(4742 Produkte verfügbar)
Industrielle Öllagerbehälter werden zur Lagerung von Rohöl und anderen Materialien wie Chemikalien, Lebensmitteln und Industrieprodukten verwendet. Sie werden auf unterschiedliche Weise hergestellt, je nach den spezifischen Bedürfnissen der Kunden oder den Anforderungen. Der städtische Kraftstoffbedarf steigt ständig an und treibt die Entwicklung der Tanktechnologie voran. Der wachsende Tankmarkt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch weiter zunehmen. Hier sind einige Tanks, die zur Lagerung von Ölen und anderen Materialien verwendet werden.
Behälter mit festem Dach
Wie der Name schon sagt, haben Behälter mit festem Dach ein festes Dach. Der Tank ist in verschiedenen Formen und Größen erhältlich; Materialien, die zur Herstellung eines Tanks mit festem Dach verwendet werden, umfassen Metall und Beton. Diese Art von Öllagerbehälter wird häufig zur Lagerung nichtflüchtiger Flüssigkeiten verwendet. Da sich das Dach des Tanks nicht bewegen kann, können Dämpfe nicht entweichen, was die Menge an flüchtigen Emissionen sehr gering hält.
Schwimmendes Dach
Ein Tank mit schwimmendem Dach hat ein Dach, das auf der darin gelagerten Flüssigkeit schwimmt. Das Dach des Tanks steigt und fällt mit dem Flüssigkeitsstand. Dieser Öllagerbehälter wird verwendet, um den Verdunstungsverlust zu minimieren und die VOC-Emissionen zu reduzieren. Dies liegt daran, dass das schwimmende Dach die Tankaufteilungen abdeckt. Die Luftzufuhr wird stark reduziert. Tanks mit schwimmenden Dächern eignen sich hervorragend zur Lagerung von Rohöl, Erdölprodukten und Chemikalien, die leicht verdunsten.
Tank mit Kuppeldach
Ein Tank mit Kuppeldach hat eine nach innen oder außen gewölbte Kuppelform. Kuppeldachbehälter werden mit festen oder über dem Fass angebrachten Kuppeldächern gebaut. Sie werden verwendet, um ein kontrolliertes Volumen von Flüssigkeiten zu schaffen. Außerdem tragen diese Arten von Lagerbehältern dazu bei, Verschüttungen und Verdunstungsverluste zu reduzieren. Kuppeldachbehälter können zur Lagerung von Wasser oder jeder anderen Flüssigkeit verwendet werden, die vor Verdunstung oder Verschüttung geschützt werden muss. Sie tragen auch dazu bei, die Umweltbelastung durch die Lagerung von Flüssigkeiten zu minimieren, indem sie diese eingeschlossen halten und eine Verdunstung in die Luft verhindern.
Vertikaler Tank
Vertikale Öllagerbehälter sind zylindrische Behälter, die zur Lagerung von Öl verwendet werden. Je nach Herstellungsverfahren und -material gibt es viele vertikale Öllagerbehälter. So bestehen beispielsweise Fiberglasbehälter aus Kunststoff und Fasern, und mobile vertikale Behälter können zum Transport von Öl und anderen Flüssigkeiten, die vor Verdunstung oder Verschüttung geschützt werden müssen, bewegt werden.
Doppelschalige Tanks
Eine Außenwand umschließt die innere Lagerwand eines doppelschaligen Lagerbehälters. Die Tanks dienen dazu, Verschüttungen und Leckagen unter Kontrolle zu halten. Wenn der innere Tank ausfällt oder beschädigt wird, kann die Flüssigkeit aufgrund der Außenwand nicht in die Umwelt gelangen. Doppelschalige Tanks sind eine sichere Option zur Lagerung von Öl und anderen Flüssigkeiten, die verschüttet werden können und Umweltverschmutzung verursachen können.
Unterirdische Tanks
Unterirdische Lagerbehälter befinden sich teilweise oder vollständig unter der Erde. Laut einer aktuellen Studie sind unterirdische Öllagerbehälter sehr nützlich für die großvolumige Lagerung von Flüssigkeit. Sie bieten auch ausreichend Platz für die Lagerung von Öl sowie anderen Flüssigkeiten unter der Oberfläche.
Kapazitäten:
Industrielle Öllagerbehälter sind in der Regel sehr groß. Sie können zwischen einigen Tausend Litern und mehreren Millionen Litern Öl aufnehmen. Einige übliche große Größen sind 10.000 Liter, 50.000 Liter und 1.000.000 Liter.
Materialien:
Tanks werden aus robusten Materialien gebaut. Das gebräuchlichste ist Kohlenstoffstahl. Einige Tanks haben eine spezielle Beschichtung auf der Innenseite, um Korrosion zu verhindern.
Formen:
Industrielle Öllagerbehälter haben in der Regel eine runde oder zylindrische Form. Der Boden ist oft flach, und einige haben eine kuppelförmige Oberseite.
Funktionen:
Diese Tanks haben viele Funktionen. Sie können Rohöl vorübergehend lagern oder als Langzeitlager dienen. Einige Tanks tragen auch dazu bei, eine gleichmäßige Ölversorgung zu gewährleisten, indem sie bei Bedarf Ölraffinerien oder Vertriebssysteme mit Öl versorgen.
Reinigen:
Es ist sehr wichtig, Öltanks regelmäßig zu reinigen. Durch die Reinigung werden Abfälle und Verunreinigungen entfernt, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Durch die Reinigung wird die Lagerkapazität erhalten und die Produktqualität verbessert.
Die Reinigung kann in Tiefenreinigung und Routinereinigung unterteilt werden. Eine Tiefenreinigung ist in der Regel nur bei großen Tanks erforderlich. Wenn weniger Öl vorhanden ist, reicht eine Routinereinigung für kleinere Tanks aus.
Inspektion:
Es ist sehr wichtig, Öltanks regelmäßig zu inspizieren. Inspektionen ermöglichen es Benutzern, Probleme wie Schäden, Korrosion oder Lecks frühzeitig zu erkennen.
Wartungspläne für Inspektionen können je nach Größe des Öltanks, Nutzungsintensität und behördlichen Anforderungen unterschiedlich sein. Generell sollten Routineinspektionen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Bei Routineinspektionen wird der Zustand des Öltanks regelmäßig überprüft. Benutzer sollten regelmäßige Inspektionspläne aufstellen, ihre Ergebnisse dokumentieren und alle möglichen Probleme umgehend beheben.
Öltankventilatoren sind sehr wichtig. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Ventilatoren ordnungsgemäß funktionieren.
Wenn Verstopfungen, Beschädigungen oder Fehlfunktionen auftreten, beheben Sie diese sofort. Öltankventilatoren dienen zum Luftaustausch und zur Druckregulierung im Tank. Sie verhindern auch, dass das Öl durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt wird. Eine gute Wartung der Ventilatoren sorgt für eine sichere Öllagerung und eine gute Qualität.
Der industrielle Öllagerbehälter erfüllt die Bedürfnisse verschiedener Industrien, indem er eine sichere Einrichtung zur Lagerung von Öl bietet. Hier sind einige Anwendungen von Öllagerbehältern:
Beim Kauf von industriellen Öllagerbehältern ist es wichtig, Sorten auszuwählen, die die Bedürfnisse der Kunden erfüllen können. Käufer können die folgenden Faktoren berücksichtigen.
Geplante Verwendung/Anwendungen
Im Allgemeinen dienen Öllagerbehälter unterschiedlichen Zwecken. Einige sind für die Lagerung von Rohöl oder anderen Erdölprodukten in Raffinerien oder an Förderstätten ausgelegt. Andere werden zur Lagerung von Heizöl für Wohn- oder Gewerbekessel eingesetzt. Einige Einzelhandelsunternehmen verwenden Öltanks zur Lagerung von Schmierstoffen. Berücksichtigen Sie den Verwendungszweck des Tanks und wählen Sie Sorten aus, die ihrem Verwendungszweck entsprechen.
Material
Wie oben erwähnt, gibt es industrielle Öllagerbehälter aus verschiedenen Materialien. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Wählen Sie Tanks mit dem am besten geeigneten Material für die erwartete Umgebung. So sollten Sie in Gebieten, die anfällig für Korrosion sind, wie z. B. Küstengebiete, Tanks mit korrosionsbeständigen Materialien wie Fiberglas wählen, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
Größe
Industrielle Öllagerbehälter sind in verschiedenen Größen von 1.000 Litern bis über 100.000 Litern erhältlich. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Größe Faktoren wie die Lagerkapazität und den verfügbaren Platz am Standort des Kunden. Denken Sie auch an die Rohrleitungsanschlüsse und den Zugang zur Wartung.
Regulierungskonformität
Unternehmen müssen verschiedene Vorschriften und Standards berücksichtigen, wenn sie industrielle Öllagerbehälter auswählen. In den USA beispielsweise hat die Environmental Protection Agency (EPA) im Rahmen des Clean Water Act spezifische Vorschriften und Standards für oberirdische Lagerbehälter (ASTs) aufgestellt. Dazu gehören Anforderungen an Konstruktion, Material und Lecksuche. Nichteinhaltung kann zu Umweltgefahren oder hohen Geldstrafen führen.
Budgetbeschränkungen
Budgetbeschränkungen sind ein wichtiger Faktor, der bei der Wahl von industriellen Öllagerbehältern berücksichtigt werden muss. Dennoch ist es möglich, ein gutes Gleichgewicht zwischen Budget und wichtigen Anforderungen wie Kapazität und Material zu finden. Entscheiden Sie sich für kostengünstige Optionen, ohne die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit zu gefährden.
F1. Was ist der Unterschied zwischen doppelschaligen und einschalige Lagerbehältern?
A1. Ein doppelschaliger Lagerbehälter hat zwei Wände, wobei eine Außenwand den inneren Tank umschließt. Dies bietet eine Verschüttungssicherung. Ein einschalige Tank hingegen verfügt nicht über eine äußere Barriere.
F2. Welche Funktion haben Bulk-Lagerbehälter?
A2. Industrielle Ölbulk-Lagerbehälter sind für die großvolumige Lagerung ausgelegt und haben in der Regel eine Kapazität von mehreren Tausend Gallonen oder Litern.
F3. Welche Eigenschaften hat ein industrieller Öllagerbehälter?
A3. Industrielle Öllagerbehälter haben in der Regel Merkmale wie Druckbegrenzungsventile, Dampfrückgewinnungseinheiten und Not-Abschaltsysteme.
F4. Welche Kapazitätsbereiche gibt es für industrielle Öllagerbehälter?
A4. Die Kapazität von industriellen Öllagerbehältern kann variieren. Kleine industrielle Öllagerbehälter können einige Tausend Liter aufnehmen, während große Tanker bis zu einer Million Liter oder mehr aufnehmen können.
null