(8730 Produkte verfügbar)
Ein hydraulisches Diamantbohrgerät ist eine schwere Maschine, die in der Bohrindustrie eingesetzt wird, um präzise, vertikale und großdurchmessrige Bohrungen in verschiedenen Gesteinsformationen zu erstellen. Diese Arten von Diamantbohrgeräten können mit der Kernbohrmaschine, der Wasserpumpe, dem Zuführsystem, dem Steuerungssystem, dem Hydrauliksystem und der Leistungseinheit geschleppt, auf LKW montiert oder auf Anhängern montiert werden.
Lieferanten von Diamantbohrmaschinen bieten verschiedene Arten von hydraulischen Diamantbohrgeräten für die Geologie und Mineralexploration an. Die folgende Tabelle fasst diese hydraulischen Diamantbohrgeräte zusammen:
Darüber hinaus gibt es auch tragbare Arten von hydraulischen Diamantbohrgeräten. Beispielsweise ist das tragbare Diamantluftbohrgerät XGMA Yuandi leicht und eignet sich für schwer zugängliche Bohrstandorte sowie ideal für geringe Bohrtiefen.
Andere Arten von hydraulischen Diamantbohrgeräten sind das Luftmotorbohrgerät, das als Handbohrer in einem offenen Kreislauf arbeitet und mit Druckluft betrieben wird, oder der EZ-Driller West Coast, der die Bohr- und Füllmethode anwendet, um Gold in der Infill-Bohrung abzusenken, während die Rückfüllung schrittweise mit Zement zur Stabilität erfolgt.
Bohrdurchmesser und -tiefe:
Der Durchmesser und die Tiefe der Bohrung des hydraulischen Diamantbohrgeräts hängen von seinem Konstruktionszweck und seinem Modell ab. Das Gerät kann von etwa 141 mm bis 600 mm bohren, und die Tiefe kann 2000 m oder mehr erreichen.
Hydrauliksystem:
Das Hydrauliksystem der hydraulischen Bohrmachine umfasst ihre Hydraulikpumpe, den Motor, den Druck, die Durchflussmenge und andere Teile. Ihr Druck beträgt in der Regel etwa 20-30 MPa. Die Fördermenge beträgt etwa 50-70 L/min, und die Leistung liegt zwischen 20-40 Kw.
Bohrmeißel:
Die Bohrmeißel für hydraulische Diamantbohrgeräte bestehen in der Regel aus starkem legiertem Stahl. Sie haben oft eine spezielle Beschichtung, um ihre Haltbarkeit zu verbessern. Je nach genauem Einsatzzweck können die Meißel voll, abgestuft oder hohl sein.
Kraftmaschine:
Die Energiequelle kann ein Diesel- oder Elektromotor sein. Das Drehmoment des Motors reicht von 1000 Nm bis 3000 Nm, und seine Drehzahl variiert von 1000-3000 U/min. Die genaue Maschinenauswahl hängt von verschiedenen Arbeits- und Bodenfaktoren ab.
Gerätegewicht:
Das Gesamtgewicht eines hydraulischen Diamantbohrgeräts beträgt etwa 2000-3000 kg. Das genaue Gewicht hängt vom Modell und den Konstruktionsmerkmalen des Bohrgeräts ab.
Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Geräts kann seine zuverlässige Leistung und lange Lebensdauer gewährleisten. Hier sind einige nützliche Tipps zur Wartung von hydraulischen Diamantbohrgeräten:
Die Anwendung von hydraulischen Diamantbohrgeräten erstreckt sich über verschiedene Industrien. In der Baubranche, hydrauli
Bei der Auswahl des Diamant-Hydraulikbohrgeräts müssen mehrere Merkmale berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie die Bohrbedürfnisse eines Kunden vollständig erfüllen.
Bohrtiefe und -durchmesser:
Die Anforderungen an die Bohrtiefe und den Bohrdurchmesser sollten bei der Auswahl eines hydraulischen Diamantbohrgeräts die erste Überlegung sein. Für verschiedene Bohrtiefen und -durchmesser sind verschiedene Arten von hydraulischen Diamantbohrgeräten erhältlich. Daher sollten Kunden sich für ein hydraulisches Diamantbohrgerät entscheiden, das ihre Anforderungen an die Bohrtiefe und den Bohrdurchmesser erfüllt.
Bohrmedium:
Auch das Bohrmedium muss bei der Auswahl eines Diamant-Hydraulikbohrgeräts berücksichtigt werden. Verschiedene Arten von Diamant-Hydraulikbohrgeräten eignen sich für verschiedene Arten von Bohrmedien. So ist beispielsweise ein HDD für geologische Formationen wie Boden und Gestein besser geeignet als ein HDD.
Bohreffizienz:
Bei der Auswahl eines hydraulischen Diamantbohrgeräts sollten Kunden auch die Bohreffizienz des Bohrgeräts berücksichtigen. Die Bohreffizienz des Bohrgeräts wirkt sich auf den Projektfortschritt des Kunden aus. Verschiedene Arten von hydraulischen Diamantbohrgeräten haben unterschiedliche Bohrgeschwindigkeiten und -effizienzen. Kunden sollten sich für ein hydraulisches Diamantbohrgerät entscheiden, das ihren Projektanforderungen und Zeitvorgaben entspricht.
Gerätestabilität:
Die Stabilität des Geräts ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl eines hydraulischen Diamantbohrgeräts zu berücksichtigen ist. Die Stabilität eines hydraulischen Diamantbohrgeräts wirkt sich auf die Qualität und Genauigkeit der Bohrung aus. Kunden sollten sich für ein Bohrgerät mit guter Stabilität entscheiden, das die Qualität und Präzision der Bohrung sicherstellt.
Kundendienst:
Schließlich sollten Kunden auch den Kundendienst des Diamant-Hydraulikbohrgeräts berücksichtigen. Ein guter Kundendienst kann Kunden eine bessere Gerätewartung und -unterstützung bieten. Daher sollten Kunden einen Lieferanten wählen, der einen umfassenden Kundendienst und Support bietet.
F1: Was ist der Unterschied zwischen Luftkern- und Diamantbohrungen?
A1: Die Kernbohrtechnik, die als Luftkernbohrung bekannt ist, gewinnt Proben ohne Verwendung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um das Bohrloch zu stabilisieren. Daher ist sie für oberflächliche Gesteinsformationen geeignet und nicht für sehr tiefe Bohrungen. Diamantbohrungen hingegen können mit unübertroffener Leistung durch jedes Material, selbst das härteste, bis in große Tiefen schneiden und dabei intakte Kernproben gewinnen.
F2: Welchen Durchmesser kann ein Diamantbohrloch haben?
A2: Diamantbohrlöcher können mit einem Durchmesser von nur 0,5 Zoll präzise gebohrt werden.
F3: Wie tief kann eine Diamantbohrung gehen?
A3: Die Tiefe, die eine Diamantbohrung erreichen kann, hängt vom Bohrtype, seiner Leistung, den eingesetzten Bohrtechniken und der Geologie des Bohrgebiets ab. Vor diesem Hintergrund können Bergabbohrungen Tiefen von mehr als 3.000 Metern (fast zweitausend Meilen) erreichen.
F4: Warum heißt es Diamantbohrung?
A4: Der Name Diamantbohrung leitet sich von der Verwendung von synthetischem oder natürlichem Diamant am Außenrand der Bohrmeißel ab, der dem Bohrgerät eine unübertroffene Fähigkeit verleiht, durch die härtesten Gesteinsschichten zu schneiden.
null