(498 Produkte verfügbar)
Ein hydraulisches Bohrgerät mit einer Tiefe von 120 m ist ein Bohrgerät, das von hydraulischen Systemen angetrieben wird, um Löcher zu bohren und in den Boden zu bohren. Die hydraulischen Bohrgeräte arbeiten auf Basis des hydraulischen Drucks, der aus Flüssigkeiten erzeugt wird, die zur Durchführung einer Aufgabe verwendet werden.
Die hydraulischen Bohrgeräte sind in verschiedenen Typen unterteilt, basierend auf ihrem Bewegungssystem, der Steuermethode, der Energiequelle und der Bohrmethode.
Im Allgemeinen können hydraulische Bohrgeräte in drei Haupttypen unterteilt werden, basierend auf ihren Bohrtechniken:
Das zum Verkauf stehende hydraulische Bohrgerät verfügt je nach Hersteller über bestimmte Eigenschaften, wie z. B. einen großen Bohrlochdurchmesser, starke Leistung und eine hohe Bohrtiefenleistung. Die folgende Tabelle zeigt einige Spezifikationen.
Modell/Bohrgerättyp
Bei diesem Merkmal präsentieren die Hersteller den Namen des hydraulischen Bohrlastwagens oder -geräts. Es könnte ein eindeutiger Name sein, der vom Hersteller erstellt wurde. In diesem Fall müssen Käufer ihn für das Marketing verwenden.
Bohrlochdurchmesser
Der Bohrlochdurchmesser bezieht sich hier auf die Größe des Lochs, das das hydraulische Bohrgerät bohren kann. Einige Bohrlochdurchmesser können Löcher von einem Meter oder mehr herstellen.
Bohrtiefe
Einige hydraulische Bohrgeräte können 120 Meter oder mehr in die Tiefe gehen.
Leistung
Leistung bedeutet hier die vom hydraulischen Bohrgerät erzeugte Leistung. Sie wird normalerweise in Kilowatt (kW) gemessen. Einige Bohrgeräte erzeugen mehr als 100 kW.
Drehmoment
Drehmoment bedeutet im Grunde die Drehkraft, die das Bohrgerät erzeugt. Es wird in Tonnen pro Meter (t.m) gemessen. Die hydraulischen Bohrgeräte können ein Drehmoment von 10 t.m aufweisen.
Gewicht
Das Gewicht des hydraulischen Bohrgeräts kann 10 Tonnen oder mehr betragen.
Wie bei allen anderen Geräten sorgen ordnungsgemäße Verwendung und Wartung dafür, dass das hydraulische Bohrgerät viele Jahre hält. Beim Einsatz des Bohrgeräts sollten die Bediener die vom Hersteller gelieferte Bedienungsanleitung sorgfältig befolgen. Außerdem sollten sie geschult sein und Kenntnisse über das jeweilige Bohrmodell haben, das sie verwenden werden.
Alle Schrauben, Muttern und andere Beschläge sollten sorgfältig auf Lockerung oder Beschädigung untersucht werden. Sie sollten bei Bedarf wieder festgezogen werden. Schmieren Sie alle beweglichen Teile, damit sie reibungslos funktionieren. Zu den Ersatzteilen für hydraulische Bohrgeräte gehören Lager, Ketten und Rollen.
Die Reinigung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wartung des Bohrgeräts. Eine ordnungsgemäße Reinigung verhindert die Ablagerung von Staub oder Schmutz, die Schäden verursachen können. Waschen mit Hochdruckwasser ist ausreichend. Bohrteile, die rauen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, sollten zur Vermeidung von Korrosion gestrichen werden.
Die Bediener sollten die Öl- und Kühlmittelstände sowie die zu schmierenden Teile genau im Auge behalten. Sie sollten regelmäßig auf Abnutzung und Verschleiß geprüft werden, und abgenutzte Teile sollten sofort ausgetauscht werden. Kleine hydraulische Bohrgeräte können in einem trockenen, überdachten und belüfteten Bereich gelagert werden. Große Bohrgeräte sollten jedoch sicher auf ebenem Gelände oder auf ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden.
Bohrgeräte werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, vom Bau eines Brunnens bis zur Ausbeutung von Bodenschätzen. Im Folgenden sind einige Einsatzszenarien des hydraulischen Bohrgeräts aufgeführt.
Bevor Käufer in ein Kernbohrgerät für die Geologie oder andere Bohrgebiete investieren, müssen sie bestimmte Faktoren berücksichtigen, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen.
Bohrtiefe
Die maximale Bohrtiefen ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines hydraulischen Bohrgeräts. Es ist wichtig, ein Bohrgerät zu wählen, dessen Tiefe die Anforderungen des Projekts erfüllt. Die Berücksichtigung der maximalen Bohrtiefen stellt sicher, dass das Bohrgerät die erforderliche Tiefe ohne Einschränkungen erreichen kann. Wenn die Bohrtiefen in Zukunft möglicherweise erhöht werden, kann es hilfreich sein, die Möglichkeiten zur Tieferhöhung zu untersuchen.
Bodenkomplikation
Die Art des Bodens oder der Gesteinsformation beeinflusst die Auswahl der hydraulischen Bohrgeräte. Unterschiedliche Bohrgeräte sind für den Umgang mit bestimmten Boden- oder Gesteinstypen ausgelegt. Es sollte ein geeignetes Bohrgerät gewählt werden, um effizientes Bohren zu gewährleisten und Schäden am Gerät zu vermeiden. Wenn es in Zukunft möglicherweise zu komplexeren Boden- oder Gesteinsformationen kommt, kann es hilfreich sein, ein Bohrgerät mit der Kapazität zu wählen, zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.
Projektumfang
Der Umfang des Projekts beeinflusst die Wahl der hydraulischen Bohrgeräte. Großprojekte erfordern Hochleistungs-Bohrgeräte, die einen kontinuierlichen Betrieb aushalten können. Für Kleinprojekte können kompakte und vielseitige Bohrgeräte ausreichend sein. Außerdem sollte die Bohreffizienz des Bohrgeräts mit dem Zeitplan des Projekts übereinstimmen, um einen rechtzeitigen Abschluss zu gewährleisten.
Mobilität
Mobilität ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines hydraulischen Bohrgeräts, insbesondere für Projekte, die regelmäßige Geräteumlagerungen erfordern. Das Gewicht und die Abmessungen des Bohrgeräts wirken sich auf die Transportlogistik aus. Es ist notwendig, die Transportmethoden und die damit verbundenen Kosten zu berücksichtigen. Außerdem ist die Manövrierfähigkeit des Bohrgeräts vor Ort wichtig, um Bohrstandorte in beengten Räumen oder in unwegsamem Gelände zu erreichen.
Budget
Die Anschaffungskosten für ein hydraulisches Bohrgerät sind erheblich. Außerdem sind die laufenden Wartungs- und Betriebskosten während des gesamten Projekts unerlässlich. Es ist wichtig, den Wiederverkaufswert des Bohrgeräts in der Zukunft zu berücksichtigen. Die richtige Auswahl des Bohrgeräts kann dazu beitragen, die Einhaltung des Budgets sicherzustellen und finanzielle Risiken zu minimieren.
F1: Wie lange dauert es, 120 Meter mit einem hydraulischen Bohrgerät zu bohren?
A1: Die Bohrgeschwindigkeit von hydraulischen Bohrgeräten hängt von Faktoren wie den Bodenverhältnissen, der Leistung des Bohrgeräts und der Meißelgröße ab. Unter guten Bedingungen kann eine Tiefe von 120 Metern 2 bis 5 Tage dauern.
F2: Was kostet ein hydraulisches Bohrgerät?
A2: Der Preis liegt zwischen einigen hunderttausend und Millionen. Überprüfen Sie die Spezifikationen und vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, um das für das Projekt am besten geeignete Bohrgerät zu finden.
F3: Woran erkenne ich, dass ein hydraulisches Bohrgerät gewartet werden muss?
A3: Ungewöhnliche Geräusche des Bohrgeräts, Überhitzung, Hydraulikschlauch-Leckagen, Leistungsverlust und Schwierigkeiten bei der Steuerung des Gashebels sind häufige Anzeichen. Führen Sie eine rechtzeitige Wartung durch, um unerwartete Ausfälle während des Projekts zu vermeiden.
F4: Kann ein hydraulisches Bohrgerät mit verschiedenen Bohrmeißeltypen umgehen?
A4: Ja, hydraulische Bohrgeräte können mit verschiedenen Bohrmeißeln, wie z. B. Kernbohrmeißeln, Rollenmeißeln und Schneckenbohrmeißeln, ausgestattet werden, um unterschiedliche Bohrbedürfnisse und geologische Bedingungen zu erfüllen.