neuen Stoffen, Mischungen und nachhaltigen Praktiken zu experimentieren, was zu Kleidung führt, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch umweltbewusst und funktional ist.

  • Geschlechtsneutrale und androgyne Mode

    Japanisches Kleidungsdesign umfasst oft Geschlechtsneutralität und androgyne Ästhetik, die traditionelle Normen der geschlechtsspezifischen Mode in Frage stellen. Viele japanische Designer entwerfen Kleidung, die über binäre Geschlechtsklassifikationen hinausgeht und vielseitige und inklusive Designs bietet, die eine große Bandbreite von Personen ansprechen, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. Dieser Ansatz zeigt sich in der Verwendung fließender Silhouetten, übergroßer Proportionen und minimalistischer Stile, die auf verschiedene Weise gestylt werden können, um verschiedenen Vorlieben und Ausdrucksformen gerecht zu werden. Dieses Engagement für geschlechtsneutrales Design hat den Weg für eine inklusivere und vielfältigere Modelandschaft geebnet, die Selbstausdruck und Individualität in der Kleidungswahl fördert.

Tragen/Kombinationsvorschläge für japanische Kleidung

Japanische Kleidung ist vor allem für ihre einzigartigen Stile, hochwertigen Materialien und ihre kulturelle Bedeutung bekannt. Hier ist ein Überblick über einige wichtige Trage- und Kombinationsvorschläge, die Ihnen helfen, stilvolle und harmonische Outfits zu kreieren, egal ob für den Alltag oder formelle Anlässe.

  • Lässige Streetwear

    Kombinationsvorschläge:

    Kombinieren Sie ein Grafik-T-Shirt mit ausgewaschenen Jeans und Sneakern für einen lässigen Streetwear-Look. Schichten Sie einen übergroßen Jeansjacken oder eine Bomberjacke darüber, um zusätzlichen Style zu verleihen. Accessorize mit einer Kappe oder Mütze und einer Umhängetasche für Funktionalität und Flair. Eine einfache Uhr oder ein Armband kann das Ensemble vervollständigen, ohne es zu überladen.

    Tragevorschläge:

    Tragen Sie ein Grafik-T-Shirt, ausgewaschene Jeans und Sneakers für einen lässigen Ausflug mit Freunden oder eine Wochenendveranstaltung. Dieses Ensemble ist bequem und stylisch, perfekt für einen entspannten Tag oder einen gemütlichen Abend. Schichten Sie einen übergroßen Jeansjacken oder eine Bomberjacke darüber, um zusätzliche Wärme und Style zu erhalten, wenn das Wetter kühler ist.

  • Traditionelle japanische Kleidung

    Kombinationsvorschläge:

    Kombinieren Sie einen Kimono mit einem Obi-Gürtel, Zori-Sandalen und Tabi-Socken für einen traditionellen Look. Wählen Sie einen Kimono mit leuchtenden Farben und Mustern für besondere Anlässe und ergänzen Sie ihn mit einem wunderschön gebundenen Obi. Für einen dezenteren Look wählen Sie einen Kimono in neutralen oder Pastelltönen und kombinieren Sie ihn mit einem einfachen Obi.

    Tragevorschläge:

    Tragen Sie einen Kimono, Obi, Zori und Tabi für ein Kulturfestival, eine traditionelle Teezeremonie oder eine formelle Veranstaltung wie eine Hochzeit. Dieses Outfit ist in Traditionen verankert und zeigt japanisches Erbe auf wunderschöne Weise. Wählen Sie einen Kimono, der die Jahreszeit oder den Anlass widerspiegelt, um einen persönlicheren Touch zu verleihen.

  • Business Casual

    Kombinationsvorschläge:

    Kombinieren Sie ein knackiges Hemd mit Knöpfen mit maßgeschneiderten Chinos und Loafers für einen eleganten Business-Casual-Look. Fügen Sie für ein professionelleres Erscheinungsbild einen leichten Blazer hinzu. Wählen Sie neutrale Farben für einen klassischen Look und fügen Sie mit einem Einstecktuch oder einem Seidenschal einen Farbtupfer hinzu.

    Tragevorschläge:

    Tragen Sie ein Hemd mit Knöpfen, Chinos und Loafers für ein Geschäftstreffen, ein ungezwungenes Büroambiente oder eine Networking-Veranstaltung. Dieses Outfit findet die perfekte Balance zwischen Professionalität und Komfort. Fügen Sie für formelle Anlässe einen Blazer hinzu, um den Look aufzuwerten.

  • Sommer-Vibes

    Kombinationsvorschläge:

    Kombinieren Sie ein leichtes, kurzärmliges Hemd mit Leinenhosen und Sandalen für einen komfortablen Sommerlook. Wählen Sie Hemden mit leuchtenden Farben oder tropischen Prints, um die Jahreszeit zu feiern. Accessorize mit einem Strohhut, Sonnenbrille und einer geflochtenen Tasche, um das Sommerensemble zu vervollständigen.

    Tragevorschläge:

    Tragen Sie ein kurzärmliges Hemd, Leinenhosen und Sandalen für einen Tag am Strand, ein Sommerpicknick oder eine ungezwungene Veranstaltung im Freien. Dieses Outfit ist atmungsaktiv und stylisch, perfekt für warmes Wetter. Fügen Sie für kühlere Abende eine leichte Strickjacke oder eine Jeansjacke hinzu.

F&A

F1: Wie hoch ist die durchschnittliche Vorlaufzeit für Bestellungen bei japanischen Bekleidungslieferanten?

A1: Die Vorlaufzeiten variieren je nach Lieferant und Bestellmenge. Im Allgemeinen liegt sie zwischen 2 und 6 Wochen. Erkundigen Sie sich beim Lieferanten nach den Einzelheiten.

F2: Sind Muster vor einer großen Bestellung erhältlich?

A2: Ja, die meisten Lieferanten bieten Muster an. Es kann eine Gebühr und Versandkosten für Muster geben.

F3: Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es für japanische Bekleidungsbestellungen?

A3: Zahlungsmöglichkeiten sind Banküberweisung, PayPal und Akkreditiv. Die Möglichkeiten variieren je nach Lieferant.

F4: Können Lieferanten bei Zoll und Versand helfen?

A4: Viele Lieferanten bieten Unterstützung bei Logistik und Zoll an. Klären Sie die Möglichkeiten mit dem Lieferanten ab.

F5: Welche Bekleidungsgrößen sind in Japan beliebt?

A5: Die Größen variieren, aber Japan verwendet oft S bis XL. Westliche Größen können auch von einigen Lieferanten erhältlich sein.